AT20328B - Schaltungsanordnung für Fernsprechämter mit Gruppenanruf. - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernsprechämter mit Gruppenanruf.

Info

Publication number
AT20328B
AT20328B AT20328DA AT20328B AT 20328 B AT20328 B AT 20328B AT 20328D A AT20328D A AT 20328DA AT 20328 B AT20328 B AT 20328B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
call
relay
subscriber
line
circuit arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zwietusch E & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1903157505D external-priority patent/DE157505C/de
Application filed by Zwietusch E & Co Gmbh filed Critical Zwietusch E & Co Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT20328B publication Critical patent/AT20328B/de

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für Fernsprechämter mit Gruppenanruf. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Schleifenleitungen und Zweigruppenanruf, bei welchen der Teilnehmer durch Drücken der einen von zwei am Teilnehmerapparat angeordneten Drucktasten eine der zwei Gruppen des Fernsprechamtes anrufen kann, indem mittels der Taste das eine von zwei Anrufrelais durch vorübergehende Erdung der Leitung auf der   Teilnehmerstelle   erregt wird. Die Neuerung besteht darin, dass von jedem Zweige der Doppelleitung vor dem Trennrelais (vom Teilnehmer aus gerechnet) eine Abzweigung nach dem einen Kontakt des Doppelkontaktes   des zugehörigen   Anrufrelais geht, welche durch den Anker des erregten Anrufrelais an Erde gelegt wird.

   Hiedurch wird einerseits dieses Anrufrelais der Einwirkung des Teilnehmers entzogen, anderseits wird auch das zweite Anrufrelais zwischen der Wicklung und dem Anrnfzeichen bezw. der Batterie geerdet, so dass der Teilnehmer auch auf dieses zweite Anrufrelais nicht mehr einwirken kann. 



   In der Zeichnung ist in Fig. 1 die Anordnung in ihrer Allgemeinheit dargestellt, 
 EMI1.1 
 



   Die Teilnehmerstelle A ist mit den erforderlichen, in bekannter Weise geschalteten
Apparaten versehen und über die   Ruhekontakte   der   Drucktasten K, K2 mit   den Teil- nehmerleitungen 2, 3 verbunden. Diese führen sodann über die Ruhekontakte des Trennungs- relais Al nach den Wicklungen der Relais N, N2, welche anderseits über die   Anruf-   lampen   Rund R2 mit dom   freien Pol der Batterie P in Verbindung stehen. Die Anruf- lampen   Rund R2 werden   in unmittelbarer Nähe der dazngehörigen Abfrageklinken Q3   bezw.   der beiden Gruppen angeordnet. Diese Klinken liegen mit den Vielfachklinken Q, Q2 in Vielfachschaltung und sind in der veranschaulichten Weise von den beiden Zweigen 2,3 der Teilnehmerleitung abgezweigt.

   Das Anrufrelais N besitzt zwei Arbeitskontakte, welche bei angezogenem Anker miteinander und mit Erde verbunden werden. Der eine dieser .   Arbeitskontakte   steht über Leitung 4 mit dem zwischen der Wicklung des Relais N2 und   der Anruflampe Ti*   gelegenen Leitungsteil in Verbindung, während der zweite Arbeits- kontakt über die Leitung 5 mit dem Zweig 2 der Teilnehmerleitung verbunden ist, wobei er hinter dem Ruhekontakt des Trennrelais M (von den Relais N,   N2   aus gerechnet) an diese angeschlossen ist.

   Die Anordnung der Kontakte des zweiten Anrufrelais   N'ist   der 
 EMI1.2 
 mittels der   Al1ruftaste p2 wird   der Rufstrom nach der anzurufenden   T (ì1nehmerstelle   entsendet, während vermittels der Abfragetaste F der Beamte seinen   Abfragcapparat   mit dem Schnurpaar in Verbindung setzen und mit den beiden   Teilnehmern   sprechen kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkungsweise der Anordnung ist wie folgt   : Wünscht   ein Teilnehmer eine Gruppe des Amtes anzurufen, so drückt er die Taste   K2   der entsprechenden Gruppe, wodurch der Zweig 3 der Teilnehmerleitung an der Sprechstelle an Erde gelegt wird. 



  Hiedurch wird die Wicklung des Anrufrelais    N2 > stromftlhrend   und das Relais zieht seinen Anker an. Erwähnt sei hier, dass die in Reihe mit   JV   geschaltete Anruflampe R2 nicht zum Aufleuchten kommen kann, da der Widerstand des Relais   N2   genügend hoch bemessen ist, um dieses zu verhüten. Durch Erdung der beiden Arbeitskontakte dieses Relais wird einerseits der Zweig 3 der Teilnehmerleitung über Leitung 9 mit Erde verbunden, anderseits wird der Zweig 22 an Erde gelegt. Durch die erste Erdung erhält die Wicklung des Relais   Nits dauernd   Strom aus Batterie P über Lampe R2, Leitung   3,   Anker des Relais M, Leitung 9 und über den Anker des Relais N2, selbst nachdem die Taste   K2   der Teilnehmersprechstelle wieder in die Ruhelage zurückgekehrt ist.

   Durch die Erdung 
 EMI2.1 
   frageklinke   angeordnet ist, zum Leuchten gebracht und zugleich auch der Teil der Leitung zwischen der Batterie P und dem Anrufrelais N geerdet, so dass dieses Relais hiedurch ausser Anrufbereitschaft gestellt wird. Indem die Wicklung dieses Relais nun nicht mehr über die Batterie mit der Erde, sondern direkt mit Erde verbunden ist, ist es dem Teilnehmer unmöglich, auch dieses Relais zum Ansprechen zu bringen und hiemit die zweite   (R2)   der beiden Lampen aufleuchten zu lassen. Der Anruf wird erst durch Stöpselung der Klinke seitens des Beamten aufgehoben, indem durch Erregung des Trennrelais   M   die Ruhekontakte desselben unterbrochen werden. Hiedurch wird der Stromkreis 3, 9 des Anrufrelais N2 geöffnet und dieses stromlos gemacht.

   Es lässt seinen Anker abfallen, wodurch einerseits der Zweig 9 von Erde abgetrennt, anderseits der Zweig 22 von Erde entfernt wird, so dass die Lampe   R   selbsttätig zum Erlöschen gebracht wird. Die Benutzung des Schnurpaares zur Verbindung zweier Teilnehmerleitungen erfolgt in bekannter W eise. 



   In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsart des Erfindungsgedankens dargestellt, und zwar werden dabei die Lampen Rund R2 der Fig. 1 durch zwei Widerstände   7, lue   ersetzt, 
 EMI2.2 
 messen, dass durch die bei Anzug des Ankers des Relais   N6   erfolgende Erdung der Leitung   23,   24 die Lampe   sss   genügend Strom zum Leuchten erhält. Das Erlöschen der Lampe erfolgt in der schon beschriebenen Weise durch Stöpselung der Abfrageklinke. 



  Die Widerstände T, T2 dienen hier lediglich zur Verhütung des Kurzschlusses der Batterie P boi Erdung des Punktes 25. Die vom Punkt 25 zum Arbeitskontakte des Relais N6 führende Leitung wird beim Anziehen des Ankers dieses Relais deshalb direkt an Erde gelegt, um das zweite Anrufrelais      ausser Anrufberoitschaft zu setzen und dem Teilnehmer die Gelegenheit zu nehmen, dasselbe zur Wirkung zu bringen und somit beide Anruflampen zu gleicher Zeit aufleuchten zu lassen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schaltungsanordnung für Fernsprechämter mit Schleifenleitungen und ZW3igruppen- anruf, bei welcher die Erregung eines von zwei Anrufrelais über eine Leitung durch vor- übergehende Erdung derselben auf einer Teilnehmerstelle stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits von jedem Zweige der Doppelleitung vor dem Trennrelais (vom Teilnehmer aus gerechnet) einè Abzweigung nach dem einen Kontakt des Doppelkontaktes des zugehörigen Anrufrelais geht und von dessen Anker, wenn es erregt ist, an Erde gelegt wird, wodurch dieses Anrufrelais der Einwirkung des Teilnehmers entzogen wird, während gleichzeitig anderseits das zweite Anrufrelais zwischen der Wicklung und dem Anrufzeichen bezw. der Batterie geerdet und somit ebenfalls dem Einfluss des Teilnehmers entzogen wird.
AT20328D 1903-02-20 1904-06-08 Schaltungsanordnung für Fernsprechämter mit Gruppenanruf. AT20328B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1903157505D DE157505C (de) 1903-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20328B true AT20328B (de) 1905-06-10

Family

ID=5678752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20328D AT20328B (de) 1903-02-20 1904-06-08 Schaltungsanordnung für Fernsprechämter mit Gruppenanruf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20328B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT20328B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechämter mit Gruppenanruf.
DE157505C (de)
DE421519C (de) Schaltungsanordnung fuer Verkehrsbeobachtung
DE354790C (de) Selbsttaetig oder halbselbsttaetig betriebene Fernsprechanlage
AT22385B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechvermittlungsämter mit Gruppenanruf.
DE237525C (de)
DE219913C (de)
DE137141C (de)
DE182953C (de)
DE347613C (de) Anrufschaltung fuer Verstaerker-Zwischenaemter
DE186776C (de)
DE971937C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern
DE171721C (de)
DE147905C (de)
DE112409C (de)
DE749634C (de) Schaltungsanordnung zur UEbermittlung von Meldungen, insbesondere fuer Feuer- und Polizeimeldeanlagen
DE566201C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT136510B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen.
DE918094C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen, die durch induktiv abgeriegelte Leitungen miteinander verbunden sind
DE324251C (de) Umschaltetafel fuer Fernsprechnetze, bei denen jede Leitung je ein Relais enthaelt, das die Rufzeichen und die Beaufsichtigungszeichen ueberwacht, und bei denen durch je eine Stoepselschnur verbundene Stoepselpaare angewendet werden, deren Relais die Abhoer- und Rufstromkreise selbsttaetig herstellen
DE513804C (de) Fernsprechlinienwaehleranlage mit Sperrschaltung
DE215171C (de)
DE428639C (de) Elektrische Anrufeinrichtung fuer Fernmeldeleitungen
DE158864C (de)
DE174873C (de)