DE292787C - - Google Patents

Info

Publication number
DE292787C
DE292787C DENDAT292787D DE292787DA DE292787C DE 292787 C DE292787 C DE 292787C DE NDAT292787 D DENDAT292787 D DE NDAT292787D DE 292787D A DE292787D A DE 292787DA DE 292787 C DE292787 C DE 292787C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
mold
machine according
container
sprue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT292787D
Other languages
English (en)
Publication of DE292787C publication Critical patent/DE292787C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.- JVi 292787 KLASSE 31 c. GRUPPE
Gießmaschine mit drei Gießformteilen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. März 1915 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Gießmaschine mit selbsttätigem Betrieb, die sich in zweckmäßiger Weise für die Erzeugung von Kugeln eignet, aber auch zur Herstellung anderer Gußerzeugnisse mit Vorteil verwenden läßt.
Die Maschine gehört zu derjenigen Art, bei
welcher drei Gießformteile verwendet werden.
Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentliehen dadurch, daß nach Fertigstellung des Gusses zunächst der bewegliche Gießformteil sich von dem festen Teil fortbewegt, um das Abtrennen und Herausstoßen der Gußstücke zu ermöglichen, worauf erst der dritte Gießformteil seine Bewegung beginnt und die Entfernung des Angusses an besonderer Stelle gestattet.
Mit der Maschine erzielt man einen ungestörten selbsttätigen Betrieb "und kommt mit einem verhältnismäßig sehr kleinen Anguß aus, und überdies läßt sich mit der Maschine eine sehr leistungsfähige Massenfabrikation betreiben.
Auf heiligenden Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar bedeutet:
Fig. I eine Seitenansicht desselben,
Fig. 2 eine Oberansicht von Fig. 1,
Fig. 3 eine linksseitige Ansicht von Fig. I nach Fortnahme des Gußmaterialbehälters und der damit zusammenhängenden Teile,
Fig. 4 eine entsprechende Ansicht des Gußmaterialbehälters mit den damit zusammenwirkenden Organen, während
Fig. 5 ein zur Verwendung kommendes Ausstoßorgan für den Anguß in Oberansicht veranschaulicht.
Die eigentliche Gießform besteht aus den drei Teilen a, b, c, von denen der erstere feststeht, während die beiden anderen Teile beweglichsind. Der Teil α ist mit dem Abschnitt a1, der Teil b mit dem Abschnitt bl und der Teil c mit der Eingußöffnung c1 versehen. Sämtliche beweglichen Teile erhalten ihren Antrieb von einer Welle η aus unter Verwendung von Zwischenmitteln, wie Exzenter, Hebel, Räder, die der Übersicht wegen nicht dargestellt sind.
Der Materialbehälter h, welcher an der einen Maschinenseite vorgesehen ist, wird entsprechend beheizt, um das Material flüssig zu erhalten, und eine Schöpfschaufel k bewegt sich, durch Schienen I geführt, auf und ab, um die Gußmasse aus dem Behälter h absatzweise den Fülltrichtern i zu übermitteln. Die letzteren sind feststehend' angeordnet und in gleicher Anzahl wie die Gießformen vorhanden, von denen eine Reihe, z. B. 50, nebeneinander vorgesehen sind.
Der Antrieb der Schöpfschaufeln k erfolgt von der Welle η aus unter Vermittlung des um Zapfen m1 ausschwingbaren zweiarmigen Hebels m, der mit der Stange m2 gelenkig verbunden ist. Durch Ausschwingen des Hebels m werden die Schöpfschaufeln k aus dem Materialbehälter gehoben, bis sie einen ev. einstellbaren Anschlag treffen, worauf sie um Zapfen h% eine Kippbewegung ausführen und das
flüssige Gußmaterial den Fülltrichtern * übermitteln. Durch Öffnungen k1 in der Schaufelwandung ist dafür gesorgt, daß dieselben bei Ausführung der Kippbewegung nur einen bestimmten Inhalt an Gußmaterial besitzen.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende :
Der Teil δ mit den Formabschnitten δ1 .wird durch Exzenter, Feder oder in anderer geeigneter Weise gegen die Abschnitte a1 der feststehenden Form α angepreßt, und der dritte Formteil c wird durch Rollen oder Walzen d, die mit ihren Lagerarmen um Zapfen d1 ausschwingbar sind, unter Federdruck gegen die Teile α und b fest angepreßt. Ein Zapfen b2 des Teiles b bewegt sich in einem Schlitz des plattenartigen Teiles c und ermöglicht auf diese Weise eine gewisse unabhängige Bewegung der beiden Teile b und c. Sind die Formen geschlossen, dann wird die arbeitsbereite Lage . des Teiles c durch die Anschlagschraube c3 genau begrenzt. Die Einflußöffnungen c1 stehen dann genau in der gewünschten Lage über den Formabschnitten a1 und δ1.
Die Schöpfschaufel k wird nunmehr gehoben und ,entleert sich in der geschilderten Weise in
. die Fülltrichter i, welche das flüssige Material durch die Einflußöffnungen c1 hindurch in die Gießformen gelangen lassen. Die zum Füllen
"30 von a1 und b1 überflüssige Masse läuft durch Rinnen c2 des Teiles c wieder in den Behälter h zurück. Diese Rinnen sind so angeordnet, daß die Öffnungen c1 nur bis zur halben Höhe gefüllt werden.
Nach Fertigstellung des Gusses wird zunächst der Teil b mit den Abschnitten b1 allein von der feststehenden Form α fortbewegt, worauf in die zwischen α und b gebildete Lücke das ausschwingbare Abbrechorgan e, e1 eindringt, welches sich wie eine feste Wand vor die fertig gegossenen Gegenstände legt. ■ Sobald der Zapfen δ2 das andere Ende des Schlitzes von c erreicht hat, wird auch dieser Teil mitgenommen, und da derselbe in den Öffnungen c1 die Angüsse besitzt, so werden diese und damit auch die Kugeln oder sonstigen Gußstücke durch den Teil c mitgenommen. Dieselben stoßen dabei gegen den Abbrecher e und werden dadurch an der dünnsten Stelle des Angusses,
d. h. unmittelbar an ihrer Oberkante, abgebrochen und fallen mit einer kaum sichtbaren Markierungsstelle in einen unter dem Abbrecher befindlichen Behälter.
Bei der Weiterbewegung der Teile b und c wird die Rolle f1 des Ausstoßorganes f an der festen keilförmigen Bahn g entlang bewegt, wodurch das Ausstoßorgan entgegen der Federwirkung nach abwärts gedrückt wird und die in dem Teil c noch vorhandenen Angüsse nach abwärts herausstößt. Diese Angüsse werden von einem besonderen Behälter aufgenommen und können von neuem geschmolzen werden.. Die Schaufeln k sind inzwischen wieder in den Behälter h gelangt und der Vorgang wiederholt sich von neuem.
Zu beiden Seiten der Welle η kann eine gleiche Gußeinrichtung vorgesehen sein, so daß diese Kraftwelle in dieser Weise eine Zwillingsmaschine treiben kann.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Gießmaschine mit drei Gießformteilen, dadurch gekennzeichnet, daß nach Fertigstellung des Gusses zunächst der bewegliche . Gießformteil (δ) sich \ron dem festen Teil (a) fortbewegt, um das Abtrennen und Herausstoßen der Gußstücke zu ermöglichen, worauf erst der dritte Gießformteil (c) seine Bewegung beginnt und die Entfernung des Angusses an besonderer Stelle gestattet.
2. Maschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß nach vollendetem Guß und nach der Entfernung des Gußformteiles (δ) von dem festen Teil (β) in die dadurch gebildete Lücke ein Abbrechorgan (e) eintritt, worauf der dritte Gießformteil (c) den Anguß und dadurch die fertigen Gußstücke mitnimmt, welche von dem Abbrecher abgetrennt werden und in einen Behälter 0. dgl. fallen, während der Teil (c) bei seiner Weiterbewegung unter einen Ausstoßer gelangt, der an besonderer Stelle die Angüsse entfernt und nach außen befördert.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gußmaterial durch eine auf und ab bewegte Schaufel (k) aus einem Vorratsbehälter absatzweise gehoben und selbsttätig den Gießformen zugeführt wird. .. loo
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel (k) besondere Abflußöffnungen (k1) besitzt, um bei der Kippbewegung der Schaufeln nur immer eine bestimmte Menge Gußmaterial in die Formen gelangen zu lassen.
5. Maschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Gießformteil (c) mit Abflußrinnen (c2) ausgerüstet ist, durch welche das überflüssige Material wieder in den Behälter (A) zurückfließt und welche so tief unter der Einflußoberfläche des Formteiles (c) liegen, daß nur ganz niedrige Angüsse bestehen bleiben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT292787D Active DE292787C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE292787C true DE292787C (de)

Family

ID=547520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT292787D Active DE292787C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE292787C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670803A (en) * 1968-08-14 1972-06-20 Willi Dehnhard Chill casting machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670803A (en) * 1968-08-14 1972-06-20 Willi Dehnhard Chill casting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144389B2 (de) Vorrichtung zum zerbrechen und ausleeren von sandformen
DE292787C (de)
DE2211952C3 (de) Vertikale Warmkammer-Druckgießmaschine
DE2906858A1 (de) Pressgussvorrichtung
DE281038C (de)
DE2123311C3 (de) Kokillengießmaschine für großformatige dünnwandige Gußstücke
DE1758761A1 (de) Giessverfahren
AT134319B (de) Preß- oder Spritzgußverfahren.
DE1952968B2 (de) Druckgiessmaschine zum vergiessen hochschmelzender metalle
DE934846C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schleudergussrohren od. dgl.
CH215456A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung und Entgratung von Spritzgussstücken.
DE803221C (de) Maschine zum Formen und Einwickeln plastischer Massen
DE57779C (de) Maschine zur Herstellung von zum Verpacken fertigen Blöcken aus Cichorien, Kaifee und dergl
DE183620C (de)
AT28280B (de) Letterngießmaschine.
DE673952C (de) Maschine zum Pressen von Puppen fuer galvanische Elemente
DE259753C (de)
DE291858C (de)
DE144108C (de)
DE408299C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Blechstreifenplomben
DE592206C (de) Zeilenablieferungsvorrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit schwingbarer Leitrinne
DE51250C (de) Typen-Giefsmaschine
DE215754C (de)
DE335707C (de) Maschine zum Giessen und Fertigmachen runder Stereotypdruckplatten
DE180661C (de)