DE2736116C2 - Zentrifugalpumpe - Google Patents

Zentrifugalpumpe

Info

Publication number
DE2736116C2
DE2736116C2 DE2736116A DE2736116A DE2736116C2 DE 2736116 C2 DE2736116 C2 DE 2736116C2 DE 2736116 A DE2736116 A DE 2736116A DE 2736116 A DE2736116 A DE 2736116A DE 2736116 C2 DE2736116 C2 DE 2736116C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
chamber
pump according
housing
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2736116A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736116A1 (de
Inventor
Jacques Saint Mande Dollfus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Techniques Nouvelles SA
Original Assignee
Saint Gobain Techniques Nouvelles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Techniques Nouvelles SA filed Critical Saint Gobain Techniques Nouvelles SA
Publication of DE2736116A1 publication Critical patent/DE2736116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736116C2 publication Critical patent/DE2736116C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/02Self-priming pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/606Mounting in cavities
    • F04D29/607Mounting in cavities means for positioning from outside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/08Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being radioactive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zentrifugalpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei nuklearen Anlagen zur Behandlung von stark radioaktiven und sehr giftigen Flüssigkeiten, insbesondere bei der Wiederaufbereitung bestrahlter Kernbrennstoffe, ist die ganze Apparatur von Schutzabschirmungen umgeben, welche die Strahlung abhalten und eine Verteilung radioaktiver und giftiger Gase und Aerosole in den Arbeitsbereich, in dem sich das Personal aufhält, verhindern. Um weiterhin die Durchführung der Wartung derartiger Anlagen in der Kammer zu erleichtern, sind Vorsichtsmaßnahmen getroffen, 1Jm eine Verseuchung oder Kontamination der Innenwände der Schutzkammer und der Außenwände der darin enthaltenen Apparatur soweit wie möglich zu begrenzen. Die Apparatur und insbesondere die Vorratsbehälter sind beispielsweise vollständig abgeschlossen und ihre Abzüge sind über dichte Rohrleitungen an Einrichtungen zur Überwachung und Behandlung gasförmiger Abgänge angeschlossen. Um die Gefahr des Entweichens zu verringern, läßt man nur ohne Flanschen geschweißte Anordnungen zu, beispielsweise in den unteren Bereichen der Anlage. Die Installation der Zentrifugalpumpen unten an den Vorratsbehältern ist daher nicht möglich, und • 60 die Anmelderin hat aus diesem Grunde seit mehreren Jahren selbstansaugende Zentrifugalpiimpen in Betrieb genommen, bei denen die Installation oberhalb der Vorratsbehälter den Sicherheitsbestimmungen besser entspricht und die Durchführung der Wartung erleichtert.
In der FR-PS 13 44 957 ist bereits eine selbstansaugende Zentrifugalpumpe mit senkrechter Achse beschrieben, die einen innen durch eine Wand in zwei übereinander angeordnete und miteinander in Verbin-
dung stehende Kammern getrenntes Topfgehäuse aufweist, wobei die untere Kammer an eine Förderleitung angeschlossen ist. Ferner ist die dort angegebene Pumpe mit einem zwischen den beiden Kammern angeordneten und über eine senkrechte Welie von einem oberhalb des Gehäuses angeordneten Motor angetriebenen Laufrad versehen, das eine horizontale Platte aufweist, die auf beiden Seiten mit einer Reihe von Schaufeln versehen ist, deren jeweilige Abmessungen derart bestimmt sind, daß der von den Schaufeln der Unterseite der Platte erzeugte Druck kleiner ist als der von den Schaufeln der Oberseite erzeugte Druck. Darüber hinaus ist die dort beschriebene Pumpe mit einer Rohrleitung, die in geringem Abstand vom Boden der unteren Kammer mündet und sie mit dem mittleren Teil des unter der Unterseite der Platte des Laufrades in Verbindung bringt, sowie einer weiteren Rohrleitung versehen, welche die Welle umgibt und den mittleren Teil des oberhalb der Oberseite der Platte befindlichen Bereiches mit der Außenseite des Topfgehäuses in Verbindung bringt.
Die Rotation des Laufrades bewirkt unter diesen Bedingungen die Förderung der Flüssigkeit aus der unteren bzw. Ansaugkammer bis zur oberen bzw. Förderkammer mit Hilfe der an der Unterseite der Platte vorgesehenen Schaufeln und bewirkt gleichzeitig mit den Schaufeln der Oberseite die Dichtigkeit zwischen der äußeren Atmosphäre und der Förderkammer ohne Verwendung einer Wellenabdichtung. Tatsächlich ist es so, daß die Dichtung hier durch die Flüssigkeit selbst gebildet wird, die unter der Wirkung der von den an der Oberseite der Platte vorgesehenen Schaufeln ausgeübten Zentrifugalkraft einen stabilen Ring bildet, der zwischen diesen Schaufeln und der die Welle umgebenden Rohrleitung aufrecht erhalten bleibt.
In der ersten FR-Zusatz-PS 88 688 zur FR-PS 13 44 957 sind verschiedene Weiterentwicklungen der oben beschriebenen selbstansaugenden Zentrifugalpumpe angegeben, insbesondere ermöglichen die Schaufeln einen Betrieb als Vakuumpumpe während der Ansaugphasc; ferner sind ein oder mehrere Verbindungsöffnungen zwischen der Ansaugkammer und der Förderkammer, um im Augenblick des Anhaltens eine ausreichende Flüssigkeitsmenge für den anschließenden Anlaufvorgang festzuhalten, sowie eine Einrichtung zum Anschließen von Rohrleitungen vorgesehen, welche die Demontage aus der Distanz ermöglicht.
Des weiteren ist aus der DE-AS 11 90 79 % eine Zentrifugalpumpe mit senkrechter Achse bekannt, die leicht demontierbar ist, da sie einen festen Körper in Form eines Pokal es aufweist, der an seiner Unterseite abgeschlossen und an seiner Oberseite kegelstumpfförmig ausladend ausgebildet ist, wobei der ausladende Teil als Sitz für einen lösbaren Block dient, der das Rad der Pumpe und ihr Gehäuse sowie einen Antriebsmotor der Pumpe enthält.
Die Verwendung derartiger Pumpen bietet jedoch noch eine Reihe von Nachteilen:
— Die Dichtigkeit ist nur während des Betriebes vollständig, jedoch kann eine gewisse Menge von radioaktive Aerosole enthaltender Luft während der Ansaug- und Stillstandsperioden aus der Pumpe entweichen;
— Bei den Anlagen zur Wiederaufbereitung bestrahlter Kernbrennstoffe und insbesondere bei dem am häufigsten verwendeten sogenannten Purex-Verfahren verwendet man organische Lösungsmittel, wie z. B. Tributylphosphat, dessen Grenzflächenspannung in Anwesenheit von Luft wesentlich größer als die des Wassers ist, v/as ihr Pumpen mit selbstansaugenden Pumpen bekannter Bauart verbietet, da sich beim Ansaugvorgang ein sehr stabiler Schaum bildet, der den Betrieb behindert. Dies ist umso schwerwiegender, als eine geringe Menge dieses Lösungsmittels, die zufällig mit einer wäßrigen Lösung vermischt ist, welche normalerweise davon nichts enthält genügt, um den Ansaugvorgang zu verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese oben beschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung anzugeben, welche den Rücklauf durch dichte Rohrleitungen in den Vorratsbehälter gewährleistet, wobei die Gasschicht an eine Gasbehandlungsvorrichtung für sämtliche in der Pumpe und den druckseitigen Rohrleitungen vorhandenen radioaktiven und toxischen Gasen und Aerosolen angeschlossen ist, ohne daß es diesen Substanzen möglich ist, die Anlage zu verlassen und die Kammer zu verunreinigen oder in eine Einrichtung einzudringen, wie z. B. einen unter Druck stehenden Filter, der in ihrer Anwesenheit nicht arbeiten kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 vorgeschkgenen Merkma-Ie.
Aufgrund der Tatsache, daß sämtliche Leitungen am Topfgehäuse befestigt sind, läßt sich der lösbare Block leicht durch eine einfache vertikale Verschiebung wegnehmen oder wieder an seinen Platz zurückbringen, ohne daß es erforderlich wäre, die angeschlossenen Leitungen zu demontieren.
Um bei der erfindungsgemäßen Pumpe die Dichtigkeit der Dichtungen zu erhöhen und zu vervollständigen, erhöht man das Gewicht des lösbaren Blockes durch jede geeignete Errichtung, beispielsweise dadurch, daß man eine schwere Masse um den bewegbaren Block befestigt.
Die erfindungsgemäße Anordnung bildet ferner eine Emulsionen verhindernde Vorrichtung, welche aus der Flüssigkeit in der mittleren Kammer diejenigen Gasblasen vereinigt und abtrennt, die durch das Laufrad der Pumpe während des Ansaugvorganges in der Flüssigkeit in Emulsion gebracht worden sind.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der dazugehörigen Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 eine generelle schematische Darstellung eines biologischen Schutzgehäuses, das eine erfindungsgemäße Pumpenanlage einschließt;
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Zentrifugalpumpe;
F i g. 3 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab der Kontaktzone zwischen dem inneren Gehäuse und dem Topfgehäuse gemäß einer abgeänderten Ausführungsform der Anordnung nach F ig. 2;
F i g. 4 eine Darstellung im Schnitt einer weiteren Ausführungsform des unteren Bereiches eier Kontaktzone;
F i g. 5 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zentrifugalpumpe, die mit einem Ballastorgan für den herausnehmbaren Block versehen ist; F i g. 5a eine Draufsicht auf das Ballastorgan; F i g. 6 eine Einrichtung zur Belastung des herausnehmbaren Blockes am Topfgehäuse und in Fig.7 eine Darstellung zur Erläuterung des unter Strahlenschutz stattfindenden Ausfahrvorganges des herausnehmbaren Blockes.
Wie man aus F i g. 1 erkennt, weist die Pumpenanlage
für radioaktive Flüssigkeiten im Inneren einer Schutzkammer 10, das im allgemeinen für das Personal unzugänglich und von Schutzwänden 12 umgeben ist, eine selbstansaugende Zentrifugalpumpe 14 mit vertikaler Welle auf, die mit einem Topfgehäuse 16, das in einer größeren Höhe als der eines Vorratsbehälters und in einer geringeren Höhe als der des Ankunftspunktes der Flüssigkeit, z. B. der eines Behälters 20 befestigt ist, sowie einem herausnehmbaren Block 22 versehen ist, der auf dem Topfgehäuse 16 ruht.
Das Topfgehäuse 16 der Pumpe 14 ist über eine Saugleitung 24 an den Vorratsbehälter 18 angeschlossen, dessen Gasbereich über eine Leitung 26 an ein Netz zur Behandlung von Gasen angeschlossen ist. Eine Druckleitung 2B verbindet das Topfgehäuse 16 mit dem zu versorgenden Behälter 20. Ferner verbindet eine Gasabfuhrleitung 30 den oberen Bereich des Topfgehäuses 16 mit der Decke des Vorratsbehälters 18. Schließlich münden mehrere Leitungen 32, 34 und 36 zum Füllen, Entleeren, Reinigen und Dekontaminieren des Topfgehäuses 16 und des Behälters 20 im Inneren der Schutzkammer 10 und sind durch Sicherheitsverschiüsse 38 verschlossen.
Wenn man eine unter Druck stehende Vorrichtung versorgen muß, wie z. B. einen Filter 40, dessen Wirkungsweise und Betrieb durch die Anwesenheit von Luft in der ihm zukommenden Flüssigkeit gestört wird, so schaltet man zwischen der Drucköffnung 78 des Topfgehäuses 16 und den Filter 40 einen Zwischenbehälter 20 ein, in dem man eine Überlaufleitung oder eine kalibrierte öffnung 42 vorsieht, welche an eine nach unten zur Decke des Vorratsbehälters 18 gehende Rohrleitung 44 angeschlossen sind.
Der herausnehmbare Block 22 der Pumpe 14, der im Topfgehäuse 16 sitzt, ist senkrecht von oben demontierbar und kann aus der Schutzkammer 10 durch eine Öffnung herausgezogen werden, die normalerweise durch einen eine Falle bildenden Stopfen 46 verschlossen ist. was im folgenden noch näher erläutert werden soll.
F i g. 2 zeigt die Zentrifugalpumpe im einzelnen. Das Topfgehäuse 16 weist einen Boden 48 in seinem unteren Bereich sowie eine kegelstumpfförmige Ausnehmung 50 in seinem oberen Bereich auf. Diese Ausnehmung dient zur Aufnahme des herausnehmbaren Blockes 22. Der Pumpenteil des Blockes 22 weist drei horizontale Wände 52, 54 und 56 auf, die in vorgegebenen Abständen durch ein inneres Gehäuse 58 und 60 mit Langlöchern gehalten sind, in die Befestigungsanker 62 eingeschraubt sind.
Ringdichtungen 64,66 und 68 sind um die Ränder der horizontalen Wände 52, 54 und 56 befestigt, um einen dichten Kontakt mit der sich kegelstumpfförmigen Wand 50 des Topfgehäuses 16 zu gewährleisten. Die Wände 52, 54 und 56 begrenzen somit in dem Topfgehäuse 16 eine untere bzw. Ansaugkammer 70, die über eine öffnung 72 an die Saugleitung 24 angeschlossen ist, eine mittlere bzw. Druckkammer 74, die über die Seitenwand des unteren Gehäuses 58 durchsetzende Öffnungen 76 und eine Öffnung 78 des Topfgehäuses 16 an die Druckleitung 28 angeschlossen ist, sowie eine obere bzw. Gasaustrittskammer 80, die über eine öffnung 82 an die Gasabführleitung 30 angeschlossen ist Gegebenenfalls kann man eine nicht dargestellte Rohrleitung zum Füllen, Spülen oder Dekontaminieren vorsehen, die in die Ansaugkammer 70 mündet und die dazu dient, eine zusätzliche Flüssigkeitsmenge für den Anlaufvorgang zu schaffen oder eine Reinigung bzw. Spülung des Topfgehäuses 16 der Pumpe 14 vorzunehmen.
Das untere zylindrische Gehäuse 58 ist durch einen Ringboden 84 abgeschlossen, der sich nach unten in einem Rohr 86 fortsetzt. Oberhalb des Bodens 84 des Gehäuses 58 ist ein Laufrad 88 mit einer senkrechten hohlen Nabe 90 angeordnet, in der die Welle 92 eines an die obere Wand 56 angeschlossenen Antriebsmotores 94 befestigt ist. Die Nabe 90 des Laufrades 88, die aus einem korrosionsbeständigen Material besteht, verlängert sich bis in die Gasaustrittskammer 80, wo sie mit einem Spritzring 96 versehen ist, der die obere Wand 56 unter Zwischenschaltung einer Wellenabdichtung 98 durchsetzt. Auf diese Weise unterbindet man das Eindringen zufälliger Flüssigkeitsspritzer in den Motor 94 und schützt die Antriebswelle vollständig, welche aus einem Material mit sehr guten mechanischen Eigenschaften bestehen kann, aber nicht notwendigerweise eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen muß. Die Dichtung 98 ist keiner beträchtlichen Druckdifferenz ausgesetzt, da auf ihren beiden Seiten ungefähr atmosphärischer Druck herrscht, und aus diesem Grunde kann sie eine erhöhte Lebensdauer aufweisen.
Eine detaillierte Beschreibung desLaufrades 88 findet sich in der oben erwähnten FR-PS 13 44 957 sowie der dazugehörigen ersten FR-Zusatz-PS 88 688. Es sei hier lediglich daran erinnert, daß das Laufrad 88 an seiner Unterseite mit Schaufeln 100 mit speziellem Profil und an seiner Oberseite mit radialen Schaufein 102 ausgestattet ist, wobei letztere sich mit geringem Spiel vor einer festen Platte 104 drehen, die über ein senkrechtes Rohr 106 an die mittlere Wand 54 angeschlossen ist.
Ein ringförmiger Raum 119 zwischen der Nabe 90 und einem Rohr 106 verbindet die Gasaustrittskammer 80 mit dem mittleren Bereich der Schaufeln 102. Auf diese Weise ist der Druck während der Ansaug- und Betriebsperioden der Pumpe in der Gasaustrittskammer 80 geringer als der in der Schutzkammer 10, was jede Möglichkeit des Transportes von Aerosolen aus der Gasaustrittskammer 80 in die Schutzkammer 10 verhindert Das Rohr 106 trägt feste perforierte Platten 108, die zum Bremsen der Konvektionsbewegungen der Flüssigkeit diener, und das Sammeln und Verbinden der Gasblasen begünstigen.
Wie bereits angedeutet, garantieren die Dichtungen 64,66 und 68 die Dichtigkeit zwischen den Kammern 70 und 80 sowie dem Inneren der Schutzkammer 10 (vgl. F i g. 1 und 3). Tatsächlich ist es so, daß ein Mangel der Dichtigkeit der Dichtungen 64 und 66 keinerlei Gefahr für das Personal bringt da ja jedes Entweichen von radioaktiver Flüssigkeit in die Gasaustrittskammer 80 sofort vom Vorratsbehälter 18 aufgefangen wird. Hingegen könnten größere Gefahren aus einer mangelnden Dichtigkeit der Dichtung 68 resultieren. Das Äußere der Apparaturen und der Schutzwände 12 der Schutzkammer 10 könnten tatsächlich durch aktive Stoffe kontaminiert werden, was eine langwierige und schwierige Dekontaminierung erforderlich machen würde. Ferner könnten toxische Aerosole als Träger von Plutonium diffundieren.
Aus diesem Grunde muß besondere Sorgfalt auf die Ausführung der Bedingungen verwendet werden, welche die Dichtigkeit der Dichtung 68 gewährleisten. Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 stützen sich drei Dichtungen 64, 66 und 68 auf der kegelstumpfförmigen Wand 50 ab, und zwar durch die Resultierende aus dem Gewicht des herausnehmbaren Blockes 22 verringert um den Druck nach oben aufgrund des Druckes in der Druckkammer 74 und des Unterschiedes der Flächen der Wände 52 und 54. Um die Dichtigkeit der Dichtung
ίο
68 zu gewährleisten, bestehen die Dichtungen 64 und 66 aus einem biegsameren und elastischeren Material als die Dichtung 68, die dann allein den größten Teil der resultierenden Kraft trägt. Das gleiche Resultat kann man, wie in F i g. 4 angedeutet, dadurch erzielen, daß man die Dichtungen 64 und 66 mit Lippen 116 bzw. 118 versieht, die jeweils nach oben bzw. nach unten gerichtet sind, wobei die Erhöhung der Biegsamkeit und Elastizität aufgrund dieser Lippen es ermöglicht, das gleiche Material für sämtliche drei Dichtungen 64,66 und 68 zu verwenden.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 weist die Ausnehmung des Topfgehäuses 16 der Pumpe 14 eine obere kegelstumpfförmige Wand 110, auf der sich die Dichtung 68 abstützt, und zwei senkrechte Wände 112 und 114 auf, deren Durchmesser jeweils genauso groß wie die der dazugehörigen Dichtungen 64 und 66 sind. Daraus ergibt sich, daß die Dichtung 68 fast die gesamte Resultierende allein trägt.
Da die Resultierende nicht groß genug ist, so daß die Dichtung 68 die Dichtigkeit mit der kegelstumpfförmigen Wand gewährleistet, ist es erforderlich, diese Kraft zu erhöhen. Aus diesem Grunde kann man ein Ballastgewicht 120 verwenden, das man um den Motor 94 befestigt, wie es in F i g. 5 angedeutet ist Das Ballastgewicht 120 ist ringförmig und weist einen Längsschlitz 122 auf, um die Hindurchführung des Klemmenkastens 124 zum Motor zu ermöglichen.
Wie F i g. 5 zeigt, ist am Motor 94 eine vertikale Hebestange 126 befestigt, die den Stopfen 146 der Schutzkammer 10 durchsetzt. Ein Elektrokabel 128 verbindet den Klemmenkasten 124 durch den Stopfen 46 der Schutzkammer 10 mit einer äußeren Stromquelle. Der Anhebevorgang des herausnehmbaren Blockes wird weiter unten näher beschrieben.
Die auf die Dichtung 68 ausgeübte Kraft kann auch mit einer Einrichtung vergrößert werden, wie sie in F i g. 6 angedeutet ist. Diese Einrichtung ist mit einem Bügel oder Rahmen 130 ausgestattet, der außerhalb der Schutzkammer 10 befestigt ist und an dem sich die Hebestange 126 abstützt Am Ende der Hebestange 126 ist eine Spannmutter 132 aufgeschraubt, die sich unter dem Bügel 130 abstützt, so daß die lösbare Anordnung nach unten hin, sich auf dem Topfgehäuse 16 abstützend vorgespannt ist. Die Hebestange 126 und die Spannmutter 132 bilden eine Schraubverbindung, die ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, durch eine Hydraulik oder Pneumatik ersetzt werden kann.
F i g. 7 zeigt den Vorgang der Demontage des herausnehmbaren Blockes 22, beispielsweise um ihn zu ersetzen. Man verwendet zu diesem Zweck einen Bleibehälter 134, dessen Boden aus zwei übereinander angeordneten Schiebern 136 und 138 besteht, die seitlich herausnehmbar sind und die man durch Zug an den Haken 140 und 142 verschieben kann. Der Bleibehälter 134 ist zu seiner Handhabung an der Oberseite mit Haken 144 versehen.
Um den herausnehmbaren Block 22 zu demontieren, trennt man die Verbindung des Elektrokabels 128 nach außen, positioniert den Bleibehälter 134 auf dem Stopfen 46, öffnet dann die Schieber 136 und 138 und hängt den Haken 146 einer Handhabungsvorrichtung am Ende der Hebestange 126 ein. Anschließend hebt man den herausnehmbaren Block 22 und den Stopfen 46 soweit hoch, bis sie sich im Inneren des Bleibehälters 134 befinden. Wenn die Schieber 136 und 138 dann geschlossen sind, so ersetzt die Falle 138 den Stopfen 46 zu Schutzzwecken gegenüber Strahlung. Anschließend wird der Bleibehälter 134 und ihr oberer Schieber 136 angehoben, um die gesamte Anordnung in einen geeigneten Raum zu transportieren, wo man den herausnehmbaren Block reparieren kann.
Vor der Demontage kann man eine Spülung der Pumpe durch die zu diesem Zweck vorgesehenen Leitungen 32 und 34 vornehmen (vgl. F i g. 1).
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Zentrifugalpumpe mit vertikaler Welle zum Pumpen gefährlicher, insbesondere radioaktiver Flüssigkeiten, die in ein abgeschlossenes biologisches Schutzgehäuse auf einem höheren Niveau als dem der in einem Vorratsbehälter enthaltenen und zu pumpenden Flüssigkeit einbaubar ist, wobei die Pumpe ein Topfgehäuse aufweist, das an seiner Oberseite eine kegelstumpfförmige Ausnehmung aufweist, wobei diese Ausnehmung der. Sitz für einen herausnehmbaren Block bildet, der das Laufrad, ein inneres Gehäuse und den Antriebsmotor der Pumpe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Gehäuse (58,60) der Pumpe (14) mii horizontdien Wänden (52,54,56) versehen ist, die mit dem Topfgehäuse (16) eine untere bzw. Saugkammer (70), eine mittlere bzw. Druckkammer (74) und eine obere bzw. Gasaustrittskammer (80) bilden, die jeweils an eine Saugleitung (24), eine Druckleitung (2S) und eine Gasabführleitung (30), welche mit einer Gasbehandlungsvorrichtung im wesentlichen bei atmosphärischem Druck in Verbindung steht, angeschlossen sind, und daß die Dichtigkeit zwischen den verschiedenen Kammern (70,74,80) und dem Topfgehäuse (16) durch drei Ringdichtungen (64, 66, 68). die auf dem Topf gehäuse (16) ruhen, sowie eine Wellenabdichtung (98) vorgesehen ist, die zwischen der Welle (92) des Motores (94) und der oberen Wand (56) der Gasaustrittskammer (80) angeordnet ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Dichtungen (64, 66, 68) auf einem kegelstumpfförmigen Bereich (50) ruhen und daß die beiden unteren Dichtungen (64,66) aus einem biegsameren und elastischeren Material als die obere Dichtung (68) bestehen.
3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung (68) der oberen Wand (56) auf dem kegelstumpfförmigen Bereich ruht, während die beiden anderen Dichtungen (64,66) einfach in dichtem Kontakt mit den senkrechten Wänden des oberen Bereiches des Topfgehäuses (16) stehen.
4. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere (64) und die mittlere Dichtung (66) jeweils eine elastische, biegsame und verformbare Lippe (116,118) aufweisen.
5. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtigkeit zwischen dem inneren Gehäuse (58,60) und dem Topfgehäuse (16) durch Erhöhung der Resultierenden durch Andrücken der oberen Dichtung (68) gegen den kegelstumpfförmigen Bereich (50) verbessert ist.
6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine schwere Masse (120), z. B. um den Motor (94) auf dem herausnehmbaren Block (22) angeordnet ist.
7. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, daß der herausnehmbare Block (22) mit einem Druckmechanismus (130,132) gegen das Topfgehäuse (16) der Pumpe (14) durch Druck beaufschlagt ist, wobei der Druckmechanismus einen außerhalb der biologischen Schutzkammer (10) angeordneten festen Bügel (130) und eine Hebevorrichtung aufweist.
8. Pumpe nach einem oder mehreren der vorher-
gehenden Ansprüche, insbesondere zum Pumpen von schäumenden Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckkammer (74) konzentrisch zur Welle (92,94) des Laufrades (88) mindestens eine horizontale feste Scheibe (108) mit hindurchgebenden Löchern angeordnet ist welche die Verbindung von Gasblasen unterstützt
9. Anlage mit einer Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der obere Bereich der Druckleitung (28) an einen Flüssigkeits-Gas-Separator (18, 20, 42, 44, 26) angeschlossen ist, dessen Gasbereich mit einer Gasbehandlungsvorrichtung verbunden (26) ist
10. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkammer (10) in der Vertikalen der Pumpe (14) durch einen lösbaren Stopfen (46) mit einer hindurchgehenden Hebestange (126) verschlossen ist so daß durch einfache vertikale Zugbewegung mit der Hebestange (126) die aus herausnehmbarem Block (22) und Stopfen (46) bestehende Anordnung heraushebbar ist
11. Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß die gesamte Anordnung (22, 46) aus der Schutzkammer (10) ins Innere eines, vorher oberhalb dss Stopfens (46) positionierten Bleibehälters (134,136,138) verbringbar ist
12. Pumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Dekontaminierungsleitungen (32, 34, 36, 38), die außerhalb des Gehäuses (10) münden.
DE2736116A 1976-08-13 1977-08-10 Zentrifugalpumpe Expired DE2736116C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7624748A FR2361558A1 (fr) 1976-08-13 1976-08-13 Perfectionnements aux pompes centrifuges auto-amorcantes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2736116A1 DE2736116A1 (de) 1978-02-16
DE2736116C2 true DE2736116C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=9176862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2736116A Expired DE2736116C2 (de) 1976-08-13 1977-08-10 Zentrifugalpumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4264284A (de)
JP (1) JPS5324106A (de)
BE (1) BE857777A (de)
DE (1) DE2736116C2 (de)
ES (1) ES461528A1 (de)
FR (1) FR2361558A1 (de)
GB (1) GB1534623A (de)
SE (1) SE432288B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7714506U1 (de) * 1977-05-07 1977-08-18 Hermetic-Pumpen Gmbh, 7803 Gundelfingen Pumpen-aggregat, insbesondere spaltrohr- motorpumpen-aggregat
GB2143285B (en) * 1983-07-14 1987-11-11 Warman Int Ltd Centrifugal impeller
JPS6254771A (ja) * 1985-05-25 1987-03-10 Nippon Paint Co Ltd 水分散型塗料
FR2616853B1 (fr) * 1987-06-22 1989-11-17 Sgn Soc Gen Tech Nouvelle Pompe centrifuge auto-amorcante pour liquides dangereux notamment radioactifs
GB9302173D0 (en) * 1993-02-04 1993-03-24 British Nuclear Fuels Plc Apparatus for pumping liquids
JP4577940B2 (ja) * 2000-03-27 2010-11-10 株式会社鶴見製作所 脱着式水中ポンプの脱着構造
DE10233281A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-05 Ksb Aktiengesellschaft Einrichtung zur Erhaltung der Saugfähigkeit einer Tauchmotorpumpe
US8299653B2 (en) 2009-07-27 2012-10-30 Rocky Research HVAC/R system with variable frequency drive power supply for three-phase and single-phase motors
US8299646B2 (en) 2009-07-27 2012-10-30 Rocky Research HVAC/R system with variable frequency drive (VFD) power supply for multiple motors
US8193660B2 (en) 2009-07-27 2012-06-05 Rocky Research HVAC/R system having power back-up system with a DC-DC converter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487686C (de) * 1929-12-12 Escher Wyss Maschf Ag Pumpeneinrichtung fuer Brunnen, Bohrloecher u. dgl.
US2010435A (en) * 1933-04-08 1935-08-06 Standard Oil Dev Co Filtration apparatus and method
US2181973A (en) * 1938-04-23 1939-12-05 Onni J Jasberg Pumping system
US2217655A (en) * 1939-06-20 1940-10-15 Sylvia Bassett Apparatus for separating gas from liquid
US2763397A (en) * 1954-05-18 1956-09-18 William S Rice Vapor pressure tank
US2970604A (en) * 1958-06-24 1961-02-07 Conch Int Methane Ltd Liquid storage tanks and attachments
DE1190794B (de) * 1959-07-04 1965-04-08 Friedrich Wilhelm Pleuger Elektromotorisch angetriebene Tauchpumpe fuer Abwaesser u. dgl. mit einem ueber der Pumpe innerhalb oder ausserhalb deren Druckleitung angeordneten Tauchmotor
BE599572A (fr) * 1960-02-03 1961-05-16 Joenkoepings Mek Werkstads Ab Ensemble de pompage
FR1344957A (fr) * 1962-09-11 1963-12-06 Saint Gobain Nucleaire Soc Pompe centrifuge auto-amorceuse
NL7014007A (de) * 1970-09-22 1972-03-24
US4039305A (en) * 1976-11-17 1977-08-02 Caterpillar Tractor Co. Apparatus for removing gas from a liquid system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5324106A (en) 1978-03-06
SE432288B (sv) 1984-03-26
US4264284A (en) 1981-04-28
FR2361558A1 (fr) 1978-03-10
DE2736116A1 (de) 1978-02-16
ES461528A1 (es) 1978-12-01
GB1534623A (en) 1978-12-06
SE7709152L (sv) 1978-02-14
JPS6234953B2 (de) 1987-07-29
BE857777A (fr) 1978-02-13
FR2361558B1 (de) 1980-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736116C2 (de) Zentrifugalpumpe
DE2756791A1 (de) Verfahren und anordnung zum ueberfuehren eines fluessigen mediums
EP0282956A2 (de) Fasspumpe
DE2906826A1 (de) Abdichtende durchfuehrung
EP0188717B1 (de) Mischer
DE1764158A1 (de) Kernreaktorsysteme
DE1042778B (de) Beschickungsvorrichtung fuer Kernreaktoren
DE2541354C3 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von fließbarem Gut
CH671611A5 (de)
DE2320597A1 (de) Dekontaminationseinrichtung
DE2304225C2 (de) Mischvorrichtung für einen Flüssigkeitstank mit einem Rührwerk und mit einem mit dem Flüssigkeitsspiegel sich hebenden und senkenden Dach
DE3015276A1 (de) Filter mit vertikalen filterelementen
DE2902444A1 (de) Kesselfilter
EP0179168A1 (de) Reparaturhilfseinrichtung
DE2345576B1 (de) Bestrahlungsanlage
DE2264383A1 (de) Vorrichtung zum ausheben und transportieren eines kernreaktorbrennstoffelementes
DE2608032A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von sammelbehaeltern fuer fluessigkeiten, insbesondere abwaesser
DE102004027237B4 (de) Zwischenlagerungsvorrichtung
DE19609602A1 (de) Wasserübergabeschacht mit kunststoffhaltigen Segmenten
DE4420556C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme viskoser Flüssigkeiten aus einem Faß
DE1539632C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestrah lung von Substanzen unter der Oberfläche eines flussigen biologischen Abschirmmate rials
DE2203406C3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung der Innenfläche eines Kernreaktorbehälters
DE1564553C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der radioaktiven Verunreinigung einer Kammer, die in der Einrichtung eines Atomkernreaktors eingebaut ist
DE2239421A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heben und senken eines transportbehaelters fuer kernbrennstoff in und aus einem aufbewahrungsbecken
DE2157287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung schwerer Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee