DE3512289C2 - Schüttgutsilo mit entlüfteter Misch- oder Homogenisierkammer - Google Patents

Schüttgutsilo mit entlüfteter Misch- oder Homogenisierkammer

Info

Publication number
DE3512289C2
DE3512289C2 DE3512289A DE3512289A DE3512289C2 DE 3512289 C2 DE3512289 C2 DE 3512289C2 DE 3512289 A DE3512289 A DE 3512289A DE 3512289 A DE3512289 A DE 3512289A DE 3512289 C2 DE3512289 C2 DE 3512289C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
hollow column
chamber
openings
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3512289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3512289A1 (de
Inventor
Werner Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claudius Peters AG
Original Assignee
Claudius Peters AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6267264&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3512289(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Claudius Peters AG filed Critical Claudius Peters AG
Priority to DE3512289A priority Critical patent/DE3512289C2/de
Priority to DK570885A priority patent/DK162884C/da
Priority to ES550283A priority patent/ES8703124A1/es
Priority to EP86100359A priority patent/EP0197240B1/de
Priority to AT86100359T priority patent/ATE62202T1/de
Priority to DE8686100359T priority patent/DE3678476D1/de
Priority to CN86100277A priority patent/CN1010213B/zh
Priority to US06/836,747 priority patent/US4671030A/en
Publication of DE3512289A1 publication Critical patent/DE3512289A1/de
Publication of DE3512289C2 publication Critical patent/DE3512289C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/4092Storing receptacles provided with separate mixing chambers

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schüttgutsilo mit zentrisch oder nicht zentrisch angeordneter, entlüfteter Misch- oder Homogenisierkammer, deren Wand eine Mehrzahl ständig offener Durchtrittsöffnungen für das Gut aus dem Hauptsiloraum enthält und die mit einem Inspektionsraum verbunden ist.
Es ist bekannt, bei einem Silo der genannten Art (DE-AS 27 27 499) die Betriebssicherheit bei empfindli­ chem und zu Fließstörungen neigendem Gut dadurch zu verbessern, daß um die Kammer herum, also innerhalb des Hauptsiloraums, ein ringförmiger Beobachtungsgang ge­ schaffen wird, dessen Wand Inspektionsöffnungen sowohl zur Beobachtung der Durchtrittsöffnungen als auch des leeren Kammerbodens enthält. Jedoch ist ein solcher Gang höchst aufwendig, weil er eine dem Umfang der Kammer entsprechende große Länge besitzt, weil seine Wand im Hinblick auf den im Hauptsiloraum herrschenden Druck ausreichend bemessen sein muß und weil ein Zugangskanal von der Außenseite her zu dem Gang geschaffen werden muß.
Bekannt ist es ferner (DE-AS 21 33 189), einen vom Silozentrum zum Siloumfang führenden Auslaufkanal mit einem gesonderten Beobachtungskanal, der Inspektionsöff­ nungen zum Auslaufkanal enthält und von außen zugänglich ist, so zu verbinden, daß der Beobachtungskanal den Auslaufkanal über dessen gesamte Länge begleitet. Diese Anordnung ist nicht verwendbar, wenn eine zentrische Auslaufkammer im Silo vorgesehen ist; sie entspricht jedoch der zuvor erläuterten Anordnung bei zentrischer Kammer, bei der ein Kanal von außen zu dem Kammerumfang führt, der über seine Länge von einem Beobachtungsgang umgeben ist. Insbesondere geht auch nicht daraus hervor, wie man bei einem Silo mit zentraler Auslaufkammer den Aufwand für die Inspektion derselben mindern könnte.
Aus IT-PS 657 158 ist ein nicht gattungsgemäßes Schütt­ gutsilo ohne entlüftete Misch- oder Homogenisierkammer bekannt, das im Inneren des Siloraums eine zentrisch angeordnete Säule aufweist. Der Innenraum der Säule ist begehbar, auf ihrer Oberseite ist eine begehbare Platt­ form angeordnet, von der aus der Innenraum des Silos einsehbar ist.
Ein Nachteil der bekannten Anordnungen ist es ferner, daß während des Betriebs eine Beobachtung nur beschränkt, eine Wartung überhaupt nicht möglich ist; für letztere muß der Siloabzug vielmehr stillgelegt und die Kammer entleert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schüttgut­ silo der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei geringem Aufwand eine bessere Beobachtungs- und Wartungsmöglichkeit der Kammer und der zugehörigen Entleerungseinrichtungen ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Inspektionsraum aus einer von unten begehbaren Hohlsäule innerhalb der Misch- oder Homogenisierkammer besteht, die Beobachtungsöffnungen zur Misch- oder Homogenisierkammer aufweist sowie die Entlüftungsleitung im Inneren der Hohlsäule enthält.
Dadurch daß die Hohlsäule im Inneren der Misch- oder Homogenisierkammer (nachfolgend auch als "Kammer" be­ zeichnet) angeordnet ist, ist der für sie erforderliche Bauaufwand wesentlich geringer als derjenige für einen außerhalb der Kammer vorgesehenen und mit einem Zugangs­ kanal ausgerüsteten Inspektionsgangs. Dabei steift die Hohlsäule die Kammerdecke zusätzlich aus, so daß die Kammerwand entlastet wird und daher schwächer ausgeführt werden kann. Schließlich ermöglicht die Hohlsäule auch die Aufnahme der Entlüftungsleitung, deren Führung oftmals Probleme aufwirft. Schließlich bringt die Ausbil­ dung des Inspektionsraums als vertikale Säule die Mög­ lichkeit mit sich, daß der Inspektionsraum bis oberhalb des während des Betriebs in der Kammer sich einstellenden Gutspiegels hochgeführt wird, so daß von dort aus auch während des Betriebs eine Beobachtung der Funktionen der Kammer selbst als auch der Durchtrittsöffnungen vom Hauptsiloraum zur Kammer sowie der in der Kammer vorgese­ henen Abzugseinrichtungen möglich wird.
Vergleicht man dies Ergebnis mit dem Stand der Technik, so stellt man fest, daß einerseits die Beobachtungs- und Wartungsmöglichkeiten verbessert werden und anderer­ seits die Ausbildung des Beobachtungsraums als solche unaufwendiger ist und er zudem noch konstruktive Fort­ bildung hinsichtlich der Ausführung der Kammer und der Entlüftungsleitung mit sich bringt, die gleichfalls zur Senkung des Aufwands geeignet sind.
Diese Vorteile werden am besten von einer zentrisch vertikal in der Kammer angeordneten Hohlsäule erreicht. Jedoch soll eine mehr oder weniger außermittige Anord­ nung der Hohlsäule in bezug auf die Kammer nicht ausge­ schlossen werden.
Außer den oberhalb des Gutspiegels befindlichen Beob­ achtungsöffnungen der Hohlsäule werden zweckmäßigerweise Wartungsöffnungen in Bodennähe so angeordnet, daß sie den Durchtrittsöffnungen etwa gegenüber liegen. Dies soll eine Wartung der Durchtrittsöffnungen beispiels­ weise durch Stochern ermöglichen. Das Merkmal, daß die Wartungsöffnungen den Durchtrittsöffnungen etwa gegen­ über liegen sollen, ist in diesem Zusammenhang so zu deuten, daß die Durchtrittsöffnungen von den Wartungs­ öffnungen mittels geeigneter Werkzeuge wie Stocher­ lanzen zugänglich sind, ohne daß die Kammer als solche betreten zu werden braucht. Dies gibt die Möglichkeit, Wartungsarbeiten auch dann durchzuführen, wenn die Kammer nicht vollständig entleert ist oder sogar (insbesondere auf der der Störungsstelle gegenüberliegenden Seite) noch ggf. gedrosselt betrieben wird.
Jedoch soll die Kammer von der Hohlsäule her auch begehbar sein, damit auch tiefgreifendere Wartungsarbeiten nach Stillsetzung des Abzugsbetriebs im Kammerraum durchge­ führt werden können.
Damit die Auslaufeinrichtungen der Kammer auch während des Betriebs gewartet werden können, sind sie zweck­ mäßigerweise in der Hohlsäule angeordnet, wobei nach einem weiteren Merkmal der Erfindung mehrere, vorzugsweise zwei, über den Umfang der Hohlsäule verteilte Auslaufeinrichtun­ gen vorgesehen sind, damit im Falle einer Störung an einer Auslaufeinrichtung die andere während der Wartung weiterbetrieben werden kann. Es kann auch zweckmäßig sein, Auslaufeinrichtungen vorzusehen, die unmittelbar vom Boden des Hauptsiloraums unter Umgehung der Kammer be­ trieben werden können, damit der Silobetrieb nicht gänz­ lich ruhen muß, wenn Wartungsarbeiten in der Kammer durchgeführt werden müssen, die sich nicht während des Betriebs von den Inspektions- oder Wartungsöffnungen her erledigen lassen.
Nach einem weiteren Merkmal kann die Hohlsäule wenigstens eine in den Hautpsiloraum führende Inspektionsöffnung ent­ halten, wobei diese zweckmäßigerweise seitlich an einem über die Kammer hinaus in den Hauptsiloraum führenden Teil der Hohlsäule angeordnet ist.
Sehr zweckmäßig kann auch eine Ausführungsform sein, bei der die Hohlsäule nicht vertikal angeordnet ist, sondern im wesentlichen horizontal vom Siloumfang zum Oberraum der Kammer führt und dort wenigstens eine Inspektions­ öffnung besitzt.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel in einem vertikalen Längsschnitt darstellt.
Der über Fundamente 1 auf dem Boden aufsitzende Silokör­ per 2 enthält einen Hauptsiloraum 3, unter dessen Boden 4 ein begehbarer Silounterraum 5 gebildet ist. In der Mitte des zylindrischen Silokörpers ist auf dem Siloboden 4 eine Misch- oder Homogenisierkammer 9 bekannter konischer Bauart vorgesehen, deren Wand 6 eine Vielzahl von Durch­ trittsöffnungen 7 über dem Boden 4 enthält, durch die das Gut aus dem Hauptsiloraum 3 dann, wenn die bei den Durchtrittsöffnungen befindlichen Belüftungseinrichtungen 8 mit Druckluft beaufschlagt sind, im fluidisierten Zustand in die Kammer 9 einströmen kann. Wird die Druck­ luftbeaufschlagung der Belüftungseinrichtungen 8 im Hauptsiloraum 3 unterbrochen, so wird auch der Gutfluß durch die Öffnungen 7 unterbrochen, so daß die Kammer 9 entleert werden und betreten werden kann.
Auch die Kammer enthält Belüftungseinrichtungen 10, die das Gut durch zwei Abzugsöffnungen 11 zufließen lassen, die über geeignete Abzugsleitungen 12 an Förderorgane angeschlossen sind, im dargestellten Beispiel an eine pneumatische Förderleitung 13.
Vom Oberraum 14 der Kammer 9, der während des Betriebs von hochsteigendem Material im allgemeinen frei bleibt, ist eine Entlüftungsleitung 15 nach unten geführt zu einer zur Aufnahme der Abluft geeigneten Einrichtung, beispielsweise einem Teil des Fördersystems.
Innerhalb dieser insoweit bekannten Anordnung ist die erfindungsgemäße Hohlsäule 16 zentrisch vertikal vorge­ sehen, die zylindrisch vom Boden 17 der Kammer aufge­ führt ist und deren Wand 6 (bei anderer Ausführung deren Decke) erreicht und sogar darüber hinaus mit ihrem Teil 18 in den Hauptsiloraum 3 vorstößt, wo sie durch eine Decke 19 geschlossen ist. Sie enthält Beobachtungs­ öffnungen 20 in demjenigen Höhenbereich, der normaler­ weise oberhalb des Gutspiegels im Kammerraum 9 liegt. In etwa gleicher Höhe wie die Durchtrittsöffnungen 7 sind Wartungsöffnungen 21 vorgesehen. Diese können auch etwas höher als die Durchtrittsöffnungen angeordnet sein. Sie sollen so liegen, daß von dort aus beispielsweise mittels Stocherlanzen die Durchtrittsöffnungen 7 und/oder der Kammerboden 17 erreichbar sind, um bei­ spielsweise Verfestigungen zu beseitigen. Wenn diese Wartungsöffnungen 21 für den Ausstieg in die Kammer 9 zu hoch liegen, können noch gesonderte Ausstiegsöffnungen nahe dem Kammerboden 17 vorgesehen sein. Schließlich sind oberhalb der Kammer 9 im Bereich des Hauptsiloraums 3 Inspektionsöffnungen 22 in der Säulenwand enthalten, durch die der Abfluß am Boden des Hauptsiloraums inspi­ ziert werden kann.
Unter den Öffnungen sind Arbeitsbühnen vorgesehen.
Die Entlüftungsleitung 15 ist innerhalb der Hohlsäule verlegt und daher zugänglich. Dasselbe gilt für die von den Abzugsöffnungen 11 ausgehenden Abzugseinrichtungen.
Geeignet ist das erfindungsgemäße Silo beispielweise für störungsanfällige Güter wie Flugasche. Seine ver­ besserten Inspektions- und Wartungseigenschaften gestatten es in vielen Fällen, auf aufwendige mechanische Förderer innerhalb des Silos zu verzichten, die bei solchem Gut sonst oftmals notwendig sind, um es förderbar zu machen.
Die Weite des Begehungsraums in der Hohlsäule soll so groß sein, daß von dort aus auch mit Werkzeugen wie beispielsweise Stocherlanzen gearbeitet werden kann. Beispielsweise soll der Durchmesser in der Größenordnung von 2 bis 3 m liegen.
Vom Boden 4 des Hauptsiloraums 3 gehen Abzugseinrich­ tungen 23 aus, die gleichfalls zu dem Förderer 13 ge­ führt sind und die Aufrechterhaltung des Betriebs dann gestatten, wenn zur Wartung der Kammer oder einer Durch­ trittsöffnung oder eines Abzugsorgans der Siloabzug durch die Kammer kurzzeitig stillgesetzt ist.

Claims (10)

1. Schüttgutsilo mit zentrisch oder nicht zentrisch angeordneter, entlüfteter Misch- oder Homogenisier­ kammer, deren Wand eine Mehrzahl ständig offener Durchtrittsöffnungen für das Gut aus dem Haupt­ siloraum enthält und die mit einem Inspektionsraum verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Inspektionsraum aus einer von unten begehbaren Hohlsäule (16) innerhalb der Misch- oder Homogeni­ sierkammer (9) besteht, die Beobachtungsöffnungen zur Misch- oder Homogenisierkammer (9) aufweist sowie die Entlüftungsleitung (15) im Innern der Hohlsäule (16) enthält.
2. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlsäule (16) zentrisch vertikal ausgebildet ist.
3. Silo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beobachtungsöffnungen (20) der Hohlsäule (16) zumindest im Kammeroberraum (14) angeordnet sind und oberhalb des im Betrieb sich einstellenden Gutspiegels, und daß von ihnen sämtliche Durchtritt­ söffnungen (7) sichtbar sind.
4. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlsäule (16) in Bodennähe den Durchtrittsöffnungen (7) etwa gegenüberliegende Wartungsöffnungen (21) enthält.
5. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Misch- oder Homogenisierkam­ mer (9) von der Hohlsäule (16) her begehbar ist.
6. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Siloauslaufeinrichtung (12) in der Hohlsäule (16) angeordnet ist.
7. Silo nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei über den Umfang der Hohlsäule (16) verteilte Auslaufeinrichtungen (23) vorgesehen sind.
8. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Auslaufeinrich­ tung (23) vom Hauptsiloraum (3) außerhalb der Misch- oder Homogenisierkammer (9) vorgesehen ist.
9. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlsäule (16) wenigstens eine in den Hauptsiloraum (3) führende Inspektions­ öffnung (22) enthält.
10. Silo nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlsäule (16) über die Misch- oder Homogeni­ sierkammer (9) hinaus in den Hauptsiloraum (3) geführt ist und eine Mehrzahl von seitlich angeord­ neten Inspektionsöffnungen (22) vorgesehen ist, von denen aus der Siloboden (4) inspizierbar ist.
DE3512289A 1985-04-03 1985-04-03 Schüttgutsilo mit entlüfteter Misch- oder Homogenisierkammer Expired - Fee Related DE3512289C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3512289A DE3512289C2 (de) 1985-04-03 1985-04-03 Schüttgutsilo mit entlüfteter Misch- oder Homogenisierkammer
DK570885A DK162884C (da) 1985-04-03 1985-12-10 Styrtgodssilo med udluftet blande- eller homogeniseringskammer
ES550283A ES8703124A1 (es) 1985-04-03 1985-12-20 Silo de material a granel con camara mezcladora u homogeni- zadora ventilada
AT86100359T ATE62202T1 (de) 1985-04-03 1986-01-13 Schuettgutsilo mit entluefteter misch- oder homogenisierkammer.
EP86100359A EP0197240B1 (de) 1985-04-03 1986-01-13 Schüttgutsilo mit entlüfteter Misch- oder Homogenisierkammer
DE8686100359T DE3678476D1 (de) 1985-04-03 1986-01-13 Schuettgutsilo mit entluefteter misch- oder homogenisierkammer.
CN86100277A CN1010213B (zh) 1985-04-03 1986-01-18 带混合室或处理室的粒状物料料仓
US06/836,747 US4671030A (en) 1985-04-03 1986-03-06 Bulk silo with aerated mixing or homogenizing chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3512289A DE3512289C2 (de) 1985-04-03 1985-04-03 Schüttgutsilo mit entlüfteter Misch- oder Homogenisierkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3512289A1 DE3512289A1 (de) 1986-10-16
DE3512289C2 true DE3512289C2 (de) 1994-02-10

Family

ID=6267264

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3512289A Expired - Fee Related DE3512289C2 (de) 1985-04-03 1985-04-03 Schüttgutsilo mit entlüfteter Misch- oder Homogenisierkammer
DE8686100359T Expired - Fee Related DE3678476D1 (de) 1985-04-03 1986-01-13 Schuettgutsilo mit entluefteter misch- oder homogenisierkammer.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686100359T Expired - Fee Related DE3678476D1 (de) 1985-04-03 1986-01-13 Schuettgutsilo mit entluefteter misch- oder homogenisierkammer.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4671030A (de)
EP (1) EP0197240B1 (de)
CN (1) CN1010213B (de)
AT (1) ATE62202T1 (de)
DE (2) DE3512289C2 (de)
DK (1) DK162884C (de)
ES (1) ES8703124A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624885A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Peters Ag Claudius Entleerungseinrichtung fuer ein schuettgut-silo
US4989380A (en) * 1988-07-28 1991-02-05 Ibau Hamburg Ingenieurgeselllschaft Industriebau Mbh Silo for pulverulent and fine-grained bulk materials
US6138377A (en) * 1999-07-21 2000-10-31 United States Gypsum Company Apparatus and process for cooling and de-steaming calcined stucco
US7568297B2 (en) * 2006-04-10 2009-08-04 Woodhaven Capital Corp. Grain drying aeration system
AU2012289366B2 (en) * 2011-07-26 2016-05-19 CCCC First Harbor Engineering Company Ltd. Silo
CN103640818B (zh) * 2013-12-11 2016-03-16 东北大学设计研究院(有限公司) 一种氧化铝储仓系统及其输送存储方法
US9650206B2 (en) * 2015-07-24 2017-05-16 Dynamic Aur Inc. Conveying systems

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1758662A (en) * 1927-06-17 1930-05-13 Chad N Heath Silo
US3490655A (en) * 1966-08-17 1970-01-20 Colgate Palmolive Co Material blending silo
DE2133189C3 (de) * 1971-07-03 1975-04-24 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Entleerungsvorrichtung an flachbödigen Silos
FR2379968A7 (fr) * 1977-02-04 1978-09-01 Pouplard Marc Perfectionnements aux dispositifs d'extraction des cellules de stockage de produits poudreux ou granuleux
DE2727499B2 (de) * 1977-06-18 1980-11-13 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Misch- oder Homogenisierkammer in einem Silo
US4138021A (en) * 1977-07-25 1979-02-06 Purdue Research Foundation Ducted material handling device for top unloading of a storage receptacle
US4146145A (en) * 1977-07-28 1979-03-27 Easton Harlan J Bin unloader
DE3010499C2 (de) * 1980-03-19 1983-03-03 Johannes Möller Hamburg GmbH & Co KG, 2000 Hamburg Großraumsilo für die Lagerung und Homogenisierung von mehlförmigen Schüttgütern
DE3015068C2 (de) * 1980-04-18 1984-12-13 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Mehrfachsilo
US4548342A (en) * 1983-04-11 1985-10-22 Technovators, Inc. Flow control insert for hopper bottom bins
DE3314329A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Silo fuer mehlfoermiges schuettgut
US4566232A (en) * 1983-12-21 1986-01-28 Ibau Barcelona, S.A. Large volume silo for bulk material, particularly raw cement powder

Also Published As

Publication number Publication date
ES8703124A1 (es) 1987-02-16
ATE62202T1 (de) 1991-04-15
DE3678476D1 (de) 1991-05-08
DK162884C (da) 1992-05-11
ES550283A0 (es) 1987-02-16
DK162884B (da) 1991-12-23
CN1010213B (zh) 1990-10-31
DK570885D0 (da) 1985-12-10
EP0197240B1 (de) 1991-04-03
US4671030A (en) 1987-06-09
CN86100277A (zh) 1986-10-01
DE3512289A1 (de) 1986-10-16
DK570885A (da) 1986-10-04
EP0197240A2 (de) 1986-10-15
EP0197240A3 (en) 1988-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512289C2 (de) Schüttgutsilo mit entlüfteter Misch- oder Homogenisierkammer
DE2657597C2 (de) Schüttgutsilo mit Homogenisierkammer
DE2736116C2 (de) Zentrifugalpumpe
DE3022346C2 (de) Mischsilo für Schüttgut
DE3015068C2 (de) Mehrfachsilo
DE969308C (de) Behaelter fuer pulverfoermige Stoffe
EP0108196A2 (de) Verfahren zum Füllen und Entleeren eines Silos
DE1013517B (de) Vorrichtung zum Auspressen von Fruechten od. dgl. Fluessigkeit enthaltenden Massen
DE102018124502A1 (de) Mischanlage
DE1934237C3 (de) Einrichtung zum zwangläufigen Längsbelüften eines Straßentunnels großer Länge
DE102019123666B3 (de) Mischmaschine
EP0199886A1 (de) Misch- und Lagersilo
DE2523409A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der wassertiefe von wasserbecken, insbesondere schwimmbecken
DE456926C (de) Vorrichtung zur pneumatischen Foerderung von Kohlenstaub mit Zufuehrung von atmosphaerischer Luft als Traegerluft an der Entnahmestelle
DE1632979A1 (de) Fuetterungsvorrichtung,insbesondere fuer Schweine
DE10348894A1 (de) Einrichtung zum Bereitstellen von Energie und/oder Medien in einem Raum
DE3512739A1 (de) Entleerungseinrichtung bei einem silo fuer massenschuettgueter
DE1927489A1 (de) Verfahren zum Zufuehren von Schuettgut zur Saugduese eines Schuettguthebers und Vorrichtung hierzu
DE1218355B (de) Vorrichtung an Viehfuttersilos
DE1126800B (de) Vorrichtung zum Hinaufbefoerdern grobkoernigen Gutes, wie Erz und Kohle, aus grosser Teufe, z.B. aus einer Zeche od. dgl., mittels einer Transportfluessigkeit
DE2627316A1 (de) Hebevorrichtung
DE1531881C3 (de) Wendelrutsche
CH599833A5 (en) Sand blasting machine sand feeder
DE202009013925U1 (de) Einrichtung zur Entnahme von Proben sensibler Stoffe aus einem Behälter
DE1951336U (de) Futtermischer.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLAUDIUS PETERS AG, 21614 BUXTEHUDE, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee