DE2939323C2 - Vorrichtung zur Führung von bewegbaren Fensterscheiben in Kraftfahrzeugkarosserien - Google Patents

Vorrichtung zur Führung von bewegbaren Fensterscheiben in Kraftfahrzeugkarosserien

Info

Publication number
DE2939323C2
DE2939323C2 DE2939323A DE2939323A DE2939323C2 DE 2939323 C2 DE2939323 C2 DE 2939323C2 DE 2939323 A DE2939323 A DE 2939323A DE 2939323 A DE2939323 A DE 2939323A DE 2939323 C2 DE2939323 C2 DE 2939323C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
guide plate
bolts
teeth
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2939323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939323A1 (de
Inventor
Edward Livonia Mich. Kiefer
Robert B. Grosse Ile Mich. Robertson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2939323A1 publication Critical patent/DE2939323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939323C2 publication Critical patent/DE2939323C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung von bewegbaren Fensterscheiben in Kraftfahrzeugkarosserien längs einer im Karosseriehohlraum vertikal angeordneten Stange, an der zwei übereinander angeordnete Führungen geführt sind, welche Führungsplatten enthalten, wobei eine dieser Führungsplatten an der Stange bündig geführt ist und Langlöcher aufweist für Bolzen zur verstellbaren Befestigung der Führungsplatte an der Führung.
Vorrichtungen zur Führung von Fensterscheiben in dieser Art sind beispielsweise durch die DE-AS 26 33 969 bekannt Hier weist die untere Führungseinrichtung für die vertikal verlaufende Stange eine Führungsplatte auf, die mittels Bolzen an der Tür befestigt ist, wobei die Führungsplatte Langlöcher besitzt Dadurch ist nach Lösen der Bolzen die Führungsplatte verschiebbar und somit die Führung für die Fensterscheibe einstellbar. Auch in der DE-OS 22 05 147 ist eine Einrichtung in Form einer konterbaren Einstellschraube vorgesehen, mit deren Hilfe der untere Bereich einer vertikal verlaufenden Stange verstellbar ist, wodurch eine Einstellung der Fensterscheibe vorgenommen werden kann.
Insbesondere bei der Herstellung von Kraftfahrzeugen sind diese Verfahren jedoch sehr aufwendig: In Sonderheit bei Fensterscheiben, die keinen Rahmen enthalten, sondern sich dierkt an die am Fahrzeugkörper angeordneten Dichtungen anzulegen haben, ist es schwierig, die gewollte Position der Führung zu finden. Hier muß die Einstellung so vorgenommen werden, daß zunächst Bolzen anzuziehen sind. Sodann ist die Tür zu schließen und zu überprüfen, ob die Fensterscheibe die gewünschte Position einnimmt. Ist dies nicht der Fall, so muß die Tür wieder geöffnet werden, wobei nach Lösen der Schrauben, einer Verstellung der Führung und Anziehen der Schrauben ein neuer Passungsversuch vorgenommen werden mußt
Dieses Verfahren ist sehr aufwendig. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Führung von bewegbaren Scheiben der vorbezeichneten Art vorzuschlagen, bei der in einfacherer Weise insbesondere bei der Herstellung von Kraftfahrzeugen
ίο eine Einstellung der Führung für die herunterlaßbare Scheibe vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptansprach gekennzeichneten Merkmale gelöst Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den
fs Merkmalen der Unteransprüche.
Durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist es möglich, bei noch nicht angezogenen Schrauben und geschlossener Fahrzeugtür eine Positionierung der Scheibe vorzunehmen. Dabei wird die Scheibe einfach in die gewollte Position gedrückt Sodann kann die Fahrzeugtür geöffnet und die Schrauben angezogen werden. Die Führung besitzt dann bereits die gewollte Position und die Einstellung ist damit in einem Arbeitsgang erledigt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Führung,
F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit der Führung nach F i g. 2, und zwar eine Draufsicht in Richtung der Pfeils 2-2,
Fig.3 eine Ansicht in Richtung der Pfeile 3-3 in Fig. 1, zeigend einen Schnitt durch die untere Führungseinrichtung.
In der F i g. 1 ist ein Teil der Blechwand einer Tür mit 10 bezeichnet An der Blechwand befestigt ist ein Haltebügel 11, der ein Flanschteil 12 trägt Am Flanschteil 12 befestigt ist eine obere Führung 13. Weiterhin erstreckt sich vom Haltebügel 11 ein unteres Flanschteil 14, das eine uniere Führung 15 aufnimmt Die obere Führung 13 ist von bekannter Anordnung und enthält ein Führungsteil 16, das vorzugsweise aus Plastikmaterial hergestellt sein kann. Dieses Führungsteil 16 erstreckt sich über eine Ausnehmung 17 im Flanschteil 12. Das Führungsteil 16 weist eine mittig angeordnete, sich zur Seite erstreckende Öffnung 18 auf, die umgeben wird von einem Wulst 19. Das Führungsteil 16 ist durch entsprechende Bolzen 21 mit dem Flanschteil 12 verbunden.
so Die untere Führung 15 enthält ebenso wie die obere Führung 13 eine Führungsplatte 22, die eine Ausnehmung 23 abdeckt Die Führungsplatte 22 weist in ihrer Mitte eine Öffnung 24 auf. Wie insbesondere aus der Fig.2 hervorgeht, besitzt die öffnung 24 zwei gegenüberliegende Vorsprünge 2$ und 26, die sich nach innen erstrecken; diese Vorsprünge 25 und 26 sind so ausgebildet, daß sie an eine Stange 27 zur Führung der Scheibe beim Hochkurbeln bzw. beim Niederlassen der Scheibe anstoßen und diese Stange führen. Der
Mittelpunkt der Öffnung 24 ist vertikal unterhalb zum Mittelpunkt der Öffnung 18 in der oberen Führung angeordnet. Die Stange 27 wird somit in der öffnung 18 sowie in der öffnung 24 geführt. Dabei ist die Öffnung 18 so ausgebildet, daß eine seitliche Bewegung der unteren Führung 15 erfolgen kann, ohne daß es zu einem Verkanten der Führung für die Stange 27 kommt.
Die Führungsplatte 22 weist Langlöcher 28 auf, die auf jeder Seite der Öffnung 24 angeordnet sind. Die
Langlöcher 28 nehmen Bolzen 29 auf, die sich durch Bobrungen im Flanschteil 14 * auf jeder Seite der Ausnehmung 23 befinden.
Bei einer bekannten Vorrichtung werden die Bolzen angezogen und es wird ausprobiert, ob die Scheibe die gewünschte Position eingenommen hat Sollte das nicht der Fall sein, so werden die Bolzen gelöst, die Vorrichtung wird neu eingerichtet und die Bolzen werden wiederum angezogen. Es ist leicht möglich, daß dieses Verfahren mehrmals wiederholt werden muß, bis die korrekte Position der Fensterscheibe festgestellt ist Bei der Anordnung gemäß der Erfindung ist nun eine Einrichtung vorgesehen, die eine schnellere Einstellung der Fensterscheibe ermöglicht Zwischen den Köpfen der Bolzen 29 und der unteren Führung IS sind auf jeder Seite Einstellvorrichtungen 32 vorgesehen. Die Einstellvorrichtung 32 kann aus Plastikrnaterial hergestellt sein; sie besteht aus einem Einstellkörper 33 mit einem etwas abgerundeten Endflansch 34. Der Einstellkörper 33 ist mit einer Bohrung versehen, durch die sich der Bolzen 29 erstreckt Auf der Unterseite des Einstellkörpers 33 befindet sich eine Rippe 33. Wie insbesondere aus der F i g. 3 hervorgeht erstreckt sich die Rippe £> in eine in der Führungsplatte 22 angeordnete Nut 36 hinein und erlaubt eine Verschiebung der Führungsplatte 22 in einer Richtung, die senkrecht auf der Außenfläche der Tor stehfcAm Endeder Führungsplatte 22 ist eine Reihe von Zähnen 37 angeordnet Einstöckig mit dem
Endflansch 34 der Einstellvorrichtung 32 ausgebildet ist ein Vorsprung 38, der auf seiner Außenfläche Zähne 39 besitzt die in Eingriff stehen mit den Zähnen 37. Jeder Einstellkörper 33 weist eine öffnung 41 auf, die sich vom Endflansch 34 zur Rippe 35 erstreckt und die dafür
ίο sorgt daß eine entsprechende elastische Verformbarkeit des Vorsprunges 38 vorhanden ist
Eine Sicherungsscheibt: 42 kann zwischen den Bolzen 29 und der oberen Fläche des Einstellkörpers 33 der Einstellvorrichtung 32 angeordnet sein.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann eine leichte Einstellung der Scheibe erfolgen. Zur Einstellung werden die Bolzen 29 nicht angezogen. Es wird jedoch die Tür geschlossen, so daß bei der Montage des Fahrzeuges die Scheibe in die entsprechende Position gedruckt v/erden kann. Dabei ratschen die Zähne 37 und 39 aufeinander, wobei die Einstellvorrichtung in der gewünschten Position gehalten wirü. J-·is nach öffnen der Tür und dur^h Anziehen der Bolzen 29 eine Fixierung dieser Position erreicht ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüchen
    J, Vorrichtung ν zur Führung von' bewegbaren Fensterscheiben in Kraftfahrzeugkarosserien längs einer im Karosseriehohlraum vertikal angeordneten Stange, an der zwei übereinander angeordnete Führungen geführt sind, welche Führungsplatte!» enthalten, wobei eine dieser Führungsplatten an der Stange bündig geführt ist und Langlöcher aufweist für Bolzen zur verstellbaren Befestigung der Führungsplatte an der Führung, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (29) in Einstellkörpern (33) angeordnet sind, die mit den Bolzen (29) in den Langlöchern (28) der Führungsplatte (22) verschiebbar sind und daß an den Einstellkörpern (33) Zähne (37) vorgesehen sind, die in Zähne (39), angeordnet an der Führungsplatte (22), in der Weise eingreifen, daß eine Ratschenverbindung zwischen den Zähnen (39) und den Zähnen (37) entsteht, so daß eine Verschiebung des Einstellkörpers (33) gegenüber der Führungsplatte (22) bei gelösten Bolzen (29) möglich ist
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellkörper (33) eine Rippe (35) besitzen, die in wie die Langlöcher (28) verlaufende Nuten (36) der Führungsplatts (22) eingreifen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Führung (15) unterhalb der nicht verstellbaren Führung (13) angeordnet ist
DE2939323A 1978-12-01 1979-09-28 Vorrichtung zur Führung von bewegbaren Fensterscheiben in Kraftfahrzeugkarosserien Expired DE2939323C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/965,714 US4183178A (en) 1978-12-01 1978-12-01 Window glass adjusting device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939323A1 DE2939323A1 (de) 1980-06-04
DE2939323C2 true DE2939323C2 (de) 1981-10-01

Family

ID=25510379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2939323A Expired DE2939323C2 (de) 1978-12-01 1979-09-28 Vorrichtung zur Führung von bewegbaren Fensterscheiben in Kraftfahrzeugkarosserien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4183178A (de)
JP (1) JPS59679B2 (de)
CA (1) CA1122241A (de)
DE (1) DE2939323C2 (de)
GB (1) GB2037353B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4823507A (en) * 1987-06-24 1989-04-25 General Motors Corporation Window regulator mechanism for frameless windows
EP0373301B1 (de) * 1988-12-12 1993-09-22 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung einer Autofensterscheibe an einer Fensterhebeeinrichtung
DE3905687A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Brose Fahrzeugteile Mitnehmertoleranzausgleich
US5524388A (en) * 1995-06-09 1996-06-11 Ford Motor Company Automotive window stability assembly
US5694719A (en) * 1995-11-03 1997-12-09 Ford Motor Company Snap-in slip joint adjusting attachment
US6330764B1 (en) 1999-11-19 2001-12-18 Larry G. Klosterman Door window mounting and regulator assembly and method for assembly
US6427385B1 (en) 2001-01-16 2002-08-06 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Window lift mechanism
US7555868B2 (en) * 2006-06-26 2009-07-07 Nissan Technical Center North America, Inc. Window regulator lifter plate
DE102009031565A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600101A (en) * 1946-08-24 1952-06-10 Faulhaber Company Cycle saddle support
US3228677A (en) * 1962-06-18 1966-01-11 Anderson Co Window regulator
JPS512167B1 (de) * 1971-02-05 1976-01-23
US3844064A (en) * 1971-02-05 1974-10-29 Nissan Motor Guiding mechanism for sliding windows of automotive vehicles
US3868788A (en) * 1973-10-19 1975-03-04 Gen Motors Corp Vehicle window stabilizing mechanism
JPS51151924A (en) * 1975-06-21 1976-12-27 Aisin Seiki Co Ltd Automobile window glass guiding device
JPS5736494Y2 (de) * 1975-07-29 1982-08-12

Also Published As

Publication number Publication date
CA1122241A (en) 1982-04-20
GB2037353A (en) 1980-07-09
DE2939323A1 (de) 1980-06-04
JPS5575072A (en) 1980-06-06
GB2037353B (en) 1983-01-12
JPS59679B2 (ja) 1984-01-07
US4183178A (en) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011186C2 (de)
DE3811259C2 (de)
DE2244147A1 (de) Befestigungselement
DE19513970C2 (de) Vorrichtung zum Antreiben von Schiebedächern, Fensterhebern und dergleichen
DE2939323C2 (de) Vorrichtung zur Führung von bewegbaren Fensterscheiben in Kraftfahrzeugkarosserien
DE3628211A1 (de) Komponentenhalterung
EP1666688A2 (de) Band für Fenster, Türen und dergleichen
DE2750307C2 (de) Eck- oder T-Verbindung zweier Profile
DE102005006043B4 (de) Einstellbare Anschlagpufferanordnung
DE2531685C2 (de) Anschlagleiste für zwei gegeneinander bewegliche paneelförmige Elemente
DE2655749A1 (de) Moebelscharnier
DE2445834A1 (de) Schliesschlitzausbildung in einer tuerzarge
DE2406906B2 (de) Feststellvorrichtung für Türen in der Offenstellung, insbesondere an Kraftfahrzeugen
EP0539672A1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
DE2350519A1 (de) Einstellvorrichtung
EP0398196A2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, wobei die Haltekraft einstellbar ist
DE19909283A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Sitzschienen
WO2004003323A1 (de) Führungselement für eine schiebetür, insbesondere eine ganzglasschiebetür
DE2143472A1 (de) Hoehenverstellbares traggestell
DE19541628C2 (de) Schiebesteller
DE2824301A1 (de) Verbindungseinheit fuer rolladenaufbauelemente
DE3047535A1 (de) Justierbeschlag, insbesondere fuer tueren
DE102019109408B4 (de) Zentriervorrichtung, die eine zumindest einachsige Zentrierung einer Schlossvorrichtung einer Heckklappe eines Fahrzeugs gewährleistet, Schlossvorrichtung mit einer solchen Zentriervorrichtung und Verfahren zur Zentrierung einer Heckklappe
DE2334881B2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fluegel, insbesondere kippschwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl. mit treibstangen, die ueber eine eckumlenkung miteinander verbunden sind
DE2620249A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer fensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete renunciation