DE3905687A1 - Mitnehmertoleranzausgleich - Google Patents

Mitnehmertoleranzausgleich

Info

Publication number
DE3905687A1
DE3905687A1 DE3905687A DE3905687A DE3905687A1 DE 3905687 A1 DE3905687 A1 DE 3905687A1 DE 3905687 A DE3905687 A DE 3905687A DE 3905687 A DE3905687 A DE 3905687A DE 3905687 A1 DE3905687 A1 DE 3905687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
stop
opening
pane
connecting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3905687A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3905687C2 (de
Inventor
Des Erfinders Beantragt Teilnichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE3905687A priority Critical patent/DE3905687A1/de
Priority to EP89122871A priority patent/EP0384019B1/de
Priority to ES198989122871T priority patent/ES2035507T3/es
Priority to DE8989122871T priority patent/DE58902256D1/de
Publication of DE3905687A1 publication Critical patent/DE3905687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3905687C2 publication Critical patent/DE3905687C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/314Vertical motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Heben und Sen­ ken einer Fensterscheibe, insbesondere in Kraftfahrzeugen, nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art haben gegenüber Fensterhebevorrichtungen, bei denen das Heben und Senken einer Fensterscheibe über einen mittig an der Scheibenun­ terkante ansetzenden Mitnehmer erfolgt, den Vorteil, daß durch den doppelten, außermittigen Angriff von zwei Mit­ nehmern an der Scheibenunterkante ein Verkanten der Fen­ sterscheibe in beidseitig von dieser angeordneten Füh­ rungsschienen ausgeschlossen werden kann. Voraussetzung hierfür ist natürlich, daß beide Mitnehmer mit ihren Anla­ gekanten so zur Scheibenunterkante ausgerichtet sind, daß die Scheibenseitenkanten parallel zu den Führungsschienen verlaufen. In der Regel bedeutet dies, daß die Anlagekan­ ten der Mitnehmer horizontal zueinander ausgerichtet sein müssen.
Bei den bekannten Ausführungen von Fensterhebevorrichtun­ gen, die mit zwei von einem gemeinsamen Seil angetriebenen Mitnehmern versehen sind, erfolgt die Ausrichtung der Mit­ nehmer bzw. ihrer Anlagekanten zur Scheibenunterkante auf folgende Art: Zunächst wird der erste mittels eines Fest­ nippels mit dem Seil verbundene Mitnehmer zur Anlage an die Scheibenunterkante gebracht. Dann wird die sich ein­ seitig auf diesen Mitnehmer abstützende Scheibe entspre­ chend den Führungsschienen ausgerichtet und der zweite Mitnehmer mit dem Seil verbunden. Dies geschieht durch Verquetschen des Seils mit dem Mitnehmer mittels eines Schraubnippels, nachdem der Mitnehmer entsprechend der Scheibenunterkante ausgerichtet worden ist.
Das Herstellen der Verbindung des zweiten Mitnehmers mit dem Seil mittels eines Schraubnippels ist sehr aufwendig, da zunächst das Seil in den aus mehreren Einzelteilen be­ stehenden Schraubnippel eingeführt und dann verschraubt werden muß. Durch die zum Quetschen des Seils im Nippel notwendige Verschraubung kann eine Vorschädigung des Seils eintreten, die sich nachteilig auf die Haltbarkeit des Seils auswirkt.
Schließlich besteht ein wesentlicher Nachteil dieser Ver­ bindung darin, daß infolge einer Ermüdung des Seilwerk­ stoffs die durch das Quetschen hergestellte Klemmung zwi­ schen dem Nippel und dem Seil nachläßt und es so zu einem Lösen der Verbindung kommen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die eingangs genannte Vorrichtung so zu verbessern, daß auch der nach­ träglich installierte Mitnehmer über Festnippel mit dem Seil verbindbar ist bei gleichzeitiger Vereinfachung der Ausrichtung des Mitnehmers zur Scheibenunterkante.
Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, durch eine be­ sondere Gestaltung eines Mitnehmers die Möglichkeit zu schaffen, diesen vor der genauen Ausrichtung zur Scheiben­ unterkante über einen Festnippel mit dem Seil zu verbinden und anschließend die für die exakte horizontale Ausrich­ tung der Scheibenunterkante auszuführende Lagekorrektur durchzuführen. Dies wird dadurch erreicht, daß der Mitneh­ mer einen Anschlag aufweist, der in seiner Relativlage zum Mitnehmer veränderbar mit diesem verbindbar ist. Durch die formschlüssige Gestaltung der Verbindung sind zur Durch­ führung der Verbindung keine besonderen Werkzeuge notwen­ dig.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der variable Anschlag einen Verbindungsteil auf, der formschlüssig in eine Öffnung des Mitnehmers eingreift, wobei der Verbindungsteil einen gegenüber der Öffnung kleineren Querschnitt aufweist. Hierdurch ist eine Steck­ verbindung geschaffen, die ein schnelles und einfaches Herstellen der Verbindung ermöglicht. Die gegenüber dem Verbindungsteil größer ausgeführte Öffnung im Mitnehmer ermöglicht eine variable Anordnung des Verbindungsteils in dieser und damit eine Änderung der Relativstellung des An­ schlags gegenüber dem Mitnehmer.
Vorteilhafterweise weist der Verbindungsteil des Anschlags eine mit kleiner Teilung ausgeführte Außenverzahnung auf, die in eine Innenverzahnung der Öffnung des Mitnehmers eingreift. Durch die ineinandergreifende, fein ausgeführte Verzahnung ist zum einen eine sichere, belastbare form­ schlüssige Verbindung erreicht, zum anderen ist hierdurch die zur exakten Ausrichtung des Anschlags zur Scheibenun­ terkante notwendige feine Dosierung der Verstellmöglich­ keit gegeben.
Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung sind die Öffnung sowie der Verbindungsteil des Anschlags rechteck­ förmig ausgebildet, wobei die Außenverzahnung bzw. die In­ nenverzahnung an den jeweils senkrecht zur Scheibenunter­ kante verlaufenden Rändern der Öffnung und des Verbin­ dungsteils vorgesehen ist. Durch diese besondere Gestal­ tung der Öffnung bzw. des Verbindungsteils ist die Aus­ richtung des Anschlags gegenüber dem Mitnehmer eindeutig und unveränderbar definiert, so daß lediglich die Positio­ nierung des Anschlags in der Öffnung als veränderbare Ein­ stellgröße verbleibt. Hierdurch ist die relative Positio­ nierung des Anschlags zum Mitnehmer besonders einfach und sicher vorzunehmen, so daß auch relativ einfach ausgeführ­ te Montageautomaten zur Installation des Anschlags einge­ setzt werden können.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal weisen beide Mitnehmer jeweils eine Nippelkammer auf, die zur form­ schlüssigen Aufnahme von fest mit dem Seil verbundenen Festnippeln dient. Hierdurch sind beide Mitnehmer auf ein­ fache Art und Weise, ohne besonderes Werkzeug, mit dem Seil verbindbar. Die Art der Verbindung ermöglicht darüber hinaus eine besonders seilschonende Anlenkung der Mitneh­ mer an das Seil.
Das durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglichte Verfahren zur Montage der Mitnehmer besteht darin, daß zu­ nächst der mit einem festen Anschlag versehene und über den Festnippel mit dem Seil verbundene Mitnehmer bis zur Anlage des Anschlags gegen die Scheibeunterkante verfahren wird, anschließend der mit dem variablen Anschlag versehe­ ne Mitnehmer über den Festnippel auf annähernd gleichem Niveau zum ersten Mitnehmer mit dem Seil verbunden wird und nachfolgend der variable Anschlag so in die Öffnung des Mitnehmers eingesetzt wird, daß dessen Anschlag mit dem Anschlag des zuerst montierten Mitnehmers horizontal fluchtet.
Auf diese Weise wird eine schnell und einfach durchführba­ re Voreinstellung des zweiten Mitnehmers erreicht, die an­ schließend mit geringem Aufwand, nämlich durch einfaches Einsetzen des variablen Anschlags in die Öffnung des Mit­ nehmers soweit korrigiert werden kann, daß die Anschläge beider Mitnehmer miteinander horizontal fluchten, und da­ mit eine einwandfreie Funktion der Fensterhebevorrichtung ermöglicht ist.
Hierzu wird nach einem vorteilhaften Merkmal ein Montage­ automat eingesetzt, der den Anschlag in die zur fluchten­ den, horizontalen Ausrichtung beider Anschläge erforderli­ che Position gegenüber dem Mitnehmer bringt und in dieser Relativstellung den Anschlag in die Öffnung des Mitnehmers einfügt.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Fensterhebevorrichtung mit zwei jeweils mit einer Führungsschiene verbundenen Mitnehmern,
Fig. 2 einen Mitnehmer zur Aufnahme eines variablen Anschlags und
Fig. 3 eine Unteransicht des in Fig. 2 dargestellten Mitnehmers in teilweiser Schnittdarstellung.
Fig. 1 zeigt eine Fensterhebevorrichtung, die im wesent­ lichen aus zwei parallel angeordneten und in hier nicht näher dargestellter Weise mit einer Fahrzeugtür verbunde­ nen Führungsschienen 1, 2 besteht, auf denen jeweils ein Mitnehmer 3, 4 in Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist. Beide Mitnehmer weisen Anschläge 15, 16 auf, auf de­ nen eine Fensterscheibe 5 mit ihrer Scheibenunterkante 6 aufliegt, so daß mit einem synchronen Auf- oder Abbewegen der Mitnehmer 3, 4 auf den Führungsschienen 1, 2 eine ent­ sprechende Hub- oder Absenkbewegung der Fensterscheibe 5 verbunden ist. Für den Antrieb eines kraftschlüssig mit den Mitnehmern 3, 4 verbundenen endlosen Seils 7 ist eine Antriebsvorrichtung 8 vorgesehen, die bspw. mit der Füh­ rungsschiene 1 verbunden ist. Zur reibungsarmen Umlenkung des in den Führungsschienen 1, 2 geführten Seils 7 sind an den Enden der Führungsschienen 1, 2 Umlenkvorrichtungen 9, 10, 11 und 12 vorgesehen. Zur Aufnahme der Fensterscheibe 5 weisen beide Mitnehmer 3, 4 Scheibenklemmungen 13, 14 auf.
Erfindungsgemäß ist zumindest einer der beiden Anschläge 15, 16 in seiner Position relativ zum Mitnehmer 3 bzw. 4 relativ veränderbar. Bei dem hier vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel ist der Anschlag 16 des Mitnehmers 4 als formschlüssig mit diesem verbindbares Einzelteil ausge­ führt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen den mit der Führungsschiene 2 verbundenen Mitnehmer 4. Zur formschlüssigen Verbindung des Mitnehmers 4 mit dem Anschlag 16 weist der Mitnehmer 4 eine Öffnung 17 auf, in die der Mitnehmer 16 mit einem Verbindungsteil 18 eingreift.
Die Öffnung 17 ist rechteckförmig ausgebildet und weist an ihren Längswandungen 19, 20 eine Innenverzahnung 21 auf, die in eine entsprechend ausgeführte Außenverzahnung 22 am Verbindungsteil 18 des Anschlags 16 eingreift. In Einbau­ lage des Mitnehmers 4 sind die Längswandungen 19, 20 der Öffnung 17 im wesentlichen senkrecht ausgerichtet. Der in die Öffnung 17 eingreifende Verbindungsteil 18 des An­ schlags 16 geht in einen Anlageteil 23 über, der quader­ förmig ausgebildet und mit seiner senkrecht zu den Längs­ wandungen 19, 20 der Öffnung 17 ausgerichteten Anlageflä­ che 24 im eingebauten Zustand längs der gesamten Anlage­ fläche 24 an der Scheibenunterkante 6 anliegt.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist der Querschnitt 25 des Verbindungsteils 18 deutlich kleiner als der Öffnungsquer­ schnitt 26 der Öffnung 17 ausgeführt. Hierdurch ist es möglich, die Lage des Verbindungsteils 18 in der Öffnung 17 entsprechend der Teilung der ineinandergreifenden In­ nenverzahnung 21 und Außenverzahnung 22 zu variieren, wo­ bei in jeder möglichen Position die exakte Ausrichtung der Anlagefläche 24 des einstückig mit dem Verbindungsteil 18 verbundenen Anlageteils 23 durch den genauen Eingriff der Innenverzahnung 21 in die Außenverzahnung 22 gesichert ist.
Abgesehen von dem variablen Anschlag 16 des Mitnehmers 4 sind beide Mitnehmer 3 und 4 gleich ausgeführt, um ihre Funktion in einer Fensterhebevorrichtung der eingangs ge­ nannten Art erfüllen zu können. Im einzelnen sind die Mit­ nehmer 3 und 4 aus einem Klemmbereich 27 zur Aufnahme der Scheibenklemmung 13 bzw. 14 und einem Verbindungsbereich 28 zur formschlüssigen, gleitfähigen Verbindung mit der Führungsschiene 1 bzw. 2 aufgebaut.
Die Scheibenklemmung 13, 14 besteht aus einem in Fig. 2 nur andeutungsweise dargestellten Blech mit Elastomerein­ lage, das über Halteorgane 29 und Klemmzungen 30 mit dem Klemmbereich 27 verbindbar ist. Die Scheibenklemmungen 13, 14 dienen dabei der seitlichen Führung der Fensterscheibe 5.
Der Verbindungsbereich 28 weist im wesentlichen zwei mit­ einander fluchtend angeordnete Schienenführungen 31, 32 und eine im Bereich der unteren Schienenführung 32 ange­ ordnete Nippelkammer 33 auf, die zur Aufnahme eines mit dem Seil 7 verbundenen Festnippels 34 dient.
Bei der Montage der Fensterhebevorrichtung wird so verfah­ ren, daß zunächst der mit dem festen Anschlag 15 versehene Mitnehmer 3 durch Eindrücken eines Festnippels 34 in die Nippelkammer 33 mit dem Seil 7 verbunden und mit seinen Schienenführungen 31, 32 in die Führungsschiene 1 einge­ spurt wird. Anschließend wird, bspw. durch Betätigung der Antriebsvorrichtung 8, der Mitnehmer 3 mit seinem Anschlag 15 gegen die Scheibenunterkante 6 der Fensterscheibe 5 verfahren.
Nachdem nun die Position des Anschlags 15 des Mitnehmers 3 gegenüber der Scheibenunterkante 6 festliegt folgt die In­ stallation des Mitnehmers 4. Dieser wird in die Führungs­ schiene 2 eingespurt und mit dem betreffenden Festnippel 34 verbunden. Der Abstand der beiden Festnippel 34 auf dem endlosen Seil 7 ist von vornherein so festgelegt, daß sich durch das Einführen des Festnippels 34 in die Nippelkammer 33 des Mitnehmers 4 eine im Rahmen von üblichen Ferti­ gungs- und Montagetoleranzen angenähert richtige Position des Mitnehmers 4 gegenüber der Scheibenunterkante 6 er­ gibt. Zu diesem Montagezeitpunkt ist der variable Anschlag 16 noch nicht mit dem Mitnehmer 4 verbunden, so daß die Scheibenunterkante 6 lediglich auf dem Anschlag 15 des Mitnehmers 3 aufliegt und horizontal ausgerichtet werden kann.
Die Installation des Anschlags 16 kann mit einem nicht nä­ her dargestellten Montageautomaten durchgeführt werden, der über eine Bezugsgröße die horizontale Ausrichtung der Scheibenunterkante 6 ausführt und in dieser Stellung den Anschlag 16 mit seinem Verbindungsteil 18 so in die Öff­ nung 17 des Mitnehmers 4 einfügt, daß unter Eingriff von Innenverzahnung 21 und Außenverzahnung 22 die Anlagefläche 24 des Anschlags 16 an der Scheibenunterkante 6 anliegt.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbei­ spiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterschei­ be, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit zwei jeweils auf einer Führungsschiene geführten Mitnehmern, die zum An­ trieb mit einem Seil verbunden sind und beabstandet von­ einander mit ihren Anschlägen an einer Scheibenunterkante anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Mitnehmer (3, 4) einen mit diesem variabel und formschlüssig verbindbaren Anschlag (16) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der variable Anschlag (16) einen Verbindungsteil (18) aufweist, der formschlüssig in eine Öffnung (17) des Mitnehmers (4) eingreift, wobei der Verbindungsteil (18) einen gegenüber der Öffnung (17) kleineren Querschnitt (25) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsteil (18) des variablen Anschlags (16) eine mit kleiner Teilung ausgeführte Außenverzahnung (22) aufweist, die in eine In­ nenverzahnung (21) der Öffnung (17) des Mitnehmers (4) eingreift.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öff­ nung (17) des Mitnehmers (4) sowie der Verbindungsteil (18) des Anschlags (16) rechteckförmig ausgebildet sind, wobei die Außenverzahnung (22) bzw. die Innenverzahnung (21) an den jeweils senkrecht zur Scheibenunterkante (6) verlaufenden Rändern der Öffnung (17) und des Verbindungs­ teils (18) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Mitnehmer (3, 4) jeweils eine Nippelkammer (33) aufweisen, die zur formschlüssigen Aufnahme von fest mit dem Seil (7) verbundenen Quetschnippeln, insbesondere Festnippeln (34), dient.
6. Verfahren zur Montage von Mitnehmern zum Heben und Senken eine Fensterscheibe, insbesondere in Kraftfahrzeu­ gen, vorzugsweise nach den Ansprüchen 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß zunächst der mit einem festen Anschlag (15) versehene und über einen Festnippel (34) mit dem Seil (7) verbundene Mitnehmer (3) bis zur Anlage des Anschlags (15) gegen die Scheibenunter­ kante (6) verfahren wird, anschließend der mit dem varia­ blen Anschlag (16) versehene Mitnehmer (4) über den ande­ ren Festnippel (34) auf annähernd gleichem Niveau zum Mit­ nehmer (3) mit dem Seil (7) verbunden wird und nachfolgend der variable Anschlag (16) so in die Öffnung des Mitneh­ mers (4) eingesetzt wird, daß sich bei Anlage beider An­ schläge (15, 16) an der Scheibenunterkante (6) eine hori­ zontale Ausrichtung derselben ergibt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Anschlag (16) mittels eines Montageautomaten in die zur horizontalen Ausrichtung der Scheibenunterkante (6) erforderliche Position gegen­ über dem Mitnehmer (4) gebracht und in dieser Relativstel­ lung in die Öffnung (17) des Mitnehmers (4) gefügt wird.
DE3905687A 1989-02-24 1989-02-24 Mitnehmertoleranzausgleich Granted DE3905687A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905687A DE3905687A1 (de) 1989-02-24 1989-02-24 Mitnehmertoleranzausgleich
EP89122871A EP0384019B1 (de) 1989-02-24 1989-12-12 Mitnehmertoleranzausgleich
ES198989122871T ES2035507T3 (es) 1989-02-24 1989-12-12 Dispositivo para la subida y bajada del cristal de la ventana de un vehiculo.
DE8989122871T DE58902256D1 (de) 1989-02-24 1989-12-12 Mitnehmertoleranzausgleich.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905687A DE3905687A1 (de) 1989-02-24 1989-02-24 Mitnehmertoleranzausgleich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3905687A1 true DE3905687A1 (de) 1990-08-30
DE3905687C2 DE3905687C2 (de) 1991-01-31

Family

ID=6374805

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3905687A Granted DE3905687A1 (de) 1989-02-24 1989-02-24 Mitnehmertoleranzausgleich
DE8989122871T Expired - Fee Related DE58902256D1 (de) 1989-02-24 1989-12-12 Mitnehmertoleranzausgleich.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989122871T Expired - Fee Related DE58902256D1 (de) 1989-02-24 1989-12-12 Mitnehmertoleranzausgleich.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0384019B1 (de)
DE (2) DE3905687A1 (de)
ES (1) ES2035507T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027694A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-13 Brose Fahrzeugteile Nippelkammer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233267C2 (de) * 1992-10-02 2001-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Einstellen einer rahmenlosen in eine Fahrzeugtür absenkbaren Seitenscheibe
FR2768765B3 (fr) * 1997-09-23 1999-09-03 Rockwell Lvs Leve-vitre a cable et systeme de renvoi integre
FR2837459B1 (fr) * 2002-03-19 2004-07-09 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Procede d'assemblage de portiere
JP5871969B2 (ja) * 2014-02-06 2016-03-01 株式会社城南製作所 ウインドレギュレータ
JP6230576B2 (ja) * 2015-08-19 2017-11-15 株式会社城南製作所 ウインドレギュレータ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327295C2 (de) * 1983-07-28 1986-12-04 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE3727153A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Kuester & Co Gmbh Bowdenzug-fensterheber

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183178A (en) * 1978-12-01 1980-01-15 Ford Motor Company Window glass adjusting device
US4597223A (en) * 1984-06-06 1986-07-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Door window regulator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327295C2 (de) * 1983-07-28 1986-12-04 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE3727153A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Kuester & Co Gmbh Bowdenzug-fensterheber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027694A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-13 Brose Fahrzeugteile Nippelkammer
DE10027694C2 (de) * 2000-05-29 2003-04-30 Brose Fahrzeugteile Mitnehmer für einen Seilfensterheber

Also Published As

Publication number Publication date
EP0384019B1 (de) 1992-09-09
EP0384019A1 (de) 1990-08-29
DE58902256D1 (de) 1992-10-15
ES2035507T3 (es) 1993-04-16
DE3905687C2 (de) 1991-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690023C1 (de) Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben
EP3101214B2 (de) Dichtungen, türblätter und verfahren zum montieren der dichtungen und türen mit den dichtungen
EP1123228A1 (de) Verbindungsstück zum verbinden eines wischblatts mit einem wischerarm
DE3429053C1 (de) Duschabtrennung
DE10239779A1 (de) Schlitten für einen Fensterheber
DE4335387C2 (de) Schwenktüre für Duschkabine
DE69903304T2 (de) Fensterheber für kraftfahrzeugtür mit automatischer befestigung des scheibenmitnehmers an der scheibe
DE3930106C2 (de) Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge
EP3045638A1 (de) Schiebe- und Drehflügelsystem
DE19819910C1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber
DE3905687A1 (de) Mitnehmertoleranzausgleich
EP2009214B1 (de) Verbindungsstück zum Verbinden zweier Führungsschienen und Führungsschiene
DE202010014922U1 (de) Befestigung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einem Antriebskopf eines automatisierten Tores oder dergleichen
DE10101318B4 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von zueinander beabstandeten Bauteilen
DE2353418A1 (de) Fassungsvorrichtung
DE10027694C2 (de) Mitnehmer für einen Seilfensterheber
EP3721100B1 (de) Verbindungsanordnung
EP0616108A1 (de) Lamellenstore
EP0556442A1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE19532258C1 (de) Einstellvorrichtung für Fahrzeugsitze
DE3822129C2 (de)
DE4104000C2 (de)
EP3763260A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine duschtrennwand
DE4411278C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Scharnieres und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0537552A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Abdeckrostes an einem Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee