DE347613C - Anrufschaltung fuer Verstaerker-Zwischenaemter - Google Patents

Anrufschaltung fuer Verstaerker-Zwischenaemter

Info

Publication number
DE347613C
DE347613C DE1920347613D DE347613DD DE347613C DE 347613 C DE347613 C DE 347613C DE 1920347613 D DE1920347613 D DE 1920347613D DE 347613D D DE347613D D DE 347613DD DE 347613 C DE347613 C DE 347613C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
office
relay
delay relay
interim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920347613D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE347613C publication Critical patent/DE347613C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/40Applications of speech amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 23. JANUAR 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a GRUPPE 58
Siemens & Halske Akt-Ges. in Siemensstadt b. Berlin.
Anrufschaltung für Verstärker-Zwischenämter. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. November 1920 ab.
Es sind Anrufschaltungen für Verstärker-Zwischenämter bekannt, bei denen bei kurzer Wechselstromgabe vom Endamt nur das andere Endamt angerufen wird, bei längerer Wechselstromgabe aber ein Verzögerungsrelais anspricht, das den Anruf des Verstärker-Zwischenamtes bewirkt und diesen Anruf auch nach Aufhören der Wechselstromgabe am anrufenden Endamte so lange aufrechterhält, bis die Beamtin am Zwischenamt in die Trennklinken der anrufenden Fernleitung einstöpselt.
Bei den bekannten Schaltungsanordnungen sind pro durchgehende Verbindung zwei Relais, und zwar eines für jede Richtung mit mehrsekundlicher Verzögerung vorgesehen, wodurch die Anlage sehr kostspielig wird. Außerdem wird auch beim Anrufen des Zwischenamtes das andere Endamt langer angerufen, als die Beamtin des rufenden Amtes Wechselstrom gibt.
ίο Erfindungsgemäß soll die Anlage dadurch vereinfacht und verbilligt werden, daß pro Amt bzw. pro Leitungsgruppe nur ein sämtlichen Verbindungsleitungen gemeinsames Verzögerungsrelais vorgesehen ist, dem für jede durchgehende Verbindung zwei Hilfsrelais zugeordnet sind, von denen das eine zum Abschalten des unbeabsichtigten Anrufes des anderen Endamtes und das zweite, später ansprechende zum Anrufen des Vt rstärker-Zwischenamtes dient.
Eine Schaltungsanordnung eines Verslärker-Zwischenamtes gemäß der Erfindung ist als Beispiel auf der Zeichnung veranschaulicht.
FLi, FLn1 FLm und FLiv sind Fernleitungen, welche über die Trennklinken Tj, Tu, Tm und TJY in das Zwischenamt einmünden. In diesem sind in üblicher Weise die Anrufrelais Ai, Au, Am und Aj\- sowie Wechselstromrelais RFi, RFn, RFin, RFiY vorgesehen, außerdem die Weiterrufrelais Ri, Ru, Rm und Rjy, die zum Anlegen der Rufstrommaschine des Zwischenamtes über die Trennklinken an die anzurufende Fernleitung dienen.
Die Arbeitsweise dieser Schaltung verläuft wie folgt: Soll von der Fernleitung I nach der Fernleitung II durphgerufen werden, so gibt die Beamtin am Ende der FernleitungI Wechselstrom über Trennklinken Tj, Ruhekontakte 1 und 2 des Anruf relais An, Wechselkontakte 3, 4 des Weiterrufrelais Rn nach Wechselstromrelais RFi. Dieses legt Erde an das Weiterrufrelais Ri über seinen Kontakt 5. Das Weiterrufrelais Rn schaltet die Wechselstrommaschine über seine Kontakte 6, 7 an die Fernleitung FLii. Ein dritter Kontakt 8 von Rj schließt •bei Doppelrohrverstärkern die Eingangsseite eines Verstärkers kurz, und ein vierter Kontakt 9 legt Erde an das gemeinsame Verzögerungsrelais VR. Dieses schließt nach kurzer Zeit seinen Anker ii, welcher über Kontakt 10 von Ri das Rufrelais Aj über eine Wicklung erregt. Ai schaltet den Weiterruf nach FLu ab, so daß das Endamt II auf keinen Fall einen längeren Anruf erhält, als zur Betätigung seiner Anrufvorrichtung notwendig ist. Seinen Kontakt 12 schließt das Verzögerungsrelais VR hingegen erst nach einer Erregung von mehreren Sekunden. Ruft das Endamt I genügend lange, so spricht im Zwi- ; schenamt das Kontrollrelais KR über den Kon-ι takt 12 des Verzögerungsrelais VR an. Das : Kontrollrelais KR schließt über seinen Kontakt 13 einen Stromkreis für die Kontrolllampe KL und den abschaltbaren Wecker W. ! Gleichzeitig leuchten die Anruflampen ALi auf, und zwar erhalten sie Strom über den nachstehenden Stromweg: Erde, Kontakt 13 des Kontrollrelais, Ruhekontakt 14 der Trennklinke von FLi, Kontakt 15 des Anrufrelais Ai, Anruflampe ALi, zweite Wicklung des Anrufrelais Ai, Batterie. Aj bindet sich über seine zweite Wicklung auf dem oben beschriebenen Wege, und damit bindet sich auch das Kontrollrelais KR über einen eigenen Kontakt 13 und Kontakt 16 des Anrufrelais Aj, so daß der Anruf bestehen bleibt, wenn die Endbeamtin zu rufen aufhört und das Verzögerungsrelais VR abfällt. Erst wenn die Überwachungsbeamtin des Zwischenamtes sich in die Klinke von FLi einstöpselt, wird der Kontakt 14 unterbrochen; infolgedessen erlischt die Anruflampe ALi und fällt das Anrufrelais Ai ab. Des weiteren fällt das Kontrollrelais KR ab, die Kontrollampe KL erlischt, und der Wecker verstummt.
Bei dieser Anordnung ist zwar auch der Nachteil vorhanden, daß das Endamt II unbeabsichtigt angerufen wird. Beim Anruf des Zwischenamtes dauert der Anruf aber nur die kurze Zeit bis zum Ansprechen von Ai.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Anrufschaltung für Verstärker-Zwischenämter mittels mehrsekundlicher Wechselstromgabe vom Endamt zur Beeinflussung eines Verzögerungsrelais, gekennzeichnet durch ein einziges, einer Leitungsgruppe gemeinsam zugeordnetes Verzögerungsrelais (VR) mit zwei zu verschiedenen Zeiten betätigten Kontakten, von denen der eine (11) die Abschaltung des Anrufes an das andere Endamt und der andere (12) den Anruf des Zwischenamtes bewirkt.
2. Anrufschaltung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsrelais (VR) nacheinander zwei für jede durchgehende Verbindung vorgesehene Hilfsrelais zum Ansprechen bringt, von denen das erste (Aj) den Anruf an das Amt abschaltet und das zweite (KR) den Anruf des Zwischenamtes bewirkt, der über die Trennklinke im Zwischenamt bis zum Einstöpseln- der anrufenden Fernleitung durch die Beamtin bestehen bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920347613D 1920-11-04 1920-11-04 Anrufschaltung fuer Verstaerker-Zwischenaemter Expired DE347613C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347613T 1920-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE347613C true DE347613C (de) 1922-01-23

Family

ID=6256418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920347613D Expired DE347613C (de) 1920-11-04 1920-11-04 Anrufschaltung fuer Verstaerker-Zwischenaemter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE347613C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030226420A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-11 Shimano Inc. Bicycle handlebar

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030226420A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-11 Shimano Inc. Bicycle handlebar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE347613C (de) Anrufschaltung fuer Verstaerker-Zwischenaemter
DE931291C (de) Verbindungsvorrichtung fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE499597C (de) Schaltungsanordnung fuer Mittel- und Endaemter mit Schnurbetrieb
DE303642C (de)
DE764327C (de) Kommando-Wechselsprech-Lautsprecheranlage
DE729435C (de) Schaltungsanordnung fuer Kommando-Wechselsprech-Lautsprecheranlagen
DE838619C (de) Schaltungsanordnung fuer kombinierte Tuer- und Hausfernsprechanlagen
DE883300C (de) Waehlereinrichtung mit Zusaetzen zur Stromversorgung fuer Sprechstellen, die mit Verstaerkern ausgeruestet sind
DE165435C (de)
DE582206C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaiswaehler
AT76587B (de) Schaltungsanordnung für Verbindungsleitungen zwischen Gruppen in Fernsprechanlagen für selbsttätigen oder halbselbsttätigen Betrieb.
DE118660C (de)
DE567280C (de) Schaltungsanordnung fuer den Fernvermittlungsverkehr in mit Verstaerkern betriebenenFernsprechanlagen
AT20328B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechämter mit Gruppenanruf.
DE631986C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussanlagen
DE420186C (de) Schaltungsanordnung der Amtsleitungen und Schnurpaare in Hauptstellen nach dem Schnurpaarsystem
DE223542C (de)
DE171721C (de)
DE749634C (de) Schaltungsanordnung zur UEbermittlung von Meldungen, insbesondere fuer Feuer- und Polizeimeldeanlagen
DE430493C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Nebenstellen
DE137141C (de)
DE1030884B (de) Schaltungsanordnung zur bevorrechtigten Abtrennung und Belegung eines Stromkreises aus einer Gruppe mehrerer Stromkreise
DE200340C (de)
DE146508C (de)
DE110627C (de)