DE347063C - Verfahren zur Herstellung von Rostgittern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von RostgitternInfo
- Publication number
- DE347063C DE347063C DENDAT347063D DE347063DD DE347063C DE 347063 C DE347063 C DE 347063C DE NDAT347063 D DENDAT347063 D DE NDAT347063D DE 347063D D DE347063D D DE 347063DD DE 347063 C DE347063 C DE 347063C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- longitudinal bars
- grids
- longitudinal
- grate grids
- making
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000002459 sustained Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D47/00—Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
- B21D47/005—Making gratings
Description
Es sind bereits Rostgitter bekannt, die aus
geraden, parallelen, hochkant gestellten Flach- ! oder Bandeisenstäben bestehen, welche in ;
ihrer ganzen Länge durch zickzackförmig ge- ; bogene Bandeisenstreifen zusammen- und
gleichzeitig auseinandergehalten werden. Dieselben werden in der Weise hergestellt, daß
man zwischen zwei Längsstäbe einen dieser winklig hin und her gebogenen Streifen einfügt
und an den Berührungsflächen mit den Längsstäben in beliebiger Weise verbindet, worauf man in gleicher Weise mit einem weiteren
hin und her gebogenen Streifen und einem weiteren Längsstab verfährt. Gitter dieser Art haben jedoch bei all
ihren Vorzügen gewisse Mängel, z. B. daß sie für manche Verwendungszwecke, wie für
Fußkratzer, unnötig schwer sind und außerdem den Lichteinfall recht stark beeinträch-^
tigen, weshalb sie als Abdeckgitter für Lichtschächte und Kellerfenster unzweckmäßig
sind.
Versuche, diesen Nachteilen dadurch zu begegnen, daß man die Längsstäbe nicht ihrer ,
ganzen Länge nach, sondern nur in Abständen oder an einzelnen Stellen mit Teilabschnitten
von derartigen winklig (hin und her ; gebogenen Bandeisenstreifen vernietete, scheiterten
indessen daran, daß diese Materialersparnis durchaus auf Kosten der Stabilität des fertigen Gitters ging, indem die Längs- ,
stäbe dann mehr oder weniger wackelig wurden und seitlichen Drehangriffen nicht mehr !
den genügenden Widerstand entgegenzusetzen | vermochten, es sei denn, daß man ihre Stärke '
entsprechend vergrößerte, wodurch die Ma- ■ terialersparnis an Zwischengliedern aber wie- '
der vollständig ausgeglichen wurde.
Die in der Zeichnung an einem fertigen Gitter veranschaulichte Erfindung betrifft nun
eine andere Art der Herstellung derartiger Gitter, wodurch auch unter Verwendung dünner
Bandeisenstreifen als Längsstäbe, und zwar mit einer sehr beschränkten Zahl von |
Zwischengliedern, ein Gitter von einer im Verhältnis zu seinem Gewicht bisher unerreichten
Stabilität und Festigkeit erhalten wird.
Die neue Herstellungsart besteht darin, daß man von einem festen, d. h. rings geschlosse- 5"
nen Gitterrahmen α ausgeht und in diesem sämtliche Längsstäbe b in genau abgepaßten
Längen oder in solchen mit umgebogenen und mit dem Rahmen α fest verbundenen Enden
mit Hilfe eiserner oder hölzerner Lehren in entsprechenden Abständen unbeweglich anordnet.
Dann fügt man federnde Zwischenglieder c aus U-förmig gebogenem Bandeisen
von solchem Ausmaß, daß sie mit Zwang unter Ausnutzung ihrer Federwirkung zwischen je
zwei Längsstäbe passen, so ein, daß je zwei durch einen Längsstreifen getrennte Zwischenglieder
die Form eines X bilden, worauf die Lehren entfernt und schließlich die Zwi- schenglieder
mit den Längsstäben an ihren Berührungsstellen d durch Punktschweißung
oder Löten starr verbunden werden.
Durch diese Art der Herstellung werden die Längsstäbe durch die Einfügung der
federnden Zwischenglieder in Spannung versetzt und diese Spannung durch die nachfolgende
Fixierung durch Schweißung oder Lötung dauernd aufrechterhalten, so daß sie
selbst kräftigen Drehangriffen nachhaltigen Widerstand entgegensetzen, wodurch ein Gitter
von einer im Verhältnis zu seinem Gewicht und damit seinem Materialverbrauch unerreichten Festigkeit und Stabilität entsteht.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verfahren zur Herstellung von Rostgittern mit geraden, parallelen, metallenen, hochkant gestellten Längsstäben, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstäbe (b) unter Zuhilfenahme von Lehren in einen festen, geschlossenen Gitterrahmen (α) eingesetzt und hierauf federnde Zwischenglieder (c) von U-förmig gebogenem Bandeisen unter Spannung in entsprechenden Abständen zwischen die Längsstäbe eingefügt und mit diesen schließlich durch Schweißen oder Löten starr verbunden werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE347063T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE347063C true DE347063C (de) | 1922-01-13 |
Family
ID=6255812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT347063D Expired DE347063C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rostgittern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE347063C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1097940B (de) * | 1958-09-03 | 1961-01-26 | Hans Flohr | Verfahren zur Herstellung von Gitterrosten |
-
0
- DE DENDAT347063D patent/DE347063C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1097940B (de) * | 1958-09-03 | 1961-01-26 | Hans Flohr | Verfahren zur Herstellung von Gitterrosten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE347063C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rostgittern | |
DE526851C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Borstenringes mit einem Fassungsring aus Metall fuer Rundbuersten | |
DE2145226A1 (de) | Holzprofilmaterial, insbesondere fuer tuer- und fensterrahmen | |
DE2250541A1 (de) | Knotengitter nach art eines kunstschmiede-eisengitters aus metallprofilstaeben rechteckigen querschnitts | |
DE512125C (de) | Presswerkzeug zur Herstellung von Netzwerkstaeben aus Blech | |
DE332346C (de) | Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten | |
DE1094230B (de) | Heftklammer, deren Biegefestigkeit in der Klammerebene im Rueckenbereich niedriger als im Schenkelbereich ist | |
DE630840C (de) | Fangraumelektrode fuer Elektrofilter | |
DE560258C (de) | Verfahren zur Herstellung von Brillengestellen aus Celluloid, Schildpatt o. dgl. | |
DE536271C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kappwinkeln | |
DE398282C (de) | Schubstange | |
DE741570C (de) | Verfahren zur Herstellung eines rohrfoermigen Profils, insbesondere fuer den Fensterbu | |
DE537027C (de) | Vorhang- oder Gardinenstange aus Metall mit Holzeinlage | |
DE3504717A1 (de) | Gitterelement | |
DE596211C (de) | Aus einer flachgewalzten Schraubenfeder bestehendes Federband fuer Matratzenbespannungen | |
DE211038C (de) | ||
DE531857C (de) | Bauspiel | |
AT54474B (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenbetoneinlagen aus Fassoneisen mit seitlichen Stegen. | |
DE2148012C3 (de) | Drahtgittermatte für den Verzug von Ausbauprofilen im Bergbau | |
DE651138C (de) | Aus V-foermigen Drahthaken bestehender gelenkiger Riemenverbinder | |
DE397958C (de) | Fenstervorsetzer | |
DE450933C (de) | Hohle Tragstange fuer Gardinen, Vorhaenge o. dgl. | |
DE1984294U (de) | Verbindungsklammer fuer metallgitter. | |
AT112939B (de) | Verfahren zur Herstellung von Scharnierverbindungen an Rahmen für Zigarettentaschen u. dgl. | |
DE611099C (de) | Durch Falten eines Metallstreifens aus geringwertigem mit einem UEberzug aus hochwertigem Werkstoff hergestellte Profilleiste, insbesondere fuer Gardinenstangen |