CH599833A5 - Sand blasting machine sand feeder - Google Patents

Sand blasting machine sand feeder

Info

Publication number
CH599833A5
CH599833A5 CH1258576A CH1258576A CH599833A5 CH 599833 A5 CH599833 A5 CH 599833A5 CH 1258576 A CH1258576 A CH 1258576A CH 1258576 A CH1258576 A CH 1258576A CH 599833 A5 CH599833 A5 CH 599833A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
suction funnel
wall
blasting
sand
Prior art date
Application number
CH1258576A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Buess
Original Assignee
Hans Buess
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Buess filed Critical Hans Buess
Priority to CH1258576A priority Critical patent/CH599833A5/en
Publication of CH599833A5 publication Critical patent/CH599833A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C9/00Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Sand blasting machine sand feeder has hopper with slider controlling discharge into suction funnel with air entry gap all round

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft einen Strahlmittelbehälter für
Kleinsandstrahlgeräte, mit einem nach unten sich verengen den Unterteil, das in seinem unteren Abschnitt mit iner Abzugsöffnung für die Entnahme des im Behälter be endlichen Strahlmittels versehen ist.



   Das Sandstrahlen ist bekanntlich ein allgemein in der In dustrie verwendetes Verfahren zur Oberflächenbehandlung bzw. Reinigung von Metallteilen, sowie Beton- und Steinflä    hen.    Im allgemeinen wird dabei Quarzsand mittels Druck luft aus einer Düse gegen das zu behandelnde Werkstück ge schleudert.



   Bei Kleinsandstrahlanlagen, die z. B. in kleineren und mitt leren Industriebetrieben eingesetzt werden, wird der hierzu erforderliche Sand im allgemeinen einem Vorratsbehälter ent nommen, in dessen Boden die zum Sandstrahlgerät führende Abzugsleitung mündet. Erfahrungsgemäss bringt dieses System aber im praktischen Einsatz immer wieder unliebsame Betriebsstörungen mit sich, da die Abzugsöffnung des Behälters bzw. der Querschnitt der Abzugsleitung durch den zum Zusammenbacken neigenden Sand leicht verstopfen. Dieser Nachteil soll durch die vorliegende Erfindung behoben werden.



   Der den Gegenstand der Erfindung bildende Strahlmittelbehälter ist demgemäss dadurch gekennzeichnet, dass der genannte untere Abschnitt des Behälterunterteils von einem an eine Unterdruckquelle angeschlossenen Saugtrichter umgeben ist, dessen Oberkante über diejenige der Abzugsöffnung hinausragt und der ferner von der Aussenwand des Behälters so im Abstand angeordnet ist, dass zwischen der Behälteraussenwand und dem Saugtrichter ein Ringspalt zur An saugung von Aussenluft verbleibt
Das genannte Behälterunterteil hat vorzugsweise die Form eines vierseitigen, umgekehrten Pyramidenstumpfes, wobei eine Seite die dreieckförmige, mit einem Schieber verschliessbar ausgebildete Abzugsöffnung aufweisen kann.



   Ferner können im Unterteil des Behälters mindestens zwei sich kreuzende Stäbe angeordnet sein.



   Gemäss einer weiteren Variante kann vorgesehen sein, dass der Saugtrichter an seinem oberen Endabschnitt eine Ringmanschette trägt, die so ausgebildet ist, dass deren nach innen gerichtete Dichtlippe im Normalbetrieb an der Behälterwandung anliegt, sich bei steigendem Vakuum jedoch von der Behälterwandung abhebt und Aussenluft in den Saugrichter einströmen   lässt.   



   Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.



   Fig. 1 ist ein schematischer Vertikalschnitt eines zur Beschickung einer Sandstrahlanlage dienenden Sandbehälters,
Fig. 2 ist eine Perspektivansicht dieses Behälters,
Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung das Behälterunterteil und
Fig. 4 und 5 zeigen anhand von Teilschnitten weitere konstruktive Einzelheiten.



   Der Ausdruck  Sandstrahlen  hat sich in Technik und Industrie so eingebürgert, dass das damit gemeinte Verfahren nicht nur auf die Verwendung von Sand beschränkt ist, sondern auch andere, feinkörnige Materialien mitumfasst In diesem Sinne wird in der vorliegenden Beschreibung und im Patentanspruch von einem Sandstrahlgerät gesprochen.



   Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung den in seiner   Ge-    samtheit mit 1 bezeichneten Sandbehälter, in welchen der Sand beispielsweise von oben mittels eines Sackes 2 eingefüllt werden kann. Der Behälter 1 ist mit einem Unterteil 3 versehen, das die Form eines vierseitigen, umgekehrten Pyramidenstumpfes (Fig. 2 und 3) hat. Die eine, in Fig. 3 mit 3a bezeichnete Wand dieses Behälterunterteils ist in ihrem unteren Abschnitt mit einer dreieckförmigen Abzugsöffnung 4 versehen. Die gegenüberliegende Wand 3b weist an ihrem unteren Abschnitt ein Verlängerungsteil 5 auf, das zur Führung des ausfliessenden Sandes dienen soll.



   Die Abzugsöffnung 4 kann durch eine Vorrichtung 6 nach Belieben geöffnet oder verschlossen werden. Diese Vorrichtung 6 weist in bekannter Weise eine durch ein Handrad 7 betätigte Spindel 8 auf, an welcher ein Schieber 9 befestigt ist. Der in zwei Gleitschienen 10 und 11 geführte Schieber 9 wird somit bei Betätigung des Handrades 7, je nach dem gewählten Drehsinn, vor die Abzugsöffnung 4 geschoben bzw.



  von dieser entfernt
Wie Fig. 1 ferner zeigt, ist der unterste Abschnitt des Behälterunterteils 3 von einem Saugtrichter 12 umgeben. Der Saugtrichter 12 hat ebenfalls die Form eines umgekehrten, vierseitigen Pyramidenstumpfes. Die Oberkante dieses Saugtrichters ist von den benachbarten Wänden des Behälterunterteils 3 überall so weit entfernt, dass zwischen Saugtrichter und Behälterwand ein Ringspalt 13 entsteht. Durch diesen Ringspalt kann Aussenluft in den Saugtrichter und damit in die zum Sandstrahlgerät führende Leitung 14 eindringen.



   Wie die Erfahrung gezeigt hat, kann durch die Anordnung des beschriebenen Saugtrichters das Verstopfen der Abzugsöffnung 4 weitgehend verhindert werden. Die von aussen angesaugte Luft strömt zwischen der Behälterwandung und der Wandung des Saugtrichters ein, wobei unter dem Einfluss des dadurch entstehenden Injektoreffektes der Sand durch die angesaugte Luft kontinuierlich nach unten mitgerissen und aus dem Vorratsbehälter abgezogen wird.



   Es hat sich ferner gezeigt, dass der kontinuierliche Sandabzug durch die dargestellte, pyramidenstumpfartige Behälterform unterstützt wird. Ferner ist es von Vorteil, im unteren Abschnitt des Behälterunterteils 3 einige sich kreuzende Stäbe anzuordnen. Bei der gewählten Ausführungsform sind gemäss Fig. 4 zwei sich rechtwinklig kreuzende Rundstahlstäbe 15 und 16 vorgesehen. Diese Stäbe verhindern die unerwünschte Brückenbildung des Sandes und tragen daher ebenfalls zu einem kontinuierlichen, staufreien Abzug des Sandes bei.



   Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung nochmals das Behälterunterteil 3, wobei der Saugtrichter 12 der Übersichtlichkeit halber um das Mass a nach unten versetzt wurde.



  Die Betriebsstellung des Saugtrichters 12 ist mit unterbrochenen Linien angedeutet.



   Die Befestigung des Saugrichters 12 am Behälterunterteil 3 kann selbstverständlich auf verschiedene Arten erfolgen. Gemäss einem Ausführungsbeispiel ist an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Behälterunterteils je eine Flachstahlleiste 17 angeordnet, deren unterer, praktisch vertikaler Abschnitt sich von der Behälterwand abhebt und eine eventuell mit Gewinde versehene Bohrung 18 aufweist.



  Durch Schrauben oder Bolzen 19 kann der Saugtrichter somit in den Bohrungen 18 aufgehängt werden.



   Eine Variante dieser Ausführungsform ist in Fig. 5 dargestellt.   Der    Saugtrichter 12 trägt hier an seinem Oberteil eine Manschette 20, die das Behälterunterteil 3 allseitig umgibt Die nach innen gerichtete Dichtlippe 20a der Manschette 20 liegt im Normalbetrieb an den vier Wänden des Behälterunterteils 3 an. Sobald jedoch innerhalb des Saugtrichters 12, beispielsweise durch eine teilweise Verstopfung und Erhöhung des Abzugswiderstandes, ein grösserer Unterdruck auftritt, wird die Dichtlippe 20a durch den atmosphärischen Druck in die gestrichelt angedeutete Lage gedrückt. Nun kann Aussenluft in Richtung der Pfeile 21 in den Saugtrichter 12 einströmen und den Sand mitreissen.

   Versuche haben bestätigt, dass dank der Manschette 20 auch schwieriges Strahlgut, beispielsweise feuchter Sand, ohne Schwierigkeiten kontinuierlich abgesaugt und zur Strahldüse befördert werden kann.



   In der Betriebsstellung reicht die Oberkante des Saug  trichters 12 so weit nach oben, dass sie über diejenige der Abzugsöffnung 4 hinausragt.



   Der Behälter   list    im allgemeinen mit Rädern 22 und einer Stütze 23 versehen. 



  
 



   The invention relates to a blasting agent container for
Small sandblasting devices, with a downward narrowing of the lower part, which is provided in its lower portion with an outlet opening for the removal of the blasting agent be finite in the container.



   Sandblasting is known to be a commonly used method in industry for surface treatment and cleaning of metal parts, as well as concrete and Steinflä hen. In general, quartz sand is thrown against the workpiece to be treated by means of compressed air from a nozzle.



   In small sandblasting systems that z. B. be used in smaller and middle industrial companies, the sand required for this purpose is generally taken from a storage container ent, in the bottom of which opens the discharge line leading to the sandblasting device. Experience has shown that this system repeatedly causes unpleasant operational malfunctions in practical use, since the outlet opening of the container or the cross section of the outlet line are easily clogged by the sand, which tends to cake together. This disadvantage is intended to be remedied by the present invention.



   The blasting agent container forming the subject of the invention is accordingly characterized in that the said lower section of the container base is surrounded by a suction funnel connected to a vacuum source, the upper edge of which protrudes beyond that of the extraction opening and which is furthermore arranged at a distance from the outer wall of the container, that an annular gap remains between the outer wall of the container and the suction funnel for drawing in outside air
Said lower part of the container is preferably in the form of a four-sided, inverted truncated pyramid, one side being able to have the triangular discharge opening which can be closed with a slide.



   Furthermore, at least two crossing rods can be arranged in the lower part of the container.



   According to a further variant, it can be provided that the suction funnel has an annular collar on its upper end section, which is designed so that its inwardly directed sealing lip rests against the container wall during normal operation, but lifts off the container wall when the vacuum rises, and outside air enters the Suction funnel can flow in.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is illustrated in the accompanying drawing.



   1 is a schematic vertical section of a sand container used for charging a sandblasting system,
Fig. 2 is a perspective view of this container,
Fig. 3 shows a perspective view of the container base and
FIGS. 4 and 5 show further structural details on the basis of partial sections.



   The term sandblasting has become so common in technology and industry that the process referred to is not limited to the use of sand, but also includes other, fine-grained materials.In this sense, the present description and claim speak of a sandblasting device.



   1 shows, in a schematic representation, the sand container designated in its entirety by 1, into which the sand can be filled, for example, from above by means of a sack 2. The container 1 is provided with a lower part 3 which has the shape of a four-sided, inverted truncated pyramid (Figs. 2 and 3). One wall of this lower container part, designated 3a in FIG. 3, is provided with a triangular outlet opening 4 in its lower section. The opposite wall 3b has at its lower portion an extension part 5 which is intended to serve to guide the outflowing sand.



   The vent opening 4 can be opened or closed by a device 6 as desired. This device 6 has, in a known manner, a spindle 8 which is actuated by a handwheel 7 and to which a slide 9 is attached. The slide 9, which is guided in two slide rails 10 and 11, is thus pushed or pushed in front of the extraction opening 4 when the handwheel 7 is operated, depending on the selected direction of rotation.



  away from this
As FIG. 1 also shows, the lowermost section of the lower container part 3 is surrounded by a suction funnel 12. The suction funnel 12 is also in the shape of an inverted four-sided truncated pyramid. The upper edge of this suction funnel is so far away from the adjacent walls of the lower container part 3 that an annular gap 13 is created between the suction funnel and the container wall. Outside air can penetrate through this annular gap into the suction funnel and thus into the line 14 leading to the sandblasting device.



   As experience has shown, the clogging of the exhaust opening 4 can largely be prevented by the arrangement of the suction funnel described. The air sucked in from the outside flows in between the container wall and the wall of the suction funnel, whereby under the influence of the resulting injector effect the sand is continuously carried down by the sucked air and drawn off from the storage container.



   It has also been shown that the continuous sand withdrawal is supported by the truncated pyramid-like container shape shown. Furthermore, it is advantageous to arrange a few intersecting rods in the lower section of the lower container part 3. In the selected embodiment, two round steel bars 15 and 16 crossing each other at right angles are provided according to FIG. These rods prevent the undesired bridging of the sand and therefore also contribute to a continuous, jam-free removal of the sand.



   3 again shows the lower container part 3 in a perspective view, the suction funnel 12 having been moved downward by the dimension a for the sake of clarity.



  The operating position of the suction funnel 12 is indicated with broken lines.



   The suction device 12 can of course be fastened to the lower container part 3 in various ways. According to an exemplary embodiment, a flat steel strip 17 is arranged on each of two opposite sides of the lower container part, the lower, practically vertical section of which stands out from the container wall and has a bore 18 possibly provided with a thread.



  The suction funnel can thus be suspended in the bores 18 by means of screws or bolts 19.



   A variant of this embodiment is shown in FIG. The suction funnel 12 here has a collar 20 on its upper part, which surrounds the lower container part 3 on all sides. The inwardly directed sealing lip 20a of the cuff 20 rests against the four walls of the lower container part 3 during normal operation. However, as soon as a greater negative pressure occurs within the suction funnel 12, for example due to a partial blockage and an increase in the withdrawal resistance, the sealing lip 20a is pressed into the position indicated by the dashed line by the atmospheric pressure. Outside air can now flow into the suction funnel 12 in the direction of the arrows 21 and carry away the sand.

   Tests have confirmed that, thanks to the sleeve 20, even difficult blasting material, for example moist sand, can be continuously sucked off and conveyed to the blasting nozzle without difficulty.



   In the operating position, the upper edge of the suction funnel 12 extends so far up that it protrudes beyond that of the vent opening 4.



   The container 1 is generally provided with wheels 22 and a support 23.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Strahlmittelbehälter für Kleinsandstrahlgeräte mit einem nach unten sich verengenden Unterteil (3), das in seinem unteren Abschnitt mit einer Abzugsöffnung (4) für die Entnahme des im Behälter befindlichen Strahlmittels versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte untere Abschnitt des Behälterunterteils (3) von einem an eine Unterdruckquelle angeschlossenen Saugtrichter (12) umgeben ist, dessen Oberkante über diejenige der Abzugsöffnung (4) hinausragt und der ferner von der Aussenwand des Behälters so im Abstand angeordnet ist, dass zwischen der Behälteraussenwand und dem Saugtrichter ein Ringspalt (13) zur Ansaugung von Aussenluft verbleibt. Blasting agent container for small sandblasting devices with a downwardly narrowing lower part (3) which is provided in its lower section with an outlet opening (4) for the removal of the blasting agent located in the container, characterized in that said lower section of the container lower part (3) of a suction funnel (12) connected to a vacuum source, the upper edge of which protrudes beyond that of the outlet opening (4) and which is furthermore arranged at a distance from the outer wall of the container so that an annular gap (13) for suction between the container outer wall and the suction funnel of outside air remains. UNTERANSPRÜCHE 1. Strahlmittelbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Behälterunterteil (3) die Form eines vierseitigen, umgekehrten Pyramidenstumpfes hat, wobei eine Seite die dreieckförmige, mit einem Schieber (9) verschliessbare Abzugsöffnung (4) aufweist. SUBCLAIMS 1. Blasting media container according to claim, characterized in that said container lower part (3) has the shape of a four-sided, inverted truncated pyramid, one side having the triangular, with a slide (9) closable outlet opening (4). 2. Strahlmittelbehälter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Unterteil (3) des Behälters mindestens zwei sich kreuzende Stäbe (15, 16) angeordnet sind. 2. Blasting agent container according to dependent claim 1, characterized in that at least two intersecting rods (15, 16) are arranged in the lower part (3) of the container. 3. Strahlmittelbehälter nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Drittel des Behälterunterteils (3) zwei sich rechtwinklig kreuzende Stäbe (15, 16) befestigt sind. 3. Blasting media container according to dependent claim 2, characterized in that two rods (15, 16) crossing at right angles are attached in the lower third of the lower container part (3). 4. Strahlmittelbehälter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Saugtrichter (12) die Form eines umgekehrten, vierseitigen Pyramidenstumpfes aufweist und mit bolzenartigen Halteelementen (19) an der Behälterwand aufgehängt ist. 4. Blasting media container according to dependent claim 1, characterized in that the suction funnel (12) also has the shape of an inverted, four-sided truncated pyramid and is suspended from the container wall with bolt-like holding elements (19). 5. Strahlmittelbehälter nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugtrichter (12) an seinem oberen Endabschnitt eine Ringmanschette (20) trägt, die so ausgebildet ist, dass deren nach innen gerichtete Dichtlippe (20a) im Normalbetrieb an der Behälterwandung anliegt, sich bei steigendem Vakuum jedoch von der Behälterwandung abhebt und Aussenluft in den Saugtrichter (12) einströmen lässt. 5. Blasting media container according to claim or one of the dependent claims 1 to 4, characterized in that the suction funnel (12) carries an annular collar (20) at its upper end portion, which is designed so that its inwardly directed sealing lip (20a) in normal operation rests against the container wall, but lifts off the container wall when the vacuum rises and allows outside air to flow into the suction funnel (12). 6. Strahlmittelbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsöffnung (4) die Form eines mit der Spitze nach oben weisenden Dreieckes hat. 6. Blasting media container according to claim, characterized in that the outlet opening (4) has the shape of a triangle pointing upwards with the tip.
CH1258576A 1976-10-05 1976-10-05 Sand blasting machine sand feeder CH599833A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1258576A CH599833A5 (en) 1976-10-05 1976-10-05 Sand blasting machine sand feeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1258576A CH599833A5 (en) 1976-10-05 1976-10-05 Sand blasting machine sand feeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH599833A5 true CH599833A5 (en) 1978-05-31

Family

ID=4384435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1258576A CH599833A5 (en) 1976-10-05 1976-10-05 Sand blasting machine sand feeder

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH599833A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019211239A1 (en) * 2018-05-02 2019-11-07 Weber Tec Gmbh Escalator step maintaining and/or cleaning device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019211239A1 (en) * 2018-05-02 2019-11-07 Weber Tec Gmbh Escalator step maintaining and/or cleaning device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137058C3 (en)
DE2552763B2 (en) Method and device for separating hanging or sticking assembly parts
DE102005016424B3 (en) Housing for blasting plant, has housing part forming work space, and base with round or oval cross sectional form with conical shell with respect to central axis of housing
CH599833A5 (en) Sand blasting machine sand feeder
CH345844A (en) Process for the pneumatic conveying of bulk goods and pneumatic conveyors for carrying out the process
DE2919945C2 (en)
DE2623705A1 (en) DISCHARGE DEVICE FOR SCHUETTGUETER
EP1362802B1 (en) Bottom section for silos
DE202005016872U1 (en) outlet device
EP0247235B1 (en) Pressurized-air conveyor and metering device
DE2608847C3 (en)
EP0108196A2 (en) Method of filling and emptying a storage silo
DE3529779C2 (en)
DE2410967A1 (en) PIT CONSTRUCTION FRAME WITH AT LEAST ONE EXTENDING HYDRAULIC STAMP AND A CAP MOUNTED BY THE STAMP
DE3037860A1 (en) GAS FILTER
DE1102650B (en) Pneumatic conveyor for conveying bulk goods by means of compressed air from a container into a pipeline
DE3636006A1 (en) Silo for bulk goods
EP0079640B1 (en) Apparatus for building-up and repairing the refractory lining of industrial furnaces and hot-running vessels
DE2601947B1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR DEDUSTING DURING THE LINING OF CASTING PANS BY SLINGING IN REFRACTORY MASS
DE2030237A1 (en) Device for removing atmospheric oxygen from packaging containers for oxygen-sensitive goods
DE1152021B (en) Mixed air fluid lifter for fluids containing mud and sand
DE1235511B (en) Sand blowing machine for the production of foundry molds and cores
DE2135832C3 (en) Device for suction flow removal of powdery »good from silos or the like
AT158157B (en) Conveyor system for picking up bulk goods with feed plates.
EP0673859A2 (en) Metering device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased