EP4026456A1 - Sitz- und/oder liegemöbelstück - Google Patents

Sitz- und/oder liegemöbelstück Download PDF

Info

Publication number
EP4026456A1
EP4026456A1 EP21205469.6A EP21205469A EP4026456A1 EP 4026456 A1 EP4026456 A1 EP 4026456A1 EP 21205469 A EP21205469 A EP 21205469A EP 4026456 A1 EP4026456 A1 EP 4026456A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lying
furniture
piece
underframe
leaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21205469.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4026456B1 (de
Inventor
Artur Wussler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinpol Central Services SpZOO
Original Assignee
Steinpol Central Services SpZOO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinpol Central Services SpZOO filed Critical Steinpol Central Services SpZOO
Publication of EP4026456A1 publication Critical patent/EP4026456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4026456B1 publication Critical patent/EP4026456B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/023Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being horizontally-adjustable seats ; Expandable seats or the like, e.g. seats with horizontally adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/163Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest and a foot-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/402Support for the head or the back for the back adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • A47C7/5066Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture that is suitable for sitting and/or lying down.
  • Modern seating or reclining furniture occasionally provide adjustment options to increase the comfort of the user.
  • the piece of furniture according to the invention aims in particular to be able to adapt the seating or lying surface to the needs of the user.
  • the piece of furniture for sitting and/or lying down can in particular be an upholstered piece of furniture, such as an armchair, a sofa, a couch, a recamier or a chaise longue.
  • the piece of furniture according to the invention comprises a base, a seat or bed surface and a backrest.
  • the seating or lying surface and the backrest are each arranged on the underframe.
  • the base has a front end and a rear end opposite the front end.
  • the backrest is arranged in the area of the rear end.
  • the backrest can include one or more leaning elements.
  • the seating or lying surface can also comprise one or more seating or lying elements.
  • the seating or lying surface has a main extension plane.
  • the piece of furniture according to the invention is characterized by the combination of two adjustment options.
  • the at least one seating or lying element is rotatably attached to the underframe.
  • the at least one seat or bed element can be rotated relative to the underframe and about an axis of rotation which is directed essentially perpendicularly to the main plane of extension of the seat or bed surface.
  • the at least one leaning element is adjustably fastened to the underframe.
  • the position of the at least one leaning element in relation to the underframe can be adjusted by changing the distance between the at least one leaning element and the front end of the underframe. In this way, the depth and/or width of the piece of furniture and thus possibly also its function can be adjusted.
  • the seat or bed surface and the backrest are each fastened to the underframe and that the backrest is connected to the seat or bed surface only via the underframe.
  • a rotation of the at least one seat or reclining element relative to the base does not cause the backrest or the at least one leaning element to rotate relative to the base.
  • adjusting the at least one leaning element relative to the underframe does not cause any movement of the at least one seat or reclining element relative to the underframe.
  • a rotation of the at least one seat or reclining element relative to the underframe is possible independently of the position of the at least one leaning element.
  • the position of the at least one leaning element in relation to the base frame can be adjustable independently of the orientation of the at least one seating or lying element.
  • the at least one seating or reclining element can be rotated about the axis of rotation by an angle of up to 180°.
  • the angle can be essentially 90°.
  • the at least one seating or lying element can be locked in any orientation between the first and the second orientation.
  • the at least one leaning element is adjustable with respect to the underframe between a first position and a second position, wherein the at least one leaning element is spaced further from the front end of the underframe in the first position than in the second position.
  • This allows the seat depth of the piece of furniture to be adjusted.
  • the distance between the at least one leaning element and the front end of the underframe is 10 to 20 cm, in particular 15 cm, greater than in the second position.
  • a pivoting mechanism can be provided, via which the at least one leaning element is fastened to the underframe.
  • the pivot mechanism can include at least one pivot arm, the first end of which is attached to the at least one leaning element such that it can pivot about a first pivot axis, and the second end of which is attached to the base frame such that it can pivot about a second pivot axis.
  • the first pivot axis and the second pivot axis extend essentially parallel to a width direction of the piece of furniture.
  • the width direction is defined as the direction along which the front end and the rear end of the chassis extend.
  • the front end and the rear end of the underframe extend transversely to a depth direction of the piece of seating and/or reclining furniture. It should also be mentioned at this point that the width direction and the depth direction of the piece of furniture each extend parallel to the main plane of extension of the seat or bed surface.
  • a headrest is attached to the backrest (or to the at least one leaning element), specifically at its end facing away from the underframe.
  • the headrest can be adjustably attached to the backrest.
  • the angle between the plane of extension of the headrest and the plane of extension of the backrest or of the at least one leaning element can be adjustable.
  • the headrest may be adjustable between an upright position and one or more reclined positions.
  • figure 1 shows a side view of a piece of seating furniture 1.
  • the piece of seating furniture 1 comprises a base 100, a seat 200, a backrest 300 and a headrest 400.
  • the seat 200, the backrest 300 and the headrest 400 are upholstered.
  • the base 100 is L-shaped when viewed from the side and provides a lower support surface 101 and an upper support surface 102.
  • the lower support surface 101 extends from a front end 103 of the base 100 towards a rear end 104 of the base 100, which is the front end 103 opposite.
  • the upper support surface 102 connects to the lower support surface 101 and extends to the rear end 104 of the underframe.
  • the seat surface 200 includes, for example, a seat element 201a.
  • the backrest also includes a rest element 301a, which is associated with the seat element 201a.
  • the seat member 201a is disposed and fixed to the lower support surface 101, while the reclining member 301a is disposed and fixed to the upper support surface 102.
  • the distance (height difference) between the lower support surface 101 and the upper support surface 102 corresponds to the thickness of the seat member 201a.
  • the leaning element 301a protrudes in the direction of the front end 103 beyond the upper support surface 102, so that the leaning element 301a also rests in sections on the seat element 201a, in order to form a visually appealing unit with the seat element 201a.
  • the headrest 400 connects to the end of the leaning element 301a facing away from the base frame 100 and is shown in an angled position by way of example. On the adjustment of the headrest 400 is related to the Figures 5, 6 and 10 to 12 in more detail.
  • the seat member 201a has a rectangular shape in plan view.
  • the lower support surface 101 also has a rectangular shape in plan view.
  • the rectangles are essentially the same size.
  • the seat element 201a is shown in its first orientation. In the first orientation, the seat element 201a covers the lower support surface 101 substantially completely.
  • the leaning element 301a is located in figure 1 in a first position.
  • the seat surface 200 is fastened to the underframe 100 so that it can rotate about an axis of rotation R.
  • the axis of rotation R extends essentially perpendicularly to the main extension plane of the seat surface 200 and to the lower support surface 101.
  • the seat element 201a can thus be rotated on the lower support surface 101.
  • the piece of seating furniture 1 is off figure 1 shown, but with the seat member 201a assuming a second orientation in which the seat member 201a is relative to the first orientation ( figure 1 ) is rotated by 90°. Due to the rectangular shape of the seat element 201a, the seat element 201a no longer completely covers the lower support surface 101 in the second orientation.
  • the seat element 201a protrudes beyond the front end 103 of the underframe 100 (and thus beyond the front end of the lower support surface 101). , while a portion of the lower support surface 101 is not covered by the seat member 201a.
  • the piece of seating furniture 1 In the second orientation of the seat element 201a ( figure 2 ) the piece of seating furniture 1 has a greater depth than in the first orientation ( figure 1 ).
  • the leaning element 301a is also located in figure 2 in the first position.
  • the leaning element 301a is in relation to the base 100 between the in the Figures 1 and 2 shown first position and a second position adjustable.
  • the piece of seating furniture 1 is off figure 1 shown with the leaning member 301a in the second position.
  • the leaning member 301a In the first position ( figure 1 ) the leaning member 301a is further spaced from the front end 103 of the base 100 than in the second position ( figure 3 ).
  • the leaning element 301a is moved forward in its second position and the depth of the piece of furniture 1 is shortened.
  • the leaning element 301a is adjustable between the first and the second position.
  • FIG 3 takes the seat element 201a again (as in figure 1 ) the first alignment.
  • the depth of the piece of furniture 1 can be adjusted by means of the leaning element 301a on the one hand and the seat element 201a on the other hand.
  • FIG 5 shows a perspective view of a piece of seating and reclining furniture 1 in the form of a sofa.
  • the piece of furniture 1 off figure 5 corresponds in essential parts to the piece of furniture 1 from the Figures 1 to 4 , so that the same elements are marked with the same reference symbols.
  • the piece of furniture 1 off figure 5 differs from that of Figures 1 to 4 in particular that instead of a seat element 201a, two seat or reclining elements 201a, 201b are provided, which are arranged and fastened next to one another on the lower support surface 101. At least one seat or Reclining element 201a rotatably attached to the lower support surface 101.
  • the other seat or lying element 201b can, but does not have to be rotatably fastened to the lower support surface 101 .
  • One seating or lying element 201a takes up figure 5 the second orientation, in which the seating or reclining element 201a protrudes beyond the front end 103 of the underframe 100 while it is in figure 6 assumes the first alignment, in which the seat or reclining element 201a is flush with the front end 103 of the base 100.
  • the other seating or lying element 201b takes up both figure 5 as well as in figure 6 the first orientation.
  • each seating or lying element 201a, 201b comprises a tiltable end section 2011a, 2011b, which can be positioned either as in figure 5 shown in the main extension plane of the seating and lying surface 200 or as in figure 6 shown extends at an angle to this main extension plane. If the tiltable end sections 2011a, 2011b are in the main extension plane of the seat and bed surface 200 and the corresponding seat or bed elements 201a, 201b assume the first orientation, the tiltable end sections 2011a, 2011b also lie on the lower support surface 101.
  • the tiltable end sections 2011a, 2011b can serve as a headrest for a person lying down, for example when the two seating or lying elements 201a, 201b assume the first orientation.
  • the seat element 201a from the Figures 1 to 4 includes such a tiltable end portion. In the Figures 1 to 4 this always extends in the main extension plane of the seat surface 200.
  • the piece of furniture 1 off figure 5 differs from that of Figures 1 to 4 also that instead of one leaning element 301a, two leaning elements 301a, 301b are provided. Each leaning element 301a, 301b is assigned a seat or lying element 201a, 201b. In figure 5 are both leaning elements 301a, 301b in the first position. In figure 6 one leaning element 301a is in the second position and the other leaning element 301b is in the first position.
  • the headrest 400 is adjustably attached to the corresponding backrest element 301a, 301b so that the headrest 400 can be switched between an upright position (left in figure 6 ) and an angled position (left in figure 5 ) is adjustable.
  • figure 7 shows a rear view of the underframe 100 with its upper support surface 102 and two leaning elements 301a, 301b (each of which is also connected to a headrest), attached to the base 100.
  • the leaning elements 301a, 301b are each attached to the underframe 100 via a pivoting mechanism 500.
  • the pivoting mechanisms 500 can be operated independently of one another.
  • the Figures 8 and 9 show the pivoting mechanism 500, which connects the base 100 and a leaning element 301a, schematically in a side view in two different positions.
  • the pivoting mechanism 500 comprises two pivoting arms 510. (Alternatively, only one pivoting arm can also be provided.)
  • the pivoting arms 510 are of the same length and arranged parallel to one another.
  • Each swivel arm 510 extends between the leaning element 301a and the underframe 100.
  • a first end 511 of each swivel arm 510 faces the leaning element 301a and a second end 512 of each swivel arm 510 faces the underframe 100.
  • each pivot arm 510 is pivotally attached to the back member 301a about a first pivot axis and the second end 512 is pivotally attached to the base 100 about a second pivot axis.
  • the first and second pivot axes are parallel to one another.
  • the first and second pivot axes run parallel to the main plane of extension of the seating or lying surface 200 of the piece of furniture 1 and parallel to the width direction B of the piece of furniture 1.
  • the width direction B is defined transversely to the depth direction T, which runs from the front end 103 of the base frame 100 to the rear End 104 of the base 100 is directed.
  • each swing arm 510 is further spaced from the front end 103 of the base 100 relative to the second end 512 .
  • the resting member 301a attached to the swing arm 510 is in its first position.
  • the first end 511 of each swing arm 510 is displaced forward of the second end 512 in the direction of the front end 103 of the base 100 .
  • the rest member 301a attached to the swing arm 510 is in its second position.
  • the length of the swivel arms 510 and the maximum possible swivel angle determine the magnitude of the change in distance.
  • the pivoting arms 510 and the pivoting angle can be dimensioned such that the leaning element 301a is in the first position ( figure 8 ) spaced further from the front end 103 of the base 100 by 15 cm is than in the second position ( figure 9 ).
  • the angle between the two maximum deflections of a pivot arm 510 is referred to as the pivot angle.
  • the leaning element 301a rests on the upper bearing surface 102 of the underframe 100 (or on a cushion covering the upper bearing surface 102).
  • the pivoting mechanism 500 slightly raises the leaning element 301a when transitioning between the first and second positions. Due to the double swivel axes, the (in the Figures 8 and 9 shown) upright alignment of the leaning element 301a relative to the base 100 in the first and the second position of the leaning element 301a and in the transition between the two positions is maintained and angling is avoided.
  • the pivoting mechanism 500 associated with the Figures 7 to 9 is described in detail, is used in all of the embodiments of the piece of furniture 1 described here for fastening a leaning element 301a, 301b to a base frame 100.
  • the Figures 8 and 9 also show schematically that the headrest is attached to the leaning element so that it can pivot about a third pivot axis.
  • the third pivot axis runs parallel to the first and the second pivot axis.
  • the headrest 400 can be seen in the angled position in each case.
  • the Figures 10 to 12 show a base 100 with two leaning elements 301a, 301b and two headrests 400 adjoining the leaning elements 301a, 301b.
  • One leaning element 301a is in the first position and the associated headrest 400 is in an upright position.
  • the other back member 301b is in the second position and the associated headrest 400 is in the angled position (also shown in Figs Figures 8 and 9 is shown).
  • the angle that the extension plane of the headrest 400 encloses with the extension plane of the seating or lying surface of the piece of furniture 1 is smaller than in the upright position.
  • the angle that the extension plane of the headrest 400 encloses with the extension plane of the corresponding leaning element 301b is greater than in the upright position.
  • the combination of leaning element in the first (second) position and headrest in the upright (angled) position is in the Figures 10 to 12 only exemplary. So can the position of the headrest can be selected independently of the position of the leaning element and vice versa.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitz- und/oder Liegemöbelstück (1) umfassend ein Untergestell (100) mit einem vorderen Ende (103) und einem dem vorderen Ende (103) gegenüberliegenden hinteren Ende (104), eine Sitz- beziehungsweise Liegefläche (200), die eine Haupterstreckungsebene aufweist und ein oder mehrere Sitz- beziehungsweise Liegeelemente (201a, 201b) umfasst, und eine Rückenlehne (300), die ein oder mehrere Lehnelemente (301a, 301b) umfasst. Die Sitz- beziehungsweise Liegefläche (200) und die Rückenlehne (300) sind jeweils an dem Untergestell (100) angeordnet. Mindestens ein Sitzbeziehungsweise Liegeelement (201a, 201b) ist drehbar an dem Untergestell (100) befestigt, wobei das mindestens eine Sitz- beziehungsweise Liegeelement (201a, 201b) gegenüber dem Untergestell (100) und um eine Rotationsachse (R) drehbar ist, die im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Sitz- beziehungsweise Liegefläche (200) gerichtet ist. Mindestens ein Lehnelement (301a, 301b) ist verstellbar an dem Untergestell (100) befestigt, wobei die Position des mindestens einen Lehnelements (301a, 301b) in Bezug auf das Untergestell (100) unter Änderung des Abstands des mindestens einen Lehnelements (301a, 301b) zum vorderen Ende (103) des Untergestells (100) verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbelstück, das zum Sitzen und/oder zum Liegen geeignet ist.
  • Moderne Sitzmöbel beziehungsweise Liegemöbel sehen gelegentlich Verstellmöglichkeiten vor, um den Komfort des Benutzers zu erhöhen. Das erfindungsgemäße Möbelstück zielt insbesondere darauf ab, die Sitz- beziehungsweise Liegefläche an die Bedürfnisse des Benutzers anpassen zu können.
  • Das Sitz- und/oder Liegemöbelstück (Möbelstück) kann insbesondere ein Polstermöbelstück, wie beispielsweise ein Sessel, ein Sofa, eine Couch, eine Recamiere oder eine Chaiselongue sein.
  • Das erfindungsgemäße Möbelstück umfasst ein Untergestell, eine Sitz- beziehungsweise Liegefläche und eine Rückenlehne. Die Sitz- beziehungsweise Liegefläche und die Rückenlehne sind jeweils an dem Untergestell angeordnet. Das Untergestell weist ein vorderes Ende und ein dem vorderen Ende gegenüberliegendes hinteres Ende auf. Die Rückenlehne ist im Bereich des hinteren Endes angeordnet. Die Rückenlehne kann ein oder mehrere Lehnelemente umfassen. Auch die Sitz- beziehungsweise Liegefläche kann ein oder mehrere Sitz- beziehungsweise Liegeelemente umfassen. Die Sitz- beziehungsweise Liegefläche weist eine Haupterstreckungsebene auf.
  • Das erfindungsgemäße Möbelstück zeichnet sich durch die Kombination zweier Verstellmöglichkeiten aus. Zum einen ist das mindestens ein Sitz- beziehungsweise Liegeelement drehbar an dem Untergestell befestigt. Dadurch ist das mindestens eine Sitzbeziehungsweise Liegeelement gegenüber dem Untergestell und um eine Rotationsachse drehbar, die im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Sitzbeziehungsweise Liegefläche gerichtet ist. Zum anderen ist das mindestens eine Lehnelement verstellbar an dem Untergestell befestigt. Dabei ist die Position des mindestens einen Lehnelements in Bezug auf das Untergestell unter Änderung des Abstands des mindestens einen Lehnelements zum vorderen Ende des Untergestells verstellbar. Hierdurch können Tiefe und/oder Breite des Möbelstücks und damit unter Umständen auch dessen Funktion angepasst werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Sitz- beziehungsweise Liegefläche und die Rückenlehne jeweils an dem Untergestell befestigt sind und dass die Rückenlehne nur über das Untergestell mit der Sitz- beziehungsweise Liegefläche verbunden ist. Somit bewirkt eine Rotation des mindestens einen Sitz- beziehungsweise Liegeelements gegenüber dem Untergestell keine Rotation der Rückenlehne oder des mindestens einen Lehnelements gegenüber dem Untergestell. Ebenso bewirkt ein Verstellen des mindestens einen Lehnelements gegenüber dem Untergestell keine Bewegung des mindestens einen Sitzbeziehungsweise Liegeelements gegenüber dem Untergestell.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass eine Rotation des mindestens einen Sitzbeziehungsweise Liegeelements gegenüber dem Untergestell unabhängig von der Position des mindestens einen Lehnelements möglich ist. Auch umgekehrt kann die Position des mindestens einen Lehnelements in Bezug auf das Untergestell unabhängig von der Ausrichtung des mindestens einen Sitz- beziehungsweise Liegeelements verstellbar sein.
  • Was die Drehbarkeit des mindestens einen Sitz- beziehungsweise Liegeelements betrifft, kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Sitz- beziehungsweise Liegeelement um die Rotationsachse um einen Winkel von bis zu 180° drehbar ist. Insbesondere kann der Winkel im Wesentlichen 90° betragen. Dabei kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Sitz- beziehungsweise Liegeelement arretierbar ist, zumindest wenn es eine erste Ausrichtung (entsprechend einer Rotation von 0°) oder eine zweite Ausrichtung (entsprechend der maximal möglichen Rotation) einnimmt. Jedoch kann auch vorgesehen sein, dass das mindestens eine Sitz- beziehungsweise Liegeelement in einer beliebigen Ausrichtung zwischen der ersten und der zweiten Ausrichtung arretierbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das mindestens eine Lehnelement in Bezug auf das Untergestell zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verstellbar, wobei das mindestens eine Lehnelement in der ersten Position weiter von dem vorderen Ende des Untergestells beabstandet ist als in der zweiten Position. Dadurch kann die Sitztiefe des Möbelstücks angepasst werden. Konkret kann vorgesehen sein, dass in der ersten Position der Abstand des mindestens einen Lehnelements zum vorderen Ende des Untergestells um 10 bis 20 cm, insbesondere um 15 cm, größer ist als in der zweiten Position.
  • Zum Verstellen des mindestens einen Lehnelements kann ein Schwenkmechanismus vorgesehen sein, über den das mindestens eine Lehnelement an dem Untergestell befestigt ist. Dabei kann der Schwenkmechanismus mindestens einen Schwenkarm umfassen, dessen erstes Ende um eine erste Schwenkachse schwenkbar an dem mindestens einen Lehnelement befestigt ist und dessen zweites Ende um eine zweite Schwenkachse schwenkbar an dem Untergestell befestigt ist.
  • Dabei erstrecken sich die erste Schwenkachse und die zweite Schwenkachse im Wesentlichen parallel zu einer Breitenrichtung des Möbelstücks. Die Breitenrichtung ist als die Richtung definiert, entlang der sich das vordere Ende und das hintere Ende des Untergestells erstrecken. Demgegenüber erstrecken sich das vordere Ende und das hintere Ende des Untergestells quer zu einer Tiefenrichtung des Sitz- und/oder Liegemöbelstücks. Ergänzend sei an dieser Stelle erwähnt, dass sich die Breitenrichtung und die Tiefenrichtung des Möbelstücks jeweils parallel zu der Haupterstreckungsebene der Sitz- beziehungsweise Liegefläche erstrecken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform schließt sich an die Rückenlehne (beziehungsweise an das mindestens eine Lehnelement), und zwar an ihrem dem Untergestell abgewandten Ende, eine Kopfstütze an. Die Kopfstütze kann verstellbar an der Rückenlehne befestigt sein. Insbesondere kann der Winkel zwischen der Erstreckungsebene der Kopfstütze und der Erstreckungsebene der Rückenlehne beziehungsweise des mindestens einen Lehnelements verstellbar sein. So kann die Kopfstütze beispielsweise zwischen einer aufrechten und einer oder mehreren abgewinkelten Position(en) verstellbar sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Sitzmöbelstück gemäß einer Ausführungsform mit einem Lehnelement in einer ersten Position und mit einem Sitzelement in einer ersten Ausrichtung;
    Figur 2
    das Sitzmöbelstück aus Figur 1, wobei das Sitzelement eine zweite Ausrichtung einnimmt;
    Figur 3
    das Sitzmöbelstück aus Figur 1, wobei sich das Lehnelement in einer zweiten Position befindet;
    Figur 4
    das Sitzmöbelstück aus Figur 1, wobei sich das Lehnelement in der zweiten Position befindet und wobei das Sitzelement die zweite Ausrichtung einnimmt;
    Figur 5
    ein Sitz- und Liegemöbelstück gemäß einer Ausführungsform mit zwei Lehnelementen und zwei Sitz- beziehungsweise Liegeelementen, wobei die zwei Sitz- beziehungsweise Liegeelemente zwei unterschiedliche Ausrichtungen einnehmen;
    Figur 6
    das Sitz- und Liegemöbelstück aus Figur 5, wobei beide Sitzbeziehungsweise Liegeelemente dieselbe Ausrichtung einnehmen;
    Figur 7
    eine Rückansicht der Lehnelemente aus Figur 5 jeweils mit einem Schwenkmechanismus zur Befestigung an einem Untergestell;
    Figur 8
    eine schematische Darstellung in der Seitenansicht eines Lehnelements mit Schwenkmechanismus und Untergestell aus Figur 7 in der ersten Position;
    Figur 9
    eine schematische Darstellung in der Seitenansicht eines Lehnelements mit Schwenkmechanismus und Untergestell aus Figur 7 in der zweiten Position; und
    Figuren 10-12
    verschiedene perspektivische Ansichten von zwei Lehnelementen jeweils mit Kopfstütze gemäß einer Ausführungsform.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines Sitzmöbelstücks 1. Das Sitzmöbelstück 1 umfasst ein Untergestell 100, eine Sitzfläche 200, eine Rückenlehne 300 und eine Kopfstütze 400. Die Sitzfläche 200, die Rückenlehne 300 und die Kopfstütze 400 sind gepolstert. Das Untergestell 100 ist von der Seite betrachtet L-förmig und bietet eine untere Auflagefläche 101 und eine obere Auflagefläche 102. Die untere Auflagefläche 101 erstreckt sich ausgehend von einem vorderen Ende 103 des Untergestells 100 in Richtung eines hinteren Endes 104 des Untergestells 100, das dem vorderen Ende 103 gegenüberliegt. Höhenversetzt schließt sich die obere Auflagefläche 102 an die untere Auflagefläche 101 an und erstreckt sich bis zum hinteren Ende 104 des Untergestells.
  • Die Sitzfläche 200 umfasst beispielhaft ein Sitzelement 201a. Die Rückenlehne umfasst ebenfalls ein Lehnelement 301a, das dem Sitzelement 201a zugeordnet ist. Das Sitzelement 201a ist an der unteren Auflagefläche 101 angeordnet und an dieser befestigt, während das Lehnelement 301a an der oberen Auflagefläche 102 angeordnet und befestigt ist. Der Abstand (Höhenunterschied) zwischen der unteren Auflagefläche 101 und der oberen Auflagefläche 102 entspricht der Dicke des Sitzelements 201a. Das Lehnelement 301a ragt in Richtung des vorderen Endes 103 über die obere Auflagefläche 102 hinaus, so dass das Lehnelement 301a abschnittsweise auch an dem Sitzelement 201a anliegt, um so eine optisch ansprechende Einheit mit dem Sitzelement 201a zu bilden.
  • Die Kopfstütze 400 schließt sich an das dem Untergestell 100 abgewandten Ende des Lehnelements 301a an und ist beispielhaft in einer abgewinkelten Position gezeigt. Auf die Verstellmöglichkeiten der Kopfstütze 400 wird im Zusammenhang mit den Figuren 5, 6 und 10 bis 12 näher eingegangen.
  • Das Sitzelement 201a weist in der Draufsicht eine Rechteckform auf. Auch die untere Auflagefläche 101 weist in der Draufsicht eine Rechteckform auf. Die Rechtecke stimmen in ihrer Größe im Wesentlichen überein. In Figur 1 ist das Sitzelement 201a in seiner ersten Ausrichtung dargestellt. In der ersten Ausrichtung bedeckt das Sitzelement 201a im Wesentlichen die untere Auflagefläche 101 vollständig. Das Lehnelement 301a befindet sich in Figur 1 in einer ersten Position.
  • Die Sitzfläche 200 ist um eine Rotationsachse R drehbar an dem Untergestell 100 befestigt. Die Rotationsachse R erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Sitzfläche 200 und zur unteren Auflagefläche 101. So kann das Sitzelement 201a auf der unteren Auflagefläche 101 verdreht werden. In Figur 2 ist das Sitzmöbelstück 1 aus Figur 1 dargestellt, wobei jedoch das Sitzelement 201a eine zweite Ausrichtung annimmt, in der das Sitzelement 201a gegenüber der ersten Ausrichtung (Figur 1) um 90° gedreht ist. Aufgrund der Rechteckform des Sitzelements 201a bedeckt das Sitzelement 201a in der zweiten Ausrichtung nicht mehr vollständig die untere Auflagefläche 101. Vielmehr ragt ein Abschnitt des Sitzelements 201a über das vordere Ende 103 des Untergestells 100 (und damit über das vordere Ende der unteren Auflagefläche 101) hinaus, während ein Abschnitt der unteren Auflagefläche 101 nicht durch das Sitzelement 201a bedeckt ist. In der zweiten Ausrichtung des Sitzelements 201a (Figur 2) weist das Sitzmöbelstück 1 eine größere Tiefe auf als in der ersten Ausrichtung (Figur 1). Das Lehnelement 301a befindet sich auch in Figur 2 in der ersten Position.
  • Das Lehnelement 301a ist in Bezug auf das Untergestell 100 zwischen der in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Position und einer zweiten Position verstellbar. In Figur 3 ist das Sitzmöbelstück 1 aus Figur 1 dargestellt, wobei sich das Lehnelement 301a in der zweiten Position befindet. In der ersten Position (Figur 1) ist das Lehnelement 301a weiter von dem vorderen Ende 103 des Untergestells 100 beabstandet als in der zweiten Position (Figur 3). So ist das Lehnelement 301a in seiner zweiten Position vorverlagert und die Tiefe des Möbelstücks 1 verkürzt. Mittels eines Verstellmechanismus, der später im Zusammenhang mit den Figuren 7 bis 9 erläutert wird, ist das Lehnelement 301a zwischen der ersten und der zweiten Position verstellbar. In Figur 3 nimmt das Sitzelement 201a wieder (wie in Figur 1) die erste Ausrichtung an.
  • In Figur 4 ist das Sitzmöbelstück 1 aus Figur 1 dargestellt, wobei sich das Lehnelement 301a (wie in Figur 3) in der zweiten Position befindet und das Sitzelement 201a (wie in Figur 2) die zweite Ausrichtung annimmt.
  • Wie die Figuren 1 bis 4 zeigen, kann mittels des Lehnelements 301a einerseits und des Sitzelements 201a andererseits die Tiefe des Möbelstücks 1 eingestellt werden.
  • Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Sitz- und Liegemöbelstücks 1 in Form eines Sofas. Das Möbelstück 1 aus Figur 5 entspricht in wesentlichen Teilen dem Möbelstück 1 aus den Figuren 1 bis 4, so dass gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Das Möbelstück 1 aus Figur 5 unterscheidet sich von jenem der Figuren 1 bis 4 insbesondere darin, dass anstelle eines Sitzelements 201a zwei Sitz- beziehungsweise Liegeelemente 201a, 201b vorgesehen sind, die nebeneinander auf der unteren Auflagefläche 101 angeordnet und befestigt sind. Dabei ist mindestens das eine Sitz- beziehungsweise Liegeelement 201a drehbar an der unteren Auflagefläche 101 befestigt. Das andere Sitzbeziehungsweise Liegeelement 201b kann aber muss nicht drehbar an der unteren Auflagefläche 101 befestigt sein. Das eine Sitz- beziehungsweise Liegeelement 201a nimmt in Figur 5 die zweite Ausrichtung an, in der das Sitz- beziehungsweise Liegeelement 201a über das vordere Ende 103 des Untergestells 100 hinausragt, während es in Figur 6 die erste Ausrichtung annimmt, in der das Sitz- beziehungsweise Liegeelement 201a bündig mit dem vorderen Ende 103 des Untergestells 100 abschließt. Das andere Sitz- beziehungsweise Liegeelement 201b nimmt sowohl in Figur 5 als auch in Figur 6 die erste Ausrichtung an.
  • Ferner umfasst jedes Sitz- beziehungsweise Liegeelement 201a, 201b einen kippbaren Endabschnitt 2011a, 2011b, der sich entweder wie in Figur 5 gezeigt in der Haupterstreckungsebene der Sitz- und Liegefläche 200 oder wie in Figur 6 gezeigt in einem Winkel zu dieser Haupterstreckungsebene erstreckt. Wenn sich die kippbaren Endabschnitte 2011a, 2011b in der Haupterstreckungsebene der Sitz- und Liegefläche 200 befinden und die entsprechenden Sitz- beziehungsweise Liegeelemente 201a, 201b die erste Ausrichtung einnehmen, so liegen auch die kippbaren Endabschnitte 2011a, 2011b auf der unteren Auflagefläche 101 auf. Die kippbaren Endabschnitte 2011a, 2011b können als Kopfstütze für eine liegende Person dienen, beispielsweise wenn die beiden Sitz- beziehungsweise Liegeelemente 201a, 201b die erste Ausrichtung annehmen. Auch das Sitzelement 201a aus den Figuren 1 bis 4 umfasst einen solchen kippbaren Endabschnitt. In den Figuren 1 bis 4 erstreckt sich dieser stets in der Haupterstreckungsebene der Sitzfläche 200.
  • Das Möbelstück 1 aus Figur 5 unterscheidet sich von jenem der Figuren 1 bis 4 zudem darin, dass anstelle eines Lehnelements 301a zwei Lehnelemente 301a, 301b vorgesehen sind. Dabei ist jedem Lehnelement 301a, 301b ein Sitz- beziehungsweise Liegeelement 201a, 201b zugeordnet. In Figur 5 befinden sich beide Lehnelemente 301a, 301b in der ersten Position. In Figur 6 befindet sich das eine Lehnelement 301a in der zweiten Position und das andere Lehnelement 301b in der ersten Position.
  • Ferner ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt, dass die Kopfstütze 400 verstellbar an dem entsprechenden Lehnelement 301a, 301b befestigt ist, so dass die Kopfstütze 400 zwischen einer aufrechten Position (links in Figur 6) und einer abgewinkelten Position (links in Figur 5) verstellbar ist.
  • Figur 7 zeigt in einer Rückansicht das Untergestell 100 mit seiner oberen Auflagefläche 102 und zwei Lehnelementen 301a, 301b (an die sich jeweils auch eine Kopfstütze anschließt), die an dem Untergestell 100 befestigt sind. Die Lehnelemente 301a, 301b sind über jeweils einen Schwenkmechanismus 500 an dem Untergestell 100 befestigt. Die Schwenkmechanismen 500 sind unabhängig voneinander bedienbar.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen den Schwenkmechanismus 500, der das Untergestell 100 und ein Lehnelement 301a miteinander verbindet, schematisch in einer Seitenansicht in zwei unterschiedlichen Positionen.
  • Der Schwenkmechanismus 500 umfasst zwei Schwenkarme 510. (Alternativ kann auch nur ein Schwenkarm vorgesehen sein.) Die Schwenkarme 510 sind gleich lang und parallel zueinander angeordnet. Jeder Schwenkarm 510 erstreckt sich zwischen dem Lehnelement 301a und dem Untergestell 100. Dabei ist ein erstes Ende 511 jedes Schwenkarms 510 dem Lehnelement 301a zugewandt und ein zweites Ende 512 jedes Schwenkarms 510 dem Untergestell 100.
  • Das erste Ende 511 jedes Schwenkarms 510 ist um eine erste Schwenkachse schwenkbar an dem Lehnelement 301a befestigt und das zweite Ende 512 um eine zweite Schwenkachse schwenkbar an dem Untergestell 100. Die erste und die zweite Schwenkachse verlaufen parallel zueinander. Insbesondere verlaufen die erste und die zweite Schwenkachse parallel zur Haupterstreckungsebene der Sitz- beziehungsweise Liegefläche 200 des Möbelstücks 1 und parallel zur Breitenrichtung B des Möbelstücks 1. Die Breitenrichtung B ist quer zur Tiefenrichtung T definiert, die von dem vorderen Ende 103 des Untergestells 100 zum hinteren Ende 104 des Untergestells 100 gerichtet ist.
  • In Figur 8 ist das erste Ende 511 jedes Schwenkarms 510 gegenüber dem zweiten Ende 512 weiter von dem vorderen Ende 103 des Untergestells 100 beabstandet. Das an dem Schwenkarm 510 befestigte Lehnelement 301a befindet sich in seiner ersten Position. In Figur 9 ist das erste Ende 511 jedes Schwenkarms 510 gegenüber dem zweiten Ende 512 in Richtung des vorderen Endes 103 des Untergestells 100 vorverlagert. Das an dem Schwenkarm 510 befestigte Lehnelement 301a befindet sich in seiner zweiten Position. Durch das Verschwenken der Schwenkarme 510 kann der Abstand des Lehnelements 301a zum vorderen Ende 103 des Untergestells und damit die Tiefe des Möbelstücks 1 verändert werden. Die Länge der Schwenkarme 510 und der maximal mögliche Schwenkwinkel bestimmen dabei die Größe der Abstandsänderung. Beispielhaft können die Schwenkarme 510 und der Schwenkwinkel so bemessen sein, dass das Lehnelement 301a in der ersten Position (Figur 8) um 15 cm weiter vom vorderen Ende 103 des Untergestells 100 beabstandet ist als in der zweiten Position (Figur 9). Als Schwenkwinkel wird der Winkel zwischen den beiden maximalen Auslenkungen eines Schwenkarms 510 bezeichnet.
  • In der ersten Position und der zweiten Position des Lehnelements 301a liegt das Lehnelement 301a jeweils auf der oberen Auflagefläche 102 des Untergestells 100 (beziehungsweise auf einem Polster, das die obere Auflagefläche 102 verkleidet) auf. Durch den Schwenkmechanismus 500 wird das Lehnelement 301a beim Übergang zwischen der ersten und der zweiten Position leicht angehoben. Durch die doppelten Schwenkachsen kann die (in den Figuren 8 und 9 dargestellte) aufrechte Ausrichtung des Lehnelements 301a gegenüber dem Untergestell 100 in der ersten und der zweiten Position des Lehnelements 301a sowie beim Übergang zwischen den beiden Positionen beibehalten und ein Abwinkeln vermieden werden.
  • Der Schwenkmechanismus 500, der im Zusammenhang mit den Figuren 7 bis 9 detailliert beschrieben ist, dient in allen hier beschriebenen Ausführungsformen des Möbelstücks 1 zur Befestigung eines Lehnelements 301a, 301b an einem Untergestell 100.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen zudem schematisch, dass die Kopfstütze um eine dritte Schwenkachse schwenkbar an dem Lehnelement befestigt ist. Die dritte Schwenkachse verläuft parallel zu der ersten und der zweiten Schwenkachse. In den Figuren 8 und 9 ist die Kopfstütze 400 jeweils in der abgewinkelten Position zu sehen.
  • Die Figuren 10 bis 12 zeigen ein Untergestell 100 mit zwei Lehnelementen 301a, 301b und zwei sich an die Lehnelemente 301a, 301b anschließende Kopfstützen 400. Das eine Lehnelement 301a befindet sich in der ersten Position, und die dazugehörige Kopfstütze 400 befindet sich in einer aufrechten Position. Das andere Lehnelement 301b befindet sich in der zweiten Position, und die dazugehörige Kopfstütze 400 befindet sich in der abgewinkelten Position (die auch in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist). In der abgewinkelten Position ist der Winkel, den die Erstreckungsebene der Kopfstütze 400 mit der Erstreckungsebene der Sitzbeziehungsweise Liegefläche des Möbelstücks 1 einschließt, kleiner als in der aufrechten Position. Demgegenüber ist in der abgewinkelten Position der Winkel, den die Erstreckungsebene der Kopfstütze 400 mit der Erstreckungsebene des entsprechenden Lehnelements 301b einschließt, größer als in der aufrechten Position. Die Kombination von Lehnelement in der ersten (zweiten) Position und Kopfstütze in der aufrechten (abgewinkelten) Position ist in den Figuren 10 bis 12 nur beispielhaft. So kann die Position der Kopfstütze unabhängig von der Position des Lehnelements gewählt werden und vice versa.

Claims (12)

  1. Sitz- und/oder Liegemöbelstück (1) umfassend ein Untergestell (100) mit einem vorderen Ende (103) und einem dem vorderen Ende (103) gegenüberliegenden hinteren Ende (104), eine Sitz- beziehungsweise Liegefläche(200), die eine Haupterstreckungsebene aufweist und ein oder mehrere Sitz- beziehungsweise Liegeelemente (201a, 201b) umfasst, und eine Rückenlehne (300), die ein oder mehrere Lehnelemente (301a, 301b) umfasst, wobei
    - die Sitz- beziehungsweise Liegefläche (200) und die Rückenlehne (300) jeweils an dem Untergestell (100) angeordnet sind,
    - mindestens ein Sitz- beziehungsweise Liegeelement (201a, 201b) drehbar an dem Untergestell (100) befestigt ist, wobei das mindestens eine Sitz- beziehungsweise Liegeelement (201a, 201b) gegenüber dem Untergestell (100) und um eine Rotationsachse (R) drehbar ist, die im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Sitz- beziehungsweise Liegefläche (200) gerichtet ist, und
    - mindestens ein Lehnelement (301a, 301b) verstellbar an dem Untergestell (100) befestigt ist, wobei die Position des mindestens einen Lehnelements (301a, 301b) in Bezug auf das Untergestell (100) unter Änderung des Abstands des mindestens einen Lehnelements (301a, 301b) zum vorderen Ende (103) des Untergestells (100) verstellbar ist.
  2. Sitz- und/oder Liegemöbelstück (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitz- beziehungsweise Liegefläche (200) und die Rückenlehne (300) jeweils an dem Untergestell (100) befestigt sind und dass die Rückenlehne (300) nur über das Untergestell (100) mit der Sitz- beziehungsweise Liegefläche (200) verbunden ist.
  3. Sitz- und/oder Liegemöbelstück (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotation des mindestens einen Sitz- beziehungsweise Liegeelements (201a, 201b) gegenüber dem Untergestell (100) keine Rotation der Rückenlehne (300) oder des mindestens einen Lehnelements (301a, 301b) gegenüber dem Untergestell (100) bewirkt.
  4. Sitz- und/oder Liegemöbelstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotation des mindestens einen Sitz- beziehungsweise Liegeelements (201a, 201b) gegenüber dem Untergestell (100) unabhängig von der Position des mindestens einen Lehnelements (301a, 301b) möglich ist.
  5. Sitz- und/oder Liegemöbelstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sitz- beziehungsweise Liegeelement (201a, 201b) um einen Winkel von bis zu 180° drehbar ist, insbesondere um einen Winkel von im Wesentlichen 90°.
  6. Sitz- und/oder Liegemöbelstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lehnelement (301a, 301b) in Bezug auf das Untergestell (100) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verstellbar ist, wobei das mindestens eine Lehnelement (301a, 301b) in der ersten Position weiter von dem vorderen Ende (103) des Untergestells (100) beabstandet ist als in der zweiten Position.
  7. Sitz- und/oder Liegemöbelstück (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Position der Abstand des mindestens einen Lehnelements (301a, 301b) zum vorderen Ende (103) des Untergestells (100) um 10 bis 20 cm, insbesondere um 15 cm, größer ist als in der zweiten Position.
  8. Sitz- und/oder Liegemöbelstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das vordere Ende (103) und das hintere Ende (104) des Untergestells (100) jeweils entlang einer Breitenrichtung (B) des Sitz- und/oder Liegemöbelstücks (1) und quer zu einer Tiefenrichtung (T) des Sitz- und/oder Liegemöbelstücks (1) erstrecken, und dass sich die Breitenrichtung (B) und die Tiefenrichtung (T) jeweils parallel zu der Haupterstreckungsebene der Sitzbeziehungsweise Liegefläche (200) erstrecken.
  9. Sitz- und/oder Liegemöbelstück (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lehnelement (301a, 301b) über einen Schwenkmechanismus (500) an dem Untergestell (100) befestigt ist.
  10. Sitz- und/oder Liegemöbelstück (1) nach Anspruch 8 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmechanismus (500) mindestens einen Schwenkarm (510) umfasst, dessen erstes Ende (511) um eine erste Schwenkachse schwenkbar an dem mindestens einen Lehnelement (301a, 301b) befestigt ist und dessen zweites Ende (512) um eine zweite Schwenkachse schwenkbar an dem Untergestell (100) befestigt ist, wobei sich die erste Schwenkachse und die zweite Schwenkachse im Wesentlichen parallel zur Breitenrichtung (B) des Sitz- und/oder Liegemöbelstücks (1) erstrecken.
  11. Sitz- und/oder Liegemöbelstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des mindestens einen Lehnelements (301a, 301b) in Bezug auf das Untergestell (100) unabhängig von der Ausrichtung des mindestens einen Sitz- beziehungsweise Liegeelements (201a, 201b) verstellbar ist.
  12. Sitz- und/oder Liegemöbelstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Rückenlehne (300) eine Kopfstütze (400) anschließt, wobei die Kopfstütze (400) verstellbar an der Rückenlehne (300) befestigt ist.
EP21205469.6A 2021-01-07 2021-10-29 Sitz- und/oder liegemöbelstück Active EP4026456B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100055.4U DE202021100055U1 (de) 2021-01-07 2021-01-07 Sitz- und/oder Liegemöbelstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4026456A1 true EP4026456A1 (de) 2022-07-13
EP4026456B1 EP4026456B1 (de) 2024-04-24

Family

ID=74873033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21205469.6A Active EP4026456B1 (de) 2021-01-07 2021-10-29 Sitz- und/oder liegemöbelstück

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4026456B1 (de)
DE (1) DE202021100055U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52105508U (de) * 1976-02-06 1977-08-11

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52105508U (de) * 1976-02-06 1977-08-11

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ROLF BENZ EXPERIENCE CENTER: "Rolf Benz Aura - www.rolfbenzmijdrecht.nl", 24 September 2018 (2018-09-24), XP055911381, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=WXfb3CtV0Y8> [retrieved on 20220411] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021100055U1 (de) 2021-02-22
EP4026456B1 (de) 2024-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632131C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
EP0826327B1 (de) Sitzmöbelelement mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
DE3415555C2 (de)
DE4405653C2 (de) Fahrzeugsitz
DE2931072A1 (de) Beschlag fuer einen verstellbaren sessel
DE3441623C2 (de) Einstellbare Rücken- und Armlehnenkonstruktion für Kopfteile von Betten und Sofas
EP2893843B1 (de) Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil
EP1774872A1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
DE859360C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
DE4220307C2 (de) Stuhl
EP4026456B1 (de) Sitz- und/oder liegemöbelstück
DE1038733B (de) In ein Liegemoebel oder Bett verwandelbares Sitzmoebel
EP2476342A1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE19901427C1 (de) Sitzmöbel
EP3850987B1 (de) Sitz-/liegemöbel mit multipler verstellfunktion
EP0931484B1 (de) Sitzmöbel
DE102020124190B4 (de) Mehrteiliger Beschlag für ein Sitz- und/oder Liegemöbel, Sitz und/oder Liegemöbel, Verfahren zur Benutzung und Verwendung des mehrteiligen Beschlags
WO2023046242A1 (de) Sitzmöbel mit lediglich einer verlagerungseinheit für sitz- und rückenteilverstellung
DE2801307A1 (de) Hebelverstellgetriebe fuer sitz-liege- sessel mit ausfahrbarer beinstuetze
DE202007006432U1 (de) Sitzmöbel mit schwenkbarer Rückenlehne
DE102006045123A1 (de) Sitz-/Liegemöbel
EP1112707B1 (de) Sitz-und/oder Liegevorrichtung
DE3801017A1 (de) Variables sitzmoebel
EP3586678A1 (de) Möbel
DE3928005A1 (de) Verstellbares kopfteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 17/16 20060101ALI20231108BHEP

Ipc: A47C 17/04 20060101ALI20231108BHEP

Ipc: A47C 7/40 20060101ALI20231108BHEP

Ipc: A47C 7/38 20060101ALI20231108BHEP

Ipc: A47C 1/023 20060101ALI20231108BHEP

Ipc: A47C 1/022 20060101ALI20231108BHEP

Ipc: A47C 7/50 20060101ALI20231108BHEP

Ipc: A47C 3/18 20060101AFI20231108BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003449

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN