DE3505353A1 - Verfahren zur herstellung von l-serin - Google Patents

Verfahren zur herstellung von l-serin

Info

Publication number
DE3505353A1
DE3505353A1 DE19853505353 DE3505353A DE3505353A1 DE 3505353 A1 DE3505353 A1 DE 3505353A1 DE 19853505353 DE19853505353 DE 19853505353 DE 3505353 A DE3505353 A DE 3505353A DE 3505353 A1 DE3505353 A1 DE 3505353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
serine
glycine
reaction
microbial cells
microorganism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853505353
Other languages
English (en)
Other versions
DE3505353C2 (de
Inventor
Masami Yokohama Kanagawa Imadegawa
Kenichi Yokohama Kanagawa Ishiwata
Hideki Kamakura Kanagawa Kawashima
Nobuyoshi Fujisawa Kanagawa Makiguchi
Tadashi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59026933A external-priority patent/JPS60172293A/ja
Priority claimed from JP59129980A external-priority patent/JPS619294A/ja
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Publication of DE3505353A1 publication Critical patent/DE3505353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3505353C2 publication Critical patent/DE3505353C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/06Alanine; Leucine; Isoleucine; Serine; Homoserine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/1003Transferases (2.) transferring one-carbon groups (2.1)
    • C12N9/1014Hydroxymethyl-, formyl-transferases (2.1.2)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/185Escherichia
    • C12R2001/19Escherichia coli
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/848Escherichia
    • Y10S435/849Escherichia coli

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von L-Serin, und im einzelnen auf ein Verfahren zur Herstellung von L-Serin aus Glycin und Formaldehyd in Gegenwart eines Mikroorganismus mit dem Vermögen zur Bildung von Serin-Hydroxymethyltransferase.
  • L-Serin ist als Aminosäure sowie Wirkstoff, Kosmetikum, Futterzusatz und Zwischenstufen für Wirkstoffe von Bedeutung.
  • Serin-Hydroxymethyltransferase (E.C.2. 1.2.1.), auch entweder als Serin-Transhydroxymethylase oder Serin-Aldolase bezeichnet, kommt verbreitet in Tieren, Vögeln, höheren Pflanzen, Mikroorganismen usw. vor. Es ist bereits bekannt, die Reaktion der Synthese einer ß-Hydroxyaminosäure aus Glycin und einem Aldehyd unter Verwendung von Pyridoxalphosphat als Coenzym zu katalysieren (s. z.B. Advances in Enzymology 53, 83-112 (1982)).
  • Herkömmlicherweise war als Methode zur Herstellung von L-Serin nach einer enzymatischen Methode unter Nutzung der Serin-Hydroxymethyltransferase eines Mikroorganismus ein Verfahren zur Herstellung von L-Serin aus entweder Glycin alleine oder der Kombination von Glycin und einer geringen Menge Formaldehyd unter Verwendung eines Mikroorganismus der Gattung Proteus (Patentveröffentlichung Nr. 58-2677 (1983)), Sarcina, Flavobacterium, Pseudomonas oder Microbacterium (offengelegtes Patent Nr. 53-81691 (1978)) bekannt.
  • Jeder bei einer solchen Methode eingesetzter Mikroorganismus besitzt eine starke Aktivität der Erzeugung von L-Serin aus Glycin selbst. Selbst wenn Formaldehyd zur Herstellung der Reaktionslösung zugesetzt wird, ist das Molverhältnis von erzeugtem L-Serin zu der Reaktion zugesetztem Formaldehyd nur etwa 10:1. Dies wird als Hinweis darauf verstanden, daß nicht nur Serin-Hydroxymethyltransferase, sondern auch ein die Reaktion intensiver Spaltung von Glycin katalysierendes Enzym an der Reaktion teil hat, was zu einer extremniedrigen Ausbeute an L-Serin relativ zu Glycin von 10 Mol-/Mol-% oder weniger führt. Da die Konzentration des angesammelten L-Serins höchstens etwa 5 g/l ist, kann man hier kaum sagen, daß diese Methode praktisch ist.
  • Die vorliegende Erfindung ergab sich nach intensiven Bemühungen um ein Verfahren zur Herstellung von L-Serin in hoher Konzentration in Reaktionslösung in hoher Ausbeute relativ zu Glycin unter Verwendung von durch einen Mikroorganismus produzierter Serin/Hydroxymethyltransferase in Gegenwart von Glycin durch wirksamen Einsatz von Formaldehyd. Als Ergebenis wurde nun gefunden, daß L-Serin wirksam produziert und angereichert werden kann durch gesteuerte Reaktion unter Verwendung der Kulturlösung oder der Mikrobenzellen eines zur Gattung Escherichia gehörenden Mikroorganismus mit der Fähigkeit zur Bildung von Serin-Hydroxymethyltransferase und geringer oder keiner Fähigkeit zur Bildung von L-Serin aus Glycin alleine, oder eines Materials, erhalten durch Behandeln der obigen Lösung oder Mikrobenzellen.
  • Die Figur ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Konzentration von Glycin, verwendet für die in Beispiel 4 durchgeführte Glycinbehandlung, und der Menge an produziertem Serin angibt.
  • Erfindungsgemäß kann L-Serin in bemerkenswert hoher Ausbeute und in einer besonders hohen Konzentration produziert und angesammelt werden, indem Formaldehyd kontinuierlich oder intermittierend so zugesetzt wird, daß seine Konzentration bei 20 mM oder darunter bleibt. Weiter kann erfindungsgemäß L-Serin wirksam produziert und angesammelt werden, indem man die Mikrobenzellen des Mikroorganismus mit Glycin in Kontakt gelangen läßt, bevor man Glycin mit Formaldehyd reagieren läßt, unter Verwendung der obigen Mikrobenzellen.
  • Eine solche erfindungsgemäße Reaktionssteuerung kann alleine oder in Kombination von zwei oder mehr durchgeführt werden, um eine bemerkenswerte Menge an L-Serin zu produzieren und anzusammeln.
  • Insbesondere bleibt beim erfindungsgemäßen Verfahren am Ende der Reaktion eine bemerkenswert geringe Menge an Glycin, und dies lindert die Mühe des Isolierens und Reinigens von L-Serin aus der Reaktionslösung bemerkenswert, was anzeigt, wie hervorragend das erfindungsgemäße Verfahren als industrielles enzymatisches Verfahren zur Herstellung von L-Serin ist.
  • Ein erfindungsgemäß verwendeter Mikroorganismus gehört zu dem Bakterienstamm, der zur Gattung Escherichia gehört, mit der Fähigkeit, Serin-Hydroxymethyltransferase zu produzieren, und praktisch ohne die Fähigkeit, L-Serin aus Glycin alleine zu produzieren. Jeder Bakterienstamm mit diesen Eigenschaften kann erfindungsgemäß verwendet werden, unabhängig davon, ob er aus der natürlichen Welt isoliert oder durch Maßnahmen, wie Mutation oder Genrekombination,produziert worden ist. Als Beispiele können Escherichia coli MT-10350 (FERM P-7437) und Escherichia coli MT-10351 (FERM P-7438) angeführt werden.
  • Der hier verwendete Begriff praktisch ohne Fähigkeit" schließt den Fall völligen Fehlens von Aktivität sowie den Fall einer so schwachen Aktivität ein, daß die praktische Durchführung der Erfindung nicht gehindert wird, da die Erzielung des erfindungsgemäßen Effekts in einem solchen Falle nicht speziell gehindert wird.
  • Der Ausdruck ein behandeltes enzymatisches Material" bezeichnet jedes Material, das durch Behandeln des Mikroorganismus selbst oder seiner Kulturlösung so erhalten wird, daß die Aktivität der vom Mikroorganismus stammenden Serin Hydroxymethyltransferase nicht beeinträchtigt wird, da dieses Enzym die Hauptrolle bei der praktischen Durchführung der Erfindung spielt.
  • Beim Kultivieren eines Mikroorganismus im Rahmen der praktischen Durchführung der Erfindung bestehen keine speziellen Beschränkungen der Kulturbedingungen einschließlich des Mediums, und sowohl ein synthetisches als auch ein natürliches Medium können verwendet werden, so lange sie eine Quelle für Kohlenstoff, für Stickstoff, anorganische Salze, organischen Nährstoff und dergleichen, die von dem verwendeten Bakterienstamm genutzt werden können, enthalten. Vorzugsweise wird die Kultur unter aerober Bedingung bei einem pH von 5 bis 9 und bei einer Temperatur von 25 bis 400C durchgeführt.
  • Die so erhaltene Kulturlösung selbst kann als enzymatische Quelle verwendet werden. Daneben können auch lebensfähige Mikrobenzellen, aus der Kulturlösung gewonnen durch Zentrifugieren, Filtrieren oder dergleichen, und durch Trocknen oder Behandeln dieser Zellen erhaltenes Material (z.B. Material, erhalten durch Behandeln dieser Zellen durch Vermahlen, Ultraschallwellen, Autolyse oder dergleichen, Eluat dieser Zellen und aus dem obigen Extrakt erhaltene enzymatische Fraktion) verwendet werden.
  • Vorzugsweise werden die Mikrobenzellen des Mikroorganismus mit Glycin (Glycinbehandlung) in Kontakt gebracht, bevor man Glycin mit einem Aldehyd unter Verwendung der obigen Mikrobenzellen reagieren läßt. Wenn die Kulturlösung selbst als enzymatische Quelle verwendet wird, wird empfohlen, die Glycinbehandlung durch Glycin-Zusatz zur Kulturlösung nach beendeter Kultur durchzuführen. Wenn durch Zentrifugieren, Filtrieren oder dergleichen gesammelte Mikrobenzellen als Enzymquelle verwendet werden, wird empfohlen, die gesammelten Mikrobenzellen in einer geeigneten Glycinlösung zu suspendieren. Die Glycinbehandlung, wenngleich sie entweder unter Ruhebedingungen oder unter Rühren erfolgen kann, wird erwünschtermaßen im pH-Bereich von 6 bis 9 und im Temperaturbereich von 20 bis 700C durchgeführt. Wenngleich eine ausreichende Wirkung mit 4 Gew.-% Glycin-Konzentration erwartet werden kann, ist die übliche in diesem Falle verwendete Konzentration etwa 7 bis 23 %. Die Dauer der Glycin-Behandlung ist, wenngleich sie mit der Konzentration der Mikrobenzellen, der Glycin-Konzentration, der Temperatur usw. zu variieren scheint, gewöhnlich 30 min bis 24 h. Der Glycin-Behandlung unterworfene Mikrobenzellen können als Enzymquelle für die Reaktion verwendet werden.
  • Es ist wünschenswert, daß die Reaktion zwischen Glycin und Formaldehyd gemäß der Erfindung in Gegenwart der so erhaltenen, Glycin-behandelten Mikrobenzellen bei einem pH von 6 bis 9 und bei einer Temperatur von 20 bis 600C unter Schütteln oder Rühren durchgeführt wird.
  • Für die Konzentration des als Reaktionssubstrat verwendeten Glycins ist ein großer Bereich möglich. Da die übliche Glycin-Konzentration im Bereich von 1 bis 40 % ist, kann als Reaktionssubstrat verwendetes Glycin in seiner Gesamtmenge zu Beginn der Reaktion oder nach und nach in verschiedenen Portionen mit Fortschreiten der Reaktion zugesetzt werden.
  • Andererseits sollte Formaldehyd in einer solchen Konzentration verwendet werden, daß die enzymatische Aktivität nicht gehemmt wird. Es kann nach und nach in mehreren Portionen mit Fortschreiten der Reaktion zugesetzt werden.
  • L-Serin kann in hoher Ausbeute produziert und angesammelt werden, indem die Formaldehyd-Konzentration bei 20 mM oder darunter bei Durchführung der Reaktion gemäß der Erfindung gehalten wird.
  • Da Serin-Hydroxymethyltransferase Vitamin B6 als Coenzym erfordert, wird die Reaktion durch Zugabe von Pyridoxalphosphat zum Reaktionssystem in manchen Fällen beschleunigt.
  • In manchen Fällen wird die Reaktion durch Zugabe von Tetrahydrofolsäure, als Coenzym verwendet, zum Reaktionssystem beschleunigt.
  • Diese Reaktion wird durch Zugabe eines Reduktionsmittels oder durch die Durchführung unter Stickstoff-Zuführung in manchen Fällen beschleunigt. In solchen Fällen seien als Reduktionsmittel Ascorbinsäure, Dithiothreit, 2-Mercaptoethanol, Dithioerythrit, reduzierendes Glutathion, Cystein und Natriumsulfit aufgeführt.
  • Zum Isolieren des in der Reaktionslösung produzierten L-Serins kann eine herkömmliche Methode, wie Konzentrieren oder Adsorptions- und Desorptionsbehandlung mit einem Anionenaustauscherharz oder Aktivkohle, angewandt werden.
  • Die qualitative Identifizierung des produzierten L-Serins kann durch Ninhydrin-Farbentwicklung auf einem Papierchromatogramm erfolgen. Die quantitative Analyse kann entweder durch Flüssigchromatographie oder durch Ausschneiden eines Ninhydrin-Farbentwicklungsflecks auf dem Papierchromatogramm erfolgen, bevor das Eluat des Flecks der kolorimetrischen Bestimmung unterworfen wird. Die quantitative Analyse von L-Serin kann durch einen mit Leuconostoc mesenteroides durchgeführten Biotest erfolgen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung durch Beispiele und Vergleichsbeispiele weiter beschrieben.
  • Beispiel 1 Nachdem Escherichia coli MT-10350 (FERM P-7437) auf einer Bouillon-Schrägkultur bei 370C 40 h gezüchtet worden war, wurden je fünf 100 mlrPortionen eines Mediums (pH 7,2), das das in Tabelle I angegebene Nährmedium enthielt, mit einer Piatinschlaufe des gezüchteten Bakteriums beimpft, bevor Schüttelkultur bei 37 0C für 40 h erfolgte, um die Kulturlösung zu erhalten. Sodann wurden 10 1 des Mediums der obigen Zusammensetzung in einem 20 l-Fermentator mit der obigen Kulturlösung beimpft, belüftet und bewegt, pIi 7,2, 370C, Lio 11.
  • Die so erhaltene Kulturlösung wurde zentrifugiert, um Mikrobenzellen zu sammeln, die dann mit physiologischer Salzlösung gewaschen werden, wodurch etwa 50 g feuchte Mikrobenzellen erhalten werden. Die so erhaltenen feuchten Mikrobenzellen wurden bei -150C zwei Tage gefroren und unmittelbar vor ihrer Verwendung als Enzymquelle für die Reaktion aufgetaut. Nachdem 40 g der gefrorenen Mikrobenzellen zu 500 ml Reaktionslösung, die in Tabelle II angegebenen Bestandteile enthaltend, gegeben worden waren, wurde Formalin kontinuierlich mit einer peristaltischen Pumpe so zugeführt, daß sein Konzentrationsbereich von 7 bis 12 mM gehalten wurde, indem die Konzentration an in der Reaktionslösung enthaltenem Formaldehyd durch Gaschromatographie analysiert wurde. Die Reaktion wurde bei 500C bei pH 7,0 durchgeführt, wobei die Reaktionslösung leicht gerührt und ihr Stickstoffgas mit einer Geschwindigkeit von 1 ml/min eingeleitet wurde. Das Einleiten des Formalins in die Reaktionslösung wurde 37 h fortgesetzt, und die Gesamtmenge an der Reaktionslösung zugeführtem Formalin (37 Gew./Gew.-% Formaldehyd-Lösung) war 24 ml. Nach beendeter Reaktion waren 29 g L-Serin in der Reaktionslösung angesammelt. Die Konzentration des angesammelten L-Serins war 55 g/l.
  • Die Molausbeute an produziertem L-Serin relativ zu dem zur Herstellung der Reaktionslösung zugesetzten Glycin war 83 % und relativ zu Formaldehyd 86 %.
  • Tabelle 1 Glucose 1 % MgSO4 7H2O 0,0'j Zitronensäure 0,2% Hefeextrakt 0,05 t NaNH4HP04 4H20 0,3% K2HP°4 0,5% Tabelle II Glycin Tetrahydrofolsäure 0,1 % Pyridoxalphosphat 0,01 % Beispiel 2 Die Reaktion wurde unter Verwendung von Escherichia coli MT-10351 (FERM P-7438), einem von dem in Beispiel 1 verwendeten Mikroorganismus verschiedenen Mikroorganismus, nach der gleichen Methode wie in Beispiel 1 durchgeführt. Formalin wurde in die Reaktionslösung 57 h eingeleitet, und die Gesamtmenge an in die Reaktionslösung eingeleitetem Formalin war 25 ml. In der Reaktionslösung waren 28 g L-Serin angesammelt.
  • Die Konzentration des angesammelten L-Serins war 53 g/l. Die Molausbeute an produziertem L-Serin relativ zu dem zur lierstel.lullg der Reaktionslösung zugesetzten Glycin war 80 % und relativ zu dem der Reaktionslösung zugesetzten Formaldehyd 80 %.
  • Das Vermögen des erfindungsgemäß zur Prodaktion von L-Serin aus Glycin in Gegenwart und in Aiwesenheil von Formaldehyd verwendeten Mikrooryanismus wurde verglichen. Die Ergebnisse waren, wie in den folgenden Versuchsbeispielen angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 1 100 ml eines flüssigen Mediums (pH 7,0), 10 g/l Fleisc'-,-extrakt, 10 g/l Pepton und 15 g/l NaCl enthaltend, wurden jeweils mit Escherichia coli MT-10350 und MT-10351 beimpft und 24 h bei 30°C schüttelkultiviert. Nach beendeter Kultur wurden die Mikrobenzellen zentrifugiert und zweimal mit physiologischer Salzlösung gewaschen, wodurch etwa 0,4 g feuchte Mikrobenzellen erhalten wurden. 0,2 g der so erhaltenen feuchten Mikrobenzellen wurden in 10 ml einer 50 mM Phosphatpufferlösung (pH 7,0), 5000 uMol Glycin, 150 pMol Formaldehyd, 10 uMol Tetrahydrofolsäure und 0,1 pMol Pyridoxalphosphat enthaltend, suspendiert und das Gemisch unter Schütteln 2 h bei 37 0C der Reaktion unterworfen.
  • Wie in Tabelle III gezeigt, wurde die Ansammlung von L-Serin beobachtet.
  • Ein weiterer Versuch wurde nach der gleichen Arbeitsweise durchgeführt, ausgenommen, daß Formaldehyd nicht zugesetzt wurde, und die folgenden Ergebnisse wurden erhalten.
  • Tabelle III Mikroorganismus Menge angesammelten I.-Serins (Escherichia coli) (pMol/10 ml) mit HCHO-Zugale ohne HCHO-Zugabe MT-10350 140 12 MT-10351 78 10 So ist offensichtlich, daß der erfindungsgemäß verwendete Mikroorganismus L-Serin aus Glycin und Formaldehyd produzierende Aktivität besitzt und praktisch keine L-Serin aus Glycin alleine produzierende Aktivität besitzt.
  • Beispiel 3 Nachdem 100 ml-Portionen des Mediums mit der in Tabelle IV gezeigten Zusammensetzung in 500 ml-Schüttelkolben gegossen und sterilisiert worden waren, wurde diese sterilisierte Portion mit einer Platinschlaufe Eschericichia coli MT-10350, zuvor auf einer 130uillor1-Scllrägkultur 20 Ii bei 37 0C gezüchtet, beimpft. Die Schüttelkultur erfolgte 15 h bei 370C. Aus der so erhaltenen Kulturlösung wurden Mikrobenzellen durch Zentrifugieren gewonnen, bevor sie mit physiologischer Salzlösung gewaschen und bevor sie wiederum zentrifugiert wurden, um feuchte Mikrobenzellen zu erhalten. 1 g der feuchten Mikrobenzellen wurden in 15ml 18%iger Glycinlösung vom pll 7,5 suspendiert und @ h bei 50°C leicht geschüttell (Glyeinbehandlund) Nachdem die die Mikrobenzellen enthaltende Glyeinlösüng mit Wasser zur Einsteillung des Gesamtvolumens auf 10 ml vor dein Einstellen des pH auf 7,0 verdünnt worden war, wurden 1 my Pyridoxalphospha t, 10 mg Tetrahydrofolsäure und 20 mg Formalin (37%ige Formaldehydlösung) zugesetzt und die Reaktion gestartet. Sie wurde bei 500C bei pH 7 durchgeführt, wobei sie leicht gerührt wurde und Stickstoffgas mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 ml/min eingeleitet wurde. Nach dem Starten der Reaktion wurde eine 10 mg-Portion Formalin alle 30 min der Reaktionsiösung zugesetzt. Die Reaktion wurde 20 h fortgeführt,und die Gesamtmenge an der Reaktionslösung zugesetztem Formal in war 420 mg. In der Reaktionslösung hatten sich 500 mg L-Serin angesammelt.
  • Vergleichsbeispiel 2 Andererseits wurde 1 g der feuchten, in Beispiel 3 erhaltenen Mikrobenzellen ohne Glycinbehandlung in 10 ml 9%iger Glycinlösung (pH 7,0) suspendiert und die Suspension nach genau der gleichen Arbeitsweise wie oben umgesetzt. Als Ergebnis hatten sich nur 98 mg L-Serin in der Reaktionslösung angesammelt.
  • Tabelle IV Glucose 1 % MgS04-7H20 0,05 % Zitronensäure 0,2 % Hefeextrakt 0,05 % NaNH4HP4-4H2O 0,3 % 2HPO4 0,5 % Beispiel 4 und Vergleiclisbeispiel 3 Feuchte Mikrobenzellen von Escherichia coli MT-10350 wurden nach der gleichen Methode, wie in Beispiel 3 angewandt, erhalten. Nachdem 1 g der feuchten Mikrobenzellen in je 5 ml Glycinlösungen (auf pH 7,5 eingestellt) mit in Tabelle V gezeigten Konzentrationen suspendiert worden waren, wurde die Suspension 3 h bei 500C leicht geschüttelt. Sodann wurden Wasser und Glycin der die Mikrobenzellen enthaltenden Glycinlösung zugesetzt, um die Glycinkonzentration auf 9 % und die Gesamtmenge auf 10 ml einzustellen. Danach wurde nach der gleichen Methode wie in Beispiel 1 umgesetzt. Während der Reaktion wurde eine Gesamtmenge von 420 mg Formalin dieser Reaktionslösung zugesetzt. Die Mengen an in den Reaktionslösungen produziertem L-Serin waren wie in Tabelle V angegeben.
  • Tabelle V Glycin-Konzentration Menge an produziertem für Glycin-Behandlung (%) L-Serin (mg) 0 90 3 261 6 375 12 498 18 497 Beispiel 5 und Vergleichffbft>ieJ 4 Mit Escherichia coli MT-10351 wurde wie in Beispiel 3 gearbeitet. Als Ergebnis hatten sich in der unter Verwendung von Glycin-belwandelten Mikrobenzellen hergestellten Reaktionslösung 370 mg L-Serin angesammelt. In der mit Mikrobenzellen, die keine Glycinbedandlung erfahren hatten, hergestellten Reaktionslösung war die Menge angesammelten L-Serins nur 39 mg.
  • Versuchsbeispiel 1 Bestimmung der Serin-Hydroxymethyltransferase-Aktivität Feuchte Mikrobenzellen, erhalten nach der in Beispiel 3 oder Beispiel 5 beschriebenen Methode, wurden in 50 mM Kaliumphosphat-Pufferlösung (0,5 mM Pyridoxalphosphat enthaltend) vom pH 7,0 suspendiert, und die Suspension wurde 5 min bei 4°C einer Ultraschallbehandlung unterworfen. Nachdem die so erhaltene behandelte Lösung zentrifugiert worden war (10 000g, 5 min), wurde die im überstand vorhandene Serin-Hydroxymethyltransferase-Aktivität nach der Methode von R. T. Taylor et al. (Analytical Biochemistry 13, 80-84 (1965)) gemessen.
  • Die Messungen der ermittelten spezifischen Aktivität sind in Tabelle VI angegeben.
  • Tabelle Vi Bakterienstamm spezifische Aktivität (pMoi HCif0/min/mg Prot^:in) Escherichia coli MT-10350 340 (FERM P-7437) Escherichia coli MT-10351 230 (FERM P-7438)

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung von L-Serin Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von L-Serin, dadurch gekennzeichnet, daß man Glycin mit Formaldehyd durch Verwendung der Kulturlösung oder der Mikrobenzellen von einem zur Gattung Escherichia gehörenden Mikroorganismus, der das Vermögen zur Bildung von Serin-Hydroxymethyltransferase und praktisch kein Vermögen zur Bildung von L-Serin aus Glycin alleine hat, oder enzymatischen Materials, erhalten durch die Behandlung der obigen Kulturlösung oder Mikrobenzellen, reagieren läßt.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von L-Serin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion unter Halten der Aldehyd-Konzentration bei 20 mM oder darunter durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von L-Serin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mikrobenzellen mit Glycin in Kontakt gelangen läßt, bevor die Reaktion zwischen Glycin und Aldehyd unter VerwendungderWkrobenzellen erfolgt.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von L-Serin nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als zur Gattung Escherichia gehörender Mikroorganismus mit dem Vermögen der Bildung von Serin-Hydroxymethyltransferase und praktisch keinem Vermögen zur Bildung von L-Serin aus Glycin alleine Escherichia coli MT-10350 (FERM P-7437) oder Escherichia coli MT-10351 (FERM P-7438) verwendet wird.
DE3505353A 1984-02-17 1985-02-15 Verfahren zur Herstellung von L-Serin Expired DE3505353C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59026933A JPS60172293A (ja) 1984-02-17 1984-02-17 L−セリンの製造法
JP59129980A JPS619294A (ja) 1984-06-26 1984-06-26 β−ヒドロキシアミノ酸の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3505353A1 true DE3505353A1 (de) 1985-08-22
DE3505353C2 DE3505353C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=26364784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3505353A Expired DE3505353C2 (de) 1984-02-17 1985-02-15 Verfahren zur Herstellung von L-Serin

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4782021A (de)
KR (1) KR870001336B1 (de)
AU (1) AU550367B2 (de)
CA (1) CA1247031A (de)
CH (1) CH663423A5 (de)
DE (1) DE3505353C2 (de)
FR (1) FR2563233B1 (de)
GB (1) GB2154237B (de)
IT (1) IT1209936B (de)
MX (1) MX7343E (de)
NL (1) NL192117C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR930006993B1 (ko) * 1989-10-06 1993-07-26 미쓰이 도오아쓰 가가쿠 가부시키가이샤 효소법에 의한 l-세린의 제조법
US5266468A (en) * 1990-06-04 1993-11-30 University Of Notre Dame Du Lac Process for preparing β-hydroxy-α amino acids
EP1882737B1 (de) * 2005-05-20 2011-09-14 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur herstellung eines l-serin-derivats und bei dem verfahren verwendetes enzym

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5212273B1 (de) * 1970-05-06 1977-04-06
CA948578A (en) * 1970-02-25 1974-06-04 Hideaki Yamada Process for preparing l-serine
JPS486558A (de) * 1971-06-05 1973-01-26
JPS5439476B2 (de) * 1973-05-09 1979-11-28
JPS582677B2 (ja) * 1976-02-12 1983-01-18 田辺製薬株式会社 L−セリンの製法
LU85096A1 (fr) * 1982-11-19 1984-04-02 Genex Corp Synthese enzymatique de l-serine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3505353C2 (de) 1986-08-07
NL192117C (nl) 1997-02-04
US4782021A (en) 1988-11-01
KR850006228A (ko) 1985-10-02
GB8503092D0 (en) 1985-03-13
CA1247031A (en) 1988-12-20
CH663423A5 (fr) 1987-12-15
GB2154237A (en) 1985-09-04
FR2563233B1 (fr) 1987-05-22
KR870001336B1 (ko) 1987-07-18
GB2154237B (en) 1987-07-29
IT8547691A0 (it) 1985-02-15
AU3877685A (en) 1985-08-22
IT1209936B (it) 1989-08-30
AU550367B2 (en) 1986-03-20
MX7343E (es) 1988-07-01
NL8500378A (nl) 1985-09-16
NL192117B (nl) 1996-10-01
FR2563233A1 (fr) 1985-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444849C2 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Säuren durch biologische Hydrolyse
DE3818851A1 (de) Neue transaminase, ihre herstellung und ihre verwendung
DE2700456C2 (de)
DE2161164B2 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Proteinmassen und Verwendung des proteinhaltigen Produkts
US5733741A (en) Thermocellulolytic bacteria and their uses
DE2310471A1 (de) Verfahren zur herstellung von serinoder serinolderivaten
DE3027380C2 (de)
DE2167078C2 (en) Amylase prepn - for prodn of maltose from starch
DE3505353C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Serin
DE3247703C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von L-Threonin
EP0233570A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Coniferylaldehyd und Mikroorganismus dafür
CH616706A5 (de)
DE2633451C3 (de) Herstellung von Bakterienzellmasse
DE2637671A1 (de) Creatinin-desimidase, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur quantitativen bestimmung von creatinin
DE2917891C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyl-CoA-Synthetase
EP0031553B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Glycerin-dehydrogenase
DE3018584A1 (de) Verfahren zur herstellung von d- alpha -aminosaeuren
DE2345271C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Asparaginsäure aus Fumarsäure
DE3025424A1 (de) Verfahren zur herstellung von galactoseoxidase
DE1642637A1 (de) Milchgerinnungsenzym und Verfahren zu seiner Erzeugung
DE3212814C2 (de)
DE3020851C2 (de) Adenosin-5'-Triphosphat
DE2108214C3 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Serin
DE3706724A1 (de) Verfahren zur zuechtung eines mikroorganismus des genus pseudomonas, welcher aminosaeureracemase bildet
DE1642636C (de) Verfahren zur fermentativen Herstel lung des Enzyms L Methiomndecarboxylase

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUI CHEMICALS, INC., TOKIO/TOKYO, JP