EP0417610B1 - Koksofentür - Google Patents

Koksofentür Download PDF

Info

Publication number
EP0417610B1
EP0417610B1 EP90117018A EP90117018A EP0417610B1 EP 0417610 B1 EP0417610 B1 EP 0417610B1 EP 90117018 A EP90117018 A EP 90117018A EP 90117018 A EP90117018 A EP 90117018A EP 0417610 B1 EP0417610 B1 EP 0417610B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
metal
coke oven
diaphragm
door frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90117018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0417610A1 (de
Inventor
Alain Paquay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ateliers Louis Carton SA
Original Assignee
Ateliers Louis Carton SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers Louis Carton SA filed Critical Ateliers Louis Carton SA
Publication of EP0417610A1 publication Critical patent/EP0417610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0417610B1 publication Critical patent/EP0417610B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/16Sealing; Means for sealing

Definitions

  • the invention relates to a coke oven door according to the preamble of claim 1.
  • the membrane sealing device has a metal membrane clamped on the door plug support, the peripheral edge of which comes into contact with the door frame is designed as a sealing strip with a sealing strip provided for receiving tar-like condensate.
  • this metal membrane deforms in such a way that an outwardly opening wedge-shaped gap between the sealing strip and door frame and a movement of this sealing strip result outwards, which results in tarry condensate residues present on the door frame in this wedge-shaped gap and thus in the Slide the existing groove into the sealing strip.
  • the desired sealing of the gap between the door plug support and the door frame is created immediately after the sealing strip is pressed onto the door frame.
  • an iron door body which has an upwardly projecting, apparently all-round stiffening frame and a flange-like projection which extends outside this stiffening frame, with on the flat underside of this door body - with the interposition of a heat-insulating one thin asbestos slab - an iron stone holder, i.e. a kind of door plug support, is attached, which has a pot shape that is open at the bottom for receiving and holding a fire-resistant door lining having.
  • a membrane sealing device On the top of the flange-like protrusion of this door body, a membrane sealing device is carried, which contains two elastically-resilient, membrane-like frame or ring-shaped surrounding plates arranged at a distance from one another, on the outer peripheral edge of which a peripheral sealing blade in the form of tapered edges each has a special -T-iron are attached, which press against their facing outer surface of the door frame.
  • This overall approximately frame-shaped or ring-shaped membrane sealing device is held by means of lugs and pressure pieces and pressure screws attached to the stiffening frame of the door body on the flange-like projection to form a surrounding space and pressed against the mentioned outer surface of the door frame.
  • This known coke oven door therefore already does not match the embodiment as it is assumed in the preamble of claim 1.
  • This invention has for its object to provide a coke oven door of the type required in the preamble of claim 1, which is characterized in the area of its sealing device by a relatively simple membrane design and thereby by an extremely reliable gas seal, in particular in coke ovens with horizontal oven chambers.
  • the membrane sealing device has two metal membranes, each of which is made of an essentially continuous sheet metal plate and is curved or domed outward in an approximately pot-lid shape, with its central regions one of the opposite sides of the - in the form of a - sheet-shaped - spacer plate support is fastened so that the two mutually spaced metal membranes and the spacer plate between them form a kind of sandwich-like membrane sealing unit, between their opposite outer edge areas a surrounding space is formed.
  • This membrane sealing device is clamped between the door stopper and T-connections, preferably screwed, which connect this door stopper holder to the door body.
  • the general shape of the inner and outer metal membranes can be essentially identical, only the inner metal membrane having correspondingly smaller external dimensions (length, width, height) than the outer membrane. This results in a simple design, manufacture and fastening with a relatively simple and inexpensive construction of the coke oven door, in particular in the area of its sealing device.
  • the two metal membranes arranged one inside the other are through the devices for tensioning and locking elastically deformed, and as a result, the peripheral edges of both metal membranes bear against the door frame or the door frame surface facing them under sufficient pressure.
  • This configuration of the membrane sealing device thus creates a double seal through the two metal membranes, resulting in a results in a particularly reliable seal against the gas in the associated coke oven; and this double gas seal is particularly advantageous in coke ovens with horizontal oven chambers.
  • FIG. 1 in which only the parts of the coke oven door that are deemed necessary to explain the invention are illustrated, while the remaining parts of this coke oven door can be carried out in a manner known per se.
  • the coke oven door contains a door body 1, a door stopper 4 projecting into the opening 2 of a door frame 3 and a door stopper support 11 carrying this door stopper 4 and connected to the door body 1 by T-shaped connections 5.
  • the door plug 4 and the door plug support 11, both of which are carried by the door body 1, are located at the lower end of this door body.
  • the T-connections 5 are connected to the door body 1 by an adjusting device which, in the transverse direction (FIG. 1), has one or - as shown - two adjusting spindles 6 and in the longitudinal direction of the door body 1 (ie vertically 1) can have a correspondingly greater number of such adjusting spindles 6 in succession to the plane of the drawing in FIG.
  • the adjusting spindles 6 engage with threaded blocks 7 fastened to the door body 1, through whose threaded bore 7a the adjusting spindles 6 extend so far that their lower ends 6a (below the underside of the door body 1) coexist the T-connections 5 located there can be connected in such a way that with a corresponding rotary movement and the associated longitudinal displacement thereof Adjusting spindles 6 a height adjustment of the T-connections 5 with the door plug support relative to the door body 1 can be brought about.
  • a membrane sealing device 8 is also fastened to the door plug support 11, the peripheral edges of which, as will be explained in detail later, bear against the door frame 3 under pressure in the closed state of the coke oven door.
  • This membrane sealing device 8 has two metal membranes, each curved approximately in a cup-lid shape, namely an inner metal membrane 9 and an outer metal membrane 10. These two metal membranes 9, 10 are arranged at a mutual distance from one another, the two membranes 9, 10 can be of approximately the same shape in their general form and the outer metal membrane (length, width, height) is kept somewhat smaller than that outer metal membrane 10, as can be seen from the representations in FIGS. 1 and 2. As shown in FIG. 1, both metal membranes 9, 10 are fastened with their central regions 9a, 10a on each side of the door plug support 11, which forms a flat spacer element, in such a way that a peripheral one between their outer edge regions 9b, 10b and the outer peripheral edge 11a of the door plug support Room 13 is formed.
  • this door plug support could be produced by suitably designed and arranged strips or also by a correspondingly designed frame. However, it is preferred to use this door plug support in the form of a flat spacer plate 11 execute, the metal membranes 9, 10 determined between their central regions 9a and 10a.
  • a kind of sandwich-like membrane sealing unit is formed by the two metal membranes 9, 10 arranged at a distance from one another and the spacer plate plate (door plug support) 11 located between them.
  • the spacer plate 11 is fixed in the vicinity of its outer peripheral edge 11a to the two metal membranes 9, 10 by means of through-bolts (including nuts) 13, but is detachably screwed to said membrane sealing unit.
  • the membrane sealing unit thus essentially formed from the two metal membranes 9, 10 and the door plug support is in turn clamped between the door plug 4 and the T-connections 5.
  • the membrane sealing unit and the door plug 4 are detachably connected to the T-connections 5 by the screws 14, while separate connecting screws, not shown in the drawing, ensure a releasable connection only between the membrane sealing unit and the door plug 4 . All of these parts are thus adjustable by the adjusting spindles 6 relative to the door body 1 on the one hand and thus also to the door frame 3.
  • Fig.2 shows in a slightly enlarged scale detail section of Fig.1 a little more clearly the formation and arrangement of the two metal membranes 9, 10.
  • the free peripheral edges 9c and 10c pointing towards the door frame 3 of both Metal membranes 9, 10 a flat sealing surface have a width corresponding essentially to the material thickness of the associated membrane.
  • the peripheral edge 9c of the inner metal membrane 9 forms a plane 9d
  • the peripheral edge 10c of the outer metal membrane 10 defines a plane 10d.
  • the peripheral edge 9c of the inner metal membrane 9 now projects further against the upper side 3a of the door frame 3 to be sealed than the peripheral edge 10c of the outer metal membrane 10, that is to say in other words, that through the peripheral edge 9c of the inner metal membrane
  • the plane 9d formed 9 has a smaller distance a from the upper side 3a of the door frame 3 to be sealed than the plane 10d (distance A), which is formed by the peripheral edge 10c of the outer metal membrane 10.
  • the previously described sealing engagement of the peripheral edges 9c, 10c of the two metal membranes 9, 10 results in an extremely reliable sealing of this coke oven door from the door frame 3.
  • the space 12 formed between the outer edge regions 9b and 10b of the two metal membranes 9, 10 can then still be in can advantageously be exploited to - depending on the mode of operation - for example a possibly leaking gas, in particular dangerous (toxic) Aspirate and neutralize gas or inject a corresponding gas or water vapor or the like into this annular space 12 in order to neutralize any gas that may accumulate on the spot, thereby preventing, for example, contamination or explosive ignition.
  • the outer metal membrane 10 has an opening 15 with a pipe socket 16, for connection to a corresponding suction device or blowing device (not illustrated in more detail here).
  • the coke oven door in turn essentially comprises a door body 1 'with a door plug 4' protruding into the opening 2 'of a door frame 3' and a door plug holder 11 'carrying the latter with the aid of T-connections 5', and essentially one membrane sealing device 8 'assembled from the inner metal membrane 9' of the outer metal membrane 10 'and the door plug support 11' arranged between them.
  • a rigid link 21 which serves to limit the elastic Deflection of the outer metal membrane 10 ', provided and clamped on the outside of this outer metal membrane 10' by means of the through screws 13 'which firmly connect the inner membrane 9', the outer membrane 10 'and the door plug support to one another.
  • this link 21 only covers a part of the outer membrane 10 'adjoining the clamping zone, so that the outer edge region 10'b of this outer membrane 10' can deform as much as this is caused by the relative movement between the door body 1 'and T-connections 5 'on the one hand and door frame 3' on the other hand (when tightening and locking the coke oven door).
  • the elastic deflection of the inner membrane 9 ' can also be limited by a rigid link 22, which is only indicated by dash-dotted lines and which can also be clamped between the inner membrane 9' and the door plug support 11 'with the through screws 13'.
  • FIG. 3 A look at FIG. 3 further shows that the setting device between the door body 1 'and the T-connections 5' can also be modified in comparison to the example according to FIG.
  • the door body 1 ' is provided with an adjustment block 25 (a corresponding number of such adjustment blocks 25 can be provided on the entire coke oven door).
  • an adjusting spindle 26 can be adjusted in the longitudinal direction by means of a first threaded section 26a.
  • the adjusting spindle 26 If the adjusting spindle 26 is now rotated, it carries out a longitudinal displacement in the adjusting block 25. Due to the different thread pitch of the two threaded sections 26a and 26b, the holding piece 27 then moves a somewhat smaller distance, so that a very sensitive height adjustment of the T-connection 5 'with that of the door body 1' can be achieved.
  • a leveling opening can also be provided at at least one point along the length of the coke oven door, which then has both metal membranes and the door plug support 11 and 11 'located between them in a corresponding manner.
  • Such a leveling opening can, for example, be designed essentially in the same way as is explained in EP-B-1 44 649 (with reference to FIG. 1).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Koksofentür gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine solche Koksofentür ist beispielsweise aus EP-B-144 649 bekannt. In diesem Falle besitzt die Membrandichtungseinrichtung eine am Türstopfenträger eingespannte Metallmembran, deren am Türrahmen zur Anlage kommende Umfangskante als Dichtleiste mit einer zur Aufnahme von teerigem Kondensat versehenen Dichtleiste ausgebildet ist. Beim Anpressen der Dichtleiste an dem Türrahmen verformt sich diese Metallmembran derart, daß sich ein nach außen öffnender keilförmiger Spalt zwischen Dichtleiste und Türrahmen sowie eine Bewegung dieser Dichtleiste nach außen ergibt, wodurch sich am Türrahmen vorhandene teerige Kondensatrückstände in diesen keilförmigen Spalt und damit in die in der Dichtleiste vorhandene Nut hineinschieben. Auf diese Weise wird unmittelbar nach dem Anpressen der Dichtleiste an den Türrahmen die gewünschte Abdichtung des Spaltes zwischen Türstopfenträger und Türrahmen geschaffen.
  • Bei einer anderen bekannten Koksofentür (DE-C-905 605) ist ein eiserner Türkörper vorgesehen, der eine nach oben ragende, offenbar umlaufende Versteifungszarge und einen außerhalb dieser Versteifungszarge flanschartig umlaufenden Vorsprung aufweist, wobei an der flachen Unterseite dieses Türkörpers - unter Zwischenfügung einer wärmeisolierenden dünnen Asbestplatte - ein eiserner Steinhalter, also eine Art Türstopfenträger befestigt ist, der eine nach unten offene Topfform zur Aufnahme und Halterung einer feuerfesten Türausmauerung aufweist. Auf der Oberseite des flanschartigen Vorsprunges dieses Türkörpers wird eine Membran-Dichtungseinrichtung getragen, die zwei mit Abstand übereinander angeordnete, elastisch-nachgiebige, membranartige rahmen- bzw. ringförmig umlaufende Platten enthält, an deren Außenumfangsrand je eine umlaufende Dichtungsschneide in Form zugespitzter Kanten je eines Spezial-T-Eisens befestigt sind, die gegen die ihren zugewandte Außenfläche des Türrahmens drücken. Diese insgesamt etwa rahmen- bzw. ringförmige Membran-Dichtungseinrichtung wird mittels an der Versteifungszarge des Türkörpers angebrachten Böckchen und Druckstücke sowie Druckschrauben auf dem flanschartigen Vorsprung unter Ausbildung eines umlaufenden Raumes gehaltert und gegen die genannte Außenfläche des Türrahmens gedrückt. Diese bekannte Koksofentür stimmt somit bereits nicht mit der Ausführungsform überein, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzt wird.
  • Dieser Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Koksofentür der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art zu schaffen, die sich im Bereich ihrer Abdichtungseinrichtung durch eine relativ einfache Membranausbildung und dabei durch eine äußerst zuverlässige Gasabdichtung, insbesondere bei Koksöfen mit horizontalen Ofenkammern, auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination der im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Besonders vorteilhalfte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im Vergleich zu der eingangs erläuterten bekannten Ausführung gemäß EP-B-144 649 weist bei der erfindungsgemäßen Koksofentür die Membran-Dichtungseinrichtung zwei aus je einer im wesentlichen durchgehenden Metallblechplatte hergestellte und etwa topfdeckelförmig nach außen gebogene bzw. gewölbte Metallmembranen auf, die mit ihren Mittelbereichen auf je einer der sich gegenüberliegenden Seiten des in Form einer - flächenförmigen - Abstandsblechplatte ausgeführten Türstopfenträgers befestigt sind, so daß die beiden mit gegenseitigem Abstand ineinander angeordneten Metallmembranen und die zwischen ihnen befindliche Abstandsblechplatte eine gewissermaßen sandwichartige Membran-Dichtungseinheit bilden, wobei zwischen ihren einander gegenüberliegenden äußeren Randbereichen ein umlaufender Raum gebildet ist. Diese Membran-Dichtungseinrichtung ist zwischen dem Türstopfen und T-Verbindungen eingespannt, vorzugsweise verschraubt, die diesen Türstopfenträger mit dem Türkörper verbinden. Hierbei können die innere und die äußere Metallmembran in ihrer allgemeinen Formgebung im wesentlichen gleichartig ausgebildet sein, wobei lediglich die innere Metallmembran entsprechend kleinere Außenabmessungen (Länge, Breite, Höhe) besitzt als die äußere Membran. Es ergibt sich auf diese Weise eine einfache Ausbildung, Herstellung und Befestigung bei einer relativ einfachen und kostengünstigen Konstruktion der Koksofentür, insbesondere im Bereich ihrer Abdichtungseinrichtung.
  • Wenn bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung die Koksofentür sich in ihrem geschlossenen Zustand befindet, dann sind die beiden ineinander angeordneten Metallmembranen durch die Einrichtungen zum Verspannen und Verriegeln elastisch verformt, und hierdurch liegen die Umfangskanten beider Metallmembranen unter ausreichendem Druck am Türrahmen bzw. der ihnen zugewandten Türrahmenfläche an. Durch diese Ausbildung der Membran-Dichtungseinrichtung wird somit eine doppelte Abdichtung durch die beiden Metallmembranen geschaffen, wodurch sich eine besonders zuverlässige Abdichtung gegenüber dem Gas im zugehörigen Koksofen ergibt; und diese doppelte Gasabdichtung ist besonders vorteilhaft bei Koksöfen mit horizontalen Ofenkammern.
  • Diese zuverlässige doppelte Gasabdichtung braucht lediglich einfach ausgebildete, an der entsprechenden Türrahmenfläche anliegende Umfangskanten an den beiden Metallmembranen, wodurch diese Umfangskanten - im Vergleich zu der oben beschriebenen bekannten Ausführung mit besonders geformter Dichtleiste - ganz einfach, das heißt ohne besondere Kantenverformung, ausgeführt sein können.
  • Die Erfindung sei nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser Zeichnung zeigen
    • Fig.1   eine Querschnittsansicht durch die Koksofentür, insbesondere im Bereich einer ersten Ausführungsform der zugehörigen Membran-Dichtungseinrichtung;
    • Fig.2   eine vergrößerte Detail-Schnittansicht, etwa entsprechend Ausschnitt II in Fig.1, zur Erläuterung der Zusammenordnung der Membran-Dichtungseinheit;
    • Fig.3   eine Teil-Schnittansicht durch die Koksofentür, bei einer anderen Ausgestaltung der Membran-Dichtungseinrichtung.
  • Es sei zunächst auf Fig.1 Bezug genommen, in der von der Koksofentür nur die zur Erläuterung der Erfindung für notwendig gehaltenen Teile veranschaulicht sind, während die übrigen Teile dieser Koksofentür in an sich bekannter Weise ausgeführt sein können.
  • Gemäß der Darstellung in Fig.1 enthält die Koksofentür einen Türkörper 1, einen in die Öffnung 2 eines Türrahmens 3 hineinragenden Türstopfen 4 sowie einen diesen Türstopfen 4 tragenden und mit dem Türkörper 1 durch T-förmige Verbindungen 5 verbundenen Türstopfenträger 11.
  • Um den Türkörper 1 gegenüber dem Türrahmen 3 in der erforderlichen Weise verspannen und verriegeln zu können, sind entsprechende Einrichtungen vorgesehen, deren Ausführung hinreichend bekannt ist und die daher in dieser Zeichnung nicht näher veranschaulicht sind.
  • Bei der in der Zeichnung gewählten Darstellung befinden sich der Türstopfen 4 und der Türstopfenträger 11, die beide vom Türkörper 1 getragen werden, am unteren Ende dieses Türkörpers. Bei der in Fig.1 veranschaulichten Ausführung stehen die T-Verbindungen 5 mit dem Türkörper 1 durch eine Einstelleinrichtung in Verbindung, die in Querrichtung (Fig.1) eine oder - wie dargestellt - zwei Einstellspindeln 6 und in Längsrichtung des Türkörpers 1 (d.h. senkrecht zur Zeichenebene der Fig.1) eine entsprechend größere Anzahl solcher Einstellspindeln 6 hintereinander aufweisen kann. Bei der in dieser Fig.1 veranschaulichten Ausbildung der Einstelleinrichtung stehen die Einstellspindeln 6 mit am Türkörper 1 befestigten Gewindeblöcken 7 in Eingriff, durch deren Gewindebohrung 7a die Einstellspindeln 6 so weit hindurchreichen, daß ihre unteren Enden 6a (unterhalb der Unterseite des Türkörpers 1) mit den dort befindlichen T-Verbindungen 5 in der Weise verbunden sein können, daß bei einer entsprechenden Drehbewegung sowie der damit verbundenen Längsverschiebung dieser Einstellspindeln 6 eine Höheneinstellung der T-Verbindungen 5 mit dem Türstopfenträger gegenüber dem Türkörper 1 herbeigeführt werden kann.
  • Am Türstopfenträger 11 ist ferner eine Membran-Dichtungseinrichtung 8 befestigt, deren Umfangskanten - wie später noch im einzelnen erläutert wird - im geschlossenen Zustand der Koksofentür unter Druck am Türrahmen 3 anliegen.
  • Diese Membran-Dichtungseinrichtung 8 weist zwei jeweils etwa topfdeckelförmig gebogene Metallmembranen, nämlich eine innere Metallmembran 9 und eine äußere Metallmembran 10 auf. Diese beiden Metallmembranen 9, 10 sind mit gegenseitigem Abstand ineinander angeordnet, wobei beide Membranen 9, 10 in ihrer allgemeinen Form etwa gleichartig ausgeführt sein können und wobei die innere Metallmembran in ihren äußeren Abmessungen (Länge, Breite, Höhe) etwas kleiner gehalten ist als die äußere Metallmembran 10, wie sich aus den Darstellungen in den Fig.1 und 2 erkennen läßt. Beide Metallmembranen 9, 10 sind - wie Fig.1 zeigt - mit ihren Mittelbereichen 9a, 10a auf je einer Seite des ein flächenförmiges Abstandselement bildenden Türstopfenträgers 11 so befestigt, daß zwischen ihren einander gegenüberliegenden Außenrandbereichen 9b, 10b und der Außenumfangskante 11a des Türstopfenträgers ein umlaufender Raum 13 gebildet ist.
  • Generell könnte dieser Türstopfenträger durch geeignet ausgebildete und angeordnete Leisten oder auch durch einen entsprechend ausgebildeten Rahmen hergestellt sein. Es wird jedoch vorgezogen, diesen Türstopfenträger in Form einer ebenen Abstandsblechplatte 11 auszuführen, deren Metallmembranen 9, 10 zwischen ihren Mittelbereichen 9a und 10a bestimmt.
  • Wie insbesondere Fig.1, zum Teil aber auch Fig.2, erkennen läßt, wird durch die beiden mit Abstand ineinander angeordneten Metallmembranen 9, 10 und die zwischen ihnen befindliche Abstandsblechplatte (Türstopfenträger) 11 eine gewissermaßen sandwichartige Membran-Dichtungseinheit gebildet. Dabei ist die Abstandsblechplatte 11 in der Nähe ihres äußeren Umfangsrandes 11a mit den beiden Metallmembranen 9, 10 mittels Durchgangsschrauben (einschließlich Muttern) 13 fest, jedoch lösbar zu der genannten Membran-Dichtungseinheit verschraubt.
  • Die so im wesentlichen aus den beiden Metallmembranen 9, 10 und dem Türstopfenträger gebildete Membran-Dichtungseinheit ist nun ihrerseits zwischen dem Türstopfen 4 und den T-Verbindungen 5 eingespannt. Dabei sind die Membran-Dichtungseinheit und der Türstopfen 4 durch die Schrauben 14 lösbar mit den T-Verbindungen 5 verbunden, während gesonderte, in der Zeichnung nicht näher dargestellte weitere Verbindungsschrauben für eine lösbare Verbindung nur zwischen der genannten Membran-Dichtungseinheit und dem Türstopfen 4 sorgen. Alle diese Teile sind somit durch die Einstellspindeln 6 relativ zum Türkörper 1 einerseits und damit auch zum Türrahmen 3 einstellbar.
  • Fig.2 zeigt in einem im Maßstab etwas vergrößerten Detail-Ausschnitt der Fig.1 etwas deutlicher die Ausbildung und Zusammenordnung der beiden Metallmembranen 9, 10. Hier ist besonders gut zu erkennen, daß die gegen den Türrahmen 3 weisenden freien Umfangskanten 9c und 10c beider Metallmembranen 9, 10 eine ebene Dichtungsfläche mit einer im wesentlichen der Materialdicke der zugehörigen Membran entsprechenden Breite besitzen. Im entspannten Zustand der Membranen 9, 10, d.h. im druckentspannten Zustand der ganzen Membran-Dichtungseinheit, bildet die Umfangskante 9c der inneren Metallmembran 9 eine Ebene 9d, während die Umfangskante 10c der äußeren Metallmembran 10 eine Ebene 10d bestimmt. In dem erwähnten druckentspannten Zustand der Membran-Dichtungseinheit ragt nun die Umfangskante 9c der inneren Metallmembran 9 weiter gegen die abzudichtende Oberseite 3a des Türrahmens 3 vor als die Umfangskante 10c der äußeren Metallmembran 10, d.h. mit anderen Worten, die durch die Umfangskante 9c der inneren Metallmembran 9 gebildete Ebene 9d besitzt einen geringeren Abstand a zu der abzudichtenden Oberseite 3a des Türrahmens 3 als die Ebene 10d (Abstand A), die durch die Umfangskante 10c der äußeren Metallmembran 10 gebildet ist. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß die innere Metallmembran 9 beim Abdichten der Koksofentür gegenüber dem Türrahmen 3 zuerst mit der abzudichtenden Oberseite 3a des Türrahmens 3 und erst kurz danach die Umfangskante 10c der äußeren Metallmembran 10 damit in Abdichtungsberührung kommt, so daß zuverlässig beide Umfangskanten dieser Metallmembran 10 mit dem Türrahmen 3 in Abdichtungseingriff kommen.
  • Durch den zuvor geschilderten Dichtungseingriff der Umfangskanten 9c, 10c der beiden Metallmembranen 9, 10 ergibt sich eine äußerst zuverlässige Abdichtung dieser Koksofentür gegenüber dem Türrahmen 3. Hierbei kann dann der zwischen den Außenrandbereichen 9b und 10b der beiden Metallmembranen 9, 10 gebildete Raum 12 noch in vorteilhafter Weise ausgenutzt werden, um dort - je nach Betriebsweise - beispielsweise ein eventuell durchleckendes Gas, insbesondere gefährliches (giftiges) Gas abzusaugen und zu neutralisieren oder ein entsprechendes Gas oder auch Wasserdampf oder dergleichen in diesen Ringraum 12 einzublasen, um an Ort und Stelle sich dort eventuell ansammelndes Gas zu neutralisieren, wodurch beispielsweise eine Verschmutzung oder explosive Entzündung verhindert werden kann.
  • Zu diesem Zweck weist im Beispiel der Fig.1 die äußere Metallmembran 10 eine Öffnung 15 mit einem Rohrstutzen 16 auf, zum Anschluß an eine entsprechende - hier nicht näher veranschaulichte - Absaugeinrichtung oder Einblaseinrichtung.
  • Einige sinnvolle Ausgestaltungen bzw. Abwandlungen seien nachfolgend noch insbesondere anhand der in Fig.3 veranschaulichten Teil-Schnittansicht der Koksofentür erläutert. Hierin sind alle im wesentlichen gleichartigen zum Ausführungsbeispiel der Fig.1 und 2 ausgebildeten Teile der Koksofentür mit denselben Bezugszeichen unter Hinzufügung eines ' versehen, so daß sich deren nochmalige Beschreibung im wesentlichen erübrigt.
  • Gemäß Fig.3 enthält die Koksofentür somit wiederum im wesentlichen einen Türkörper 1' mit einem in die Öffnung 2' eines Türrahmens 3' hineinragenden Türstopfen 4' und einem den letzteren mit Hilfe von T-Verbindungen 5' tragenden Türstopfenträger 11' sowie eine im wesentlichen aus der inneren Metallmembran 9' der äußeren Metallmembran 10' und dem dazwischen angeordneten Türstopfenträger 11' zusammengebaute Membran-Dichtungseinrichtung 8'.
  • Als eine erste besonders vorteilhafte Ausgestaltung der in der Fig.3 veranschaulichten Koksofentür sei eine starre Kulisse 21 genannt, die zur Begrenzung der elastischen Auslenkung der äußeren Metallmembran 10', vorgesehen und mittels der Durchgangsschrauben 13', die die innere Membran 9', die äußere Membran 10' und den Türstopfenträger fest miteinander verbinden, auf der Außenseite dieser äußeren Metallmembran 10' eingespannt ist. Das bedeutet, daß diese Kulisse 21 nur einen an die Einspannzone angrenzenden Teil der äußeren Membran 10' überdeckt, so daß sich der äußere Randbereich 10'b dieser äußeren Membran 10' so weit verformen kann, wie dies durch die Relativbewegung zwischen Türkörper 1' und T-Verbindungen 5' einerseits und Türrahmen 3' andererseits (beim Verspannen und Verriegeln der Koksofentür) bedingt ist.
  • In gleicher Weise kann auch die elastische Auslenkung der inneren Membran 9' durch eine nur strichpunktiert angedeutete starre Kulisse 22 begrenzt werden, die zwischen dieser inneren Membran 9' und den Türstopfenträger 11' ebenfalls mit den Durchgangsschrauben 13' eingespannt sein kann.
  • Eine besonders einfache und doch ebenfalls recht wirksame Möglichkeit zur Begrenzung der elastischen Auslenkung der inneren Membran 9' kann aber auch bereits dadurch erzielt werden, daß eine solche Begrenzungseinrichtung durch eine entsprechend abgerundete untere Randausbildung 11'b des Türstopfenträgers 11' gebildet wird. Eine solche abgerundete untere Randausbildung 11b ist auch beim ersten Ausführungsbeispiel in den Fig.1 und 2 angedeutet.
  • Während bei der Ausführungsform gemäß Fig.1 der zwischen den einander gegenüberliegenden äußeren Randbereichen der beiden Membranen 9, 10 gebildete umlaufende Raum 12 über eine in der äußeren Metallmembran 10 vorgesehenen Öffnung 15 an eine Absaug- oder Einblaseinrichtung angeschlossen sein kann, wird gemäß Beispiel der Fig.3 vorgeschlagen, den zwischen den beiden Metallmembranen 9', 10' gebildeten Raum 12' über wenigstens einen im Türrahmen 3' vorgesehenen Kanal 23 mit einer hier ebenfalls nicht näher veranschaulichten äußeren Absaug- oder Einblaseinrichtung für Gas zu verbinden (für denselben Zweck wie es anhand Fig.1 erläutert ist ).
  • Ein Blick auf die Fig.3 zeigt ferner, daß auch die Einstelleinrichtung zwischen dem Türkörper 1' und den T-Verbindungen 5' im Vergleich zum Beispiel gemäß Fig.1 modifiziert sein kann. Der Türkörper 1' ist in diesem Falle mit einem Einstellblock 25 versehen (wobei eine entsprechende Anzahl solcher Einstellblöcke 25 an der ganzen Koksofentür vorgesehen sein kann). In diesem Einstellblock 25 ist eine Einstellspindel 26 mittels eines ersten Gewindeabschnittes 26a in Längsrichtung verstellbar. Auf einem zweiten, inneren Gewindeabschnitt 26b dieser Einstellspindel 26, der eine andere Gewindesteigung als der erste, äußere Gewindeabschnitt 26a besitzt, befindet sich ein Haltestück 27, das an seinem unteren Ende einen Randabschnitt 5'a der im Querschnitt T-förmig ausgebildeten Verbindungen 5' umgreift.
  • Wird nun die Einstellspindel 26 gedreht, so führt sie eine Längsverschiebung im Einstellblock 25 aus. Durch die unterschiedliche Gewindesteigung der beiden Gewindeabschnitte 26a und 26b bewegt sich dann das Haltestück 27 um eine etwas kleinere Wegstrecke, so daß sich eine sehr feinfühlige Höhenverstellung der T-Verbindung 5' mit dem gegenüber dem Türkörper 1' erzielen läßt.
  • Bereits weiter oben ist darauf hingewiesen worden, daß die beiden Metallmembranen 9, 10 bzw. 9', 10' aus einer im wesentlichen durchgehenden Metallblechplatte hergestellt werden können. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß im Bedarfsfalle an wenigstens einer Stelle über die Länge der Koksofentür auch eine Planieröffnung vorgesehen sein kann, die dann in entsprechender Weise beide Metallmembranen und den zwischen ihnen befindliche Türstopfenträger 11 bzw. 11' besitzt. Eine solche Planieröffnung kann beispielsweise im wesentlichen gleichartig ausgeführt sein, wie es in der EP-B-1 44 649 (anhand Fig.1) erläutert ist.

Claims (8)

  1. Koksofentür, enthaltend
    a) einen Türkörper (1, 1') mit einem in die Öffnung (2, 2') eines Türrahmens (3, 3') hineinragenden Türstopfen (4, 4') und einem diesen Türstopfen tragenden, mit dem Türkörper verbundenen, flächenförmigen Türstopfenträger (11, 11'),
    b) Einrichtungen zum Verspannen und Verriegeln des Türkörpers (1, 1') gegenüber dem Türrahmen (3, 3'),
    c) eine fest mit dem Türstopfenträger (11, 11') verbundene, begrenzt elastische, metallische, in bezug auf die Türrahmenöffnung (2) etwa topfdeckelförmig nach außen gewölbte Membran-Dichtungseinrichtung (8, 8'), deren Umfangskanten im geschlossenen Zustand der Tür unter Druck am Türrahmen (3, 3') anliegen,
    gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    d) die Membran-Dichtungseinrichtung (8, 8') weist zwei jeweils aus einer im wesentlichen durchgehenden Metallblechplatte hergestellte und etwa topfdeckelförmig nach außen gebogene, mit gegenseitigen Abstand ineinander angeordnete Metallmembranen (9, 10, 9', 10') auf, die mit ihren Mittelbereichen (9a, 10a) auf je einer Seite des flächenförmigen Türstopfenträgers (11, 11') derart befestigt sind, daß zwischen ihren einander gegenüberliegenden äußeren Randbereichen (9b, 10b, 9'b, 10'b) ein umlaufender Raum (12, 12') gebildet ist;
    e) der Türstopfenträger ist in Form einer Abstandsblechplatte (11, 11') ausgeführt, deren Dicke (D) den lichten Abstand zwischen den beiden Metallmembranen (9, 10, 9', 10') bestimmt; und
    f) die durch diese beiden Metallmembranen und die zwischen ihnen befindliche Abstandsblechplatte (11, 11') sandwichartig gebildete Membran-Dichtungseinheit ist ihrerseits zwischen dem Türstopfen (4, 4') und T-Verbindungen (5, 5') eingespannt, vorzugsweise verschraubt, die diesen Türstopfenträger (11, 11') mit dem Türkörper (1, 1') verbinden.
  2. Koksofentür nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Türstopfenträger (11, 11') nahe seines äußeren Umfangsrandes (11a) mit den zu seinen beiden Seiten angeordneten Metallmembranen (9, 10, 9', 10') mittels Durchgangsschrauben (13, 13') fest, jedoch lösbar zu der Membran-Dichtungseinheit verschraubt ist.
  3. Koksofentür nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der elastischen Auslenkung zumindest an der äußeren Metallmembran (10') eine mittels der Durchgangsschrauben (13') auf der Außenseite dieser äußeren Metallmembran eingespannte Kulisse (21) vorgesehen ist.
  4. Koksofentür nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der inneren Metallmembran (9, 9') eine Begrenzugseinrichtung für die elastische Auslenkung dieser inneren Metallmembran vorgesehen ist, wobei diese Begrenzungseirichtung vorzugsweise durch eine entsprechende abgerundete untere Randausbildung (11b, 11'b) der Abstandsblechplatte (11, 11') oder durch eine ebenfalls mittels der Durchgangsschrauben (13, 13') zwischen der Abstandsblechplatte und der inneren Metallmembran eingespannte innere Kulisse (22) gebildet wird.
  5. Koksofentür nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung und Zusammenordnung der beiden Metallmembranen (9, 10, 9', 10'), daß bei der zwischen dem Türstopfen (4, 4') und den T-Verbindungen 5, 5') befestigten Membran-Dichtungseinheit im druckentspannten Zustand die Ebene (9d), die durch die gegen den Türrahmen (3) weisende Umfangskante 9c) der inneren Metallmembran (9) gebildet ist, einen geringen Abstand (a) zu der abzudichtenden Oberseite (3a) des Türrahmens (3) aufweist ald die Ebene (10d), die durch die gegen den Türrahmen (3) gerichtete Umfangskante (10c) der äußeren Metallmembran (10) gebildet ist.
  6. Koksofentür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen den Türrahmen (3) weisenden Umfangskanten (9c, 10c) beider Metallmenbranen (9, 10) eine ebene Dichtungsfläche mit einer im wesentlichen der Metalldicke der zugehörigen Membran entsprechenden Breite besitzen.
  7. Koksofentür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der äußeren Metallmembran (10) eine an eine Absaugeinrichtung oder eine Einblaseinrichtung, vorzugsweise für Gas, anschließbare Öffnung (15) vorgesehen ist.
  8. Koksofentür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den beiden Metallmembranen (9', 10') gebildete Raum (12') über wenigstens einen im Türrahmen (3') vorgesehenen Kanal (23) mit einer äußeren Absaug- oder Einblaseinrichtung für Gas in Verbindung steht.
EP90117018A 1989-09-04 1990-09-04 Koksofentür Expired - Lifetime EP0417610B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929372 1989-09-04
DE3929372A DE3929372A1 (de) 1989-09-04 1989-09-04 Koksofentuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0417610A1 EP0417610A1 (de) 1991-03-20
EP0417610B1 true EP0417610B1 (de) 1993-08-18

Family

ID=6388620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90117018A Expired - Lifetime EP0417610B1 (de) 1989-09-04 1990-09-04 Koksofentür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0417610B1 (de)
DE (2) DE3929372A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100510005C (zh) * 2001-12-14 2009-07-08 德国蒙坦技术股份有限公司 具有环绕的气体通道并具有隔膜的焦炉门

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59407712D1 (de) * 1994-12-17 1999-03-04 Krupp Uhde Gmbh Koksofentüraggregat mit Abdichtungsmembran
DE19880872D2 (de) * 1997-06-30 2000-03-30 Heinz Hoelter Koksofentürabdichtung mit doppelter Federung
DE10113891C2 (de) * 2001-03-21 2003-07-17 Thyssen Krupp Encoke Gmbh Vorrichtung zum Ausheben von Ofentüren eines Verkokungsofens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD62661A (de) *
DE905605C (de) * 1944-11-03 1954-03-04 Still Fa Carl Koksofentuer mit metallischer Selbstdichtung
DE1059405B (de) * 1954-03-01 1959-06-18 Koppers Co Inc Tuer fuer waagerechte Verkokungskammer-oefen mit elastischem Dichtungsrahmen
DE1754157U (de) * 1955-12-19 1957-10-17 Jung & Co Carolinenhuette G M Fuelltuer an oefen.
DE3044703C2 (de) * 1980-11-27 1985-06-27 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Koksofentür
DE3340731A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Koksofentuer
DE3429685C1 (de) * 1984-08-11 1985-06-27 Salzgitter AG, 3320 Salzgitter Koksofentürdichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100510005C (zh) * 2001-12-14 2009-07-08 德国蒙坦技术股份有限公司 具有环绕的气体通道并具有隔膜的焦炉门

Also Published As

Publication number Publication date
DE59002381D1 (de) 1993-09-23
DE3929372A1 (de) 1991-03-07
EP0417610A1 (de) 1991-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126740C2 (de) Dichtung
DE2250639C3 (de)
EP0417610B1 (de) Koksofentür
DE2745846A1 (de) Zusammengesetztes, waermeisolierendes bauelement
EP0144649B1 (de) Koksofentür
EP0104340B1 (de) Anordnung, insbesondere für eine Duschtrennwand
DE2220461C3 (de) Isolierverglasung
DE112019005753T5 (de) Dichtelement für öffnungen
DE102015120509A1 (de) Schlauchschelle
DE3708949A1 (de) Haltering zur lagesicherung eines bauteils
DE60203119T2 (de) Zylinderkopfdichtung mit einem rand-zu-rand-anschlagsring
DE2557026C2 (de) Verbindung für Schläuche aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen
WO2003052027A2 (de) Koksofentür mit umlaufendem gaskanal und membrane
CH682091A5 (en) Fixture device for formation of building facade - has rubber-elastic sealing strips fixed to support structure to prevent ingress of water and dirt
DE2353948A1 (de) Traegerkonstruktion
EP0446890A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2302158A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sekundaeremissionskanalplatte mit gebogenen kanaelen
WO2019149465A1 (de) Abdeckung zum abdecken einer profilschiene, welche eine abzudeckende aufnahmeöffnung aufweist, und baugruppe
CH623107A5 (en) Strip serving for internally sealing windows
DE3412791A1 (de) Backofentuer mit einem sichtfenster
DE1440402A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Rohrheizkoerpern
EP0482510B1 (de) Koksofentür
DE670223C (de) Kuppelartige Scheibe
EP0398035A2 (de) Koksofentür
DE1483883C3 (de) Drucknachgiebige Spannverbindung für den aus sich überlappenden Rinnen profilsegmenten bestehenden Streckenaus bau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19910919

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002381

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930923

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970811

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971118

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. ATELIERS LOUIS CARTON

Effective date: 19980930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST