DE1097940B - Verfahren zur Herstellung von Gitterrosten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von GitterrostenInfo
- Publication number
- DE1097940B DE1097940B DEF26537A DEF0026537A DE1097940B DE 1097940 B DE1097940 B DE 1097940B DE F26537 A DEF26537 A DE F26537A DE F0026537 A DEF0026537 A DE F0026537A DE 1097940 B DE1097940 B DE 1097940B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gratings
- production
- iron
- band
- kinks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D47/00—Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
- B21D47/005—Making gratings
Description
- Verfahren zur Herstellung von Gitterrosten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gitterrosten. Die bekannten Gitterroste bestehen aus Druck- und Stützstäben, die in verschiedener Weise miteinander verbunden werden.
- Die Herstellung der bekannten Gitterroste ist umstärndlich,, zeitraubend und kostspielig. Jeder einzelne Rost muß für sich hergestellt werden, und verschiedene Ausgangsteile sind zur Herstellung dieser bekannten Roste erforderlich.
- Es ist auch bekannt, Rostgitter aus hochkant gestelltem Bandeisen herzustellen, indem in einem gechlossenen Gitterrahmen Längsstäbe urbeweglich befestigt wurden. Als weiteres Bauelement wurden federnde Zwischenglieder eingebaut.
- Bei einem weiteren bekannten Gitterrost wird von einer Blechtafel ausgegangen, die nach entsprechenden Einschnitten gestreckt wurde.
- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kontinuierliche Herstellung von Gitterrosten mit nur einem einheitlichen Bauelement zu ermöglichen. Die Lösung wurde darin gefunden, daß man zur Herstellung -des Gitterrostes von einem an sich bekannten hochkant gestellten Bandeisen ausgeht, dessen oberer Teil abwechselnd nach der einen oder anderen Seite mit Ausknickungen versehen wird, worauf die sich berührenden Stellen der Ausknickungen benachbarter Bandeisen miteinander verbunden, insbesondere verschweißt werden.
- Bei dem nach dem Verfahren hergestellten Gitterrost stützt sich der Obergurt, der durch Herausknikkungen gebildet ist, abwechselnd nach der einen und anderen Seite ab. Der volle Ouerschnitt bleibt erhalten. Der als Zugband dienend-e, untere Teil des Bandeisens erstreckt sich über die statisch günstigste Spannlänge. Je nach den Anforderungen an die Tragfähigkeit kann die Tiefe der Ausknickungen mit Bezug auf die Breite des Bandeisens und/oder mit Bezug auf die Größe der Ausknickungen verändert werden.
- Nach dem Verfahren ist es möglich, Gitterroste im kontinuierlichen Arbeitsgang herzustellen, indem das von der Bandeisenrolle ablaufende Band zwischen zwei Walzen oder Pressen und einigen Richtwalzen hindurchläuft. Es kann dann in den gewünschten Abmessungen abgeschnitten werden, und in einer Schweißvorrichtung können die aneinandergelegten Bänder an den Berührungsstellen der Ausknickungen verschweißt werden.
- In der Zeichnung ist das Verfahren beispielsweise erläutert. Es zeigt Fig.1 ein als Ausgangsmaterial dienendes Bandeisen in Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht auf das mit Ausknickungen versehene Band, Fig. 3 die Draufsicht auf einen aus vier Einheiten zusammengesetzten Rost, Fig. 4 eine Stirnansicht eines Rostes gemäß Fig. 3. In das als Ausgangsmaterial dienende, hochkant gestellte Bandeisen 1 werden üiber einen Teil seiner Breite Ausknickungen 2 nach der einen Seite und Ausknickungen 3 nach der anderen Seite aus der Bandebene herausgedrückt.
- Die Bänder mit den Ausknickungen werden parallel zueinander so gelegt, daß jeweils von den benachbarten Bändern eine Ausknickung 2 und eine Ausknikkung 3 sich berühren. Die Berührungsstellen 4 werden fest miteinander verbunden, insbesondere verschweißt.
- Neben einer wirtschaftlichen Fertigung wird ein Gitterrost mit großer statischer Tragfähigkeit gebildet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Gitterrosten aus hochkant gestelltem Bandeisen, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Bandeisens (1) nach jeder Seite abwechselnd mit Ausknickungen (2, 3) versehen wird, worauf die beim Aneinanderlegen sich berührenden Stellen (4) der Ausknickungen benachbarter Bandeisen miteinander verbunden, insbesondere verschweißt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 347 063; schweizerische Patentschrift Nr. 257 165; USA.-Patentschrift Nr. 2 609 781.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF26537A DE1097940B (de) | 1958-09-03 | 1958-09-03 | Verfahren zur Herstellung von Gitterrosten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF26537A DE1097940B (de) | 1958-09-03 | 1958-09-03 | Verfahren zur Herstellung von Gitterrosten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1097940B true DE1097940B (de) | 1961-01-26 |
Family
ID=7092063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF26537A Pending DE1097940B (de) | 1958-09-03 | 1958-09-03 | Verfahren zur Herstellung von Gitterrosten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1097940B (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE347063C (de) * | 1922-01-13 | Otto Schultz | Verfahren zur Herstellung von Rostgittern | |
CH257165A (de) * | 1946-08-21 | 1948-09-30 | Pajarola Wilhelm | Verfahren zur Herstellung einer Unterlage für die Erstellung von rabitzartigen Wänden und nach diesem Verfahren hergestellte Unterlage. |
US2609781A (en) * | 1947-03-31 | 1952-09-09 | Smith Corp A O | Method of making expanded metal gratings |
-
1958
- 1958-09-03 DE DEF26537A patent/DE1097940B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE347063C (de) * | 1922-01-13 | Otto Schultz | Verfahren zur Herstellung von Rostgittern | |
CH257165A (de) * | 1946-08-21 | 1948-09-30 | Pajarola Wilhelm | Verfahren zur Herstellung einer Unterlage für die Erstellung von rabitzartigen Wänden und nach diesem Verfahren hergestellte Unterlage. |
US2609781A (en) * | 1947-03-31 | 1952-09-09 | Smith Corp A O | Method of making expanded metal gratings |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2628538B2 (de) | Geschlossenes Tragelement aus zwei aneinander befestigten Profilen | |
DE1452813B1 (de) | Abkantpresse | |
DE814039C (de) | Luftzufuehrungsrost | |
AT122055B (de) | Bodenrahmen für Kraftfahrzeuge. | |
DE1097940B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gitterrosten | |
DE2545741C3 (de) | Bordwand aus Metall für Fahrzeuge | |
DE574500C (de) | Hochdruckrohr | |
DE2159856A1 (de) | Eckenelement für Container | |
DE332346C (de) | Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten | |
DE2710298C2 (de) | Zweiteilige Stahlgurtung | |
DE472978C (de) | Auftragebrett | |
DE589487C (de) | Versteifte Putztraegerplatte | |
DE2845524C3 (de) | Palette | |
DE563322C (de) | Fachwerktraeger, insbesondere fuer Flugzeuge | |
AT214130B (de) | Schalung für den Betonbau | |
DE2162462A1 (de) | Vorrichtung zum Verlegen von z. B. fliesenartigen Bodenbelägen | |
DE933592C (de) | Tragfirst fuer Fruehbeetfenster, insbesondere fuer Fruehbeet-Doppelkaesten und Fruehbeetfenster-Blocks | |
DE2354694A1 (de) | Quertraeger mit offenem gitter | |
DE1659129C (de) | Betonbewehrung und damit versehener Balken | |
AT318697B (de) | Gitterost in Form einer profilierten, perforierten, selbsttragenden Rostbahn | |
DE2148012C3 (de) | Drahtgittermatte für den Verzug von Ausbauprofilen im Bergbau | |
DE557108C (de) | Kartenrahmen fuer Staffelkarteien, dessen Platte an den Laengskanten durch einen Draht und einen diesen und die Laengskanten der Platte U-foermig uebergreifenden Streifen verstaerkt ist | |
DE499584C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaemmen fuer Flach- und Links-Linksstrickmaschinen | |
DE1452811C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Walzen der Platten von Plattenheizkörpern od. dgl | |
AT400937B (de) | Stanzschablone |