DE3441623C2 - Einstellbare Rücken- und Armlehnenkonstruktion für Kopfteile von Betten und Sofas - Google Patents

Einstellbare Rücken- und Armlehnenkonstruktion für Kopfteile von Betten und Sofas

Info

Publication number
DE3441623C2
DE3441623C2 DE3441623A DE3441623A DE3441623C2 DE 3441623 C2 DE3441623 C2 DE 3441623C2 DE 3441623 A DE3441623 A DE 3441623A DE 3441623 A DE3441623 A DE 3441623A DE 3441623 C2 DE3441623 C2 DE 3441623C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrest
backrest
elements
construction according
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3441623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3441623A1 (de
Inventor
Vico Magistretti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flou SpA
Original Assignee
Flou SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flou SpA filed Critical Flou SpA
Publication of DE3441623A1 publication Critical patent/DE3441623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3441623C2 publication Critical patent/DE3441623C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/543Supports for the arms movable to inoperative position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/02Parts or details of bedsteads not fully covered in a single one of the following subgroups, e.g. bed rails, post rails
    • A47C19/021Bedstead frames
    • A47C19/022Head or foot boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine einstellbare Rücken- und Armlehnenkonstruktion für Kopfteile von Betten, Sofas, Sessel u. ä., die eine oder mehrere Rücken- und Armlehnen- oder Regalteile aufweist, gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Für einen bequemeren Aufenthalt im Bett, beispielsweise zum Lesen o. ä., ist es nützlich, eine Stütze für den Rücken beim Sitzen zu haben.
Dies wird im allgemeinen durch Verwendung von Kissen erreicht, wobei hierbei jedoch keine ausreichend stabile Stütze möglich ist.
Weiter kann es erforderlich sein, seitliche Armlehnen zu haben, die ebenfalls wie die Rückenstütze entfernbar sein müssen, wenn das Bett zum Schlafen verwendet wird.
Aus der Patentschrift US 25 16 265 ist z. B. eine Konstruktion bekannt, wie eine Armlehne von einer aufgeklappten, waagerechten Position in eine eingeklappte, im Rückenteil einer Sitzgelegenheit versenkte Position geschwenkt werden kann.
Die Verwendung von Liegen erfordert weiter, daß in der Verwen­ dung als Sofa eine Rückenlehne vorhanden sein muß, die einen im wesentlichen kürzeren Abstand von der Seite der Liege aufweist, als er für ein bequemes Bett erforderlich ist.
Es stellt sich somit bei Liegen das Problem, eine Rücken­ lehne zu schaffen, die in einer weiter vorne liegenden geneigten Stellung angeordnet werden kann und möglicherweise eine oder mehrere Armlehnen oder Regale an ihren Seiten aufweist, und die zur Verwendung zusammen mit den Armlehnen hochgezogen werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß mit einer einstellbaren Rücken- und Armlehnenkonstruktion für Kopfteile von Betten, Sofas, Sessel u. a., die eine oder mehrere Rücken- und Armlehnen- oder Regalelemente aufweist, erreicht, wobei die Elemente mit Stützmitteln versehen sind, die ein Anordnen der Elemente Seite an Seite in der gleichen Ebene in einer im wesentlichen vertikalen Stellung und ein Absenken und Neigen der Elemente in einem unterschiedlichen Maß ermöglichen, wobei das oder die Rückenlehnenelement(e) in einer geneigten Stellung und das oder die Armlehnenelement(e) in eine im wesentlichen horizontale Stellung angeordnet sind.
Die Stützmittel für jedes Armlehnenelement umfassen ein Paar Verbindungsstangen, die an einem Ende an zwei Punkten eines festen Stützteils und am gegenüber­ liegenden Ende an zwei Punkten einer das Element abstützenden Platte angelenkt sind, und die gegenüberliegenden Abstände zwischen den Punkten des Stützteils und zwischen den Punkten der Platte so sind, daß das Element in der abgesenkten Stel­ lung im wesentlichen horizontal und in der angehobenen Stel­ lung im wesentlichen vertikal angeordnet ist, wobei Verriege­ lungsmittel o. ä. vorgesehen sind, um das Element in der einen oder anderen Stellung zu verriegeln.
Die Stützmittel für jedes Rückenlehnenelement umfassen eine oder mehrere die Elemente tragende Platten, von denen jede an einer festen senkrechten Stütze befestigt ist, und einen oder mehrere Hebel, die am Ende mindestens eine Rolle o. ä. tragen, wobei der oder die Hebel einstückig mit einer Antriebswelle verbunden sind, die sich zu einem Ende der Verbindungsstangen für die Armlehnenelemente er­ streckt, und wobei die Rolle zusammen mit elastischen Mitteln o. ä. beim Drehen der Antriebswelle gegen die Rückseite des Rückenlehnenelements wirkt, so daß sie schräg in einer geneigten Stellung angeordnet wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vor­ gesehen, daß die Stützmittel für jedes Rücken- und Arm­ lehnenelement einen an einem Ende an einem festen Stütz­ teil und am gegenüberliegenden Ende an einer die Elemente tragenden Platte angelenkten Arm umfassen, wobei ein nicht dehnbares Seil o. ä., das mit einem elastischen Mittel zusammenwirkt, vorgesehen sein kann, wodurch eine Drehung des Elements in bezug auf den Arm beim Drehen des Arms in bezug auf das feste Stützteil bewirkt wird, wodurch das Element in eine abgesenkte horizontale oder schräge Stellung gebracht wird, wobei weiter Verriegelungsmittel o. ä. zum Verriegeln des Elements in der vertikalen oder horizontalen Stellung vorgesehen sein können.
Der Arm des Stützmittels des Rückenlehnenelements kann schwenkbar mit dem Arm des Stützmittels des Armlehnenele­ ments mittels einer Welle o. ä. verbunden sein, die eine kleinere Drehung als die Drehung des Arm des Armlehnenele­ ments überträgt.
Weiter kann bei den beschriebenen Konstruktionen die Ver­ riegelung der vertikalen und der horizontalen oder geneigten Stellung mittels elastischer, bistabiler Mittel o. ä. in den zwei Endstellungen erreicht werden.
Schließlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Bewe­ gung des Armlehnenelements mit der Bewegung des Rücken­ lehnenelements verbunden ist, oder noch einfacher, daß die Bewegungen der Arm- oder Rückenlehnenelemente voneinander unabhängig sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Bettes mit einer Einrichtung zur Verbindung des Kopfteils, wobei das Kopfteil angehoben ist;
Fig. 2 eine schematische Ansicht des Bettes von Fig. 1 mit abgesenktem Armlehnenteil und geneigtem Rückenlehnenteil;
Fig. 3 eine Ansicht einer Ausführungsform der Verbin­ dungskonstruktion;
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie VI-VI von Fig. 3;
Fig. 5 eine Schnittansicht längs der Linie V-V von Fig. 3;
Fig. 6 eine Fig. 4 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 7 eine Fig. 5 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Konstruktion;
Fig. 9 eine Ansicht längs der Richtung IX-IX von Fig. 8;
Fig. 10 eine Ausführungsform einer Liege in der Anordnung als Bett; und
Fig. 11 die in Fig. 10 dargestellte Liege in der Anordnung als Sofa.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Bett 1 mit einem Kopfteil 2 dargestellt. Das Kopfteil ist in mehrere Teile unterteilt, zum Beispiel in ein größeres Teil, oder Element 3 und ein schmaleres Teil oder Element 4. In Fig. 2 ist das Element 3 zur Bildung einer Rückenlehne 3′ geneigt und das Element 4 zur Bildung einer Armlehne 4′ abgesenkt und vorgezogen.
In Fig. 3 ist die das Kopfteil 2 tragende Konstruktion ge­ zeigt, in der das das Armlehnenelement 4 tragende Teil 4a als auch das das Rückenlehnenelement 3 tragende Teil 3a, die allgemein in der Anzahl 2 vorhanden sind, dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Stützteile so ange­ ordnet, daß sie eine auf das Armlehnenelement 4 aufgebrachte Absenkbewegung ermöglichen, um es in die Stellung 4′ zu bringen, und um eine Bewegung des Rückenlehnenelements in die geneigte Stellung 3′ zu ermöglichen.
Fig. 4 und 5 sind seitliche Ansichten der Kupplungskonstruktion.
Das Armlehnenelement 4 wird von einer Platte 5 getragen, an der ein Paar Verbindungsstangen 6 und 7 angelenkt sind.
An dem gegenüberliegenden Ende sind die Verbindungsstangen 6 und 7 an dem festen Stützteil 8 angeordnet, das das Kopf­ teil des Bettes 1 trägt.
An einer Stelle, koaxial zu dem Gelenk, das die Verbindungs­ stange 7 mit der Platte 5 verbindet, ist ein Ring 9 mit Aussparungen 10, 11 vorgesehen, in die ein Zahn 12 eines schwenkbaren Verriegelungsteils 12a eingreifen kann, der mittels eines Hebels 13 im Zusammenwirken mit einer Feder 14 betätigt wird. Wenn sich das Armlehnenteil 4 in der angehobenen Stellung befindet, greift der Zahn 12 in die Aussparung 10 ein.
In Fig. 5 befindet sich das Armlehnenteil in der abgesenkten Stellung, die mit dem Bezugszeichen 4′ bezeichnet ist; in dieser Stellung greift der Zahn 12 in die Aussparung 11 ein. Die Verbindungsstange 6 ist an der Anlenkstelle am festen Stützteil 8 mit einer Antriebswelle 15 schwenkbar, die entsprechend für jedes der die Rückenlehne 3 tragenden Teile 3a einen Arm 16 trägt, an dem eine oder mehrere Rollen 17 angeordnet sind. Eine Feder o. ä. hält die Rücken­ lehne in der normalen senkrechten Stellung, wobei die Feder zwischen dem festen Arm 19 und der Platte 20 befestigt ist. Wenn die Armlehne 4 abgesenkt wird, bewirkt die Verdrehung der Verbindungsstange 7 eine Drehung der Antriebswelle 17, die den Arm 16 in die Stellung 16′ in Fig. 4 schwenkt, wodurch die Neigung der Rückenlehne 3 bewirkt wird.
Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform, in der die Armlehne 4 nur von einem einzigen Arm 21 getragen wird, der mit einem Ende mit der Welle 15 verbunden ist, die wiederum die Bewegung des die Rückenlehne 3 tragenden Arms 22 steuert.
Die Schwenkverbindung zwischen dem Arm 21 und der Welle 15 kann in vorteilhafter Weise mittels eines mit der Welle 15 einstückigen Ringsektor 23 und mittels eines mit dem Arm 22 einstückigen Ringsektors 24 erreicht werden, wie dies schematisch in Fig. 6 dargestellt ist. Die zwei Ring­ sektoren sind voneinander durch einen freien Raum getrennt, der beispielsweise einen Winkel von 45° aufweist, so daß eine vollständige Schwenkung des Arms 21, der die Armlehne 4 in die Stellung 4′ bewegt, eine begrenzte Schwenkung des Arms 22 bewirkt, der die Rückenlehne 3 in die Stellung 3′ bringt.
Die Schwenkung der Armlehne 4 und der Rückenlehne 3 in einer entgegengesetzten Richtung zu der der entsprechenden Stützarme 21 und 22 wird in diesem Fall durch eine Ver­ bindung mittels eines nicht dehnbaren Seils 25 bewirkt, wie in Fig. 6 dargestellt. In dieser Verbindung ist das Seil 25 an einem Ende des festen Stützteils 8 mittels des Stifts 26 und am anderen Ende mit der die Armlehne 4 tragenden Platte 5 auf (oder mit der die Rückenlehne 3 tragenden Platte 20) befestigt.
Der Verlauf des Seils 25 wird durch die Stifte 27, 28 und den Ring 29 bestimmt und ist so, daß die Armlehne 4 sich in der abgesenkten Stellung des Arms 21 in der horizontalen Lage und die Rückenlehne 3 sich in der geneigten Stellung befin­ det, wobei die Neigung dem Winkel der Schwenkung des Arms 22 entspricht.
Mit dem Seil 25 kann eine Feder 30, z. B. eine Spiralfeder, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist, zusammenwirken, die eine Rückstellung der Armlehne oder der Rückenlehne in die senk­ rechte Stellung sicherstellt, indem sie das Seil spannt.
Um die Armlehne in der abgesenkten Stellung zu halten, kann eine Verriegelung mit einem Zahn 12 und Ausnehmungen 10, 11 vorgesehen sein, wie dies bereits beschrieben wurde.
Weiter ist es möglich, eine Verriegelung in Form einer bi­ stabilen Feder zu verwenden, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist, in der eine bistabile Feder 31 mit einem Hebel 32 verbunden ist, der einstückig mit einem eine Armlehne 4 tragenden Arm 33 verbunden ist. Die Feder 31 kann ebenfalls in den Ausführungsformen gemäß Fig. 6 und 7 am Arm 21 oder den Armen 21 und 22 verwendet werden, wenn eine größere Stabilität in den äußersten Stellung gewünscht ist.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine vereinfachte Einrichtung zur Abstützung der Armlehne 4, wobei die Verbindung mit der Rückenlehne 3 nicht bewirkt wird und die richtige Stellung der Armlehne angehoben oder abgesenkt, mittels der Klinke 12 sichergestellt wird, die, wie beschrieben, in die Aus­ sparungen 10 oder 11 eingreift und mittels des Hebels 13 gesteuert wird.
Die Ausführung gemäß den Fig. 6 und 7, oder 8 und 9 ist insbesondere für den Fall geeignet, in dem kein Platz in der Zone hinter dem festen Stützteil 8 vorhanden ist. Eine besondere Anwendung ist in den Fig. 10 und 11 darge­ stellt, in denen eine Liege 34 in der Tages- bzw. der Nachtanordnung dargestellt ist.
Hierbei ist es erforderlich, daß man für das Bett eine ausreichende Breite hat, wobei ein geringer Abstand zwischen der Rückenlehne 3 und der Seitenkante der Liege 34 erforder­ lich ist, wenn man die Liege als Sofa verwendet, wobei ebenfalls Armlehnen 4 vorhanden sind.
Die in allen Ausführungsbeispielen dargestellte Stellung der Rückenlehne 3 kann verändert werden, indem man weitere Aussparungen zu den Aussparungen 10 und 11 vorsieht, in die der Zahn 12 eingreifen kann.
Weiter ist es möglich, verschiedene konstruktive Formen mit einer oder mehreren Armlehnen, für Einzel- oder Doppel­ betten, mit einzelnen oder mehreren unabhängigen Rücken­ lehnen, oder für Sofas unterschiedlicher Abmessungen, mit oder ohne Armlehnen in der erfindungsgemäßen Weise zu schaffen. Die Rücken- und Armlehnen können aus den verschie­ densten Materialien mit Überzügen und Polstern hergestellt sein, je nach den praktischen Anforderungen oder dem ge­ wünschten Aussehen.

Claims (8)

1. Verstellbare Rücklehnen- und Armlehnenkonstruktion für Kopfteile von Betten, Sofas, Sessel oder dgl., die ein oder mehrere Rückenlehnen- und Armlehnen- oder Regalelemente aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückenlehnenelemente (3) und die Armlehnenelemente (4) mit Stützmitteln versehen sind, die entweder ein Anordnen der Rückenlehnen- bzw. Armlehnenelemente (3, 4) Seite an Seite in der gleichen im wesentlichen vertikalen Ebene oder ein Absenken und Neigen der Rückenlehnen- bzw. Armlehnenelemente (3, 4) in einem unterschiedlichen Maß ermöglichen, derart, daß das oder die Rückenlehnenelement(e) (3) in einer geneigten Stellung, das oder die Armlehnenelement(e) (4) in einer im wesentlichen horizontalen Stellung angeordnet sind; daß die Stützmittel für jedes Arm­ lehnenelement (4) einen oder mehrere, schwenkbar an­ geordnete erste Verbindungsarme (6, 7, 21) umfassen, die einerends an einem festen Stützteil (8) und am gegen­ überliegenden Ende an einer das Armlehnenelement (4) abstützenden Platte (5) in der Weise angelenkt sind, daß das Armlehnenelement (4) in der abgesenkten Stel­ lung im wesentlichen horizontal und in der angehobe­ nen Stellung im wesentlichen vertikal angeordnet ist, wobei Verriegelungsmittel (10, 11, 12) vorgesehen sind, um das Armlehnenelement (4) in der im wesentlichen horizontalen oder in der im wesentlichen vertikalen Stellung zu verriegeln; und daß die Stützmittel für jedes Rückenlehnenelement (3) eine oder mehrere, die Rückenlehnenelemente (3) tragende Platte(n) (20) auf­ weisen, ferner an diesen Platten (20) einerends schwenk­ bar angelenkte, zweite Verbindungsarme (16; 22), die am gegenüberliegenden Ende einstückig mit einer An­ triebswelle (15) verbunden sind, die sich zu einem Ende der ersten Verbindungsarme (6, 7; 21) für die Armlehnenelemente (4) erstreckt, wobei durch Drehen der Antriebswelle (15) das Rückenlehnenelement (3) in eine schräggeneigte Stellung gebracht wird, wäh­ rend das Armlehnenelement (4) in der im wesentlichen horizontalen Stellung angeordnet wird.
2. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel für jedes Armlehnenelement (4) durch ein Paar von ersten Verbindungsarmen (6, 7) gebildet sind, die an einem Ende an zwei Punkten des festen Stützteils (8) und am gegenüberliegenden Ende an zwei Punkten der Platte (5) angelenkt sind, wobei die gegenüberliegenden Ab­ stände zwischen den Punkten des Stützteils (8) und zwischen den Punkten der Platte (5) so sind, daß das Armlehnenelement (4) in der abgesenkten Stel­ lung im wesentlichen horizontal und in der angeho­ benen Stellung im wesentlichen vertikal angeordnet ist.
3. Konstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine jede, die Rückenlehnenelemente (3) tragende Platte (20) an einer festen, senkrechten Stütze (19) befestigt ist, und daß die zweiten Verbindungsarme einen oder mehre­ re Hebel (16) aufweisen, die am Ende mindestens eine Rolle (17) tragen, wobei der oder die Hebel (16) mit der Antriebswelle (15) einstückig verbunden sind und wobei die Rolle (17) zusammen mit elastischen Mitteln (18) während der Drehung der Antriebswelle (15) ge­ gen die Rückseite des Rückenlehnenelements (3) wirkt, so daß dieses in seiner schräggeneigten Stellung an­ geordnet wird.
4. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel für jedes Rücken- bzw. Armlehnenelement (3 bzw. 4) je einen an einem Ende an dem festen Stückteil (8) und am gegenüberliegenden Ende an der das Rücken­ lehnen bzw. Armlehnenelement (3 bzw. 4) jeweils tra­ genden Platte (20 bzw. 5) angelenkten Verbindungsarm (22 bzw. 21) aufweisen, wobei je ein nicht dehnbares Seil (25) vorgesehen ist, das mit elastischen Mitteln (30) zusammenwirkt, derart, daß eine Drehung der Rückenlehnen- bzw. Armlehnenelemente (3 bzw. 4) in bezug auf den entsprechenden Verbindungsarm (22 bzw. 21) beim Verschwenken des betreffenden Ver­ bindungsarms (22 bzw. 21) in bezug auf das feste Stützteil (8) bewirkt wird, wodurch das Rückenleh­ nen- bzw. Armlehnenelement (3, 4) in eine schräg­ geneigte bzw. in eine abgesenkte horizontale Stel­ lung gebracht wird, wobei weitere Verriegelungs­ mittel (10, 11, 12) zum Verriegeln des jeweiligen Rückenlehnen- bzw. Armlehnenelements (3, 4) in der jeweiligen entsprechenden Stellung vorgesehen sind.
5. Konstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungs­ arm (22) der Stützmittel für jedes Rückenlehnen­ element (3) schwenkbar mit dem Verbindungsarm (21) der Stützmittel für ein jedes Armlehnenelement (4) mittels einer Welle (15, 23, 24) verbunden ist, die eine kleinere Drehung als die Drehung des Verbin­ dungsarmes (21) überträgt.
6. Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verriegelung in der vertikalen oder horizontalen oder geneigten Stellung mittels elastischer, bistabiler Mittel (31, 32) in den zwei Endstellungen erreicht wird.
7. Konstruktion nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bewegung des Armlehnenelements (4) mit der Bewegung des Rückenlehnenelements (3) verbunden ist.
8. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Rückenlehnen- bzw. Armlehnenele­ mente (3, 4) voneinander unabhängig sind.
DE3441623A 1983-11-15 1984-11-14 Einstellbare Rücken- und Armlehnenkonstruktion für Kopfteile von Betten und Sofas Expired - Fee Related DE3441623C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23725/83A IT1172429B (it) 1983-11-15 1983-11-15 Struttura di schienale e bracciolo regolabile per testate di letti,divani e simili

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3441623A1 DE3441623A1 (de) 1985-05-23
DE3441623C2 true DE3441623C2 (de) 1995-06-01

Family

ID=11209458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3441623A Expired - Fee Related DE3441623C2 (de) 1983-11-15 1984-11-14 Einstellbare Rücken- und Armlehnenkonstruktion für Kopfteile von Betten und Sofas

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4628552A (de)
JP (1) JPS60132515A (de)
CA (1) CA1248704A (de)
DE (1) DE3441623C2 (de)
ES (1) ES537598A0 (de)
FR (1) FR2554696B1 (de)
IT (1) IT1172429B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955094A (en) * 1988-12-12 1990-09-11 Mullaly Peirce J Head-board recliner using the only one hinge
US5007679A (en) * 1989-06-12 1991-04-16 Mizelle Ned W Reclining chair
WO1993012695A1 (en) * 1991-12-31 1993-07-08 Hiroshi Kashima Sofa bed
IT241101Y1 (it) * 1996-04-17 2001-04-20 Flou Spa Testata a posizione variabile per letti, poltrone e simili
US5926876A (en) * 1996-11-19 1999-07-27 Compacta International, Ltd. Surgical operating table accessory for shoulder procedures
DE19901427C1 (de) * 1999-01-18 2000-08-10 Walter Knoll Gmbh & Co Kg Sitz Sitzmöbel
ATE343953T1 (de) * 1999-01-22 2006-11-15 Hill Rom Services Inc Umwandelbare krankentrage
DE10006797C2 (de) * 2000-02-15 2002-03-14 Laauser Gmbh & Co Beschlag für Sitz- oder Liegemöbel
DE10138364B4 (de) * 2000-11-10 2005-03-31 Kubota Corp. Antriebs-Steuer-Vorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
US7490906B2 (en) * 2004-05-27 2009-02-17 Airbus Deutschland Gmbh Seat backrest for the crew rest compartment of an aircraft
US8403418B2 (en) * 2007-10-30 2013-03-26 Combimobil Ab Multi function chair with adjustable armrest
IT1394456B1 (it) * 2009-05-26 2012-06-15 Europ S P A Testiera per letto dotata di poggia braccio a supporto lombare
US8146190B1 (en) 2010-10-18 2012-04-03 James Wolfe Adjustable bed support
ITVI20110086A1 (it) * 2011-04-07 2012-10-08 Target Point New Srl Schienale per letti, poltrone, sedie o elementi accessori o di uso domestico simili, o anche per sedili quali sedili per automobili o veicoli in generale
US10219630B1 (en) 2017-10-04 2019-03-05 Lars Odgaard End table
EP3626524B1 (de) * 2018-09-21 2021-11-10 Volvo Car Corporation Armlehne und sitzanordnung für ein fahrzeug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492430A (en) * 1944-10-24 1949-12-27 Koch Lawrence Gerald Folding back and armrest
US2516265A (en) * 1946-03-18 1950-07-25 Pauline W Shulman Combined headboard and support
US2554799A (en) * 1947-06-16 1951-05-29 Grover W Sprunger Bedstead
GB738597A (en) * 1952-12-20 1955-10-19 Albert Phillips Ltd Improvements relating to metallic bedsteads
DE1041665B (de) * 1955-01-05 1958-10-23 Wilhelm Knoll Fa Rueckenlehne fuer Couches
DE1770766U (de) * 1958-05-02 1958-07-24 Polstermoebelfabrik Eugen Schm Tragvorrichtung fuer die rueckenlehne einer liege.
DE1794880U (de) * 1959-06-11 1959-09-03 Hermann Fath Polsterwarenfabri Winkelbeschlag fuer eine bettcouch.
US3178733A (en) * 1962-11-06 1965-04-20 William P Wachsman Back and arm rest
GB1137645A (en) * 1966-07-08 1968-12-27 Desmond Michael Enright Improvements in headboards for bedsteads
GB1195317A (en) * 1968-06-24 1970-06-17 Peter John Flood Bed Headboard Structure
DE7005645U (de) * 1970-02-18 1971-02-18 Himolla Hierl Gmbh C In ein liegemoebel verwandelbares sitzmoebel.
US3683430A (en) * 1970-09-09 1972-08-15 William J Bradley Tiltable headboard for beds
US3774247A (en) * 1971-05-17 1973-11-27 W Bradley Tiltable headboard
US3790973A (en) * 1971-12-22 1974-02-12 W Bradley Adjustable pivotal headboard
JPS6026575Y2 (ja) * 1977-07-11 1985-08-10 井関農機株式会社 移植機における苗送り装置
US4185342A (en) * 1978-06-16 1980-01-29 Young Raymond E Portable, adjustable backrest for beds and the like

Also Published As

Publication number Publication date
ES8506438A1 (es) 1985-08-16
IT1172429B (it) 1987-06-18
DE3441623A1 (de) 1985-05-23
US4628552A (en) 1986-12-16
CA1248704A (en) 1989-01-17
ES537598A0 (es) 1985-08-16
FR2554696B1 (fr) 1989-08-04
FR2554696A1 (fr) 1985-05-17
IT8323725A0 (it) 1983-11-15
IT8323725A1 (it) 1985-05-15
JPS60132515A (ja) 1985-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441623C2 (de) Einstellbare Rücken- und Armlehnenkonstruktion für Kopfteile von Betten und Sofas
DE60005810T2 (de) Fussstütze und möbelstück
EP1523257B1 (de) Verstellvorrichtung sowie verstellbare unterstützungsvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen
AT392889B (de) Zu einem liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE4337941C2 (de) Fluggastsitzreihe
DE19902467A1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE60031674T2 (de) Mechanismus für Sofabetten und dergleichen
DE2419483B2 (de) Sitzmöbel mit Nackenstütze
DE1038733B (de) In ein Liegemoebel oder Bett verwandelbares Sitzmoebel
EP0891730B1 (de) Bettlattenrost mit gegeneinander verstellbaren Rostteilen
WO1990002666A1 (de) Kindersicherheitssitz
EP0050107B1 (de) Sitzmöbel
AT400798B (de) Sitz- und liegemöbel
DE3232860C2 (de) Kombinationsmöbel mit zwei Liegen auf einem Traggestell
EP3964104B1 (de) Sitzmöbel
DE60109791T2 (de) Mechanismus für Sofabetten und dergleichen
DE2730732A1 (de) Sofabett
DE3738169A1 (de) Stuhl fuer wandnahe aufstellung
EP1112707B1 (de) Sitz-und/oder Liegevorrichtung
DE19805541C1 (de) Klappcouch
DE2306305A1 (de) Sitzverstellmechanismus
AT517575B1 (de) Verstellbares Lehnenteil
DE60029677T2 (de) Seitenlehne für Bett oder dergleichen
DE202012102557U1 (de) Sitzmöbel
EP4026456A1 (de) Sitz- und/oder liegemöbelstück

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee