EP3964104B1 - Sitzmöbel - Google Patents
Sitzmöbel Download PDFInfo
- Publication number
- EP3964104B1 EP3964104B1 EP21192658.9A EP21192658A EP3964104B1 EP 3964104 B1 EP3964104 B1 EP 3964104B1 EP 21192658 A EP21192658 A EP 21192658A EP 3964104 B1 EP3964104 B1 EP 3964104B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- guide
- seating
- sliding
- slot
- seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/18—Chairs or stools with rotatable seat
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C17/00—Sofas; Couches; Beds
- A47C17/04—Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
Definitions
- the present application relates to seating furniture according to the preamble of claim 1.
- the seating furniture which can be designed in particular in the form of a sofa or an armchair, comprises a frame by means of which the seating furniture can be set up on a surface. Furthermore, the seating furniture includes at least one seating element on which a person can sit. Typically, the seating furniture includes a plurality of seating elements, for example two seating elements in a 2-seater sofa or three seating elements in a 3-seater sofa. Finally, the seating furniture includes at least one swivel seat fitting, by means of which at least one seat element is mounted on the frame.
- the respective seat element interacts with the swivel seat fitting in such a way that the seat element can be rotated relative to the frame about a vertical axis between a normal position and a rotational position.
- the seat element When in the normal position, the seat element is generally aligned in such a way that a front or a back of the seat element is aligned in accordance with any other seat elements.
- a 2-seater sofa that includes two seating elements
- backrests of the seating elements are arranged in the same alignment on a back of the seating furniture.
- a respective seat element When in the rotational position, a respective seat element can be rotated - in particular by 90 ° - about the vertical axis compared to the normal position. In this way it is possible to change the orientation of the seat element, which can be particularly advantageous for seat elements with rectangular seat cushions. This can, for example, be aligned when the seat element is in its normal position in such a way that the longitudinal axis of the seat cushion is aligned parallel to a longitudinal axis of the seating furniture.
- the seat element can now be rotated particularly easily by 90° around the vertical axis using the rotating seat fitting, so that the longitudinal axis of the seat cushion is now vertical is oriented towards the longitudinal axis of the seating furniture.
- the rotary seat fitting has at least one guide device which defines at least one elongated guide route, preferably two elongated guide routes.
- the management device is suitable for this, with at least to cooperate with a guide element that is assigned to the seat element.
- the guide element interacts in a form-fitting manner with the guide device and can be guided along the guide path during the transfer of the seat element between the normal position and the rotational position. If there are several guide sections, the seat element can interact with a corresponding plurality of guide elements, with one guide element corresponding to a guide section. By means of the interaction of the guide element with the guide device, the seat element can be moved in the desired manner.
- the rotational movement of the rotatable seat element about the vertical axis is therefore designed in cooperation with the guide device of the rotary seat fitting in such a way that a front corner of the seat cushion of the rotatable seat element facing the fixed seat element is guided along a straight line in the course of the transfer of the same into its rotational position is oriented parallel to a transverse axis of the seating furniture.
- there is no displacement of said corner in the direction of the fixed seat element so that a rubbing contact between the corner of the seat cushion of the rotating seat element and the seat cushion of the fixed seat element is at least largely avoided.
- the DE 201 00 663 U1 discloses a seating/reclining piece of furniture which has at least one lower part and at least one upper part having a seating/lying surface, which can be adjusted between two end positions by means of an adjustment mechanism relative to the lower part in a plane that runs at least approximately parallel to the seating/lying surface, wherein the adjustment movement of the upper part is composed of at least one translational movement and at least one rotary movement.
- the pivoting device has two guide rails made of C-shaped profiles, which are positioned on a frame of the upholstered furniture below the seat part, the two guide rails being arranged at an angle to one another.
- the guide rails each contain a guide slot in which a sliding block is slidably mounted.
- the sliding block in turn acts via an upwardly projecting cylindrical pin with a hole in a tab, which in turn is connected to an underside of the seat part by means of screws.
- a frame of the seating or lying furniture has two guide rails arranged approximately at right angles, in each of which a pin of the element engages.
- the guide rail can be formed by a C-profile, the pivotable element having two hinges, each assigned to a guide rail, to which a pin and a roller attached to the pin are attached. The respective roller is positioned within the guide rail and can be moved within it.
- the base frame of the lying surface has two C-shaped guide rails in which sliders, which are attached to a lower plate of the lying surface, are guided in such a way that the lying surface can be rotated through 90°.
- the guide rails are arranged at an angle of approximately 45° to one another.
- the structure of the guide element consists of a slider, a slider, a guide ring, a stud bolt and a nut.
- the guide ring is assigned to an upper side and the slider to an underside of the respective guide slot.
- the interaction of the seat element with the swivel seat fitting has proven to be comparatively complex.
- tilting can occur between the guide element of the seat element and the guide device of the swivel seat fitting, causing the seat element to be transferred between its normal position and its rotational position at least hindered, at worst even blocked.
- this means that turning the seat element into the desired position is perceived as so cumbersome that the function is only rarely used.
- the present application is therefore based on the object of providing a piece of seating furniture in which the transfer of the seat element between its normal position and its rotational position is simplified compared to the prior art.
- the guide device has at least two guide slots, preferably exactly two guide slots, each of which defines a guide path.
- the seat element comprises at least two guide elements, one of which interacts with one of the guide slots.
- the guide elements each comprise a sliding block which is guided in the associated guide slot.
- the sliding blocks each include a sliding bar which extends through the associated guide slot.
- each sliding bar comprises two spaced-apart sliding jaws, a first sliding jaw being assigned to an upper side of the associated guide slot and the other sliding jaw being assigned to the underside of the associated guide slot.
- the sliding jaws are also thicker than the sliding bar, so that the respective sliding block is mounted in the respective guide slot when viewed in the axial direction of the sliding bar.
- the sliding jaws prevent the respective sliding block from being pulled out of the respective guide slot and thereby losing its contact with the guide device.
- the sliding block is preferably designed to be rotationally symmetrical.
- the guide slots are arranged relative to one another in such a way that they together form an L-shape, so that guiding the guide elements along the guide slots causes the seat element to rotate relative to the frame about the vertical axis. In other words, the guidance of the guide elements along the guide slots is the cause of the rotation of the seat element.
- main axes of the guide slots which extend through respective starting points and end points of the guide slots, are at least essentially, preferably precisely, aligned perpendicular to each other.
- the guide slots extend together in one plane, the guide device preferably being formed by a guide plate which has the two guide slots.
- the guide plate is preferably formed in one piece.
- the seating furniture according to the invention has many advantages.
- the design of the guide device with at least two guide slots and the guide elements in the form of sliding blocks is particularly well suited to minimizing frictional resistance that occurs during the transfer of the seat element between its normal position and its rotational position.
- the tilting known in the prior art when using the seating furniture according to the invention is significantly less likely, if not impossible, since the sliding rods and the guide slots do not form mutual flat contact surfaces on which tilting can occur. This is particularly true if the sliding rods have a rounded, preferably circular, cross-section, at least in the area of the respective guide slot, which allows axial rotation of the sliding rod relative to the guide device.
- the sliding jaws also have a rounded, preferably circular cross section in cross sections guided perpendicular to a longitudinal axis of the sliding rod.
- at least one of the sliding blocks, preferably both sliding blocks is designed to be rotationally symmetrical overall.
- at least all components of the respective sliding bar that are in contact with the guide device are designed to be rotationally symmetrical, with the longitudinal axis of the sliding bar forming the axis of symmetry.
- the design of the guide device in the manner described also has the advantage that the seat element can be guided on the rotating seat fitting by means of two sliding blocks, whereby a clear guide movement is determined. This makes it particularly easy for the user of the seating furniture to transfer the seat element between the normal position and the rotating position as desired, without having to independently ensure that the seat element is guided correctly.
- the sliding jaws are rounded at their ends facing the respective guide slot. This contributes to the sliding rod having a certain rotational play in relation to the guide slot, that is to say it can be rotated without tilting relative to the guide slot about axes of rotation extending in a slot plane of the guide slot.
- the sliding jaws form little or no flat stop surfaces towards the guide device, which can cause tilting could cause and/or prevent rotational play.
- the respective sliding rod can be slightly inclined relative to the guide slot without any tilting with the guide device. This has the particular advantage that the orientation of the seat element in space relative to the swivel seat fitting can be changed at least to a certain extent. In this way, in particular, an inclination of the seat element relative to a horizontal can be adjusted ("seat slope"), as explained separately below.
- Such a design of the seating furniture can be advantageous in which a distance measured in the axial direction of the respective sliding rod between mutually facing stop surfaces of the sliding jaws exceeds a slot height measured perpendicular to the slot plane of the respective associated guide slot.
- said distance only minimally exceeds the slot height, in particular the distance is at most 120%, preferably at most 110%, of the slot height.
- the combination of the mentioned distance between the mutually facing stop surfaces of the sliding jaws with the roundings described above is advantageous so that the sliding block can move and rotate to a certain extent - in relation to the guide device or the associated guide slot - but at the same time its guide function is concerned Guidance of the seat element relative to the swivel seat fitting.
- the sliding blocks each have a sliding element in the area of the associated guide slots, which is formed on the circumference of the associated sliding bar.
- the sliding element therefore surrounds the sliding rod and creates direct frictional contact between the respective sliding block and the inner slot edges of the guide slot.
- the sliding element advantageously has a plano-convex partial cross-section, with the sliding element - viewed from an outer lateral surface of the sliding rod - curving convexly towards the slot edge of the guide slot. This configuration prevents the sliding element from touching the flat edge of the slot, which further prevents tilting.
- the sliding element leads to a further reduction in the frictional forces acting between the sliding block and the guide slot, since the contact or friction surface between the sliding block and the guide device is minimized in the area of the slot edges. This makes it even easier to guide the sliding block in the guide slot.
- the application requires input from the user of the seating furniture requires only a particularly small amount of force to transfer the seat element between its normal position and its rotational position.
- the sliding element is preferably formed from a hard plastic, which forms a smooth surface and has a low coefficient of friction.
- the seat element has a seat slope, at least when it is in its normal position, preferably also when it is in its rotational position. This is expressed in the fact that a seat plane of the seat element is inclined towards a back of the seating furniture compared to a horizontal plane.
- the guide device is advantageously arranged in the horizontal plane or extends within the horizontal plane.
- the inclination can in particular be in the angular range between 2° and 5°.
- the design of the seating furniture with the described seating gradient is particularly advantageous with regard to the comfort of use of the seating furniture, since at least when the seating element is in its normal position, the user of the seating furniture sits slightly inclined backwards towards a backrest of the seating furniture, which is generally perceived as comfortable .
- the special feature of the design of the seat element with the seat gradient described is possible particularly easily by means of the inventive design of the guide device and the guide element, since the seat element can follow the described inclination of the seat plane relative to the horizontal plane using the play of a sliding block described above in relation to the associated guide slot , without the sliding blocks tilting in the associated guide slot.
- the particularly good guiding properties or sliding properties of the sliding blocks in the guide slots can be combined with a seat gradient of the seat element that is comfortable for the user.
- the guide device comprises at least one guide plate, into which at least one of the guide slots is introduced.
- the guide plate is advantageously designed to be flat.
- opposing surfaces of the guide plate (top and bottom) each extend in one plane.
- the design of the guide device in this way is particularly simple in order to provide at least one guide slot, preferably at least two guide slots. The latter is advantageously designed in such a way that it completely penetrates the guide plate.
- the guide device such a design of the seating furniture can also be particularly advantageous in which at least one of the guide slots, preferably both guide slots, is or are designed to be non-linear.
- a central axis of the respective guide slot does not extend completely along a straight line, but rather deviates from the straight line at least over part of its length.
- the guide slot has changing radii of curvature along its central axis.
- the guide slot is preferably designed in such a way that it does not have any discontinuities in the form of kinks that could hinder guidance of the sliding block along the guide slot.
- at least the first derivative of the central axis preferably has no jumps.
- the second derivative of the central axis is also without jumps.
- the non-linear design of at least one of the guide slots offers the particular advantage that the seat element, in the course of its transfer between its normal position and its rotational position, also carries out a translational movement in the horizontal plane in addition to the rotational movement about the vertical axis. This makes it possible, in particular, to move the seat element horizontally away from any adjacent seat element, at least during part of its transfer, so that rubbing contact between the seat cushions of the seat elements is avoided. It is also avoided that the seat element rotated about the vertical axis has to be "pressed" into the adjacent seat element in the course of this rotation.
- Such contact between a stationary and a moving seat element can permanently lead to undesirable wear and abrasion of the respective fabric or leather cover of the seat elements, which must be avoided.
- the non-linear design of the guide slot helps to avoid this without having to arrange the adjacent seat elements at a distance from one another from the outset in order to avoid the described frictional contact between the seat cushions in the course of transferring one of the seat elements between its normal position and its rotational position.
- a spaced arrangement of the adjacent seating elements leads to a noticeable, undesirable gap between the seating elements, which is perceived as uncomfortable when using the seating furniture.
- At least one guide slot is assigned to a back of the seating furniture and at least one further guide slot is assigned to a transverse axis of the seating furniture, the transverse axis being oriented perpendicular to the back of the seating furniture.
- the seating furniture comprises at least two seating elements, it is advantageous if the guide slot assigned to the transverse axis of the seating furniture has one is assigned to the edge region of the respective affected seat element facing the other seat element.
- the seating furniture includes a locking mechanism, by means of which the seat element is at least in its normal position and / or its rotational position can be locked or locked relative to the frame.
- the locking mechanism advantageously works both in the normal position and in the rotation position.
- it can be set up to form a positive connection, with preferably at least one first locking partner interacting with at least one second locking partner.
- the first locking partner can in particular be formed by a bearing pin and at least a second locking partner can be formed by a recess or depression corresponding to the bearing pin.
- the bearing pin can engage in the recess in a form-fitting manner and in this way lock the seat element relative to the frame in such a way that unintentional rotation of the seat element about the vertical axis is blocked.
- At least one of the two locking partners is present twice, so that the seat element can be locked relative to the frame in at least two different positions, in particular the normal position and the rotation position.
- the double locking partners are located at different locations, with one of the double locking partners corresponding to the normal position and the other to the rotational position of the seat element.
- the first locking partner designed as a bearing pin is formed on the frame and at least two locking partners designed as recesses are formed on the seat element.
- the recesses in this version form the “double locking partner”.
- the recesses are arranged on the seat element in such a way that when the bearing pin engages with the first recess, the seat element is locked in its normal position when it is in its normal position and when the bearing pin engages with the second recess, the seat element is locked relative to the frame when it is in its rotational position .
- Arranging only one bearing pin on the frame offers the advantage that in the course of transferring the seat element between the normal position and the rotation position, an unintentional collision between parts of the seat element and parts of the frame only has to be taken into account with reference to the one bearing pin.
- To rotate the seat element it is then particularly easy to briefly lift and open the latter In this way, the positive connection between the bearing pin and the associated recess can be canceled and the seat element can be rotated minimally about the vertical axis so that when the seat element is lowered, the bearing pin is no longer arranged congruently with the recess and accordingly cannot enter into it.
- the positive connection does not occur, whereupon the seat element is freely rotatable relative to the frame about the vertical axis and can be rotated in the desired manner in the direction of the respective position.
- the bearing pin automatically enters the recess corresponding to the respective position and leads to the desired locking of the seat element relative to the frame.
- the seat element has a sliding plate on its underside, which includes the two locking partners designed in the form of the recesses.
- the sliding plate is advantageously completely smooth in an area between the recesses, so that any frictional resistance that occurs as a result of a frictional contact of the bearing pin with the sliding plate during the transfer of the seat element is low.
- the bearing pin is preferably guided in a sliding manner between the two recesses completely along an underside of the sliding plate. The movement of the seat element can be achieved effectively with particularly little effort with the aid of the sliding plate, although experience has shown that simply pushing the seat element using a finger is sufficient to bring about the desired rotation of the seat element about the vertical axis.
- FIG. 1 An embodiment that is in the Figures 1 to 7 is shown, comprises a seating furniture 1 according to the invention, which is designed here in the form of a two-seater sofa.
- the seating furniture 1 comprises a total of two seating elements 3, which are mounted together on a frame 2 .
- the latter includes a total of four feet, not shown in the figures, by means of which the seating furniture 1 stands on a surface.
- the seat elements 3 each interact with a swivel seat fitting 4 , which is mounted on the frame 2 .
- Each rotary fitting 4 includes a guide device 6 formed by a guide plate 26 , which is L-shaped in the example shown.
- the guide device 6 therefore comprises, so to speak, two legs 36, 37, one of which extends parallel to a longitudinal axis 39 and along a back 25 of the seating furniture 1 and a second extends parallel to a transverse axis 28 of the seating furniture 1 .
- the second leg 37 which runs parallel to the transverse axis 28 , is assigned to the adjacent seat element 3 of the respective seat element 3 .
- the guide device 6 defines a total of two guide routes 7, each of which is designed here in the form of a guide slot 9 .
- the guide slots 9 are each assigned to one of the legs 36, 37 of the guide device 6 , with main axes of the guide slots 9, not shown in the figures, which each contain opposite end points of the guide slots 9 , being oriented at least essentially perpendicular to one another.
- the guide device 6 is flat in itself, so that it extends overall in a horizontal plane 24 of the seating furniture 1 . This horizontal plane 24 corresponds to the drawing plane Figure 3 .
- the guide device 6 interacts with a total of two guide elements 8 , each of which is formed here by a sliding block 10 .
- a sliding block 10 is assigned to one of the guide slots 9 of the guide device 6 .
- the sliding blocks 10 are each firmly connected to the respective seat element 3 , so that the seat element 3 can be guided by means of the sliding blocks 10 in the guide device 6 assigned to the seat element 3 .
- the seat element 3 can move about a vertical axis 5 between an in Figure 1 shown normal position and one
- the rotation position can be transferred to a rotation position rotated by 90 ° about the vertical axis 5 , the latter not being shown in the figures.
- the sliding blocks 10 are each guided along the guide slots 9 , each following a central axis 27 of the respective guide slot 9 .
- the guide slots 9 are each designed to be non-linear, with the central axes 27 each having radii of curvature that change over a length of the respective guide slot 9 .
- the result of this is that a front corner 38 of the respective rotating seat element 3, which faces the other seat element 3 , is at least essentially without frictional contact between seat cushions of the seat elements (not shown in the figures) during its transfer between its normal position and its rotational position 3 can be moved.
- the frame 2 interacts with bearing pins 30 , which in the example shown are assigned to the front, outer corners 40 of the frame 2 .
- the resulting mechanism will be described below using the right seat element 3 .
- the bearing pin 30, which represents a first locking partner of a locking mechanism 29 between the frame 2 and the seat element 3 , is suitable for interacting alternately with one of two recesses 31, 32 , each of which represents a second locking partner of the locking mechanism 29 , the recesses 31, 32 are assigned to the seat element 3 .
- the recesses 31, 32 are formed in a sliding plate 34 which is arranged on an underside 35 of the seat element 3 .
- the sliding plate 34 is also rotated about the vertical axis 5 together with the seat element 3 in the course of the transfer between its normal position and its rotational position, whereby the two recesses 31, 32 can alternately lock with the bearing pin 30 arranged immovably on the frame 2 .
- the sliding plate 34 offers particularly low-friction guidance of the seat element 3 on the bearing pin 30 while the seat element 3 is rotated. This guide is also supported by two plain bearings 42 , which are also arranged immovably on the frame 2 .
- the user of the seating furniture 1 only has to lift the seat element 3 slightly and rotate it minimally about the vertical axis 5 to release the locking, so that the positive connection between the bearing pin 30 and the respective recess 31, 32 is released and the seat element 3 is released with it the same plate 34 can be placed on the bearing pin 30 , with an upper end face of the bearing pin 30 coming into contact with an underside of the sliding plate 34 .
- the bearing pin 30 now moves along with the sliding bearings 42 along the underside of the sliding plate 34 until the other recess 31, 32 reaches the bearing pin 30 .
- the guide device 6 is formed here by a guide plate 26 .
- the guide slots 9 each penetrate the guide plate 26, so that the respective associated sliding block 10 can extend from an upper side 15 to a lower side 16 of the guide plate 26 .
- the two sliding blocks 10 are designed in the same way in the example shown. The following description, which refers to one sliding block 10 , also applies analogously to the second sliding block 10.
- the sliding stone 10 which is particularly good from the Figures 4 to 6 results, includes a sliding rod 11, which is formed here by a round rod.
- the sliding block 10 is designed to be rotationally symmetrical overall with respect to a longitudinal axis 41 of the sliding rod 11 , which consequently forms the axis of symmetry of the sliding block 10 .
- a diameter 12 of the sliding rod 11 is chosen such that it is significantly less than a slot width 13 of the associated guide slot 9 .
- a total of two sliding jaws 14 are arranged on the sliding rod 11 , with a first sliding jaw 14 being assigned to the top side 15 of the guide plate 26 and the second sliding jaw 14 to the underside 16 of the guide plate 26 .
- the sliding jaws 14 form a radial expansion or thickening relative to the sliding rod 11 , so that together they bring about axial mounting of the sliding rod 11 relative to the guide device 6 .
- the sliding block 10 cannot be moved out of the guide slot 9 either downwards or upwards by the action of the sliding jaws 14 .
- the sliding block 10 is designed here in such a way that mutually facing stop surfaces 19 of the sliding jaws 14 are arranged at a distance 18 from one another, which slightly exceeds a slot height 20 of the guide slot 9 . In this way, the sliding block 10 has a certain axial play relative to the guide plate 26 .
- the distance 18 here is 110% of the slot height 20.
- the sliding jaws 14 are rounded at their respective ends facing the guide slot 9 . This helps to avoid tilting of the sliding block 10 on the guide plate 26 as soon as the sliding block 10 rotates relative to the guide plate 26 . Such a rotation can therefore take place in particular about axes of rotation that extend within a slot plane 17 . Due to the rotationally symmetrical design of the sliding block 10 , a rotation of the sliding block 10 about the longitudinal axis 41 of the sliding rod 11 is also possible.
- the described embodiment offers the particular advantage that the respective seat element 3 interacting with the sliding blocks 10 also has a certain amount of play in relation to the rotating seat fitting 4 , so that the seat element 3 is transferred smoothly between its normal position and its rotational position as well as (and in particular) relative to it the frame 2 can be tilted. This helps ensure that the seat element 3 can have a seat slope, at least when it is in its normal position.
- a seating plane 23 of the seating element 3 is inclined towards the back 25 of the seating furniture 1 relative to the horizontal plane 24 . This is particularly good using Figure 7 recognizable.
- the seat gradient of the seat element 3 manifests itself in an angle 33 between the seat plane 23 and the horizontal plane 24, which here is approximately 3°.
- the sliding block 10 also interacts with a sliding element 21 , which radially surrounds the sliding rod 11 in the area of the guide slot 9 .
- the sliding element 21 here has a plano-convex ring shape, which can be seen particularly well based on the Figures 4 to 6 results. This shape is expressed in that the sliding element 21 bulges between the mutually facing stop surfaces 19 of the sliding jaws 14 in the direction of a slot edge 22 of the guide slot 9 , so that a diameter of the sliding element 21 in the area of the central slot plane 17 of the guide slot 9 is maximum.
- the sliding block 21 is dimensioned with a certain undersize in relation to the slot width 13 measured parallel to the slot plane 17 and between the slot edges 22 , so that the sliding block 10 can be freely guided overall along the guide slot 9 , but without too much play parallel to the slot plane 17 to allow the sliding block 10 to unintentionally hit back and forth in the guide slot 9 .
- the curved design of the sliding block 21 also reduces the Danger of the sliding block 10 tilting in the guide slot 9, so that the above-described play of the sliding block 10 in relation to the guide plate 26 and the associated freedom of a certain seat inclination of the seat element 3 in relation to the frame 2 is maintained.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
- Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Sitzmöbel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Das Sitzmöbel, das insbesondere in Form eines Sofas oder eines Sessels ausgebildet sein kann, umfasst ein Gestell, mittels dessen das Sitzmöbel auf einem Untergrund aufstellbar ist. Ferner umfasst das Sitzmöbel mindestens ein Sitzelement, auf dem eine Person sitzen kann. Typischerweise umfasst das Sitzmöbel eine Mehrzahl von Sitzelementen, beispielsweise zwei Sitzelemente bei einem 2-er Sofa oder drei Sitzelemente bei einem 3-er Sofa. Schließlich umfasst das Sitzmöbel mindestens einen Drehsitzbeschlag, mittels dessen mindestens ein Sitzelement an dem Gestell gelagert ist. Hierbei wirkt das jeweilige Sitzelement derart mit dem Drehsitzbeschlag zusammen, dass das Sitzelement gegenüber dem Gestell um eine Vertikalachse zwischen einer Normalposition und einer Drehposition verdrehbar ist. Bei Vorliegen in der Normalposition ist das Sitzelement in aller Regel derart ausgerichtet, dass eine Vorderseite bzw. eine Rückseite des Sitzelements mit etwaigen weiteren Sitzelementen übereinstimmend ausgerichtet ist. Am Beispiel eines 2-er Sofas, das zwei Sitzelemente umfasst, sind mithin bei Vorliegen der Sitzelemente in ihrer jeweiligen Normalposition Rückenlehnen der Sitzelemente übereinstimmend ausgerichtet an einer Rückseite des Sitzmöbels angeordnet.
- Bei Vorliegen in der Drehposition kann ein jeweiliges Sitzelement - insbesondere um 90° - um die Vertikalachse gegenüber der Normalposition verdreht sein. Auf diese Weise ist es möglich, die Ausrichtung des Sitzelements zu verändern, was insbesondere bei Sitzelementen mit rechteckigen Sitzpolstern vorteilhaft sein kann. Ein solches kann beispielsweise bei Vorliegen des Sitzelements in seiner Normalposition derart ausgerichtet sein, dass die Längsachse des Sitzpolsters parallel zu einer Längsachse des Sitzmöbels ausgerichtet ist. Um die Ausrichtung des Sitzpolsters dahingehend zu verändern, dass dem Benutzer des Sitzmöbels eine Beinauflage in Richtung der Vorderseite des Sitzmöbels geschaffen wird, kann nunmehr das Sitzelement besonders einfach mittels des Drehsitzbeschlags um 90° um die Vertikalachse gedreht werden, sodass die Längsachse des Sitzpolsters nunmehr senkrecht zu der Längsachse des Sitzmöbels orientiert ist.
- Der Drehsitzbeschlag verfügt hierfür über mindestens eine Führungseinrichtung, die mindestens eine langgestreckte Führungsstrecke, vorzugsweise zwei langgestreckte Führungsstrecken, definiert. Die Führungseinrichtung ist dazu geeignet, mit mindestens einem Führungselement zusammenzuwirken, das dem Sitzelement zugeordnet ist. Das Führungselement wirkt formschlüssig mit der Führungseinrichtung zusammen und ist im Zuge der Überführung des Sitzelements zwischen der Normalposition und der Drehposition entlang der Führungsstrecke führbar. Sofern mehrere Führungsstrecken vorhanden sind, kann das Sitzelement mit einer entsprechenden Mehrzahl von Führungselementen zusammenwirken, wobei jeweils ein Führungselement mit einer Führungsstrecke korrespondiert. Mittels des Zusammenwirkens des Führungselements mit der Führungseinrichtung kann das Sitzelement in der gewünschten Weise bewegt werden.
- Sitzmöbel der vorstehend beschriebenen Weise sind im Stand der Technik bereits bekannt. Hierzu wird insbesondere auf die Gebrauchsmusterschrift
DE 201 16 333 U1 hingewiesen. Diese beschreibt einen Drehsitzbeschlag (dort als "Schwenkbeschlag" bezeichnet) sowie ein zugehöriges verstellbares Möbel. Die Besonderheit des offenbarten Möbels besteht darin, dass ein jeweiliges Sitzelement, das mit dem Drehsitzbeschlag zusammenwirkt, derart zwischen seiner Normalposition und seiner Drehposition überführbar ist, dass eine Kollision des Sitzpolsters des drehbaren Sitzelements mit dem Sitzpolster des benachbarten, feststehenden Sitzelements vermieden wird. Die Drehbewegung des drehbaren Sitzelements um die Vertikalachse ist daher in Zusammenwirkung mit der Führungseinrichtung des Drehsitzbeschlags dahingehend ausgebildet, dass eine vordere, dem feststehenden Sitzelement zugewandte Ecke des Sitzpolsters des drehbaren Sitzelements im Zuge der Überführung desselben in seine Drehposition entlang einer geraden Linie geführt wird, die parallel zu einer Querachse des Sitzmöbels orientiert ist. Insbesondere findet keine Verlagerung der genannten Ecke in Richtung auf das feststehende Sitzelement zu statt, sodass ein reibender Kontakt zwischen der Ecke des Sitzpolsters des drehenden Sitzelements mit dem Sitzpolster des feststehenden Sitzelements zumindest weitestgehend vermieden wird. - Weiterhin wird auf die
DE 201 00 663 U1 verwiesen. Diese offenbart ein Sitz-/Liegemöbel, das zumindest ein Unterteil und wenigstens ein eine Sitz-/Liegefläche aufweisendes Oberteil aufweist, das mittels eines Verstellmechanismus relativ zum Unterteil in einer zumindest näherungsweise parallel zur Sitz-/Liegefläche verlaufenden Ebene zwischen zwei Endstellungen verstellbar ist, wobei die Verstellbewegung des Oberteils aus zumindest einer Translationsbewegung und wenigstens einer Drehbewegung zusammengesetzt ist. - Weiterhin wird auf das Dokument
DE 299 19 083 U1 hingewiesen. Dieses offenbart ein Polstermöbel, bei dem ein Sitzteil mittels einer Schwenkvorrichtung von einer Ruheposition in eine Liegeposition überführt werden kann, so dass von einem Nutzer je nach Wunsch eine halbsitzende Position oder eine liegende Position eingenommen werden kann. Die Schwenkvorrichtung besitzt zwei Führungsschienen aus C-förmigen Profilen, die an einem Gestell des Polstermöbels unterhalb des Sitzteils positioniert sind, wobei die beiden Führungsschienen in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Die Führungsschienen beinhalten jeweils einen Führungsschlitz, in dem jeweils ein Kulissenstein verschieblich gelagert ist. Der Kulissenstein wirkt wiederum über einen nach oben ragenden zylindrischen Zapfen mit einem Loch einer Lasche, die wiederum mittels Schrauben an einer Unterseite des Sitzteils verbunden ist. Bei einer Führung der Kulissensteine entlang der Führungsschlitze wird einen 90° Drehung des Sitzteils bewirkt. - Weiterhin wird auf das Dokument
DE 299 11 520 U1 hingewiesen. Dieses beschreibt ein Sitz- oder Liegemöbel, bei dem ein Element von einer Sitz- in eine Liegestellung überführt werden kann. Hierzu weist ein Rahmen des Sitz- oder Liegemöbels zwei etwa im rechten Winkel angeordnete Führungsschienen auf, in denen jeweils ein Stift des Elements eingreift. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die Führungsschiene von einem C-Profil gebildet werden, wobei das verschwenkbare Element zwei jeweils einer Führungsschiene zugeordnete Scharniere besitzt, an denen ein Stift und eine an dem Stift befestigte Rolle angebracht sind. Die jeweilige Rolle ist innerhalb der Führungsschiene positioniert und kann darin bewegt werden. - Weiterhin wird auf das Dokument
DE 20 2009 002020 U1 hingewiesen.
Dieses beschreibt ein Sofa mit einer schwenkbaren Liegefläche. Hierzu weist der Grundrahmen der Liegefläche zwei C-förmige Führungsschienen auf, in denen Gleiter, die an einer Unterplatte der Liegefläche befestigt sind, so geführt sind, dass die Liegefläche um 90° drehbar ist. Dabei sind die Führungsschienen etwa in einem Winkel von 45° zueinander angeordnet. Der Aufbau des Führungselements setzt sich aus einem Gleiter, einem Gleitstück, einem Führungsring, einem Stehbolzen und einer Mutter zusammen. Der Führungsring ist dabei einer Oberseite und das Gleitstück einer Unterseite des jeweiligen Führungsschlitzes zugeordnet. - Bei dem bekannten Sitzmöbel hat sich das Zusammenwirken des Sitzelements mit dem Drehsitzbeschlag als vergleichsweise aufwendig herausgestellt. Insbesondere kann es zu einem Verkanten zwischen dem Führungselement des Sitzelements und der Führungseinrichtung des Drehsitzbeschlags kommen, wodurch die Überführung des Sitzelements zwischen seiner Normalposition und seiner Drehposition zumindest behindert, schlimmstenfalls sogar blockiert wird. In der Praxis führt dies dazu, dass die Verdrehung des Sitzelements in die jeweilig gewünschte Position als derart umständlich empfunden wird, dass die Funktion im Ergebnis nur selten genutzt wird.
- Der vorliegenden Anmeldung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel bereitzustellen, bei dem die Überführung des Sitzelements zwischen seiner Normalposition und seiner Drehposition gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht ist.
- Die zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels eines Sitzmöbels mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen.
- Bei dem erfindungsgemäßen Sitzmöbel weist die Führungseinrichtung mindestens zwei Führungsschlitze, vorzugsweise genau zwei Führungsschlitze, auf, die jeweils eine Führungsstrecke definieren. Weiterhin umfasst das Sitzelement mindestens zwei Führungselemente, von denen jeweils eines mit einem der Führungsschlitze zusammenwirkt. Die Führungselemente umfassend jeweils einen Gleitstein, der in dem jeweils zugehörigen Führungsschlitz geführt ist. Die Gleitsteine umfassen jeweils einen Gleitstab, der sich durch den zugehörigen Führungsschlitz hindurch erstreckt. Zudem umfasst jeder Gleitstab zwei beabstandet ausgebildete Gleitbacken, wobei eine erste Gleitbacke einer Oberseite des zugehörigen Führungsschlitzes und die andere Gleitbacke der Unterseite des zugehörigen Führungsschlitzes zugeordnet sind. Die Gleitbacken sind zudem gegenüber dem Gleitstab verdickt, sodass der jeweilige Gleitstein in axiale Richtung des Gleitstabs betrachtet in dem jeweiligen Führungsschlitz gelagert ist. Mit anderen Worten wird mittels der Gleitbacken verhindert, dass der jeweilige Gleitstein aus dem jeweiligen Führungsschlitz herausgezogen wird und dadurch seinen Kontakt mit der Führungseinrichtung verliert. Vorzugsweise ist der Gleitstein rotationssymmetrisch ausgebildet. Weiterhin sind die Führungsschlitze derart relativ zueinander angeordnet, dass sie gemeinsam eine L-Form bilden, sodass eine Führung der Führungselemente entlang der Führungsschlitze die Verdrehung des Sitzelements gegenüber dem Gestell um die Vertikalachse bewirkt. Mit anderen Worten ist die Führung der Führungselemente entlang der Führungsschlitze ursächlich für die Verdrehung des Sitzelements.
- Vorzugsweise sind Hauptachsen der Führungsschlitze, die sich durch jeweilige Anfangspunkte und Endpunkte der Führungsschlitze erstrecken, zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise genau, senkrecht zueinander ausgerichtet. Ungeachtet dessen kann es grundsätzlich vorteilhaft sein, wenn die Führungsschlitze sich gemeinsam in einer Ebene erstrecken, wobei die Führungseinrichtung vorzugsweise von einem Führungsblech gebildet ist, das die beiden Führungsschlitze aufweist. Das Führungsblech ist vorzugsweise einstückig ausgebildet.
- Das erfindungsgemäße Sitzmöbel hat viele Vorteile. Insbesondere ist die Ausgestaltung der Führungseinrichtung mit mindestens zwei Führungsschlitzen und der Führungselemente in Form der Gleitsteine besonders gut dazu geeignet, im Zuge der Überführung des Sitzelements zwischen seiner Normalposition und seiner Drehposition auftretende Reibwiderstände zu minimieren. Zudem ist das im Stand der Technik bekannte Verkanten bei Verwendung des erfindungsgemäßen Sitzmöbels deutlich weniger wahrscheinlich, wenn nicht sogar unmöglich, da die Gleitstäbe und die Führungsschlitze keine gegenseitigen planen Kontaktflächen ausbilden, an denen eine Verkantung auftreten kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Gleitstäbe zumindest im Bereich des jeweils zugehörigen Führungsschlitzes einen abgerundeten, vorzugsweise kreisförmigen, Querschnitt aufweisen, der eine axiale Verdrehung des Gleitstabs relativ zu der Führungseinrichtung erlaubt. Weiter vorzugsweise weisen auch die Gleitbacken in senkrecht zu einer Längsachse des Gleitstabs geführten Querschnitten einen abgerundeten, vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt auf. Vorzugsweise ist mindestens einer der Gleitsteine, vorzugsweise beide Gleitsteine, insgesamt rotationssymmetrisch ausgebildet. Vorzugsweise sind zumindest sämtliche mit der Führungseinrichtung in Kontakt stehenden Bauteile des jeweiligen Gleitstabs rotationssymmetrisch ausgebildet, wobei die Längsachse des Gleitstabs die Symmetrieachse bildet.
- Die Ausgestaltung der Führungseinrichtung in der beschriebenen Art hat weiterhin den Vorteil, dass das Sitzelement mittels zweier Gleitsteine an dem Drehsitzbeschlag geführt werden kann, wodurch eine eindeutige Führungsbewegung festgelegt wird. Für den Benutzer des Sitzmöbels ist es hierdurch besonders einfach möglich, das Sitzelement wunschgemäß zwischen der Normalposition und der Drehposition zu überführen, ohne auf eine korrekte Führung des Sitzelements eigenständig achten zu müssen.
- Erfindungsgemäß sind die Gleitbacken an ihren dem jeweiligen Führungsschlitz zugewandten Enden abgerundet ausgebildet. Dies trägt dazu bei, dass der Gleitstab bezogen auf den Führungsschlitz ein gewisses Drehspiel aufweist, das heißt verkantungsfrei relativ zu dem Führungsschlitz um sich in einer Schlitzebene des Führungsschlitzes erstreckende Rotationsachsen rotierbar ist. Insbesondere bilden die Gleitbacken hin zu der Führungseinrichtung kaum oder gar keine planen Anschlagflächen aus, die eine Verkantung bewirken und/oder ein Drehspiel verhindern könnten. Insbesondere kann der jeweilige Gleitstab infolge der Abrundung der Gleitbacken leicht gegenüber dem Führungsschlitz geneigt werden, ohne dass es zu einer Verkantung mit der Führungseinrichtung kommt. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die Ausrichtung des Sitzelements im Raum bezogen auf den Drehsitzbeschlag zumindest in einem gewissen Umfang geändert werden kann. Hierdurch kann insbesondere eine Neigung des Sitzelements gegenüber einer Horizontalen eingestellt werden ("Sitzgefälle"), wie nachstehend gesondert erläutert ist.
- Es kann eine solche Ausgestaltung des Sitzmöbels vorteilhaft sein, bei der ein in axiale Richtung des jeweiligen Gleitstabs gemessener Abstand zwischen einander zugewandten Anschlagflächen der Gleitbacken eine senkrecht zu der Schlitzebene des jeweils zugehörigen Führungsschlitz des gemessene Schlitzhöhe überschreitet. Vorzugsweise überschreitet besagter Abstand die Schlitzhöhe nur minimal, insbesondere beträgt der Abstand höchstens 120 %, vorzugsweise höchstens 110 %, der Schlitzhöhe. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass der Gleitstein ein gewisses axiales Spiel gegenüber der Führungseinrichtung aufweist, wodurch einer Verkantung des Gleitsteins an der Führungseinrichtung zusätzlich vorgebeugt wird. Insbesondere ist die Kombination des genannten Abstandes zwischen den einander zugewandten Anschlagflächen der Gleitbacken mit den vorstehend beschriebenen Abrundungen vorteilhaft, damit der Gleitstein sich - bezogen auf die Führungseinrichtung bzw. den zugehörigen Führungsschlitz - in gewissem Maße bewegen und rotieren kann, gleichzeitig jedoch seine Führungsfunktion betreffend die Führung des Sitzelements relativ zu dem Drehsitzbeschlag ausübt.
- Das erfindungsgemäße Sitzmöbel weiter ausgestaltend weisen die Gleitsteine im Bereich der jeweils zugehörigen Führungsschlitze jeweils ein Gleitelement auf, das umfangsseitig an dem zugehörigen Gleitstab ausgebildet ist. Das Gleitelement umgibt mithin den Gleitstab und stellt einen unmittelbaren reibenden Kontakt des jeweiligen Gleitsteins mit innenliegenden Schlitzrändern des Führungsschlitzes her. Vorteilhafterweise weist das Gleitelement einen plankonvexen Teilquerschnitt auf, wobei sich das Gleitelement - von einer äußeren Mantelfläche des Gleitstabs aus betrachtet - in Richtung auf den Schlitzrand des Führungsschlitzes konvex zu wölbt. Diese Ausgestaltung vermeidet ein flächiges Anliegen des Gleitelements an dem flächigen Schlitzrand, wodurch einer Verkantung zusätzlich vorgebeugt wird. Weiterhin führt das Gleitelement zu einer weiteren Reduktion der zwischen dem Gleitstein und dem Führungsschlitz wirkenden Reibungskräfte, da die Kontakt- bzw. Reibungsfläche zwischen Gleitstein und Führungseinrichtung im Bereich der Schlitzränder minimiert wird. Hierdurch ist die Führung des Gleitsteins in dem Führungsschlitz zusätzlich erleichtert. In der Anwendung bedarf es seitens des Benutzers des Sitzmöbels nur eines besonders geringen Kraftaufwands, um das Sitzelement zwischen seiner Normalposition und seiner Drehposition zu überführen. Das Gleitelement ist vorzugsweise von einem Hartkunststoff gebildet, der eine glatte Oberfläche ausbildet und einen geringen Reibungskoeffizienten aufweist.
- In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sitzmöbels weist das Sitzelement zumindest bei Vorliegen in seiner Normalposition, vorzugsweise ferner bei Vorliegen in seiner Drehposition, ein Sitzgefälle auf. Dieses äußert sich dadurch, dass eine Sitzebene des Sitzelements gegenüber einer Horizontalebene hin zu einer Rückseite des Sitzmöbels geneigt ist. Hierbei ist die Führungseinrichtung vorteilhafter Weise in der Horizontalebene angeordnet bzw. erstreckt sich innerhalb der Horizontalebene. Die Neigung kann insbesondere im Winkelbereich zwischen 2° und 5° vorliegen. Die Ausgestaltung des Sitzmöbels mit dem beschriebenen Sitzgefälle ist hinsichtlich des Nutzungskomforts des Sitzmöbels besonders von Vorteil, da zumindest bei Vorliegen des Sitzelements in seiner Normalposition der Benutzer des Sitzmöbels leicht nach hinten in Richtung einer Rückenlehne des Sitzmöbels geneigt sitzt, was im Allgemeinen als bequem empfunden wird.
- Die Besonderheit der Ausgestaltung des Sitzelements mit dem beschriebenen Sitzgefälle ist besonders einfach mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Führungseinrichtung sowie des Führungselements möglich, da das Sitzelement unter Ausnutzung des vorstehend beschriebenen Spiels eines Gleitsteins bezogen auf den zugehörigen Führungsschlitz die beschriebene Neigung der Sitzebene gegenüber der Horizontalebene mitgehen kann, ohne dass es zu einer Verkantung der Gleitsteine an dem jeweils zugehörigen Führungsschlitz kommt. Bei dem erfindungsgemäßen Sitzmöbel sind entsprechend die besonders guten Führungseigenschaften bzw. Gleiteigenschaften der Gleitsteine in den Führungsschlitzen mit einem für den Benutzer bequemen Sitzgefälle des Sitzelements kombinierbar.
- In einer weiterhin vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sitzmöbels umfasst die Führungseinrichtung mindestens ein Führungsblech, in das mindestens einer der Führungsschlitze eingebracht ist. Hierbei ist das Führungsblech vorteilhafter Weise in sich eben ausgebildet. Einander gegenüberliegende Oberflächen des Führungsblechs (Oberseite und Unterseite) erstrecken sich bei dieser Ausgestaltung jeweils in einer Ebene. Die Ausgestaltung der Führungseinrichtung in dieser Art und Weise ist besonders einfach, um mindestens einen Führungsschlitz, vorzugsweise mindestens zwei Führungsschlitze vorzusehen. Letzterer ist dabei vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass er das Führungsblech vollständig durchdringt.
- Betreffend die Führungseinrichtung kann ferner eine solche Ausgestaltung des Sitzmöbels besonders von Vorteil sein, bei der mindestens einer der Führungsschlitze, vorzugsweise beide Führungsschlitze, nichtlinear ausgebildet ist bzw. sind. Dies bedeutet, dass eine Mittelachse des jeweiligen Führungsschlitzes sich nicht vollständig entlang einer Geraden erstreckt, sondern zumindest auf einem Teil seiner Länge von der Geraden abweicht. Vorteilhafterweise weist der Führungsschlitz entlang seiner Mittelachse wechselnde Krümmungsradien auf. Hierbei ist der Führungsschlitz vorzugsweise derart ausgebildet, dass er keine Unstetigkeit in Form von Knicken aufweist, die eine Führung des Gleitsteins entlang des Führungsschlitzes behindern könnten. Mathematisch ausgedrückt weist vorzugsweise zumindest die erste Ableitung der Mittelachse keine Sprünge auf. Weiter vorzugsweise ist auch die zweite Ableitung der Mittelachse ohne Sprünge. Die nichtlineare Ausgestaltung mindestens eines der Führungsschlitze bietet den besonderen Vorteil, dass das Sitzelement im Zuge seiner Überführung zwischen seiner Normalposition und seiner Drehposition zusätzlich zu der rotatorischen Bewegung um die Vertikalachse zusätzlich eine translatorische Bewegung in der Horizontalebene ausführt. Hierdurch ist es insbesondere möglich, das Sitzelement zumindest bei einem Teil seiner Überführung horizontal von einem etwaigen benachbarten Sitzelement weg zu bewegen, sodass ein reibender Kontakt zwischen den Sitzpolstern der Sitzelemente vermieden wird. Ebenfalls wird es vermieden, dass das um die Vertikalachse verdrehte Sitzelement im Zuge dieser Verdrehung gewissermaßen in das benachbarte Sitzelement "eingedrückt" werden muss. Derartiger Kontakt zwischen einem stehenden und einem sich bewegenden Sitzelement kann dauerhaft zu einem unerwünschten Verschleiß und Abrieb eines jeweiligen Stoff- oder Lederbezugs der Sitzelemente führen, die es zu vermeiden gilt. Die nichtlineare Ausgestaltung des Führungsschlitzes verhilft dies zu vermeiden, ohne von vornherein die benachbarten Sitzelemente beabstandet voneinander anordnen zu müssen, um den beschriebenen reibenden Kontakt zwischen den Sitzpolstern im Zuge der Überführung eines der Sitzelemente zwischen seiner Normalposition und seiner Drehposition zu vermeiden. Eine beabstandete Anordnung der benachbarten Sitzelemente führt zu einem merklichen, unerwünschten Spalt zwischen den Sitzelementen, der für die Nutzung des Sitzmöbels als unkomfortabel empfunden wird.
- Ferner kann es besonders von Vorteil sein, wenn zumindest ein Führungsschlitz einer Rückseite des Sitzmöbels und zumindest ein weiterer Führungsschlitz einer Querachse des Sitzmöbels zugeordnet sind, wobei die Querachse senkrecht zu der Rückseite des Sitzmöbels orientiert ist. Sofern das Sitzmöbel mindestens zwei Sitzelemente umfasst, ist es von Vorteil, wenn der der Querachse des Sitzmöbels zugeordnete Führungsschlitz einem dem anderen Sitzelement zugewandten Randbereich des jeweilig betroffenen Sitzelements zugeordnet ist.
- Um zu vermeiden, dass das Sitzelement in unbeabsichtigter Weise von seiner Normalposition in Richtung seiner Drehposition oder umgekehrt um die Vertikalachse gedreht wird, kann es zudem von Vorteil sein, wenn das Sitzmöbel einen Rastmechanismus umfasst, mittels dessen das Sitzelement zumindest bei Vorliegen in seiner Normalposition und/oder seiner Drehposition relativ zu dem Gestell verrastbar oder verrastet ist. Vorteilhafterweise wirkt der Rastmechanismus sowohl in der Normalposition als auch in der Drehposition. Er kann insbesondere dazu eingerichtet sein, einen Formschluss auszubilden, wobei vorzugsweise mindestens ein erster Rastpartner mit mindestens einem zweiten Rastpartner zusammenwirkt. Der erste Rastpartner kann insbesondere von einem Lagerzapfen und mindestens ein zweiter Rastpartner von einer mit dem Lagerzapfen korrespondierenden Ausnehmung bzw. Vertiefung gebildet sein. Bei einer solchen Ausgestaltung kann der Lagerzapfen formschlüssig in die Ausnehmung eingreifen und auf diese Weise das Sitzelement derart relativ zu dem Gestell verrasten, dass eine unbeabsichtigte Verdrehung des Sitzelements um die Vertikalachse blockiert ist.
- Vorteilhafterweise ist zumindest einer der beiden Rastpartner doppelt vorhanden, sodass die Verrastung des Sitzelements relativ zu dem Gestell in zumindest zwei verschiedenen Positionen, insbesondere der Normalposition und der Drehposition, möglich ist. Zu diesem Zweck befinden sich die doppelt vorhandenen Rastpartner an verschiedenen Stellen, wobei jeweils einer der doppelten Rastpartner mit der Normalposition und der andere mit der Drehposition des Sitzelements korrespondiert.
- Hierbei ist es weiterhin von Vorteil, wenn der erste als Lagerzapfen ausgebildete Rastpartner an dem Gestell ausgebildet ist und zumindest zwei als Ausnehmungen ausgebildete Rastpartner an dem Sitzelement ausgebildet sind. Im Sinne der vorstehenden Beschreibung bilden die Ausnehmungen bei dieser Ausführung den "doppelten Rastpartner". Die Ausnehmungen sind dabei derart an dem Sitzelement angeordnet, dass bei einem Eingriff des Lagerzapfens mit der ersten Ausnehmung das Sitzelement bei Vorliegen in seiner Normalposition und bei einem Eingriff des Lagerzapfens mit der zweiten Ausnehmung das Sitzelement bei Vorliegen in seiner Drehposition relativ zu dem Gestell verrastet wird. Die Anordnung lediglich eines Lagerzapfens an dem Gestell bietet den Vorteil, dass im Zuge der Überführung des Sitzelements zwischen der Normalposition und der Drehposition eine unbeabsichtigte Kollision zwischen Teilen des Sitzelements und Teilen des Gestells lediglich mit Bezug auf den einen Lagerzapfen berücksichtigt werden muss. Für die Verdrehung des Sitzelements ist es dann besonders einfach möglich, letzteres kurzzeitig anzuheben und auf diese Weise den Formschluss zwischen dem Lagerzapfen und der zugehörigen Ausnehmung aufzuheben und das Sitzelement derart minimal um die Vertikalachse zu verdrehen, dass bei einem Ablassen des Sitzelements der Lagerzapfen nicht mehr deckungsgleich mit der Ausnehmung angeordnet ist und entsprechend nicht in selbige eintreten kann. Mithin kommt der Formschluss nicht zustande, woraufhin das Sitzelement frei gegenüber dem Gestell um die Vertikalachse verdrehbar ist und in der gewünschten Weise in Richtung der jeweiligen Position gedreht werden kann. Bei Erreichen der letzteren tritt der Lagerzapfen automatisch in die mit der jeweiligen Position korrespondierende Ausnehmung ein und führt zu der gewünschten Verrastung des Sitzelements relativ zu dem Gestell. Einer weiteren Rücksichtnahme durch den Benutzer bedarf es hierzu nicht. Insbesondere ist es nicht erforderlich, dass der Benutzer das Sitzelement exakt gegenüber dem Gestell ausrichtet, um den gewünschten Formschluss zwischen den Rastpartnern herbeizuführen.
- Um die Überführung des Sitzelements zwischen der Normalposition und der Drehposition weiter zu vereinfachen, ist es ferner besonders vorteilhaft, wenn das Sitzelement an seiner Unterseite ein Gleitblech aufweist, das die beiden in Form der Ausnehmungen ausgebildeten Rastpartner umfasst. Das Gleitblech ist in einem Bereich zwischen den Ausnehmungen vorteilhafterweise vollständig glatt ausgebildet, sodass ein infolge eines reibenden Kontakts des Lagerzapfen mit dem Gleitblech im Zuge der Überführung des Sitzelements auftretender Reibungswiderstand gering ist. Bei der Überführung des Sitzelements zwischen seiner Normalposition und seiner Drehposition wird der Lagerzapfen zwischen den beiden Ausnehmungen vorzugsweise vollständig entlang einer Unterseite des Gleitblechs gleitend geführt. Die Bewegung des Sitzelements ist unter Zuhilfenahme des Gleitblechs effektiv mit besonders geringer Anstrengung realisierbar, wobei erfahrungsgemäß bereits das Anschieben des Sitzelements lediglich mittels eines Fingers ausreicht, um die gewünschte Verdrehung des Sitzelements um die Vertikalachse zu bewirken.
- Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1:
- Eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels,
- Fig. 2:
- Eine Explosionsdarstellung des Sitzmöbels gemäß
Figur 1 , - Fig. 3:
- Eine Draufsicht auf Drehsitzbeschläge des Sitzmöbels gemäß
Figur 1 , - Fig. 4:
- Ein Querschnitt durch ein in einer Führungseinrichtung geführtes Führungselement,
- Fig. 5:
- Ein Detail einer Kontaktstelle des Führungselements in der Führungseinrichtung,
- Fig. 6:
- Ein perspektivischer Halbschnitt durch das Führungselement gemäß
Figur 4 und - Fig. 7:
- Ein Vertikalschnitt durch das Sitzmöbel gemäß
Figur 1 . - Ein Ausführungsbeispiel, das in den
Figuren 1 bis 7 gezeigt ist, umfasst ein erfindungsgemäßes Sitzmöbel 1, das hier in Form eines zweisitzigen Sofas ausgebildet ist. Als solches umfasst das Sitzmöbel 1 insgesamt zwei Sitzelemente 3, die gemeinsam auf einem Gestell 2 gelagert sind. Letzteres umfasst insgesamt vier in den Figuren nicht dargestellte Füße, mittels derer das Sitzmöbel 1 auf einem Untergrund aufsteht. - Die Sitzelemente 3 wirken jeweils mit einem Drehsitzbeschlag 4 zusammen, der an dem Gestell 2 gelagert ist. Jeder Drehbeschlag 4 umfasst eine von einem Führungsblech 26 gebildet Führungseinrichtung 6, die in dem gezeigten Beispiel L-förmig ausgebildet ist. Mithin umfasst die Führungseinrichtung 6 gewissermaßen zwei Schenkel 36, 37, von denen sich einer parallel zu einer Längsachse 39 sowie entlang einer Rückseite 25 des Sitzmöbels 1 und ein zweiter parallel zu einer Querachse 28 des Sitzmöbels 1 erstreckt. Der zweite Schenkel 37, der parallel zu der Querachse 28 verläuft, ist einer dem benachbarten Sitzelement 3 des jeweiligen Sitzelements 3 zugeordnet. Die Führungseinrichtung 6 definiert insgesamt zwei Führungsstrecken 7, die hier jeweils in Form eines Führungsschlitzes 9 ausgebildet sind. Dies ergibt sich besonders gut anhand der
Figuren 2 und3 . Die Führungsschlitze 9 sind jeweils einem der Schenkel 36, 37 der Führungseinrichtung 6 zugeordnet, wobei sich in den Figuren nicht dargestellte Hauptachsen der Führungsschlitze 9, die jeweils einander gegenüberliegende Endpunkte der Führungsschlitze 9 beinhalten, zumindest im Wesentlichen senkrecht zueinander orientiert sind. Die Führungseinrichtung 6 ist in sich eben ausgebildet, sodass sie sich insgesamt in einer Horizontalebene 24 des Sitzmöbels 1 erstreckt. Diese Horizontalebene 24 entspricht der Zeichnungsebene derFigur 3 . - Die Führungseinrichtung 6 wirkt mit insgesamt zwei Führungselementen 8 zusammen, die hier jeweils von einem Gleitstein 10 gebildet sind. Hierbei ist jeweils ein Gleitstein 10 einem der Führungsschlitze 9 der Führungseinrichtung 6 zugeordnet. Die Gleitsteine 10 sind jeweils fest mit dem jeweiligen Sitzelement 3 verbunden, sodass das Sitzelement 3 mittels der Gleitsteine 10 in der dem Sitzelement 3 zugeordneten Führungseinrichtung 6 führbar ist. Auf diese Weise kann das Sitzelement 3 um eine Vertikalachse 5 zwischen einer in
Figur 1 dargestellten Normalposition und einer demgegenüber um 90° um die Vertikalachse 5 verdrehten Drehposition überführt werden, wobei letztere in den Figuren nicht dargestellt ist. Im Zuge dieser Verdrehung des Sitzelements 3 werden die Gleitsteine 10 jeweils entlang der Führungsschlitze 9 geführt, wobei sie jeweils einer Mittelachse 27 des jeweiligen Führungsschlitzes 9 folgen. - Die Führungsschlitze 9 sind in dem gezeigten Beispiel jeweils nichtlinear ausgebildet, wobei die Mittelachsen 27 jeweils über eine Länge des jeweiligen Führungsschlitzes 9 sich verändernde Krümmungsradien aufweisen. Dies hat zur Folge, dass eine vordere Ecke 38 des sich jeweils verdrehenden Sitzelements 3, die dem anderen Sitzelement 3 zugewandt ist, im Zuge seiner Überführung zwischen seiner Normalposition und seiner Drehposition zumindest im Wesentlichen ohne reibenden Kontakt zwischen in den Figuren nicht dargestellten Sitzpolstern der Sitzelemente 3 bewegt werden kann. Hierbei ergibt sich insbesondere aus den
Figuren 2 und3 , dass - hier am Beispiel des rechten Sitzelements 3 - der Gleitstein 10, der in dem dem Schenkel 37 zugeordneten Führungsschlitz 9 geführt ist, eine Bewegung in eine zu einer Längsachse 39 des Sitzmöbels 1 gerichtete Richtung von dem anderen (in denFiguren 2 und3 linken) Sitzelement 3 weg bewirkt. Entsprechend erfährt auch die vordere linke Ecke 38 des rechten Sitzelements 3 eine entsprechende Bewegung von dem linken Sitzelement 3 weg, sodass der reibende Kontakt zwischen den Sitzelementen 3 bzw. den zugehörigen Sitzpolstern vermieden ist. Die beschriebene Bewegung des Gleitsteins 10 bzw. der Ecke 38 ist durch den bogenförmigen Abschnitt des Führungsschlitzes 9 bedingt, der in den Figuren besonders gut erkennbar ist. - Um die Sitzelemente 3 relativ zu dem Gestell 2 zu verrasten, wirkt das Gestell 2 mit Lagerzapfen 30 zusammen, die in dem gezeigten Beispiel vorderen, äußeren Ecken 40 des Gestells 2 zugeordnet sind. Im Weiteren wird der sich damit ergebende Mechanismus anhand des rechten Sitzelements 3 beschrieben. Der Lagerzapfen 30, der einen ersten Rastpartner eines Rastmechanismus 29 zwischen Gestell 2 und dem Sitzelement 3 darstellt, ist dazu geeignet, wechselweise mit einer von zwei Ausnehmungen 31, 32 zusammenzuwirken, die jeweils einen zweiten Rastpartner des Rastmechanismus 29 darstellen, wobei die Ausnehmungen 31, 32 dem Sitzelement 3 zugeordnet sind. In dem gezeigten Beispiel sind die Ausnehmungen 31, 32 hierzu in einem Gleitblech 34 ausgebildet, das an einer Unterseite 35 des Sitzelements 3 angeordnet ist. Wie sich besonders gut anhand der
Figuren 2 und3 ergibt, wird das Gleitblech 34 gemeinsam mit dem Sitzelement 3 im Zuge der Überführung desselben zwischen seiner Normalposition und seiner Drehposition ebenfalls um die Vertikalachse 5 verdreht, wodurch wechselweise die beiden Ausnehmungen 31, 32 mit dem unbeweglich an dem Gestell 2 angeordneten Lagerzapfen 30 verrasten können. Auf diese Weise kann besonders einfach ein Formschluss zwischen dem Gestell 2 und dem Sitzelement 3 hergestellt werden, der ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Sitzelements 3 um die Vertikalachse 5 vermeidet. Zudem bietet das Gleitblech 34 eine besonders reibungsarme Führung des Sitzelements 3 auf dem Lagerzapfen 30, während das Sitzelement 3 verdreht wird. Diese Führung wird zudem noch mittels zweier Gleitlager 42 unterstützt, die ebenfalls unbeweglich an dem Gestell 2 angeordnet sind. - Zwecks Überführung des Sitzelements 3 muss der Benutzer des Sitzmöbels 1 zur Auflösung der Verrastung lediglich das Sitzelement 3 leicht anheben und minimal um die Vertikalachse 5 verdrehen, sodass sich der Formschluss zwischen dem Lagerzapfen 30 und der jeweiligen Ausnehmung 31, 32 löst und das Sitzelement 3 mit dem Gleichblech 34 auf dem Lagerzapfen 30 abgelegt werden kann, wobei eine obere Stirnseite des Lagerzapfens 30 mit einer Unterseite des Gleitblechs 34 in Kontakt tritt. Im Zuge der Bewegung des Sitzelements 3 geleitet nunmehr der Lagerzapfen 30 gemeinsam mit den Gleitlagern 42 an der Unterseite des Gleitblechs 34 entlang, bis die jeweils andere Ausnehmung 31, 32 den Lagerzapfen 30 erreicht.
- Wie vorstehend dargelegt, ist die Führungseinrichtung 6 hier von einem Führungsblech 26 gebildet. Die Führungsschlitze 9 durchdringen jeweils das Führungsblech 26, sodass sich der jeweilig zugehörige Gleitstein 10 ausgehend von einer Oberseite 15 bis hin zu einer Unterseite 16 des Führungsblechs 26 erstrecken kann. Die beiden Gleitsteine 10 sind in dem gezeigten Beispiel gleichartig ausgebildet. Die nachstehende Beschreibung, die sich jeweils auf einen Gleitstein 10 bezieht, gilt mithin analog ebenfalls für den zweiten Gleitstein 10.
- Der Gleitstein 10, der sich besonders gut aus den
Figuren 4 bis 6 ergibt, umfasst einen Gleitstab 11, der hier von einem Rundstab gebildet ist. Der Gleitstein 10 ist insgesamt rotationssymmetrisch bezogen auf eine Längsachse 41 des Gleitstabs 11 ausgebildet, die folglich die Symmetrieachse des Gleitsteins 10 bildet. Ein Durchmesser 12 des Gleitstabs 11 ist derart gewählt, dass er eine Schlitzbreite 13 des jeweils zugehörigen Führungsschlitzes 9 deutlich unterschreitet. An dem Gleitstab 11 sind insgesamt zwei Gleitbacken 14 angeordnet, wobei eine erste Gleitbacke 14 der Oberseite 15 des Führungsblechs 26 sowie die zweite Gleitbacke 14 der Unterseite 16 des Führungsblechs 26 zugeordnet sind. Die Gleitbacken 14 bilden bezogen auf den Gleitstab 11 eine radiale Erweiterung bzw. Verdickung aus, sodass sie gemeinsam eine axiale Lagerung des Gleitstabs 11 bezogen auf die Führungseinrichtung 6 bewirken. Mit anderen Worten kann der Gleitstein 10 durch Wirkung der Gleitbacken 14 weder nach unten noch nach oben aus dem Führungsschlitz 9 herausbewegt werden. - Der Gleitstein 10 ist hier derart ausgebildet, dass einander zugewandte Anschlagflächen 19 der Gleitbacken 14 in einem Abstand 18 zueinander angeordnet sind, der eine Schlitzhöhe 20 des Führungsschlitzes 9 leicht übersteigt. Auf diese Weise weist der Gleitstein 10 bezogen auf das Führungsblech 26 ein gewisses axiales Spiel auf. Der Abstand 18 beträgt hier 110 % der Schlitzhöhe 20. Ferner sind die Gleitbacken 14 an ihren jeweiligen dem Führungsschlitz 9 zugewandten Enden abgerundet ausgebildet. Dies trägt dazu bei, eine Verkantung des Gleitsteins 10 an dem Führungsblech 26 zu vermeiden, sobald eine Verdrehung des Gleitsteins 10 relativ zu dem Führungsblech 26 auftritt. Eine solche Verdrehung kann mithin insbesondere um Drehachsen stattfinden, die sich innerhalb einer Schlitzebene 17 erstrecken. Aufgrund der rotationssymmetrischen Ausgestaltung des Gleitsteins 10 ist zudem eine Verdrehung des Gleitsteins 10 um die Längsachse 41 des Gleitstabs 11 möglich.
- Die beschriebene Ausgestaltung bietet den besonderen Vorteil, dass das jeweilige mit den Gleitsteinen 10 zusammenwirkende Sitzelement 3 ebenfalls ein gewisses Spiel bezogen auf den Drehsitzbeschlag 4 aufweist, sodass das Sitzelement 3 sowohl störungsfrei zwischen seiner Normalposition und seiner Drehposition überführt als auch (und insbesondere) relativ zu dem Gestell 2 geneigt werden kann. Dies verhilft dazu, dass das Sitzelement 3, zumindest bei Vorliegen in seiner Normalposition, ein Sitzgefälle aufweisen kann. Hierbei ist eine Sitzebene 23 des Sitzelements 3 gegenüber der Horizontalebene 24 hin zu der Rückseite 25 des Sitzmöbels 1 geneigt. Dies ist besonders gut anhand von
Figur 7 erkennbar. Das Sitzgefälle des Sitzelements 3 manifestiert sich in einem Winkel 33 zwischen der Sitzebene 23 und der Horizontalebene 24, der hier ca. 3° beträgt. - In dem gezeigten Beispiel wirkt der Gleitstein 10 ferner mit einem Gleitelement 21 zusammen, das den Gleitstab 11 im Bereich des Führungsschlitzes 9 radial umgibt. Das Gleitelement 21 weist hier eine plankonvexe Ringform auf, die sich besonders gut anhand der
Figuren 4 bis 6 ergibt. Diese Form äußert sich dadurch, dass das Gleitelement 21 sich zwischen den einander zugewandten Anschlagflächen 19 der Gleitbacken 14 in Richtung auf einen Schlitzrand 22 des Führungsschlitzes 9 hin aufwölbt, sodass ein Durchmesser des Gleitelements 21 im Bereich der mittigen Schlitzebene 17 des Führungsschlitzes 9 maximal ist. Der Gleitstein 21 ist dabei bezogen auf die parallel zur Schlitzebene 17 sowie zwischen den Schlitzrändern 22 gemessene Schlitzbreite 13 mit einem gewissen Untermaß dimensioniert, sodass der Gleitstein 10 insgesamt frei entlang des Führungsschlitzes 9 führbar ist, ohne jedoch ein zu großes Spiel parallel zu der Schlitzebene 17 zu lassen, das ein unbeabsichtigtes Hin-und-her-Schlagen des Gleitsteins 10 in dem Führungsschlitz 9 zur Folge haben würde. Die gewölbte Ausgestaltung des Gleitsteins 21 vermindert zudem die Gefahr einer Verkantung des Gleitsteins 10 in dem Führungsschlitz 9, sodass das vorstehend beschriebene Spiel des Gleitsteins 10 bezogen auf das Führungsblech 26 und die damit einhergehende Freiheit eines gewissen Sitzgefälles des Sitzelements 3 bezogen auf das Gestell 2 erhalten bleibt. -
- 1
- Sitzmöbel
- 2
- Gestell
- 3
- Sitzelement
- 4
- Drehsitzbeschlag
- 5
- Vertikalachse
- 6
- Führungseinrichtung
- 7
- Führungsstrecke
- 8
- Führungselement
- 9
- Führungsschlitz
- 10
- Gleitstein
- 11
- Gleitstab
- 12
- Durchmesser
- 13
- Schlitzbreite
- 14
- Gleitbacke
- 15
- Oberseite
- 16
- Unterseite
- 17
- Schlitzebene
- 18
- Abstand
- 19
- Anschlagfläche
- 20
- Schlitzhöhe
- 21
- Gleitelement
- 22
- Schlitzrand
- 23
- Sitzebene
- 24
- Horizontalebene
- 25
- Rückseite
- 26
- Führungsblech
- 27
- Mittelachse
- 28
- Querachse
- 29
- Rastmechanismus
- 30
- Lagerzapfen
- 31
- Ausnehmung
- 32
- Ausnehmung
- 33
- Winkel
- 34
- Gleitblech
- 35
- Unterseite
- 36
- Schenkel
- 37
- Schenkel
- 38
- Ecke
- 39
- Längsachse
- 40
- Ecke
- 41
- Längsachse
- 42
- Gleitlager
Claims (13)
- Sitzmöbel (1), insbesondere in Form eines Sofas, umfassend- ein Gestell (2),- mindestens ein Sitzelement (3) sowie- mindestens einen Drehsitzbeschlag (4),wobei das Sitzelement (3) in Zusammenwirkung mit dem Drehsitzbeschlag (4) an dem Gestell (2) gelagert ist,wobei das Sitzelement (3) mittels des Drehsitzbeschlags (4) gegenüber dem Gestell (2) um eine Vertikalachse (5) zwischen einer Normalposition und einer Drehposition verdrehbar ist,wobei der Drehsitzbeschlag (4) mindestens eine Führungseinrichtung (6) umfasst, die mindestens eine langgestreckte Führungsstrecke (7) definiert,wobei das Sitzelement (3) mindestens ein Führungselement (8) umfasst, das formschlüssig mit der Führungseinrichtung (6) zusammenwirkt und im Zuge einer Überführung des Sitzelements (3) zwischen der Normalposition und der Drehposition entlang der Führungsstrecke (7) führbar ist,wobei die Führungseinrichtung (6) mindestens zwei Führungsschlitze (9) aufweist, die jeweils eine Führungsstrecke (7) definieren,wobei das Sitzelement (3) mindestens zwei Führungselemente (8) umfasst, von denen jeweils eines mit einem der Führungsschlitze (9) zusammenwirkt,wobei die Führungselemente (8) jeweils einen Gleitstein (10) umfassen, der in dem jeweils zugehörigen Führungsschlitz (9) geführt ist,wobei die Gleitsteine (10) jeweils einen sich durch den jeweiligen Führungsschlitz (9) erstreckenden Gleitstab (11) aufweisen,wobei die Gleitsteine (10) jeweils zwei entlang des Gleitstabs (11) beabstandet ausgebildete Gleitbacken (14) aufweisen, von denen einer einer Oberseite (15) und der andere einer Unterseite (16) des jeweilig zugehörigen Führungsschlitzes (9) zugeordnet sind,wobei die Gleitbacken (14) gegenüber dem jeweiligen Gleitstab (11) verdickt sind, sodass der Gleitstein (10) in axiale Richtung des Gleitstabs (11) betrachtet in dem jeweilig zugehörigen Führungsschlitz (9) gelagert ist,wobei die Führungsschlitze (9) derart relativ zueinander angeordnet sind, dass sie gemeinsam eine L-Form bilden, sodass eine Führung der Führungselemente (8) entlang der Führungsschlitze (9) die Verdrehung des Sitzelements (3) gegenüber dem Gestell (2) um die Vertikalachse (5) bewirkt,dadurch gekennzeichnet, dassdie Gleitbacken (14) an dem jeweiligen Führungsschlitz (9) zugewandten Enden abgerundet ausgebildet sind, sodass der jeweilige Gleitstab (11) bezogen auf den jeweiligen Führungsschlitz (9) ein Drehspiel aufweist, innerhalb dessen der Gleitstab (11) verkantungsfrei um sich in einer Schlitzebene (17) des Führungsschlitzes (9) erstreckende Rotationsachsen relativ zu dem Führungsschlitz (9) rotierbar ist.
- Sitzmöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in axiale Richtung mindestens eines Gleitstabs (11) gemessener Abstand (18) zwischen einander zugewandten Anschlagflächen (19) der Gleitbacken (14) eine senkrecht zu einer Schlitzebene (17) des zugehörigen Führungsschlitzes (9) gemessenen Schlitzhöhe (19) nur minimal überschreitet, insbesondere der Abstand (18) höchstens 120%, vorzugsweise höchstens 110%, der Schlitzhöhe (20) entspricht.
- Sitzmöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gleitstein (10) im Bereich des Führungsschlitzes (9) ein Gleitelement (21) aufweist, das umfangsseitig an dem Gleitstab (11) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise das Gleitelement (21) einen plankonvexen Teilquerschnitt aufweist, der sich - von einer äußeren Mantelfläche des Gleitstabs (11) aus betrachtet - konvex in Richtung auf einen Schlitzrand (22) des Führungsschlitzes (9) zu wölbt.
- Sitzmöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (3) zumindest bei Vorliegen in seiner Normalposition, vorzugsweise ferner bei Vorliegen in seiner Drehposition, ein Sitzgefälle aufweist, wobei eine Sitzebene (23) des Sitzelements (3) gegenüber einer Horizontalebene (24) hin zu einer Rückseite (25) des Sitzmöbels (1) geneigt ist, vorzugsweise in einem Winkelbereich zwischen 2° und 5°.
- Sitzmöbel (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungseinrichtung (6) in der Horizontalebene (24) erstreckt.
- Sitzmöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (6) mindestens ein Führungsblech (26) umfasst, in das mindestens einer der Führungsschlitze (9) eingebracht ist, wobei vorzugweise das Führungsblech (26) in sich eben ausgebildet ist.
- Sitzmöbel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitz (9) das Führungsblech (26) vollständig durchdringt.
- Sitzmöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Führungsschlitze (9), vorzugsweise sämtliche Führungsschlitze (9), nichtlinear ausgebildet ist bzw. sind, wobei vorzugsweise der jeweilige Führungsschlitz (9) entlang seiner Mittelachse (27) wechselnde Krümmungsradien aufweist.
- Sitzmöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungsschlitz (9) einer Rückseite (25) des Sitzmöbels (1) und ein weiterer Führungsschlitz (9) einer senkrecht zu der Rückseite (25) orientierten Querachse (28) des Sitzmöbels (1) zugeordnet ist.
- Sitzmöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Rastmechanismus (29), mittels dessen das Sitzelement (2) zumindest bei Vorliegen in seiner Normalposition und seiner Drehposition relativ zu dem Gestell (2) verrastbar ist, sodass eine unbeabsichtigte Verdrehung des Sitzelements (3) um die Vertikalachse (5) unterbunden ist.
- Sitzmöbel (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus (29) dazu eingerichtet ist, einen Formschluss auszubilden, wobei vorzugsweise mindestens ein erster Rastpartner von einem Lagerzapfen (30) und mindestens ein zweiter Rastpartner von einer mit dem Lagerzapfen (30) korrespondierenden Ausnehmung (31, 32) gebildet ist, wobei mittels Eindringens des Lagerzapfens (30) in die Ausnehmung (31, 32) ein Formschluss ausbildbar ist.
- Sitzmöbel (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (30) an dem Gestell (2) und zwei Ausnehmungen (31, 32) an dem Sitzelement (3) ausgebildet sind, wobei das Sitzelement (3) bei Vorliegen des Formschlusses zwischen dem Lagerzapfen (30) und der ersten Ausnehmung (31) in seiner Normalposition und bei Vorliegen des Formschlusses zwischen dem Lagerzapfen (30) und der zweiten Ausnehmung (32) in seiner Drehposition vorliegt.
- Sitzmöbel (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzmöbel (1) ein Gleitblech (34) umfasst, das die beiden Ausnehmungen (31, 32) aufweist und im Zuge einer Überführung des Sitzelements (3) zwischen seiner Normalposition und seiner Drehposition in gleitendem Kontakt mit dem Lagerzapfen (30) tritt, wobei vorzugsweise das Gleitblech (34) an einer Unterseite (35) des Sitzelements (3) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202020105164.4U DE202020105164U1 (de) | 2020-09-08 | 2020-09-08 | Sitzmöbel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3964104A1 EP3964104A1 (de) | 2022-03-09 |
EP3964104B1 true EP3964104B1 (de) | 2024-01-31 |
Family
ID=72840066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21192658.9A Active EP3964104B1 (de) | 2020-09-08 | 2021-08-23 | Sitzmöbel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3964104B1 (de) |
DE (1) | DE202020105164U1 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29911520U1 (de) * | 1999-07-05 | 1999-09-16 | Mastrovalerio, Angelo, 96215 Lichtenfels | Sitz- oder Liegemöbel mit zueinander verschwenkbaren Elementen |
DE29919083U1 (de) * | 1999-10-29 | 1999-12-30 | Hukla-Werke GmbH Matratzen- und Polstermöbelfabriken, 77723 Gengenbach | Polstermöbel |
DE20100663U1 (de) | 2001-01-15 | 2001-03-15 | HIMOLLA Polstermöbel GmbH, 84416 Taufkirchen | Sitz-/Liegemöbel |
DE20116333U1 (de) | 2001-10-05 | 2002-01-03 | Willi Schillig Polstermöbelwerke GmbH & Co KG, 96237 Ebersdorf | Schwenkbeschlag für ein verstellbares Möbel und verstellbares Möbel |
DE202009002020U1 (de) * | 2009-04-01 | 2009-06-25 | Bali Schaumstoff Gmbh | Schwenkbare Sofaliege |
CN103892610B (zh) * | 2014-04-25 | 2016-08-24 | 顾家家居股份有限公司 | 座位旋转功能组合件及沙发 |
-
2020
- 2020-09-08 DE DE202020105164.4U patent/DE202020105164U1/de active Active
-
2021
- 2021-08-23 EP EP21192658.9A patent/EP3964104B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3964104A1 (de) | 2022-03-09 |
DE202020105164U1 (de) | 2020-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3431386C2 (de) | ||
WO2001070074A1 (de) | Sitz- und rückenlehnen-anordnung bei sitzmöbeln, insbesondere bürostühlen | |
DE2506661C3 (de) | Faltstuhl | |
EP0262359A2 (de) | Sicherheitsverriegelung | |
DE69022856T2 (de) | Verstellbarer stuhl. | |
AT508427B1 (de) | Stuhl mit schwenkbarer rückenlehne | |
EP3964104B1 (de) | Sitzmöbel | |
DE8032031U1 (de) | Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster | |
DE4236798C1 (en) | Upholstered sectional furniture such as sofa - has top part movable on vertical axis along U sectioned guide rail, and bottom part, with back pivoting on pivot bearing | |
DE9414593U1 (de) | Sitzliegemöbel | |
DE68911898T2 (de) | Klappbare struktur. | |
DE19635635C1 (de) | Sitzmöbel | |
AT5809U1 (de) | Sitz-/liegemöbel | |
DE20000612U1 (de) | Sitzmöbel | |
EP3865007A1 (de) | Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl | |
EP1110487B1 (de) | Mehrteiliges Polstermöbel | |
DE202012102557U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE8901762U1 (de) | Sofa mit einer Lehne und mit einer Sitzfläche | |
DE20311561U1 (de) | Verwandelbares Polstermöbel | |
DE29516840U1 (de) | Rückstellvorrichtung für einen Stuhl | |
DE7427499U (de) | Polstermöbel mit Beschlag zur Bewegung von Polsterteilen | |
DE3928005A1 (de) | Verstellbares kopfteil | |
EP2338381B1 (de) | Möbelstück | |
DE20000613U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE20100663U1 (de) | Sitz-/Liegemöbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220525 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231109 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021002553 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240226 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240131 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240430 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240430 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240531 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240131 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240501 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240131 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 4 Effective date: 20240621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240131 |