DE3801017A1 - Variables sitzmoebel - Google Patents

Variables sitzmoebel

Info

Publication number
DE3801017A1
DE3801017A1 DE19883801017 DE3801017A DE3801017A1 DE 3801017 A1 DE3801017 A1 DE 3801017A1 DE 19883801017 DE19883801017 DE 19883801017 DE 3801017 A DE3801017 A DE 3801017A DE 3801017 A1 DE3801017 A1 DE 3801017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
seating furniture
base frame
pillow
seat cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883801017
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Schefthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Himolla Hierl C GmbH
Original Assignee
Himolla Hierl C GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Himolla Hierl C GmbH filed Critical Himolla Hierl C GmbH
Priority to DE19883801017 priority Critical patent/DE3801017A1/de
Publication of DE3801017A1 publication Critical patent/DE3801017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/402Support for the head or the back for the back adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/036Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a head-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein variables Sitzmöbel, insbesondere Polstersessel, bestehend aus einem Grundgestell, einem im Grundgestell im wesentlichen horizontal begrenzt verschieb­ bar gelagerten Sitzkissenträger und einem mit dem Sitzkissen­ träger gelenkig verbundenen, am Grundgestell geführten Rückenkissenträger.
Bekannte Sitzmöbel dieser Art ermöglichen es, durch in Längs­ richtung erfolgendes Verschieben des Sitzkissens den Nei­ gungswinkel zwischen Sitzkissen und Rückkissen zu verstel­ len. Der jeweilige Benutzer des Sitzmöbels kann zwar auf diese Weise seine Sitzposition zwischen einer relativ auf­ rechten Sitzhaltung und einer Rücklehnlage variieren, aber diese Verstellmöglichkeit ist generell mit dem Nachteil be­ haftet, daß bei Erreichen etwas stärkerer Neigung der Rücken­ lehne, wie sie für eine entspannende Rücklehnposition erfor­ derlich ist, die fehlende Abstützung des oberen Rücken- und Kopfbereichs als störend empfunden wird und der Benutzer des Sitzmöbels deshalb die Tendenz hat, in Richtung der Sitzvor­ derkante zu rutschen, was aber zu einer anatomisch ungünsti­ gen Lage führt, die auch nicht die gewünschte Entspannung er­ bringt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein variables Sitzmöbel der eingangs angeführten Art in der Weise auszubilden, daß unter Beibehaltung der Grundform des Sitzmöbels in der normalen Sitzposition eine Verstellung in variabel einstellbare Rück­ lehnpositionen möglich ist, bei denen jeweils in Abhängig­ keit von der Rückenlehnenneigung eine progressive Unterstüt­ zung von oberer Rücken- und Kopfpartie des Benutzers er­ reicht und somit in allen gewählten Rücklehnpositionen, ins­ besondere auch in einer typischen Fernseh-Rücklehnposition, eine bestmögliche Unterstützung von Rücken- und Kopfpartie des Benutzers gewährleistet ist, ohne daß dieser seine Posi­ tion auf der Sitzfläche verändern muß.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß oberhalb des Rückenkissenträgers ein Kopfstütz­ kissenträger angeordnet und zumindest die zugehörigen Kopf­ stützkissen und Rückenkissen durch ein bereichsweise am Grundgestell, insbesondere an den Armlehnen befestigtes Über­ wurfkissen abgedeckt sind, daß der Rückenkissenträger in seinem oberen rückseitigen Endbereich über eine Schiebefüh­ rung am Grundgestell abgestützt ist und daß der Kopfstützkis­ senträger über ein am Sitzkissenträger angelenktes Schwenkge­ stänge zwischen einer Grundstellung und einer Ausfahrstel­ lung bewegbar ist.
Wesentlich für die Erfindung ist, daß zwar sowohl die Posi­ tion des Rückenkissens als auch die Position des Kopfstütz­ kissens in Abhängigkeit von der jeweiligen Position des Sitz­ kissens gesteuert sind, daß aber der Bewegungsverlauf und damit auch die jeweilige Momentanposition von Rückenkissen und Kopfstützkissen unabhängig voneinander durch jeweils eigene Führungsmittel vorgebbar sind und auf diese Weise die Stützwirkung von Rückenkissen und Kopfstützkissen optimal eingestellt werden kann.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines gemäß der Er­ findung ausgebildeten Polstersessels in der Grundpo­ sition, und
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende schematische Darstel­ lung, wobei sich der Sessel jedoch in einer Rück­ lehnposition befindet.
Fig. 1 zeigt ein übliches Grundgestell eines Polstersessels, in dem ein Sitzkissenträger 2 und ein Rückenkissenträger 4 zwischen Seitenwangen gelagert sind.
Der ein Sitzkissen 3 tragende Sitzkissenträger 2 weist an seiner Unterseite vorzugsweise zwei über entsprechende Winkel mit Abstand zum Sitzkissenträger angeordnete Führungs­ stangen 19 auf, die in gestellfesten Stangenlagern 20 ge­ führt sind. Aufgrund dieser Lagerung ist das Sitzkissen 3 entsprechend dem Verlauf der Führungsstangen 19 etwa horizon­ tal verschiebbar.
Der zur Befestigung eines Rückenkissens 5 dienende Rückenkis­ senträger 4 ist mit dem Sitzkissenträger 2 über Verbindungs­ gelenke 6 verbunden, die vorzugsweise nach Scharnierart aus­ gebildet sind. Der Rückenlehnenträger 4 ist bezüglich eines gestellfesten Stützlagers 17 abgestützt, und zwar vorzugswei­ se über ein Steuerkurventeil 18, das es ermöglicht, die wirk­ same Stützfläche des Rückenkissens 5 in Abhängigkeit von dem Öffnungswinkel zwischen Sitzkissenträger 2 und Rückenkissen­ träger 4 optimal zur Wirkung zu bringen.
Im Bereich des rückseitigen Endes des Sitzkissenträgers 2 ist ein Schwenkgestänge 10 an seitlichen Anlenkstellen 11 an­ gelenkt, und über dieses Schwenkgestänge 10 wird wiederum in Abhängigkeit von der jeweiligen Position des Sitzkissenträ­ gers 2 ein Kopfstützkissenträger 7 angesteuert, der sich in der Grundstellung unmittelbar oberhalb des Rückenkissens 5 befindet und in dieser Grundstellung von der Stützfunktion her gesehen eigentlich einen Bestandteil der Rückenabstüt­ zung für den jeweiligen Benutzer des Sitzmöbels bildet. Ein am Kopfstützenkissenträger 7 angebrachtes Kopfstützkissen 8 sowie das Rückenkissen 5 sind von einem Überwurfkissen 9 be­ deckt, das sich etwa bis zum Sitzkissen 3 erstreckt und mit seinen seitlichen Teilen vorzugsweise mit den Armlehnen ver­ bunden ist. Auf diese Weise vermittelt der Polstersessel in der Grundstellung den Eindruck eines herkömmlichen Polster­ sessels, d.h. es sind keine Teile sichtbar, die auf besonde­ re Maßnahmen im Zusammenhang mit einer Kopfabstützung schlie­ ßen lassen würden.
Das Schwenkgestänge 10 besteht jeweils aus einem an der Rück­ wand 22 des Grundgestells 1 angelenkten Winkelhebel 12, einem einen Arm eines Winkelhebels 12 mit dem Sitzkissenträ­ ger 2 verbindenden Ansteuerhebel und einer Steuerstange 15, welche einerseits mit dem anderen Arm des Winkelhebels 2 und andererseits mit dem Kopfstützkissenträger 7 verbunden und im Bereich des Kopfstützkissenträgers 7 durch ein gestellfe­ stes Lager 16 geführt ist. Ein solches Gestänge ist jeweils angrenzend an die beiden Seitenwangen des Sessels vorgese­ hen.
Die Steuerstange 15 ist in der Weise gekrümmt, daß sich ein­ erseits eine klemmfreie Führung im Lager 16 ergibt und ande­ rerseits die gewünschten Stützpositionen bei einem Übergang von der Grundstellung in eine Rücklehnposition erhalten werden.
Zwischen der Rückwand 22 und dem Sitzkissenträger 2 kann eine Zugfeder 21 vorgesehen sein, welche die Rückführung des Sessels aus einer Rücklehnposition in die Grundposition er­ leichtert.
Fig. 2 zeigt den Sessel nach Fig. 1 in einer Rücklehnposi­ tion. Dabei ist der Sitzkissenträger 2 nach vorne verscho­ ben, d.h. der Abstand zwischen Sitzkissenträger und Rückwand 22 ist vergrößert. Diese Verschiebung kann ganz einfach da­ durch erfolgen, daß der Benutzer auf das Sitzkissen 3 eine nach vorne gerichtete Kraft ausübt, während er sich an den Seitenwangen bzw. Armlehnen abstützt. Durch diese Bewegung des Sitzkissenträgers 2 verändern sich Position und Neigung des Rückenkissens 5, da das Steuerkurventeil 18 seine Posi­ tion bezüglich des Stützlagers 17 verändert und somit das Rückenkissen 5 in Abhängigkeit vom Verlauf der Steuerkurve verstellt wird.
Gleichzeitig wird bei der Verschiebung des Sitzkissenträgers 2 das Stellgestänge 10 betätigt, d.h. der Winkelhebel 12 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, was dazu führt, daß das Kopf­ stützkissen 8 ausgefahren wird und das Überwurfkissen 9 an­ hebt, so daß sich in Abhängigkeit von dem Öffnungswinkel zwi­ schen Sitzkissenträger 2 und Rückenkissenträger 4 eine Ver­ längerung der Rückenabstützung für den Benutzer des Sitzmö­ bels ergibt und in diesen Rücklehnstellungen eine bequeme Kopfabstützung ermöglicht wird. Wichtig ist dabei, daß das optische Erscheinungsbild der Rückenlehne im wesentlichen nicht verändert wird, d.h. es bleibt durch das Überwurfkis­ sen der zusammenhängende Eindruck der Rückenlehne erhalten, wodurch sich praktisch eine variable Rückenlehnenhöhe er­ gibt.
Gegebenenfalls unterstützt durch die Zugfeder 21 kann das Sitzkissen 3 problemfrei wieder zurück in die Grundstellung geführt werden, in der Rückenkissen 5, Kopfstützkissen 8 und Überwurfkissen 9 wiederum die in Fig. 1 gezeigte Position einnehmen.
Bezugszeichenliste:
 1 Grundgestell
 2 Sitzkissenträger
 3 Sitzkissen
 4 Rückenkissenträger
 5 Rückenkissen
 6 Verbindungsgelenk
 7 Kopfstützkissenträger
 8 Kopfstützkissen
 9 Überwurfkissen
10 Schwenkgestänge
11 Anlenkstelle
12 Winkelhebel
13 Hebellager
14 Ansteuerhebel
15 Steuerstange
16 Führungslager
17 Stützlager
18 Steuerkurventeil
19 Führungsstange
20 Steuerlager
21 Zugfeder
22 Rückwand

Claims (9)

1. Variables Sitzmöbel, insbesondere Polstersessel, beste­ hend aus einem Grundgestell, einem im Grundgestell im we­ sentlichen horizontal begrenzt verschiebbar gelagerten Sitzkissenträger und einem mit dem Sitzkissenträger gelen­ kig verbundenen, am Grundgestell geführten Rückenkissen­ träger, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Rückenkissenträgers (4) ein Kopfstützkis­ senträger (7) angeordnet und zumindest die zugehörigen Kopfstützkissen (8) und Rückenkissen (5) durch ein be­ reichsweise am Grundgestell (1), insbesondere an den Arm­ lehnen befestigtes Überwurfkissen (9) abgedeckt sind, daß der Rückenkissenträger (4) in seinem oberen rückseitigen Endbereich über eine Schiebeführung (17, 18) am Grundge­ stell (1) abgestützt ist und daß der Kopfstützkissenträ­ ger (7) über ein am Sitzkissenträger (2) angelenktes Schwenkgestänge (10) zwischen einer Grundstellung und einer Ausfahrstellung bewegbar ist.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkgestänge (10) zwischen dem Rückenkissenträ­ ger (4) und der Rückwand (22) des Grundgestells (1) ange­ ordnet ist.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkgestänge (10) aus einem Paar von rückwand­ seitig am Grundgestell (1) angelenkten Winkelhebeln (12), jeweils einem einen Arm eines Winkelhebels (12) mit dem Sitzkissenträger (2) verbindenden Ansteuerhebel (14) und jeweils einer Steuerstange (15) besteht, welche einer­ seits mit dem zugeordneten anderen Arm des Winkelhebels (12) und andererseits mit dem Kopfstützkissenträger (7) verbunden und im Bereich des Kopfstützkissenträgers (7) durch ein gestellfestes Lager (16) geführt ist.
4. Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (15) zumindest auf einem Teil ihrer Länge gekrümmt ausgebildet ist.
5. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenkissenträger (4) über wenigstens ein Steuer­ kurventeil (18) an einem gestellfesten Stützlager (17) ab­ gestützt ist.
6. Sitzmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerkurventeil (18) aus einem sich zum freien Ende des Rückenkissenträgers (4) hin verbreiternden Keil besteht.
7. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzkissenträger (2) über Führungsstangen (19) in gestellfesten Lagern (20) verschiebbar geführt ist.
8. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Sitzkissenträger (2) und der Rückwand (22) des Grundgestells (1) zumindest eine Zugfeder (21) vorgesehen ist.
9. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelbereich des Überwurfkissens (9) im wesentli­ chen von der Rückwand (22) ausgeht und das Rückenkissen (5) zumindest teilweise überlappt.
DE19883801017 1988-01-15 1988-01-15 Variables sitzmoebel Withdrawn DE3801017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801017 DE3801017A1 (de) 1988-01-15 1988-01-15 Variables sitzmoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801017 DE3801017A1 (de) 1988-01-15 1988-01-15 Variables sitzmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3801017A1 true DE3801017A1 (de) 1989-08-31

Family

ID=6345346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883801017 Withdrawn DE3801017A1 (de) 1988-01-15 1988-01-15 Variables sitzmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3801017A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012075973A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Loddenkemper Polstermöbel Gmbh Sitz- und liegemöbel mit lageveränderlicher rückenlehne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012075973A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Loddenkemper Polstermöbel Gmbh Sitz- und liegemöbel mit lageveränderlicher rückenlehne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632131C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
DE19639741C2 (de) Sitzmöbelelement, insbesondere Polstermöbelelement, mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
DE2328399C3 (de) Lehnstuhl
DE3415555C2 (de)
DE2931072C2 (de) Beschlag für einen verstellbaren Sessel
EP1301106A1 (de) Stuhl
DE2916897A1 (de) Sitzmoebel
DE19634665A1 (de) Sitzmöbelelement, insbesondere Polstermöbelelement, mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
DE3930983A1 (de) Sitzmoebel mit neigungsverstellbarer sitzflaeche
DE2908897A1 (de) Lehnstuhl mit verstellbarer rueckenlehne
DE2601691C3 (de) Hebelverstellgetriebe für Sitz-Liegesessel
WO2014124638A1 (de) Beschlagsystem zur verstellung eines sitzmöbels und sitzmöbel mit einem solchen beschlagsystem
DE202006006765U1 (de) Ein- oder mehrsitziges Sitzmöbel
EP2721957A1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE3801017A1 (de) Variables sitzmoebel
DE3924954A1 (de) Verstellbarer armsessel
DE10044629C2 (de) Funktionsbeschlag für Polstermöbel
DE102007002247B4 (de) Sitzmöbel mit schwenkbarem Fussteil
DE3625824A1 (de) Polstersitzmoebel, insbesondere mit einem gegenueber dem sitzteil neigungsverstellbaren lehnenteil
EP4026456B1 (de) Sitz- und/oder liegemöbelstück
DE8032062U1 (de) Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster
DE202007006432U1 (de) Sitzmöbel mit schwenkbarer Rückenlehne
EP0027661A1 (de) Sitz- und Schlafmöbelstück
DE4113082A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere sessel
DE2946735A1 (de) Beschlag fuer einen verstellbaren stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination