DE213826C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213826C
DE213826C DENDAT213826D DE213826DA DE213826C DE 213826 C DE213826 C DE 213826C DE NDAT213826 D DENDAT213826 D DE NDAT213826D DE 213826D A DE213826D A DE 213826DA DE 213826 C DE213826 C DE 213826C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
frame
brushes
lever
pulled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT213826D
Other languages
English (en)
Publication of DE213826C publication Critical patent/DE213826C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06GMECHANICAL OR PRESSURE CLEANING OF CARPETS, RUGS, SACKS, HIDES, OR OTHER SKIN OR TEXTILE ARTICLES OR FABRICS; TURNING INSIDE-OUT FLEXIBLE TUBULAR OR OTHER HOLLOW ARTICLES
    • D06G1/00Beating, brushing, or otherwise mechanically cleaning or pressure cleaning carpets, rugs, sacks, hides, or other skin or textile articles or fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

iiAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- «Μ 213826 KLASSE Be. GRUPPE
CARL OSKAR RICHARD HOLMSTRÖM in BJERSJÖ BRYGGERI, Schweden.
Vorrichtung zum Reinigen der Innenseite von Säcken. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Juni 1908 ab.
Mit den bekannten Maschinen zur Reinigung von Säcken, bei welchen die Entstaubung der gebrauchten Säcke durch kräftiges Hin- und Herschütteln derselben auf maschinellem Wege erfolgt, ist nur eine sehr unvollkommene Reinl· , gung möglich, da nur die größeren Staubteilchen abgeschleudert werden, während die kleineren in den Maschen der Sackleinewand sitzen bleiben. Es sind daher Reinigungsmaschinen in Vorschlag gebracht worden, bei denen die Sackhülle zwischen senkrechten, durch Riemen angetriebenen Walzenbürsten hindurchgezogen wird, die die Sackhülle auf der ganzen Länge berühren. Diese Einrichtungen besitzen jedoch den Übelstand, daß die die Innenseite des Sackes in dessen Querrichtung bearbeitende Walzenbürste den Staub zwar aufwirbelt, ihn jedoch vor sich hertreibt, so daß die kleineren Staubteilchen sich immer wieder von neuem an die innere Sackwandung ansetzen und auch die Bürste verunreinigen, während die größeren herabfallen, in die Lagerung der senkrechten Walzen gelangen und diese beschädigen. Außerdem erfordern die genannten Sackausbürstmaschinen ebenso wie die eingangs erwähnten Schutt el vorrichtungen besondere Antriebsmaschinen, die nicht immer ohne weiteres zur Verfugung stehen.
Um diese Übelstände zu beseitigen, erfolgt die Reinigung der Säcke gemäß der Erfindung durch auf einem senkrechten feststehenden oder verschiebbaren Rahmen angebrachte Bürsten, .die unter Vermittlung von Zuggliedern oder Hebeln mit der Hand oder dem Fuß an die Innenseite des über den Rahmen gezogenen Sackes angedrückt werden, so daß sie beim Abziehen des Sackes an der Innenseite desselben entlang streichen und den Staub nach der Öffnung desselben befördern:
Auf der Zeichnung sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. ,
Fig. i, 2 und 3 sind eine Vorder-, Seitenansicht und Grundriß der Vorrichtung.
Fig. 4 ist eine Vorderansicht einer anderen Form.
Fig. 5 und 6 sind einzelne Teile der Vorrichtung nach Fig. 4.
Fig. 7, 8 und 9 sind eine Vorderansicht, Grundriß und eine Seitenansicht einer dritten Form.
Fig. 10 ist eine Einzelheit.
Nach Fig. 1 bis 3 besteht die Vorrichtung aus einem Rahmen 1, dessen Form den Säcken angepaßt ist. Am oberen Ende des Rahmens 55 · sind zwei gabelförmige Bürsten 2, 3 angeordnet, die sich wagerecht in entgegengesetzter Richtung in Falzen 31 des Rahmens 1 bewegen, wobei die Borsten der Bürsten nach außen gerichtet sind. An Querstücken 4 der Bürsten 2, 3 sind Schnüre 5 befestigt, welche über am Rahmen 1 befestigte Rollen 6 laufen und mit einem Hebel 7 verbunden sind, der mit der Hand, wie die Zeichnung zeigt, oder mit dem Fuß gehandhabt werden kann.
Die genannten Schnüre 5 sind mit den Bürsten so verbunden, daß beim Zurückziehen der Schnüre mittels des Hebels 7 die Bürste '2 nach außen nach links und die Bürste 3 nach rechts bewegt wird entgegen der Spannung von Federn 8, die an der Innenseite der Bürsten an den Querleisten 4 und dem Rahmen 1 be-
festigt sind und die Bürsten in ihrer in Fig. ι und 3 veranschaulichten Lage halten. Am oberen Ende des Rahmens ι ist eine dritte Bürste 9 angebracht, die in dem oberen Falz 31 parallel zu den Bürsten 2 und 3 gleiten kann.
Die Borsten genannter Bürste 9 sind nach oben gerichtet. Die Bürste 9 ist mit dem Hebel 7 durch eine Schnur 10, die über eine im Rahmen 1
• befestigte Rolle 11 läuft, verbunden, so daß beim Anziehen der Schnur 10 mittels des Hebels 7 die Bürste 9 sich nach links bewegt (Fig. 1 und 3). Eine Feder 12 zwischen der Bürste 9 und dem Rahmen 1 wirkt auf die Bürste in entgegengesetzter Richtung. Der Hebel 7 ist mit einem Sperrhebel 13 versehen, welcher in die Einschnitte 14 der am Rahmen 1 befestigten bogenförmigen Schiene 15 eingreifen kann, so daß der Hebel 7 in jeder gewünschten Lage gehalten werden kann.
Das Reinigen eines Sackes mittels dieser Vorrichtung geschieht auf folgende Weise:
Der Sack wird über den Rahmen 1 gezogen und dann der Hebel 7 auf- und abwärts bewegt, wobei die Schnur 10 und die Feder 12 die Bürste 9 vorwärts und rückwärts bewegen, so daß der Boden des Sackes gebürstet wird. Schließlich wird der Hebel, soweit es der Sack zuläßt, nach. unten bewegt, wobei die Bürsten 2, 3 gegen dessen Seiten gedrückt werden. Dann wird der Hebel in dieser Stellung durch den Sperrhebel 13 festgestellt, indem er in einen Einschnitt der Schiene 15 eingreift. Der Sack wird dann von dem Rahmen nach oben abgezogen, wobei seine inneren Seiten von den gegen dieselben gedrückten Bürsten 2, 3 gebürstet werden. Statt die Bürste 9 mittels des Hebels 7 vorwärts zu. bewegen, kann sie feststehen und der Sack vorwärts und rückwärts in seitlicher Richtung bewegt werden. Die von dem Sack auf beschriebene Weise entfernten Bestandteile werden in einem Behälter A gesammelt.
. An der in Fig. 4, 5 und 6 veranschaulichten Vorrichtung sind vier kleine Bürsten 16, deren
.45 Borsten nach oben gerichtet sind, unbeweglich am oberen Ende des Rahmens 1 befestigt. Die gabelförmigen Bürsten 2 und 3, deren Borsten nach außen gerichtet sind, sitzen an den oberen Armen von Doppelhebeln 17, 18 mittels eines Stiftes und eines Schlitzes. Die Hebel 17, 18 schwingen um wagerechte Zapfen 19 eines Mittelstückes 20 (Fig. 6), welches mittels genannter Zapfen zwischen den im Rahmen 1 befestigten Querleisten 21 ruht. In einiger Entfernung von den Zapfen 19 sind die unteren Arme der Hebel 17, 18 nach außen gebogen, so daß das untere Ende eines jeden Hebels in oder fast in derselben senkrechten Linie liegt wie das obere Ende des anderen Hebels.
Der untere Teil eines jeden Hebels bildet hierbei ein Knie 22 bzw. 23. Rollen 24, 25, die an ihrem Umfang mit Rinnen versehen sind und an Zapfen 26, 27 sitzen, liegen je gegen die Kehle der Knie 22, 23 an. Die Zapfen sind an einer gemeinsamen Querleiste 28, die an einer senkrechten, durch ein im Mittelpunkt des Teiles 20 befindliches Loch hindurchgehenden Stange 29 befestigt ist, angeordnet. Das untere Ende der Stange 29 ist mit einem mit einer Tretvorrichtung versehenen Hebel 30 verbunden, welcher durch eine Feder 31 in Ruhelage in seiner oberen Stellung gehalten wird. Beim Herunterdrücken des Hebels 30 wird die Stange 29 nach unten getrieben und drückt die Rollen 24, 25 gegen die unteren Enden der Hebel 17, 18, so daß diese Enden nach innen nach der senkrechten Mittellinie des Rahmens zu und die oberen Enden der Hebel nach außen geschwungen werden, wobei sie die Bürsten 2, 3 auswärts gegen die Innenseite des über den Rahmen 1 gezogenen Sackes drücken. Beim Nachlassen des Hebels 30 hebt die auf denselben einwirkende Feder 31 ihn und die Stange 29 mit den Rollen, so daß die an den oberen Armen der Hebel 17, 18 und dem Rahmen 1 befestigten Federn die Hebel und Bürsten 2, 3 in ihre Ruhelage bringen können.
Bei der in Fig. 7, 8 und 9 veranschaulichten Vorrichtung besteht der Rahmen 1 aus U-förmigen Stangen, deren Schenkel nach außen gerichtet sind. In den Rinnen 33 zwischen den Schenkeln der Stangen gleiten die Seitenteile eines Rahmens 34 hin und her. An dem wagerechten oberen Teile des Rahmens 34 sind Bürsten 16 befestigt, deren Borsten nach oben gerichtet sind. Der Rahmen 34 ist mittels Gelenkstangen 35 mit einem gabelförmigen Hebel 36 verbunden, der an einer in · zwei Stützen 38 befestigten Welle 37 schwingt. Die Stützen 38 sind an einer Bodenplatte 39 befestigt, an welcher auch der Rahmen 1 befestigt ist. Das hintere Ende des Hebels 36 ist abwärts gebogen, und starke Schraubenfedern 41 sind zwischen diesem Ende und Haken 40 befestigt, die in der Bodenplatte 39 angebracht sind und das Bestreben haben, das obere gabelförmige Ende des Hebels 36 aufwärts zu schwingen und infolgedessen den Rahmen 34 aufwärts zu bewegen. Eine mit Handgriffen 42 versehene Stange 43 ist an dem Hebel 36 befestigt und erstreckt sich über den genannten Hebel. An der Bodenplatte befindet sich auf einem Zapfen ein Sperrhaken 44, welcher den Hebel 36 angreift und einen nach vorn gerichteten Arm 45 hat. Dieser Arm reicht unter die Tretvorrichtung 30, welche mittels der Stange 29, der Rollen 25,26 und der Hebel 17,18 die Bewegung der Bürsten 2 und 3 in derselben Weise bewirken kann wie in Fig. 4.
Am unteren Ende des beweglichen Rahmens 34 sind im wesentlichen halbrunde, wagerecht stehende. Halteschienen 46 befestigt, welche sowohl senkrecht wie wagerecht gegen den Rahmen verstellbar sind. Zu diesem Zweck
■ hat jede Halteschiene 46 einen nach unten gerichteten Arm 47, der in einen mit einer Schraubenmutter 48 versehenen Halter 49 paßt. Dieser Halter hat einen in der Längsrichtung laufenden Schlitz 50, durch welchen ein Schraubenbolzen 52 gesteckt ist, der in einem Vorsprung 51 des Rahmens 34 sitzt und mit einer Nut versehen ist, mittels deren der Halter in passender Lage befestigt werden kann. Die Halteschienen 46 sind mit Haken oder Spitzen 53 versehen (Fig. 8), die nach unten gerichtet sind.
Beim Reinigen des Sackes mittels der in Fig. 7 bis 9 dargestellten Vorrichtung verfährt man auf. folgende Weise. Der Sack wird über den Rahmen 1 gezogen, nachdem der Rahmen 34, der Hebel 36 und die mit demselben verbundenen Teile in ihre untere Stellung, wie durch die punktierten Linien in Fig. 9 angedeutet, gebracht sind, in welcher Stellung sie durch den an dem Hebel 36 angreifenden Sperrhaken 44 gehalten werden. Der Sack wird dann über die Halteschienen 46 gezogen und an den Spitzen 53 derselben festgehakt, so daß der Sack in der richtigen Lage durch die Spitzen gehalten wird. Die Tretvorrichtung 30 wird dann nach unten gedrückt und bewirkt mittels der Hebel 17, .18 die Bewegung der Bürsten 2, 3 nach außen gegen die Innenseite des Sackes.
Beim Hinabdrücken der Tretvorrichtung 30 wird der Arm 45 des Sperrhakens 44 mitgenommen und dieser von dem Hebel 36· abgehoben. Die Federn 41 bewegen dann den Hebel 36 nach oben, so daß der Rahmen 34 mit dem Sack aufwärts gezogen wird; auf diese Weise wird also der Sack an der Innenseite von den angebrachten Bürsten gebürstet. Falls die erwähnte Bürstung nicht genügend ist, wird der Hebel 36 zwei- oder mehrmals hinangedrückt und jedesmal durch die Federn 41 nach oben gedrückt.
Nachdem der Sack auf die beschriebene Weise gereinigt worden ist, wird er von den Halteschienen 46 entfernt und von dem Rahmen 34 abgezogen.
In gewissen Fällen können die Bürsten 2, 3 zur Reinignng des Sackes durch Schaber ersetzt werden. Ein solcher Schaber ist in Fig. 10 im Gründriß dargestellt. Derselbe besteht aus einer gabelförmig geformten Platte 54, welche an dem Rahmen 1 oder 34 in derselben Weise wie die Bürsten 2, 3 befestigt ist. Ein gabelförmiger Schaber aus Blech ist an. der Platte 54 mittels Bandfedern 55 befestigt. Die genannten Schaber werden nach außen gegen die Innenseite des über den Rahmen gezogenen Sackes gedrückt, in derselben Weise wie die Bürsten 2; 3,
und reinigen den Sack beim Aufwärtsziehen sehr gründlich.

Claims (7)

' Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Reinigen der Innenseite von Säcken, gekennzeichnet durch einen anfrecht stehenden Rahmen (1), über welchen der Sack gezogen wird und der an seinem oberen Ende mit einer oder mehreren Bürsten (2,3), Schabern (54,55,56) oder anderen Reinigungsvorrichtungen versehen ist, die gegen die Innenseiten des Sackes angedrückt werden können und beim Abziehen des Sackes den Schmutz nach der Öffnung desselben befördern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrücken der zweckmäßig unter Federwirkung stehenden Bürsten (2, 3) an die Innenseite des Sackes unter Vermittlung von Zuggliedern oder Hebeln erfolgt, die mit einem Handhebel oder einem Fußtritt verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der oberen wagerechten Seite des Rahmens (1) eine Bürste
(9) bzw. eine Gruppe von Bürsten mit aufwärts gerichteten Borsten entweder fest oder verschiebbar angebracht ist, durch welche der Boden des Sackes gereinigt werden kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten (2, 3) durch unter Federdruck stehende scherenartige Hebel (17, 18) verschoben werden, die durch auf ihre unteren, entsprechend gebogenen Enden drückende Rollen (25, 26) bewegbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehen des über den festen Rahmen (1) gezogenen Sackes durch einen verschiebbaren Rahmen (34) erfolgt, der mit einem unter Federdruck stehenden verriegelbaren Schwinghebel (36) gelenkig verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinghebel (36) durch einen drehbar gelagerten Haken (44) verriegelt wird, der bei der Bewegung des auf die verschiebbaren Bürsten (2,3) wirkenden Hebels o. dgl. die Sperrung löst.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Ende des verschiebbaren Rahmens (34) zwei sowohl in Höhe wie Seitenrichtung einstellbare gebogene Halteschienen (46) angebracht sind, die mit einer Anzahl abwärts gerichteter Spitzen (53) zum Festhalten des Sackes während des Bürstens versehen sind.
Hierzu r Blatt Zeichnungen.
DENDAT213826D Active DE213826C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213826C true DE213826C (de)

Family

ID=475441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT213826D Active DE213826C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE213826C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293008B (de) * 1960-10-22 1969-04-17 Loedige Maschb Gmbh Geb Filterschlauch- und Sackreinigungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293008B (de) * 1960-10-22 1969-04-17 Loedige Maschb Gmbh Geb Filterschlauch- und Sackreinigungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243946A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden in einen sack
DE213826C (de)
DE2712673C2 (de) Stoßmessermaschine
DE582325C (de) Papiertransportvorrichtung fuer Papierbeutelmaschinen
AT24167B (de) Zahnreinigungsvorrichtung.
DE38456C (de) Verstellbarer Stuhl
DE251464C (de)
DE260195C (de)
DE58922C (de) Vorrichtung zum Marmoriren von Papier u. s. w
DE146521C (de)
DE32623C (de) Maschine zum Faconniren von Hufnägeln
DE306935C (de)
DE376497C (de) Schreibtisch mit versenkbarer Auflegeplatte fuer Schreibmaschinen o. dgl., bei dem die Auflegeplatte mittels eines Schlittens an einer schraegen Fuehrung gefuehrt ist
DE160008C (de)
DE498980C (de) Bogeneinlegemaschine
DE235673C (de)
DE113660C (de)
DE10672C (de) Neuerungen an Strickmaschinen
DE152611C (de)
AT66620B (de) Überholmaschine.
DE215934C (de)
DE665573C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Zigarren in einer Beringmaschine
DE123460C (de)
DE450205C (de) Verkaufsbehaelter fuer Kartoffeln o. dgl.
DE401932C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Formen fuer die Herstellung von Erzeugnissen irgendwelcher Art, z. B. von essbaren Erzeugnissen (z.B.Schokolade), pharmazeutischen Erzeugnissen o. dgl.