DE3435758A1 - Koksofentuer - Google Patents

Koksofentuer

Info

Publication number
DE3435758A1
DE3435758A1 DE19843435758 DE3435758A DE3435758A1 DE 3435758 A1 DE3435758 A1 DE 3435758A1 DE 19843435758 DE19843435758 DE 19843435758 DE 3435758 A DE3435758 A DE 3435758A DE 3435758 A1 DE3435758 A1 DE 3435758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
leveling
door body
coke oven
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843435758
Other languages
English (en)
Other versions
DE3435758C2 (de
Inventor
Friedhelm 5620 Velbert Haaf
Mutien-Marie Tournai Kain Renversé
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ateliers Louis Carton Sa Tournai Be
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Priority to DE19843435758 priority Critical patent/DE3435758A1/de
Priority to EP85109718A priority patent/EP0175887B1/de
Priority to ZA856578A priority patent/ZA856578B/xx
Priority to US06/771,600 priority patent/US4676873A/en
Priority to JP60213614A priority patent/JPS6189289A/ja
Publication of DE3435758A1 publication Critical patent/DE3435758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3435758C2 publication Critical patent/DE3435758C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/06Doors; Door frames for ovens with horizontal chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Koksofentür
Die Erfindung betrifft eine Koksofentür nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. 5
Eine Koksofentür der vorausgesetzten Art ist in einer nicht vorveröffentlichten älteren Patentanmeldung (P 33 40 731.2) der Anmelderin beschrieben. Bei dieser älteren Ausfuhrungsform, die sich insbesondere mit der Ausbildung des Dichtungselements zur Abdichtung des Spaltes zwischen Türstopfenträger und Türrahmen befaßt, können im Türkörper, im Türstopfenträger und im Türstopfen einander entsprechende Planieröffnungen vorgesehen sein, wobei die im Türkörper vorhandene Planieröffnung mit Hilfe eines Planierverschlusses verschlossen werden kann. Der Türstopfenträger (und somit auch der Türstopfen selbst) ist ferner vorzugsweise mit Hilfe eines elastischen Kompensators mit dem Türkörper verbunden, wobei auf der Innenseite dieses Kompensators ein Schutzrohr angeordnet ist, das in der Planieröffnung des Türkörpers fest und in den Planieröffnungen von Türstopfenträger und Türstopfen gleitbeweglich angeordnet sein kann.
Bei dieser älteren Koksofentür bildet der Türkörper eine tragende Baueinheit mit Verriegelungseinrichtungen, Verstellelementen usw., während eine zweite Baueinheit das Dichtungselement, den Türstopfenträger und den Türstopfen enthält, wobei beide Baueinheiten durch Verstelleinrichtungen verstellbar miteinander verbunden sind, um
-ζ -
unterschiedliche Verformungen ausgleichen und Dichtfunktionen besser erfüllen zu können.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Koksofentür der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art in der Weise noch weiter zu verbessern, daß vor allem auch auf der sog. Maschinenseite bei der Anordnung eines Planierverschlusses eine besonders zuverlässige Verstellmöglichkeit gegeben ist, bei gleichzeitig zuverlässiger Dichtwirkung, relativ einfacher Konstruktion und Zugänglichkeit.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Da bei der erfindungsgemäßen Koksofentür der in Formeines gesonderten Planierkastens ausgeführte Planierverschluß am Türstopfenträger fest angeordnet ist, ist er auch fest mit der das Dichtungselement enthaltenden Baueinheit verbunden; mit dem Türkörper ist dieser Planierverschluß dagegen über eine einstellbare, gleitbewegliche Verbindungseinrichtung verbunden. Hierdurch besitzt der Planierverschluß eine unabhängige Einstellmöglichkeit gegenüber dem Türkörper, um Veränderungen, die beispielsweise durch mechanische oder thermische Einwirkungen auftreten können, in verschiedenen Richtungen ausgleichen zu können. Durch diese Einstellbarkeit und Gleitbeweglichkeit von Türkörper und Planierverschluß relativ zueinander können
r -
auch gleichzeitig die unterschiedlichen Verformungen zwischen dem Bauteil mit dem Türkörper und dem Bauteil mit dem Dichtungselement, dem Türstopfenträger und dem Türstopfen im Bereich der Planieröffnungen in der erforderlichen Weise und mit relativ einfachen konstruktiven Mitteln ausgeglichen werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im Zusammenhang mit einem in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiel näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen
Fig.1 einen Teil-Längsschnitt durch eine Koksofentür im Bereich einer Planieröffnung (bei einer Schnittführung entlang der Linie I-I in Fig.2);
Fig.2 eine teilweise geschnittene Aufsicht auf
den Teil der Koksofentür, der in Fig.1 dargestellt ist;
Fig.3 eine Teil-Querschnittsansicht (ohne Planiertür) etwa entsprechend der Linie III-III
in Fig.1, wobei jedoch der Planierkasten zum Teil in der Ansicht und zum Teil im Schnitt dargestellt ist.
von dieser Koksofentür sind in der Zeichnung der Einfachheit halber lediglich die zur Erläuterung der Erfindung für notwendig angesehen Teile veranschaulicht.
Die Koksofentür enthält einen Türkörper 1, der gegenüber einem feststehenden Türrahmen 2 mit Hilfe von hier nicht näher veranschaulichten (da bekannten) Einrichtungen gespannt und verriegelt werden kann.
Ein Türstopfen 3 wird von einem Türstopfenträger getragen, der durch einen Planierverschluß 5 und eine noch zu erläuternde Verbindungseinrichtung mit dem Türkörper 1 verbunden ist. Dieser Planierverschluß dient zum Verschließen einer im Türkörper
6, 1 angebrachten Planieröffnung wobei der Plamerverschluß 5 seinerseits - in der Zeichnung an seinem oberen Ende - durch eine Planiertür 7 in an sich bekannter und daher nicht näher veranschaulichter Weise verschlossen werden kann.
Der Planierverschluß ist in Form eines gesonderten Planierkastens 5 ausgeführt und an seinem der Planiertür 7 entgegengesetzten Ende fest am Türstopfenträger 4 angebracht. Zu diesem Zweck kann zwischen dem genannten Ende 5a des Planierkastens 5 und dem Türstopfenträger 4 eine Flanschverbindung 8 vorgesehen sein, durch die der Planierkasten 5 und Türstopfenträger 4 - vorzugsweise durch Schrauben - lösbar aneinander befestigt sind.
An dieser Flanschverbindung 8 ist vorzugsweise auch ein über den ganzen Umfang der Koksofentür umlaufendes, an den Ecken abgerundetes Dichtungselement 9 befestigt, das zur Abdichtung des Spal-
tes 10 zwischen dem Türstopfenträger 4 und dem Türrahmen 2 dient. Dieses Dichtungselement 9 besteht im wesentlichen aus einer zur Anlage am Türrahmen 2 kommenden metallischen Dichtleiste 11 und einer vorzugsweise topfdeckeiförmigen, elastischen metallischen Membran 12. Diese Membran 12 ist mit ihrem inneren Rand am Türstopfenträger 4 mittels Schrauben 13 eingespannt und trägt an ihrem äußeren Rand die erwähnte Dichtleiste 11, wobei Dichtleiste 11 und Membran 12 zweckmäßig einstückig ausgebildet sind.
Durch die topfdeckelförmig gewölbte Membran kann die Dichtleiste 11 bei ihrem Anpressen an den Türrahmen 2 einen sich nach außen öffnenden, keilförmigen Spalt bilden, durch den auf der Oberfläche 2a des Türrahmens 2 vorhandene teerige Kondensationsrückstände in eine in der Dichtleiste 11 vorhandene Nut eingeführt werden können. Das auf diese Weise von der Dichtleiste 11 selbsttätig aufnehmbare teerige Material bildet unmittelbar nach dem Anpressen der Dichtleiste 11 an den Türrahmen 2 (beim Spannen und Verriegeln der Koksofentür) eine zuverlässige Abdichtung des Spaltes zwischen Türstopfenträger 4 und Türrahmen 2.
Zur Begrenzung der elastischen Auslenkung der Membran 12 ist ferner zweckmäßig eine starre Kulisse 14 zusammen mit der Membran 12 am Türstopfenträger 4 eingespannt. Diese Kulisse 14 überdeckt einen Teil der Membran 12 derart, daß sich der äußere Teil der Membran 12 nur begrenzt verformen kann.
j.
Der Türstopfen 3, der Türstopfenträger 4, das Dichtungselement 9 und der Planierkasten 5 sind somit fest miteinander verbunden und bilden eine Baueinheit.
Gegenüber der zuvor erwähnten Baueinheit bildet der Türkörper 1 mit seinen Spann- und Verriegelungseinrichtungen eine weitere, relativ zur ersten einstellbare Baueinheit. Der die Planieröffnung 6 enthaltende (und in der Zeichnung im wesentlichen veranschaulichte) Teil des Türkörpers 1 ist im wesentlichen rahmenartig gestaltet.
Wie bereits weiter oben angedeutet, ist zwischen diesem Türkörper 1 und dem Planierkasten 5 eine einstellbare, gleitbewegliche Verbindungseinrichtung vorgesehen; diese Verbindungseinrichtung wird im folgenden beschrieben.
Im wesentlichen enthält diese Verbindungseinrichtung Vorsprünge 15, die auf einander entgegengesetzten Seitenflächen 5b und 5c des Planierkastens 5 befestigt, vorzugsweise einstückig ausgebildet sind, ferner vom Türkörper 1 getragene, gleitbeweglieh abgestützte Halterungslaschen 15 sowie Einstellspindeln 17, die die Vorsprünge 15 und die Halterungslaschen 16 einstellbar miteinander verbinden. An den den Planierkasten-Seitenflächen 5b und 5c mit den Vorsprüngen 15 gegenüberliegenden Rahmenseiten des Türkörpers 1 sind je zwei der genannten Halterungslaschen 16 paarweise und mit Abstand zueinander angeordnet, wobei je eine Hai-
AO
terungslasche 16 - vorzugsweise in der Nähe einer Ecke des im Grundriß rechteckigen Planierkastens 5 (vgl. Fig.2) - über einem zugehörigen Vorsprung 15 des Planierkastens 5 angeordnet ist.Die beiden auf einer Rahmenseite des Türkörpers 1 befindlichen Halterungslaschen 16 liegen sich einander fluchtend gegenüber und besitzen an ihren gegeneinander gerichteten Enden einen vorzugsweise zylindrischen Führungszapfen 16a. Die Führungszapfen 16a eines zusammengehörigen Halterungslaschenpaares sind - mit Gleitsitz - in eine passende Bohrung 18a einer Verbindungshülse 18 ausreichend weit, jedoch mit Endabstand zueinander eingesteckt und gleitend darin geführt, so daß die gewissermaßen zweiteiligen Halterungslaschen 16 bzw. Halterungslaschenpaare in Längsrichtung der Verbindungshülse 18 auftretende Veränderungen ausgleichen können.
Jede Halterungslasche 16 ist ferner mit ihrem dem Führungszapfen 16a gegenüberliegenden Ende
16b an einem vom Türkörper 1 nach innen vorstehenden Halteansatz 19 durch eine Schrauben-Langloch-Verbindung 20 befestigt. Jede dieser Schrauben-Langloch-Verbindung 20 kann wenigstens eine Be-2^ festigungsschraube 21 enthalten, die durch ein Langloch 22 hindurchgreift und in die darunter liegende Halterungslasche 16 eingeschraubt ist. Dieses Langloch 22 verläuft dabei jeweils rechtwinklig zur gemeinsamen Längsachse 23 eines HaI-terungslaschenpaares und der zugehörigen Verbindungshülse 18. Durch diese Schrauben-Langloch-Verbindung 20 können somit die Halterungslaschen
M-
16 mitsamt dem Palnierkasten 5 bzw. dem entsprechenden Teil davon in Richtung der Längsachse 1a des Türkörpers 1 eingestellt bzw. nachgestellt werden.
° Eine weitere Verstellmöglichkeit des Planierkastens 5 (und somit des Türstopfenträgers 4) relativ zu den Halterungslaschen 16 und somit zum Türkörper ist durch die Einstellspindeln 17 gegeben. Diese Einstellspindeln 17 weisen nämlich auf ihrer Länge
1Ö zwei aneinander anschließende Gewindeabschnitte 17a und 17b auf, die unterschiedliche Gewindesteigungen besitzen. Der erste Gewindeabschnitt 17a ist dabei in die zugehörige Halterungslasche 16 eingeschraubt, während der zweite Gewindeabschnitt 17b mit dem unter dieser Halterungslasche 16 liegenden, zugehörigen Vorsprung 15 am Planierkasten 5 in Schraubeingriff ist, wie besonders deutlich aus Fig.3 hervorgeht. Wird bei dieser Ausbildung und Anordnung eine Einstellspindel - beispielsweise mit Hilfe eines Schraubenschlüssels - gedreht, dann führt sie eine Längsverschiebung in der zugehörigen Halterungslasche 16 aus. Durch die unterschiedliche Gewindesteigung der Gewindeabschnitte 17a und 17b bewegt sich hierbei der zugehörige Vorsprung 15 und somit der Planierkasten 5 mit den daran befestigten Teilen (wegen der kleineren Gewindesteigung am Abschnitt 17b) um eine etwas kleinere Wegstrecke, so daß sich eine sehr feinfühlige Höhenverstellung des Planierkastens 5 und aller damit fest verbundenen Teile gegenüber dem Türkörper 1 erzielen läßt.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß an dem Teil des Türkörpers 1, in dem kein Planierverschluß vorhanden ist, der Türstopfenträger 4 mit dem Türstopfen 3 und dem Dichtungselement 9 direkt durch Einstellspindeln der zuvor genannten Art mit dem Türkörper 1 verbunden sein kann, wie es auch in der älteren Anmeldung gemäß P 33 40 731.2 beschrieben ist.
- Leerseite -

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Koksofentür, enthaltend
a) einen gegenüber einem Türrahmen (2) verriegelbaren Türkörper (1),
b) einen einen Türstopfen (3) tragenden, mit dem Türkörper verbundenen Türstopfenträger (4),
c) ein im geschlossenen Zustand der Tür unter Druck am Türrahmen anliegendes, zur Abdichtung des Spaltes (10) zwischen Türstopfenträger und Türrahmen dienendes Dichtungselement (9) mit umlaufender, metallischer Dichtleiste (11) und umlaufender elastischer, metallischer Membran (12), die an ihrem inneren Rand am Türstopfenträger eingespannt ist. und
d) einen zum Verschließen einer im Türkörper angebrachten Planieröffnung (6) dienenden Planierverschluß (5! mit einer Planiertür
gekennzeichnet durch folgende weitere Merkmale:
e) der Planierverschluß ist in Form eines gesonderten Planierkastens (5) ausgeführt und am Türstopfenträger (4) fest angeordnet,
f) zwischen dem Türkörper (1) und dem Planierkasten (5) ist eine einstellbare, gleitbewegliche Verbindungseinrichtung (15, 16, 17, 18, 20) vorgesehen.
2. Koksofentür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung auf einander entgegengesetzten Seitenflächen (5b, 5c) des Planierkastens (5) befestigte Vorsprünge (15), vom Türkörper (1) getragene,
gleitbeweglich abgestützte Haiterungslaschen (16) sowie die Vorsprünge (15) und die Halterungslaschen (16) verbindende Einstellspindeln (17) enthält.
3. Koksofentür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Planieröffnung (6) enthaltende Teil des Türkörpers (1) im wesentlichen rahmenartig gestaltet ist und daß an den Rahmenseiten des Türkörpers (1), die den
Planierkasten-Seitenflächen (5b, 5c) mit den VorSprüngen (15) gegenüberliegen, je zwei Halterungslaschen (16) paarweise, mit Abstand und fluchtend zueinander angeordnet sind, wobei jede Halterungslasche eines zusammengehörigen
Paares einen gegen die andere Halterungslasche gerichteten Pührungszapfen (16a) aufweist und diese beiden Zapfen in einer Verbindungshülse (18) gleitend geführt sind.
4. Koksofentür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungslaschen (16) jeweils an einem vom Türkörper (1) nach innen vorstehenden Halteansatz (19) durch eine Schrauben-Langloch-Verbindung (20) befestigt
sind, wobei jedes Langloch (22) rechtwinklig zur gemeinsamen Länqsachse (23) eines Halterungslaschenpaares und der zugehörigen Verbindungshülse (18) verläuft.
5. Koksofentür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellspindeln (17) für eine Relativverstellung zwischen dem Planierkasten (5) und dem Türstopfenträger (5) einerseits und dem Türkörper (1) andererseits aus
gebildet sind und auf ihrer Länge zwei Gewindeabschnitte (17a, 17b) mit unterschiedlichen Gewindesteigungen aufweisen, von denen der erste Gewindeabschnitt (17a) mit der zugehörigen HaI-terungslasche (16) und der zweite Gewinde
abschnitt (17b) mit dem zugehörigen Vorsprung (15) am Planierkasten (5) in Schraubeingriff ist.
DE19843435758 1984-09-28 1984-09-28 Koksofentuer Granted DE3435758A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435758 DE3435758A1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Koksofentuer
EP85109718A EP0175887B1 (de) 1984-09-28 1985-08-02 Koksofentür
ZA856578A ZA856578B (en) 1984-09-28 1985-08-29 Coke oven door
US06/771,600 US4676873A (en) 1984-09-28 1985-09-03 Coke oven door
JP60213614A JPS6189289A (ja) 1984-09-28 1985-09-26 コークス炉のドア

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435758 DE3435758A1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Koksofentuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3435758A1 true DE3435758A1 (de) 1986-04-10
DE3435758C2 DE3435758C2 (de) 1989-02-16

Family

ID=6246684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435758 Granted DE3435758A1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Koksofentuer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4676873A (de)
EP (1) EP0175887B1 (de)
JP (1) JPS6189289A (de)
DE (1) DE3435758A1 (de)
ZA (1) ZA856578B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5603810A (en) * 1995-03-07 1997-02-18 Minnotte Corporations Coke-oven door seal
US5670025A (en) * 1995-08-24 1997-09-23 Saturn Machine & Welding Co., Inc. Coke oven door with multi-latch sealing system
US5720855A (en) * 1996-05-14 1998-02-24 Saturn Machine & Welding Co. Inc. Coke oven door
US5837104A (en) * 1996-07-08 1998-11-17 Suey; Paul V. Extenders for hot face refractory of coke oven pusher side door
DE10240248B4 (de) * 2002-08-31 2005-04-14 Rag Ag Koksofentür mit Isolierung und Planiertür sowie Verwendung derselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963235C (de) * 1951-01-27 1957-05-02 Didier Werke Ag Planierlochrahmen an Koksoefen
DE2027376A1 (de) * 1970-06-04 1971-12-09 Dr. C. Otto & Co. Gmbh, 4630 Bochum Planierlochverschluß für die Türen waagerechter Kammerofen zur Erzeugung von Koks und Gas
DE3340731A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Koksofentuer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR831202A (fr) * 1936-12-23 1938-08-26 Heinrich Koppers Ind Mij N V Porte de four à coke
US2251541A (en) * 1938-03-31 1941-08-05 Fuel Refining Corp Coke oven door locking means
US2238239A (en) * 1939-06-09 1941-04-15 Wilputte Coke Oven Corp Self-sealing door
DE909452C (de) * 1941-08-13 1954-04-22 Koppers Co Inc Selbstdichtende Koksofentuer
US2338675A (en) * 1941-08-13 1944-01-04 Koppers Co Inc Coke-oven door
US2442391A (en) * 1944-02-24 1948-06-01 Allied Chem & Dye Corp Self-sealing leveller-door closure for coke ovens
DE801033C (de) * 1949-10-02 1950-12-21 Otto & Co Gmbh Dr C Selbstdichtende Koksofentuer
US2780590A (en) * 1952-12-06 1957-02-05 Koppers Co Inc Self-sealing door
JPS4422390Y1 (de) * 1965-08-23 1969-09-20
JPS455646Y1 (de) * 1966-05-12 1970-03-18
DE2309032B2 (de) * 1973-02-23 1975-01-16 Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum Koksofentür
US4427494A (en) * 1981-02-17 1984-01-24 Krupp Wilputte Corporation Chuck door for coke oven pusher side door and heat radiation shield

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963235C (de) * 1951-01-27 1957-05-02 Didier Werke Ag Planierlochrahmen an Koksoefen
DE2027376A1 (de) * 1970-06-04 1971-12-09 Dr. C. Otto & Co. Gmbh, 4630 Bochum Planierlochverschluß für die Türen waagerechter Kammerofen zur Erzeugung von Koks und Gas
DE3340731A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Koksofentuer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0175887B1 (de) 1988-10-26
JPS6320875B2 (de) 1988-04-30
US4676873A (en) 1987-06-30
EP0175887A1 (de) 1986-04-02
JPS6189289A (ja) 1986-05-07
DE3435758C2 (de) 1989-02-16
ZA856578B (en) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528213B1 (de) Beschlagteil zur Klemmbefestigung in einer mindestens einseitigen hinterschnittenen Profilnut
DE4011186C2 (de)
DE3302643A1 (de) Laengenmesseinrichtung
DE102016102206A1 (de) Schieberventil
EP0144649B1 (de) Koksofentür
DE3435758A1 (de) Koksofentuer
DE2939323C2 (de) Vorrichtung zur Führung von bewegbaren Fensterscheiben in Kraftfahrzeugkarosserien
DE102017212009A1 (de) Zugentlastungstülle
DE2201131A1 (de) Abdichtung fuer flanschverbindungen
EP0412997B1 (de) Dichtungsanordnung
EP3276310B1 (de) Längenmesseinrichtung
DE2609388A1 (de) Stabilisierungs- und -ausrichtelement fuer gehrungsstoesse zwischen zwei bauprofilen
EP0039456B1 (de) Verkokungsofentür
EP0417610B1 (de) Koksofentür
EP0202521B1 (de) Behälter mit einem verriegelbaren Deckel
DE3624572A1 (de) Farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen mit farbdosiereinrichtung
DE2505381A1 (de) Aufnahmevorrichtung
DE3913247C1 (de)
CH656915A5 (de) Vorrichtung zur kupplung senkrecht zueinander verlaufender treibstangen.
DE3009983A1 (de) U-foermiges dichtelement
DE19711753A1 (de) Längenmeßeinrichtung
DE1144294B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE7121021U (de) Treibstangenbeschlag
DE3705036C1 (en) Seal for an opening in a coke oven
DE2430386B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Flügel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATELIERS LOUIS CARTON S.A., TOURNAI, BE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TETZNER, V., DIPL.-ING. DR.-ING. DR.JUR., PAT.- U. RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee