DE3439705A1 - Diebstahlsicherung - Google Patents

Diebstahlsicherung

Info

Publication number
DE3439705A1
DE3439705A1 DE19843439705 DE3439705A DE3439705A1 DE 3439705 A1 DE3439705 A1 DE 3439705A1 DE 19843439705 DE19843439705 DE 19843439705 DE 3439705 A DE3439705 A DE 3439705A DE 3439705 A1 DE3439705 A1 DE 3439705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
sleeve
steering column
toothed
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843439705
Other languages
English (en)
Other versions
DE3439705C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Restrepo Luis G A
Original Assignee
Restrepo Luis G A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Restrepo Luis G A filed Critical Restrepo Luis G A
Publication of DE3439705A1 publication Critical patent/DE3439705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3439705C2 publication Critical patent/DE3439705C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/022Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism operating on the steering wheel, e.g. bars locked to the steering wheel rim
    • B60R25/0222Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism operating on the steering wheel, e.g. bars locked to the steering wheel rim by disjoining steering wheel and column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

■»■
HOFFMANN · EITLE & PARTNER ? Λ Ί Q 7 Π R
PATENT- UND RECHTSANWÄLTE 0 ^ 0 Z) /UO
PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ΙΝΘ. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-1NG. K. SORQ
DIPL.-1NG. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
Luis Guillermo Angel Restrepo 41 006
Medellin / Columbien
Diebstahlsicherung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Diebstahlsicherung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und betrifft insbesondere eine Diebstahlsicherung,die keine Änderung des äußeren Aussehens des Fahrzeugs erfordert und eine optimale Sicherheit bietet.
Bekannte Diebstahlsicherungen für Fahrzeuge unterschiedlicher Form und Konstruktion blockieren entweder die Lenksäule oder den Motor, entweder direkt oder indirekt.
Beide Diebstahlsicherungen weisen irgendein mechanisches Teil auf, das beim Diebstahl überwunden werden muß, und zwar im ersten Fall die Lenksäule und im zweiten Fall das T.eil, das den Motor blockiert, wobei, wenn das Fahrzeug gestohlen wird, die Sicherung zerstört wird.
Die erfindungsgemäßeDiebstahlsicherung beruht auf einer vollständig anderen Funktion, insbesondere fehlen zu überwindende Teile, d. h., es sind keine mechanischen
ARABELLASTRASSE A · D-8OOO MÜNCHEN 81 · TELEFON CO 89} 9110 Θ7 · TELEX 5-29619 CPATHE;) · TELEKOPIERER 9183
Teile vorhanden, die dem Dieb einen Widerstand entgegensetzen. Vielmehr wird das Lenkrad im gesicherten Zustand von der entsprechenden Lenkung entkuppelt, so daß es in jeder Richtung frei drehbar ist und somit die Drehung nicht auf die Lenkung übertragen kann, so daß das Fahrzeug nicht lenkbar ist.
Die erfindungsgemäße Diebstahlsicherung beruht auf der Funktion, die in der Gebrauchsmusterveröffentlichung 234 047 des gleichen Anmelders beschrieben ist, wobei die erfindungsgemäße Sicherung in bezug auf die bekannte Sicherung konstruktive Änderungen aufweist, die ihre Bedienung wirksamer macht.
Das Gebrauchsmuster beruht auf dem Konzept, die Lenksäule in zwei Abschnitte zu unterteilen, wobei ihre Endabschnitte in Längsrichtung gezahnt sind, so daß sie mittels einer Kupplungshülse, die eine entsprechende Innenverzahnung aufweist, gekuppelt oder entkuppelt werden können, je nach 0 der relativen Stellung der Hülse.
Das heißt, das Grundprinzip besteht darin, die Lenksäule an einer bestimmten Höhe, insbesondere an dem Abschnitt, der mit dem Lenkrad verbunden ist, zu unterteilen, eine Vorrichtung zum Verbinden dieser Teile zu verwenden, die die gewünschte Kupplung/Entkupplung bewirkt. Die mechanische Verbindung dieser Teile löst jedoch nicht die gesetzlichen und technischen Probleme, die mit derartigen Vorrichtungen verbunden sind, da die Lenkung als sehr wichtiges Teil für die Sicherheit des Fahrzeugs angesehen wird,und ihre Konstruktion gesetzlich vollständig geregelt ist, sowohl national als auch international.
Bisher bekannte Diebstahlsicherungen unterliegen bisher keinen gesetzlichen Regelungen ,weder/theoretisch noch technisch hinsichtlich ihrer Grundkonstruktionselemente,
die Materialien mit besonderer Qualität erfordern und bestimmten Anforderungen genügen müssen, wie z. B. die Sperre und die Lenksäule, die nur dann betätigt werden sollen, wenn dies der Fahrer wünscht und aufgrund der der Sperre zugeführten Energie, die durch Betätigen des Zündschlüssels für den Motor zugeführt wird. Dieses Konzept birgt für den Fahrer,das Fahrzeug und die anderen Passagiere kein zusätzliches Risiko in sich. Das heißt, es erfüllt die oben erwähnten gesetzlichen Anforderungen.
Unter bekannten Diebstahlsicherungen gibt es solche, die die bestehenden Richtlinien vollständig erfüllen, mit Ausnahme der Sperre der Lenkung, so daß die Lenkbewegungen der Fahrzeugräder belastet werden können, wobei diese Belastung eine Rückwirkung auf die Diebstahlsicherungen hat. Andere Diebstahlsicherungen blockieren die Lenkung, weisen jedoch ein ernsthaftes Risiko für den Fahrer auf, da das die Stangen verbindende Element im Fahrzustand durch mechanische Einrichtungen gehalten wird,
!20 wobei die Gefahr eines Versagens des mechanischen Teils gegeben ist. Wenn dies auftritt, erfolgt das Sperren der Lenkung und das entsprechende Lösen der beiden Abschnitte der Lenksäule unmittelbar und gleichzeitig.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Diebstahlsicherung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die oben aufgeführten Probleme gelöst werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch gekennzeich-0 nete Erfindung gelöst.
Mit der Erfindung wird eine Diebstahlsicherung geschaffen, die ein Teil aufweist, das in der Sicherungsstellung auf die Lenkung des Fahrzeugs einwirkt und die Lenkung in der gewünschten Lenkstellung hält, wobei das Teil, das die Lenkstangenabschnitte verbindet,bei stehendem Fahrzeug und
abgeschaltetem Motor gehalten wird. Wenn die Sicherung jedoch entsichert ist, fällt das die Lenksäulenabschnitte verbindende Teil in seine untere Stellung, wobei es durch den gesamten Antriebsmechanismus gesteuert wird, so daß im Fall· eines Versagens keine Gefahr eines möglichen Entkuppeins entsteht, da der Entkupplungsvorgang gegen die Schwerkraft wirken muß. Normalerweise wird die Sicherung beim Stillstand des Fahrzeugs ein- oder ausgeschaltet. Beim Betätigen der Sicherung wird der Motor, obwohl er-vorher laufen kann, vor der Aufwärtsbewegung des Verbindungsteils für die beiden Lenksäulenabschnitte abgeschaltet. Er kann nicht erneut gestartet werden, bis das Verbindungselement die Lenksäulenabschnitte verbindet oder die nicht gesperrten Teile sperrt.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsansicht der Diebstahlsicherung,
wobei einige Teile im Schnitt dargestellt sind;
Fig. 2 die Diebstahlsicherung im zusammengebauten Zustand, im Schnitt;
Fig. 3 eine perspektivische Außenansicht der Diebstahlsicherung; und
Fig. 4 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungs-0 form der Diebstahlsicherung.
Obwohl die Erfindung nur einige Teile der Konstruktion betrifft, wird im folgenden die gesamte Konstruktion beschrieben, so daß ihre Arbeitsweise und der Einfluß der Erfindung auf die Konstruktion verständlicher wird.
Die Diebstahlsicherung umfaßt zwei Haupt- oder Lagerzylinder mit unterschiedlichen Durchmessern und Längen, deren Achsen sich kreuzen und einen Winkel bilden, der von der Art des Fahrzeugs abhängig wird, in das die Diebstahlsicherung eingebaut wird. Der längere Zylinder
1 mit größerem Durchmesser wird im folgenden als Kupplungszylinder bezeichnet, während der kürzere Zylinder
2 mit kleinerem Durchmesser als Antriebszylinder bezeichnet wird.
Die Lenksäule, die im Kupplungszylinder 1 angeordnet ist, ist in zwei Abschnitte unterteilt, und zwar einen oberen Abschnitt 3, der direkt mit dem Lenkrad verbunden ist, und einen unteren Abschnitt 4, der mit den Lenkelementen zur Führung der Räder verbunden ist, wobei die Abschnitte in der Sicherungsstellung mechanisch getrennt sind, wohingegen sie beim Fahren mittels einer Kupplungshülse 5 verbunden sind.
Der obere Abschnitt 3 der Lenksäule hat an seinem freien unteren Ende einen zylindrischen Anschlag 6, der einstückig mit ihm ausgebildet ist.
Der Teil der Lenksäule zwischen dem Anschlag 6 und dem freien Ende umfaßt einen gezahnten Teil 7, der ungefähr auf der äußeren Hälfte des Abschnitts angeordnet ist, wobei die innere Hälfte 8 keine Verzahnung aufweist. Das freie Ende erstreckt sich in einen Zapfen 9, der in eine Bohrung 10 im unteren Abschnitt 4 der Lenksäule paßt, so daß die beiden Abschnitte permanent zueinander ausgerichtet sind. Der untere Abschnitt 4 weist ebenfalls einen einstückig mit ihm verbundenen zylindrischen Anschlag 11 auf, auf dem eine Druckfeder 12 befestigt ist. Das freie Ende ist bis zu dem zylindrischen Anschlag 11 als verzahnter Abschnitt 13 ausgebildet, der dem verzahnten Abschnitt 7 des oberen Abschnitts 3 der Lenksäule ähnlich ist.
Die zwei Abschnitte 3 und 4 der Lenksäule sind in dem Kupplungszylinder 1 mittels Lagern 14 und 15 gelagert, so daß, wenn letztere befestigt und gesichert sind, die Teile der Lenksäule vollständig ausgerichtet und infolge der zylindrischen Anschläge 6 und 11 in ihrer axialen Stellung festgelegt sind.
Die Längsverzahnungen, die sich beide von den Lenksäulen erstrecken,ermöglichen eine axiale Verschiebung der Kupplungshülse 5, die im Inneren mit ähnlichen Verzahnungen 16, 16' versehen ist, die in ihrem mittleren Teil unterbrochen sind, und zwar etwa um ein Drittel ihrer Länge, insbesondere in einem Abschnitt, dessen Länge gleich oder ein wenig größer als die des verzahnten Abschnitts 7 des ersten Lenksäulenabschnitts 3 ist.
Am Umfang der Hülse 5 ist eine Ringverzahnung 17 ausgebildet, so daß die Hülse in ihrer axialen Richtung ein zahnstangenähnliches Profil aufweist.
Der Kupplungszylinder 1 weist weiter eine Einschnürung 1' auf, die durch Vorsprünge gebildet wird, die sich in eine äußere am Umfang der Hülse 5 vorgesehene Aussparung erstrecken, die dem Abschnitt 16' entspricht, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Die Einschnürung kann jedoch ebenfalls an dem gegenüberliegenden Ende des Kupplungszylinders 1 vorgesehen sein, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, wobei diese Einschnürung das Bezugszeichen 111 aufweist. In diesem Fall hat die Kupplungshülse 5' keine Aussparung am Umfang und wird vom gegenüberliegenden Ende,verglichen zum obigen Fall,in den Kupplungszylinder eingesetzt, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind die verzahnten Abschnitte 16 und 16', wenn sich die Hülse in ihrer unteren Grenzstellung befindet,mit den verzahnten Abschnitten 7 bzw. 13 der Lenksäulenabschnitte 3 und 4 verbunden, so daß zwischen dem Lenkrad und den Führungselementen für die Räder eine direkte Kupplung besteht. Wenn die Hülse 5 andererseits nach oben bewegt wird, gelangt der verzahnte Abschnitt 7 des oberen Lenksäulenabschnitts 3 in den unverzahnten glatten Abschnitt zwischen den zwei verzahnten Abschnitten 16 und 16' der Hülse 5, so daß sich der obere mit dem Lenkrad verbundene Lenksäulenabschnitt 3 in jeder Richtung leerdrehen kann, ohne daß seine Bewegung zum unteren Lenksäulenabschnitt 4 und somit auf die Fahrzeugräder übertragen wird.
Die oben beschriebene Konstruktion weist einen in dem Zylinder 2 vorgesehenen Antrieb auf, der aus einem schrägverzahnten Ritzel 18 besteht, wobei die Verzahnung mit der Zahnstangenverzahnung 17 der Kupplungshülse kämmt. Die Achse des Ritzels 18 erstreckt sich beidseitig des tatsächlichen Ritzels und endet jeweils in Zungen 19 und 20, wobei die Zunge 19 zur Verbindung mit den Kontakten 21 des Zündschlosses und die zweite Zunge 20 zur Verbindung mit den Sperrelementen, insbesondere mit einem Querkeil 22 eines zylindrischen Körpers 23 dient, an dessen Kopf eine Trommel 26 mittels Stiften 25 befestigt ist. Auf der Trommel 2 6 ist eine Hülse 27 angeordnet, die axial um einen kurzen mittels eines Zapfens 28 bestimmten Betrag verschiebbar ist, der in der Aussparung 29 der Trommel 0 26 gesperrt wird. Diese Verschiebung wird gegen die Kraft einer Feder 3 0 durchgeführt. Die Anordnung wird durch eine Hilfshülse 31 und das umschließende Gehäuse 32 vervollständigt, durch dessen Vorderseite der Zündschlüssel eingesetzt wird, wenn das Fahrzeug gestartet wird.
Mit dieser Konstruktion wird beim Einsetzen des Zünd-
schlüsseis und durch Drücken der Trommel 26 eine axiale kurze durch den Zapfen 28 begrenzte Verschiebung gegen die Kraft der Feder 30 ermöglicht, wodurch eine Drehung des Schlüssels möglich ist. Vorher muß das Lenkrad gedreht werden, bis die Verzahnung 7 des oberen Lenksäulenabschnitts der Verzahnung der Hülse gegenüberliegt. An der Grenze dieser Verschiebung befindet sich die Hülse oder Trommel 27 in einer stabilen Stellung. Die durch das Drehen der Kontakte des elektrischen Schalters 21 erzeugte Drehbewegung wird auf das Ritzel 18 übertragen, wodurch die Hülse durch den Antrieb des Ritzels 18 axial verschoben wird und sich in die in Fig. 2 dargestellte Verriegelungsstellung bewegt, wodurch die Diebstahlsicherung entsichert wird und gleichzeitig der Motor gestartet wird. Diese Stellung der Hülse 5 ist vollkommen stabil, da sich das Ritzel 18 aufgrund des Zapfens 28 nicht rückwärts drehen kann. Wenn weiter irgend ein Teil zerstört werden sollte, wie z. B. der Zapfen, die Achse des Ritzels usw. bleibt die Kupplungshülse 5 auf-0 grund der Schwerkraft immer in ihrer untersten Stellung.
Zum Verriegeln der Diebstahlsicherung findet der umgekehrte Vorgang beim Abziehen des Zündschlüssels statt, wodurch die Diebstahlsicherung wirksam ist.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. PATENT- UND RECHTSANWÄLTE
    PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ΙΝβ. W. LEHN
    DIPL.-ING. K. FDCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H-A. BRAUNS · DIPU-ING. K. GORG
    DIPL.-ING. K. KOHLMANN - RECHTSANWALT A. NETTE
    Luis Guillermo Angel Restrepo 41 006
    Medellin / Columbien
    Diebstahlsicherung
    Patentanspruch
    Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge, bei der die Lenksäule in zwei Teile geteilt ist, die beim Fahren mittels einer auf ihnen gleitenden Hülse verbunden sind, wobei der Gleitvorgang von der Betätigung des Zündschlüssels und der Anordnung der Diebstahlsicherung in einem sie umschließenden Zylinder abhängig ist, der einen zweiten, zum ersten Zylinder geneigten Zylinder berührt, wobei in dem zweiten Zylinder ein Ritzel und Antriebsmittel für das Ritzel vorgesehen sind, und das Ritzel eine Verzahnung zum Eingriffin eine ähnliche in dem ersten Zylinder vorgesehene Verzahnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) zwei innen in Längsrichtung gezahnte Endabschnitte (1 6 , 16') aufweist, die durch einen mittleren glatten Abschnitt größeren Durchmessers getrennt sind, daß der obere Abschnitt (3) der
    ARABELLASTRASSE 4 · D-8OOO MÜNCHEN 81 · TELEFON CO 89} Q11O87 · TELEX 5-29619 CPATHE) · TELEKOPIERER 9183
    Lenksäule einen gezahnten Abschnitt (7) derselben Länge wie der mittlere glatte Abschnitt der Hülse (5) aufweist, daß der untere Abschnitt (4) der Lenksäule einen gezahnten dauernd mit dem entsprechend gezahnten Abschnitt (16') der Hülse (5) in Eingriff stehenden Abschnitt (13) aufweist, wobei der gezahnte Abschnitt (7) des oberen Abschnitts (3) der Lenksäule mit dem gezahnten Abschnitt (16) der Hülse (5) in der Fahrstellung in Eingriff steht und sich in der Sicherungsstellung im glatten Abschnitt größeren Durchmessers befindet.
DE19843439705 1983-11-08 1984-10-30 Diebstahlsicherung Granted DE3439705A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1983275583U ES275583U (es) 1983-11-08 1983-11-08 Antirrobo perfeccionado para automoviles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3439705A1 true DE3439705A1 (de) 1985-05-15
DE3439705C2 DE3439705C2 (de) 1990-04-05

Family

ID=8427894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439705 Granted DE3439705A1 (de) 1983-11-08 1984-10-30 Diebstahlsicherung

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4606426A (de)
KR (1) KR890001647B1 (de)
AT (1) AT392237B (de)
AU (1) AU566963B2 (de)
BE (1) BE901017A (de)
BR (1) BR6401802U (de)
CA (1) CA1244257A (de)
CH (1) CH668233A5 (de)
CS (1) CS255863B2 (de)
DE (1) DE3439705A1 (de)
DK (1) DK160753C (de)
ES (1) ES275583U (de)
FI (1) FI74665C (de)
FR (1) FR2554399B1 (de)
GB (1) GB2149364B (de)
IT (2) IT8453989V0 (de)
MX (1) MX162692A (de)
NL (1) NL8403408A (de)
NO (1) NO158209C (de)
PL (1) PL144901B1 (de)
PT (1) PT79471B (de)
SE (1) SE455185B (de)
ZA (1) ZA848242B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029604C2 (de) * 1990-09-19 1996-03-07 Opel Adam Ag Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
WO1993017896A1 (en) * 1992-03-06 1993-09-16 Robert James Watkins Security device, preferably for vehicles
FR2696695B1 (fr) * 1992-10-08 1995-01-27 Michel Malvy Dispositif de sécurité, notamment anti-vol pour direction de véhicule.
DE9315546U1 (de) * 1993-10-07 1994-01-05 Nadj Laslo Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
GB2289658A (en) * 1994-05-28 1995-11-29 James Richard Spiers Disabling device for a shaft
FR2723557A1 (fr) * 1994-08-11 1996-02-16 Malvy Technology Dispositif de securite antivol pour direction de vehicule
GB2295996A (en) * 1994-12-17 1996-06-19 Ivan John Knight Security device for the steering column of a vehicle
FR2745538A1 (fr) * 1996-03-04 1997-09-05 Symoens Georges Dispositif antivol pour vehicule
US6094951A (en) * 1997-02-27 2000-08-01 The Torrington Company Steering column locking and torque limiting bearing support sleeve
US6382004B1 (en) 2000-07-21 2002-05-07 Nazar Jameel Anti-theft device for motor vehicles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB287716A (en) * 1927-03-28 1928-03-29 Frank Aspinall Improvements relating to the steering column of mechanically propelled vehicles for rendering the latter thief-proof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH429324A (de) * 1965-02-17 1967-01-31 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Zahnkupplung
US3849663A (en) * 1973-09-20 1974-11-19 F Bogusz Vehicle anti-theft device
US3903986A (en) * 1974-02-13 1975-09-09 Wagner Electric Corp Steering column lock
US3916658A (en) * 1975-03-10 1975-11-04 John D A Barry Protecting
BR8200448A (pt) * 1981-02-06 1982-11-30 Ignacio Diaz Dispositivo aperfeicoado contra roubo para automovel
ES256034Y (es) * 1981-02-06 1981-12-01 Antirrobo para automoviles
DE3272658D1 (en) * 1981-02-27 1986-09-25 Nissan Motor Steering lock assembly
JPS58112850A (ja) * 1981-12-26 1983-07-05 Kokusan Kinzoku Kogyo Co Ltd 自動車用ステアリングロツク装置
JPS6042055B2 (ja) * 1981-12-26 1985-09-20 国産金属工業株式会社 自動車用ステアリングロツク装置
ES265432U (es) * 1982-05-24 1983-01-16 Napau, S.A. Antirrobo para automoviles perfeccionado.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB287716A (en) * 1927-03-28 1928-03-29 Frank Aspinall Improvements relating to the steering column of mechanically propelled vehicles for rendering the latter thief-proof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2554399A1 (fr) 1985-05-10
NO844445L (no) 1985-05-09
IT1196753B (it) 1988-11-25
PT79471A (en) 1984-12-01
CS846084A2 (en) 1987-06-11
AU3479084A (en) 1985-05-16
SE455185B (sv) 1988-06-27
NO158209C (no) 1988-08-03
BE901017A (fr) 1985-03-01
NO158209B (no) 1988-04-25
US4606426A (en) 1986-08-19
ATA353384A (de) 1990-08-15
IT8453989V0 (it) 1984-10-31
DE3439705C2 (de) 1990-04-05
PL144901B1 (en) 1988-07-30
PT79471B (en) 1986-08-05
FI844330A0 (fi) 1984-11-05
AT392237B (de) 1991-02-25
ZA848242B (en) 1985-07-31
GB2149364A (en) 1985-06-12
DK160753C (da) 1991-10-14
AU566963B2 (en) 1987-11-05
FI74665B (fi) 1987-11-30
SE8405532L (sv) 1985-05-09
IT8468084A1 (it) 1986-05-01
FR2554399B1 (fr) 1990-02-23
GB8428160D0 (en) 1984-12-12
NL8403408A (nl) 1985-06-03
GB2149364B (en) 1987-02-18
SE8405532D0 (sv) 1984-11-05
FI74665C (fi) 1988-03-10
PL250323A1 (en) 1985-11-19
CS255863B2 (en) 1988-03-15
DK160753B (da) 1991-04-15
KR850004052A (ko) 1985-07-01
KR890001647B1 (ko) 1989-05-12
FI844330L (fi) 1985-05-09
ES275583U (es) 1985-11-16
CA1244257A (en) 1988-11-08
DK529984D0 (da) 1984-11-07
BR6401802U (pt) 1985-11-12
MX162692A (es) 1991-06-17
DK529984A (da) 1985-05-09
IT8468084A0 (it) 1984-10-31
CH668233A5 (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10247802B3 (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE3642938C2 (de)
DE19915747A1 (de) Lenkradverriegelung für Kraftfahrzeuge
EP0268879B1 (de) Sperrvorrichtung für Lenksäulen in Fahrzeugen
DE69922373T2 (de) Verschlussvorrichtung und haubenschloss für ein fahrzeug mit einer derartigen verschlussvorrichtung
EP3680160B1 (de) Selbstverriegelnde kompakt-kupplung
DE3616122C2 (de) Lenk- und Zündschloß
DE4421808A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus
DE1926922A1 (de) Kupplungs- oder Verriegelungseinrichtung
EP0816190B1 (de) Lenkschloss für Kraftfahrzeuge
DE19844422C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1110828A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3439705A1 (de) Diebstahlsicherung
DE2839673A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer fuelloeffnung eines kraftstofftanks
DE2916559A1 (de) Lenkwellen-verriegelungsvorrichtung
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
DE3121916C2 (de) Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge
DE2925808A1 (de) Diebstahlsicherung
DE2213988A1 (de) Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2749158C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2614629A1 (de) Schloss mit schluesselauswerfer
EP0831198B1 (de) Bügelschloss
DE643435C (de) Gegen gewaltsames Abwuergen gesicherter Druecker
EP0118910A2 (de) Schliesszylinder
DE2621857C3 (de) Lenk- und Zündschloß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee