EP0417610A1 - Koksofentür - Google Patents

Koksofentür Download PDF

Info

Publication number
EP0417610A1
EP0417610A1 EP90117018A EP90117018A EP0417610A1 EP 0417610 A1 EP0417610 A1 EP 0417610A1 EP 90117018 A EP90117018 A EP 90117018A EP 90117018 A EP90117018 A EP 90117018A EP 0417610 A1 EP0417610 A1 EP 0417610A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
membrane
coke oven
metal
door frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90117018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0417610B1 (de
Inventor
Alain Paquay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ateliers Louis Carton SA
Original Assignee
Ateliers Louis Carton SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers Louis Carton SA filed Critical Ateliers Louis Carton SA
Publication of EP0417610A1 publication Critical patent/EP0417610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0417610B1 publication Critical patent/EP0417610B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/16Sealing; Means for sealing

Definitions

  • the invention relates to a coke oven door according to the preamble of claim 1.
  • the membrane sealing device has a metal membrane clamped on the door plug support, the peripheral edge of which comes into contact with the door frame is designed as a sealing strip with a sealing strip provided for receiving tar-like condensate.
  • this metal membrane deforms such that there is an outwardly opening wedge-shaped gap between the sealing strip and door frame and a movement of this sealing strip outwards, which results in tarry condensate residues present on the door frame in this wedge-shaped gap and thus in the Slide the existing groove into the sealing strip.
  • the desired sealing of the gap between the door plug support and the door frame is created immediately after the sealing strip is pressed onto the door frame.
  • This invention has for its object to provide a coke oven door of the type required in the preamble of claim 1, which is characterized in the area of its sealing device by a relatively simple membrane design and thereby by an extremely reliable gas seal, especially in coke ovens with horizontal oven chambers.
  • the membrane sealing device in the coke oven door according to the invention has two metal membranes, each curved approximately in the shape of a pot lid, which are arranged at a distance from one another and with their central regions on one of the opposing ones Sides of the door plug carrier designed in the manner of a flat spacer element are fastened.
  • This attachment to the spacer element is provided in such a way that a circumferential space is formed between the opposite outer edge regions of the inner and the outer metal membrane (and the outer peripheral edge of the spacer element).
  • the general shape of the inner and outer metal membranes can be of essentially the same design, only the inner metal membrane having correspondingly smaller outer dimensions (length, width, height) than the outer membrane.
  • the two metal membranes arranged one inside the other are elastically deformed by the devices for tensioning and locking, and as a result the peripheral edges of both metal membranes lie against the door frame or the door frame surface facing them under sufficient pressure .
  • This configuration of the membrane sealing device thus creates a double seal through the two metal membranes, resulting in a results in a particularly reliable seal against the gas in the associated coke oven; and this double gas seal is particularly advantageous in coke ovens with horizontal oven chambers.
  • FIG. 1 in which only the parts of the coke oven door that are deemed necessary to explain the invention are illustrated, while the remaining parts of this coke oven door can be carried out in a manner known per se.
  • the coke oven door contains a door body 1, a door stopper 4 projecting into the opening 2 of a door frame 3 and a door stopper support 11 carrying this door stopper 4 and connected to the door body 1 by T-shaped connections 5.
  • the door plug 4 and the door plug support 11, both of which are carried by the door body 1, are located at the lower end of this door body.
  • the T-connections 5 are connected to the door body 1 by an adjusting device which, in the transverse direction (FIG. 1), has one or - as shown - two adjusting spindles 6 and in the longitudinal direction of the door body 1 (ie vertically 1) can have a correspondingly greater number of such adjusting spindles 6 in succession to the plane of the drawing in FIG.
  • the adjusting spindles 6 engage with threaded blocks 7 fastened to the door body 1, through whose threaded bore 7a the adjusting spindles 6 extend so far that their lower ends 6a (below the underside of the door body 1) coexist the T-connections 5 located there can be connected in such a way that with a corresponding rotary movement and the associated longitudinal displacement thereof Adjusting spindles 6 a height adjustment of the T-connections 5 with the door plug support relative to the door body 1 can be brought about.
  • a membrane sealing device 8 is also fastened to the door plug support 11, the peripheral edges of which, as will be explained in detail later, bear against the door frame 3 under pressure in the closed state of the coke oven door.
  • This membrane sealing device 8 has two metal membranes, each curved approximately in the shape of a pot lid, namely an inner metal membrane 9 and an outer metal membrane 10. These two metal membranes 9, 10 are arranged at a mutual distance from one another, the two membranes 9, 10 can be of approximately the same shape in their general form and the outer metal membrane (length, width, height) is kept somewhat smaller than that outer metal membrane 10, as can be seen from the representations in FIGS. 1 and 2. As shown in FIG. 1, both metal membranes 9, 10 are fastened with their central regions 9a, 10a on each side of the door plug support 11 forming a flat spacer element in such a way that a circumferential one between their outer edge regions 9b, 10b and the outer peripheral edge 11a of the door plug support Room 13 is formed.
  • this door plug support could be produced by suitably designed and arranged strips or also by a correspondingly designed frame. However, it is preferred to use this door plug support in the form of a flat spacer plate 11 execute, the metal membranes 9, 10 determined between their central regions 9a and 10a.
  • a kind of sandwich-like membrane sealing unit is formed by the two metal membranes 9, 10 arranged at a distance from one another and the spacer plate plate (door plug support) 11 located between them.
  • the spacer plate 11 is fixed in the vicinity of its outer peripheral edge 11a to the two metal membranes 9, 10 by means of through-bolts (including nuts) 13, but is detachably screwed to said membrane sealing unit.
  • the membrane sealing unit thus essentially formed from the two metal membranes 9, 10 and the door plug support is in turn clamped between the door plug 4 and the T-connections 5.
  • the membrane sealing unit and the door plug 4 are detachably connected to the T-connections 5 by the screws 14, while separate connecting screws, not shown in the drawing, ensure a releasable connection only between the membrane sealing unit and the door plug 4 . All of these parts are thus adjustable by the adjusting spindles 6 relative to the door body 1 on the one hand and thus also to the door frame 3.
  • Fig.2 shows in a slightly enlarged scale detail section of Fig.1 etaws the formation and arrangement of the two metal membranes 9, 10.
  • the free peripheral edges 9c and 10c pointing towards the door frame 3 of both Metal membranes 9, 10 a flat seal have an area with a width corresponding essentially to the material thickness of the associated membrane.
  • the peripheral edge 9c of the inner metal membrane 9 forms a plane 9d
  • the peripheral edge 10c of the outer metal membrane 10 defines a plane 10d.
  • the peripheral edge 9c of the inner metal membrane 9 now projects further against the upper side 3a of the door frame 3 to be sealed than the peripheral edge 10c of the outer metal membrane 10, that is to say in other words, that through the peripheral edge 9c of the inner metal membrane
  • the plane 9d formed 9 has a smaller distance a from the upper side 3a of the door frame 3 to be sealed than the plane 10d (distance A), which is formed by the peripheral edge 10c of the outer metal membrane 10.
  • the previously described sealing engagement of the peripheral edges 9c, 10c of the two metal membranes 9, 10 results in an extremely reliable sealing of this coke oven door from the door frame 3.
  • the space 12 formed between the outer edge regions 9b and 10b of the two metal membranes 9, 10 can then still be in are advantageously used to - depending on the mode of operation - for example a possibly leaking gas, in particular dangerous (poison ges) Aspirate and neutralize gas or inject a corresponding gas or water vapor or the like into this annular space 12 in order to neutralize any gas that may accumulate on the spot, thereby preventing contamination or explosive ignition, for example.
  • the outer metal membrane 10 has an opening 15 with a pipe socket 16, for connection to a corresponding suction device or blowing device, which is not illustrated in detail here.
  • the coke oven door thus again essentially comprises a door body 1 'with an in the opening 2' of a door frame 3 'projecting door stopper 4' and one of the latter with the aid of T-connections 5 'carrying door stopper holder 11' and one essentially from the inner metal membrane 9 'the outer metal membrane 10' and the interposed door plug support 11 'assembled membrane sealing device 8'.
  • a rigid backdrop 21 which serves to limit the ela tical deflection of the outer metal membrane 10 ', provided and by means of the through screws 13', which firmly connect the inner membrane 9 ', the outer membrane 10' and the door plug support to one another, is clamped on the outside of this outer metal membrane 10 '.
  • this link 21 only covers a portion of the outer membrane 10 'adjacent to the clamping zone, so that the outer edge region 10'b of this outer membrane 10' can deform as much as this by the relative movement between the door body 1 'and T-connections 5 'on the one hand and door frame 3' on the other hand (when tightening and locking the coke oven door) is due.
  • the elastic deflection of the inner membrane 9 ' can be limited by a dashed line indicated rigid link 22, which' between the inner membrane 9 'and the door plug support 11' can also be clamped with the through screws 13 '.
  • a particularly simple but also quite effective way to limit the elastic deflection of the inner membrane 9 ' can also be achieved in that such a limiting device is formed by a correspondingly rounded lower edge formation 11'b of the door plug support 11'.
  • a rounded lower edge formation 11b is also indicated in the first exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2.
  • a look at Figure 3 also shows that the adjusting device between the door body 1 'and the T-connections 5' can be modified compared to the example shown in Figure 1.
  • the door body 12 ' is provided in this case with an adjusting block 25 (a corresponding number of such adjusting blocks 25 can be provided on the whole coke oven door).
  • an adjusting spindle 26 can be adjusted in the longitudinal direction by means of a first threaded section 26a.
  • the adjusting spindle 26 If the adjusting spindle 26 is now rotated, it carries out a longitudinal displacement in the adjusting block 25. Due to the different thread pitch of the two threaded sections 26a and 26b, the holding piece 27 then moves a somewhat smaller distance, so that a very sensitive height adjustment of the T-connection 5 'can be achieved with that with respect to the door body 1'.
  • a leveling opening can also be provided at at least one point over the length of the coke oven door, which then has both metal membranes and the door plug support 11 and 11 'located between them in a corresponding manner.
  • Such a leveling opening can, for example, be designed essentially in the same way as is explained in EP-B-1 44 649 (with reference to FIG. 1).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Diese erfindungsgemäße Koksofentür enthält im wesentlichen einen Türkörper (1) mit einem in die Öffnung eines Türrahmens hineinragenden Türstopfen (4) und einem letzteren tragenden Türstopfenträger (11) sowie eine am Türstopfenträger befestigte, begrenzt elastische Membran-Dichtungseinrichtung (8), deren Umfangskanten im geschlossenen Zustand der Tür am Türrahmen anliegen. Eine besonders zuverlässig wirkende Membran-Dichtungseinrichtung wird dadurch erzielt, daß sie zwei jeweils etwa topfdeckelförmig gebogene Metallmembranen (9, 10) aufweist, die ineinander angeordnet sind und zwischen deren Mittelbereichen ein flächenförmiges Abstandselement (11) unter Bildung eines äußeren umlaufenden Raumes (12) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Koksofentür gemäß dem Ober­begriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Koksofentür ist beispielsweise aus EP-B-1 44 649 bekannt. In diesem Falle besitzt die Membran­dichtungseinrichtung eine am Türstopfenträger einge­spannte Metallmembran, deren am Türrahmen zur Anlage kommende Umfangskante als Dichtleiste mit einer zur Aufnahme von teerigem Kondensat versehenen Dichtleiste ausgebildet ist. Beim Anpressen der Dichtleiste an den Türrahmen verformt sich diese Metallmembran derart, daß sich ein nach außen öffnender keilförmiger Spalt zwi­schen Dichtleiste und Türrahmen sowie eine Bewegung dieser dichtleiste nach außen ergibt, wodurch sich am Türrahmen vorhandene teerige Kondensatrückstände in diesen keilförmigen Spalt und damit in die in der Dichtleiste vorhandene Nut hineinschieben. Auf diese Weise wird unmittelbar nach dem Anpressen der Dichtlei­ste an den Türrahmen die gewünschte Abdichtung des Spaltes zwischen Türstopfenträger und Türrahmen ge­schaffen.
  • Dieser Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Koksofentür der im Oberbegriff des Anspruches 1 voraus­gesetzten Art zu schaffen, die sich im Bereich ihrer Abdichtungseinrichtung durch eine relativ einfache Mem­branausbildung und dabei durch eine äußerst zuverläs­sige Gasabdichtung, insbesondere bei Koksöfen mit hori­zontalen Ofenkammern, auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­zeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im Vergleich zu der oben erläuterten bekannten Ausfüh­rung mit nur einer einzigen Metallmembran für die Mem­bran-Dichtungseinrichtung weist bei der erfindungsge­mäßen Koksofentür die Membrandichtungseinrichtung zwei jeweils etwa topfdeckelförmig gebogene Metallmembranen auf, die mit gegenseitigem Abstand ineinander angeord­net und dabei mit ihren Mittelbereichen auf je einer der sich gegenüberliegenden Seiten des nach Art eines flächenförmigen Abstandselements ausgeführten Tür­stopfenträgers befestigt sind. Diese Befestigung am Ab­standselement ist derart vorgesehen, daß zwischen den sich gegenüberliegenden äußeren Randbereichen der inne­ren und der äußeren Metallmembran (sowie der äußeren Umfangskante des Abstandselements) ein umlaufender Raum gebildet ist. Die innere und die äußere Metallmembran können in ihrer allgemeinen Formgebung im wesentlichen gleichartig ausgebildet sein, wobei lediglich die in­nere Metallmembran entsprechend kleinere Außenabmessun­gen (Länge, Breite, Höhe) besitzt als die äußere Mem­bran. Wenn bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung die Tür sich in ihrem geschlossenen Zustand befindet, dann sind die beiden ineinander angeordneten Metallmembranen durch die Einrichtungen zum Verspannen und Verriegeln elastisch verformt, und hierdurch liegen die Umfangs­kanten beider Metallmembranen unter ausreichendem Druck am Türrahmen bzw. der ihnen zugewandten Türrahmenfläche an. Durch diese Ausbildung der Membran-Dichtungsein­richtung wird somit eine doppelte Abdichtung durch die beiden Metallmembranen geschaffen, wodurch sich eine besonders zuverlässige Abdichtung gegenüber dem Gas im zugehörigen Koksofen ergibt; und diese doppelte Gasab­dichtung ist besonders vorteilhaft bei Koksöfen mit ho­rizontalen Ofenkammern.
  • Diese zuverlässige doppelte Gasabdichtung braucht le­diglich einfach ausgebildete, an der entsprechenden Türrahmenfläche anliegende Umfangskanten an den beiden Metallmembranen, wodurch diese Umfangskanten - im Ver­gleich zu der oben beschriebenen bekannten Ausführung mit besonders geformter Dichtleiste - ganz einfach, das heißt ohne besondere Kantenverformung, ausgeführt sein können.
  • Die Erfindung sei nachfolgend anhand der Zeichnung nä­her erläutert. In dieser Zeichnung zeigen
    • - Fig.1 eine Querschnittsansicht durch die Koks­ofentür, insbesondere im Bereich einer er­sten Ausführungsform der zugehörigen Mem­bran-Dichtungseinrichtung;
    • - Fig.2 eine vergrößerte Detail-Schnittansicht, etwa entsprechend Ausschnitt II in Fig.1, zur Erläuterung der Zusammenordnung der Membran-Dichtungseinheit;
    • - Fig.3 eine Teil-Schnittansicht durch die Koks­ofentür, bei einer anderen Ausgestaltung der Membran-Dichtungseinrichtung.
  • Es sei zunächst auf Fig.1 Bezug genommen, in der von der Koksofentür nur die zur Erläuterung der Erfindung für notwendig gehaltenen Teile veranschaulicht sind, während die übrigen Teile dieser Koksofentür in an sich bekannter Weise ausgeführt sein können.
  • Gemäß der Darstellung in Fig.1 enthält die Koksofentür einen Türkörper 1, einen in die Öffnung 2 eines Türrah­mens 3 hineinragenden Türstopfen 4 sowie einen diesen Türstopfen 4 tragenden und mit dem Türkörper 1 durch T-­förmige Verbindungen 5 verbundenen Türstopfenträger 11.
  • Um den Türkörper 1 gegenüber dem Türrahmen 3 in der er­forderlichen Weise verspannen und verriegeln zu können, sind entsprechende Einrichtungen vorgesehen, deren Aus­führung hinreichend bekannt ist und die daher in dieser Zeichnung nicht näher veranschaulicht sind.
  • Bei der in der Zeichnung gewählten Darstellung befinden sich der Türstopfen 4 und der Türstopfenträger 11, die beide vom Türkörper 1 getragen werden, am unteren Ende dieses Türkörpers. Bei der in Fig.1 veranschaulichten Ausführung stehen die T-Verbindungen 5 mit dem Türkör­per 1 durch eine Einstelleinrichtung in Verbindung, die in Querrichtung (Fig.1) eine oder - wie dargestellt - zwei Einstellspindeln 6 und in Längsrichtung des Tür­körpers 1 (d.h. senkrecht zur Zeichenebene der Fig.1) eine entsprechend größere Anzahl solcher Ein­stellspindeln 6 hintereinander aufweisen kann. Bei der in dieser Fig.1 veranschaulichten Ausbildung der Ein­stelleinrichtung stehen die Einstellspindeln 6 mit am Türkörper 1 befestigten Gewindeblöcken 7 in Eingriff, durch deren Gewindebohrung 7a die Einstellspindeln 6 so weit hindurchreichen, daß ihre unteren Enden 6a (un­terhalb der Unterseite des Türkörpers 1) mit den dort befindlichen T-Verbindungen 5 in der Weise verbunden sein können, daß bei einer entsprechenden Drehbewegung sowie der damit verbundenen Längsverschiebung dieser Einstellspindeln 6 eine Höheneinstellung der T-­Verbindungen 5 mit dem Türstopfenträger gegenüber dem Türkörper 1 herbeigeführt werden kann.
  • Am Türstopfenträger 11 ist ferner eine Membran-Dich­tungseinrichtung 8 befestigt, deren Umfangskanten - wie später noch im einzelnen erläutert wird - im ge­schlossenen Zustand der Koksofentür unter Druck am Tür­rahmen 3 anliegen.
  • Diese Membran-Dichtungseinrichtung 8 weist zwei jeweils etwa topfdeckelförmig gebogene Metallmembranen, nämlich eine innere Metallmembran 9 und eine äußere Metallmem­bran 10 auf. Diese beiden Metallmembranen 9, 10 sind mit gegenseitigem Abstand ineinander angeordnet, wobei beide Membranen 9, 10 in ihrer allgemeinen Form etwa gleichartig ausgeführt sein können und wobei die innere Metallmembran in ihren äußeren Abmessungen (Länge, Breite, Höhe) etwas kleiner gehalten ist als die äußere Metallmembran 10, wie sich aus den Darstellungen in den Fig.1 und 2 erkennen läßt. Beide Metallmembranen 9, 10 sind - wie Fig.1 zeigt - mit ihren Mittelbereichen 9a, 10a auf je einer Seite des ein flächenförmiges Ab­standselement bildenden Türstopfenträgers 11 so befe­stigt, daß zwischen ihren einander gegenüberliegenden Außenrandbereichen 9b, 10b und der Außenumfangskante 11a des Türstopfenträgers ein umlaufender Raum 13 gebildet ist.
  • Generell könnte dieser Türstopfenträger durch ge­eignet ausgebildete und angeordnete Leisten oder auch durch einen entsprechend ausgebildeten Rahmen herge­stellt sein. Es wird jedoch vorgezogen, diesen Tür­stopfenträger in Form einer ebenen Abstandsblechplatte 11 auszuführen, deren Metallmembranen 9, 10 zwischen ihren Mittelbereichen 9a und 10a bestimmt.
  • Wie insbesondere Fig.1, zum Teil aber auch Fig.2, er­kennen läßt, wird durch die beiden mit Abstand ineinan­der angeordneten Metallmembranen 9, 10 und die zwischen ihnen befindliche Abstandsblechplatte (Türstopfenträ­ger) 11 eine gewissermaßen sandwichartige Membran-Dich­tungseinheit gebildet. Dabei ist die Abstandsblech­platte 11 in der Nähe ihres äußeren Umfangsrandes 11a mit den beiden Metallmembranen 9, 10 mittels Durch­gangsschrauben (einschließlich Muttern) 13 fest, jedoch lösbar zu der genannten Membran-Dichtungseinheit ver­schraubt.
  • Die so im wesentlichen aus den beiden Metallmembranen 9, 10 und dem Türstopfenträger gebildete Membran­Dichtungseinheit ist nun ihrerseits zwischen dem Tür­stopfen 4 und den T-Verbindungen 5 eingespannt. Dabei sind die Membran-Dichtungseinheit und der Türstopfen 4 durch die Schrauben 14 lösbar mit den T-Verbindungen 5 verbunden, während gesonderte, in der Zeichnung nicht näher dargestellte weitere Verbindungsschrauben für eine lösbare Verbindung nur zwischen der genannten Mem­bran-Dichtungseinheit und dem Türstopfen 4 sorgen. Alle diese Teile sind somit durch die Einstellspindeln 6 re­lativ zum Türkörper 1 einerseits und damit auch zum Türrahmen 3 einstellbar.
  • Fig.2 zeigt in einem im Maßstab etwas vergrößerten De­tail-Ausschnitt der Fig.1 etaws deutlicher die Ausbil­dung und Zusammenordnung der beiden Metallmembranen 9, 10. Hier ist besonders gut zu erkennen, daß die gegen den Türrahmen 3 weisenden freien Umfangskanten 9c und 10c beider Metallmembranen 9, 10 eine ebene Dichtungs­ fläche mit einer im wesentlichen der Materialdicke der zugehörigen Membran entsprechenden Breite besitzen. Im entspannten Zustand der Membranen 9, 10, d.h. im druckentspannten Zustand der ganzen Membran-Dichtungs­einheit, bildet die Umfangskante 9c der inneren Metall­membran 9 eine Ebene 9d, während die Umfangskante 10c der äußeren Metallmembran 10 eine Ebene 10d bestimmt. In dem erwähnten druckentspannten Zustand der Membran-­Dichtungseinheit ragt nun die Umfangskante 9c der inne­ren Metallmembran 9 weiter gegen die abzudichtende Oberseite 3a des Türrahmens 3 vor als die Umfangskante 10c der äußeren Metallmembran 10, d.h. mit anderen Wor­ten, die durch die Umfangskante 9c der inneren Metall­membran 9 gebildete Ebene 9d besitzt einen geringeren Abstand a zu der abzudichtenden Oberseite 3a des Tür­rahmens 3 als die Ebene 10d (Abstand A), die durch die Umfangskante 10c der äußeren Metallmembran 10 gebildet ist. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß die innere Metallmembran 9 beim Abdichten der Koksofentür gegenüber dem Türrahmen 3 zuerst mit der abzudichtenden Oberseite 3a des Türrahmens 3 und erst kurz danach die Umfangskante 10c der äußeren Metallmembran 10 damit in Abdichtungsberührung kommt, so daß zuverlässig beide Umfangskanten dieser Metallmembran 10 mit dem Türrahmen 3 in Abdichtungseingriff kommen.
  • Durch den zuvor geschilderten Dichtungseingriff der Um­fangskanten 9c, 10c der beiden Metallmembranen 9, 10 ergibt sich eine äußerst zuverlässige Abdichtung dieser Koksofentür gegenüber dem Türrahmen 3. Hierbei kann dann der zwischen den Außenrandbereichen 9b und 10b der beiden Metallmembranen 9, 10 gebildete Raum 12 noch in vorteilhafter Weise ausgenutzt werden, um dort - je nach Betriebsweise - beispielsweise ein eventuell durchleckendes Gas, insbesondere gefährliches (gifti­ ges) Gas abzusaugen und zu neutralisieren oder ein ent­sprechendes Gas oder auch Wasserdampf oder dergleichen in diesen Ringraum 12 einzublasen, um an Ort und Stelle sich dort eventuell ansammelndes Gas zu neutralisieren, wodurch beispielsweise eine Verschmutzung oder explo­sive Entzündung verhindert werden kann.
  • Zu diesem Zweck weist im Beispiel der Fig.1 die äußere Metallmembran 10 eine Öffnung 15 mit einem Rohrstutzen 16 auf, zum Anschluß an eine entsprechende - hier nicht näher veranschaulichte - Absaugeinrichtung oder Einblaseinrichtung.
  • Einige sinnvolle Ausgestaltungen bzw. Abwandlungen seien nachfolgend noch insbesondere anhand der in Fig.3 veranschaulichten Teil-Schnittansicht der Koksofentür erläutert. Hierin sind alle im wesentlichen gleicharti­gen zum Ausführungsbeispiel der Fig.1 und 2 ausgebilde­ten Teile der Koksofentür mit denselben Bezugszeichen unter Hinzufügung eines ′ versehen, so daß sich deren nochmalige Beschreibung im wesentlichen erübrigt.
  • Gemäß Fig.3 enthält die Koksofentür somit wiederum im wesentlichen einen Türkörper 1′ mit einem in die Öff­nung 2′ eines Türrahmens 3′ hineinragenden Türstopfen 4′ und einem den letzteren mit Hilfe von T-Verbindungen 5′ tragenden Türstopfenträger 11′ sowie eine im wesent­lichen aus der inneren Metallmembran 9′ der äußeren Me­tallmembran 10′ und dem dazwischen angeordneten Tür­stopfenträger 11′ zusammengebaute Membran-Dichtungsein­richtung 8′.
  • Als eine erste besonders vorteilhafte Ausgestaltung der in der Fig.3 veranschaulichten Koksofentür sei eine starre Kulisse 21 genannt, die zur Begrenzung der ela­ stischen Auslenkung der äußeren Metallmembran 10′, vor­gesehen und mittels der Durchgangsschrauben 13′, die die innere Membran 9′, die äußere Membran 10′ und den Türstopfenträger fest miteinander verbinden, auf der Außenseite dieser äußeren Metallmembran 10′ einge­spannt ist. Das bedeutet, daß diese Kulisse 21 nur einen an die Einspannzone angrenzenden Teil der äußeren Membran 10′ überdeckt, so daß sich der äußere Randbe­reich 10′b dieser äußeren Membran 10′ so weit verformen kann, wie dies durch die Relativbewegung zwischen Tür­körper 1′ und T-Verbindungen 5′ einerseits und Türrah­men 3′ andererseits (beim Verspannen und Verriegeln der Koksofentür) bedingt ist.
  • In gleicher Weise kann auch die elastische Auslenkung der inneren Membran 9′ durch eine nur strichpunktiert angedeutete starre Kulisse 22 begrenzt werden, die zwi­schen dieser inneren Membran 9′ und den Türstopfenträ­ger 11′ ebenfalls mit den Durchgangsschrauben 13′ ein­gespannt sein kann.
  • Eine besonders einfache und doch ebenfalls recht wirk­same Möglichkeit zur Begrenzung der elastischen Auslen­kung der inneren Membran 9′ kann aber auch bereits da­durch erzielt werden, daß eine solche Begrenzungsein­richtung durch eine entsprechend abgerundete untere Randausbildung 11′b des Türstopfenträgers 11′ gebildet wird. Eine solche abgerundete untere Randausbildung 11b ist auch beim ersten Ausführungsbeispiel in den Fig.1 und 2 angedeutet.
  • Während bei der Ausführungsform gemäß Fig.1 der zwi­schen den einander gegenüberliegenden äußeren Randbe­reichen der beiden Membranen 9, 10 gebildete umlaufende Raum 12 über eine in der äußeren Metallmembran 10 vor­ gesehenen Öffnung 15 an eine Absaug- oder Einblasein­richtung angeschlossen sein kann, wird gemäß Beispiel der Fig.3 vorgeschlagen, den zwischen den beiden Me­tallmembranen 9′, 10′ gebildeten Raum 12′ über wenig­stens einen im Türrahmen 3′ vorgesehenen Kanal 23 mit einer hier ebenfalls nicht näher veranschaulichten äußeren Absaug- oder Einblaseinrichtung für Gas zu ver­binden (für denselben Zweck wie es anhand Fig.1 erläu­tert ist ).
  • Ein Blick auf die Fig.3 zeigt ferner, daß auch die Ein­stelleinrichtung zwischen dem Türkörper 1′ und den T-­Verbindungen 5′ im Vergleich zum Beispiel gemäß Fig.1 modifiziert sein kann. Der Türkörper 12′ ist in diesem Falle mit einem Einstellblock 25 versehen (wobei eine entsprechende Anzahl solcher Einstellblöcke 25 an der ganzen Koksofentür vorgesehen sein kann). In diesem Einstellblock 25 ist eine Einstellspindel 26 mittels eines ersten Gewindeabschnittes 26a in Längsrichtung verstellbar. Auf einem zweiten, inneren Gewindeab­schnitt 26b dieser Einstellspindel 26, der eine andere Gewindesteigung als der erste, äußere Gewindeabschnitt 26a besitzt, befindet sich ein Haltestück 27, das an seinem unteren Ende einen Randabschnitt 5′a der im Querschnitt T-förmig ausgebildeten Verbindungen 5′ um­greift.
  • Wird nun die Einstellspindel 26 gedreht, so führt sie eine Längsverschiebung im Einstellblock 25 aus. Durch die unterschiedliche Gewindesteigung der beiden Gewin­deabschnitte 26a und 26b bewegt sich dann das Halte­stück 27 um eine etwas kleinere Wegstrecke, so daß sich eine sehr feinfühlige Höhenverstellung der T-Verbindung 5′ mit dem gegenüber dem Türkörper 1′ erzielen läßt.
  • Bereits weiter oben ist darauf hingewiesen worden, daß die beiden Metallmembranen 9, 10 bzw. 9′, 10′ aus einer im wesentlichen durchgehenden Metallblechplatte herge­stellt werden können. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß im Bedarfsfalle an wenigstens einer Stelle über die Länge der Koksofentür auch eine Planieröffnung vorgese­hen sein kann, die dann in entsprechender Weise beide Metallmembranen und den zwischen ihnen befindliche Tür­stopfenträger 11 bzw. 11′ besitzt. Eine solche Planier­öffnung kann beispielsweise im wesentlichen gleichartig ausgeführt sein, wie es in der EP-B-1 44 649 (anhand Fig.1) erläutert ist.

Claims (10)

1. Koksofentür, enthaltend
a) einen Türkörper (1, 1′) mit einem in die Öff­nung (2, 2′) eines Türrahmens (3, 3′) hineinra­genden Türstopfen (4, 4′) und einem diesen Tür­stopfen tragenden, mit dem Türkörper verbun­denen Türstopfenträger (11, 11′),
b) Einrichtungen zum Verspannen und Verriegeln des Türkörpers (1, 1′) gegenüber dem Türrahmen (3, 3′),
c) eine fest mit dem Türstopfenträger (11, 11′) verbundene, begrenzt elastische, metallische, etwa topfdeckelförmige Membran-Dichtungsein­richtung (8, 8′), deren Umfangskanten im ge­schlossenen Zustand der Tür unter Druck am Tür­rahmen (3, 3′) anliegen,
dadurch gekennzeichnet, daß
d) die Membran-Dichtungseinrichtung (8, 8′) zwei jeweils etwa topfdeckelförmig gebogene, mit ge­genseitigem Abstand ineinander angeordnete Me­tallmembranen (9, 10, 9′, 10′) aufweist, die mit ihren Mittelbereichen (9a, 10a) auf je ei­ner Seite des flächenförmigen Türstopfenträgers (11,11′) derart befestigt sind, daß zwischen ihren einander gegenüberliegenden äußeren Rand­bereichen (9b, 10b, 9′b, 10′b) ein umlaufender Raum (12, 12′) gebildet ist.
2. Koksofentür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Türstopfenträger in Form einer Ab­standsblechplatte (11, 11′) ausgeführt ist, deren Dicke (D) den lichten Abstand zwischen den beiden Metallmembranen (9, 10, 9′, 10′) bestimmt, und daß die durch diese beiden Metallmembranen und die zwi­schen ihnen befindliche Abstandsblechplatte (11, 11′) sandwichartig gebildete Membran-Dich­tungseinheit ihrerseits zwischen dem Türstopfen (4, 4′) und T-Verbindungen (5, 5′) eingespannt, vor­zugsweise verschraubt ist, die diesen Türstopfen­träger (11, 11′) mit dem Türkörper (1, 1′) verbin­den.
3. Koksofentür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß der Türstopfenträger (11, 11′) nahe seines äußeren Umfangsrandes (11a) mit den zu seinen bei­den Seiten angeordneten Metallmembranen (9, 10, 9′, 10′) mittels Durchgangsschrauben (13, 13′) fest, jedoch lösbar zu der Membran-Dichtungseinheit ver­schraubt ist.
4. Koksofentür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß zur Begrenzung der elastischen Auslenkung zumindest an der äußeren Metallmembran (10′) eine mittels der Durchgangsschrauben (13′) auf der Außenseite dieser äußeren Metallmembran einge­spannte Kulisse (21) vorgesehen ist.
5. Koksofentür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß auf der Außenseite der inneren Metallmem­bran (9, 9,) eine Begrenzungseinrichtung für die elastische Auslenkung dieser inneren Metallmembran vorgesehen ist, wobei diese Begrenzungseinrichtung vorzugsweise durch eine entsprechende abgerundete untere Randausbildung (11b, 11′b) der Abstands­blechplatte (11, 11′) oder durch eine ebenfalls mittels der Durchgangsschrauben (13, 13′) zwischen der Abstandsblechplatte und der inneren Metallmem­bran eingespannte innere Kulisse (22) gebildet wird.
6. Koksofentür nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung und Zusammenordnung der bei­den Metallmembranen (9, 10, 9′, 10′), daß bei der zwischen dem Türstopfen (4, 4′) und den T-Verbin­dungen (5, 5′) befestigten Membran-Dichtungseinheit im druckentspannten Zustand die Ebene (9d), die durch die gegen den Türrahmen (3) weisende Umfangs­kante (9c) der inneren Metallmembran (9) gebildet ist, einen geringeren Abstand (a) zu der abzu­dichtenden Oberseite (3a) des Türrahmens (3) auf­weist als die Ebene (10d), die durch die gegen den Türrahmen (3) gerichtete Umfangskante (10c) der äußeren Metallmembran (10) gebildet ist.
7. Koksofentür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die gegen den Türrahmen (3) weisenden Um­fangskanten (9c, 10c) beider Metallmembranen (9, 10) eine ebene Dichtungsfläche mit einer im wesent­lichen der Metalldicke der zugehörigen Membran ent­sprechenden Breite besitzen.
8. Koksofentür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß beide Metallmembranen (9, 10, 9′, 10′) aus einer im wesentlichen durchgehenden Metallblech­platte hergestellt sind.
9. Koksofentür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß in der äußeren Metallmembran (10) eine an eine Absaugeinrichtung oder eine Einblaseinrich­tung, vorzugsweise für Gas, anschließbare Öffnung (15) vorgesehen ist.
10. Koksofentür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der zwischen den beiden Metallmembranen (9′, 10′) gebildete Raum (12′) über wenigstens einen im Türrahmen (3′) vorgesehenen Kanal (23) mit einer äußeren Absaug- oder Einblaseinrichtung für Gas in Verbindung steht.
EP90117018A 1989-09-04 1990-09-04 Koksofentür Expired - Lifetime EP0417610B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929372A DE3929372A1 (de) 1989-09-04 1989-09-04 Koksofentuer
DE3929372 1989-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0417610A1 true EP0417610A1 (de) 1991-03-20
EP0417610B1 EP0417610B1 (de) 1993-08-18

Family

ID=6388620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90117018A Expired - Lifetime EP0417610B1 (de) 1989-09-04 1990-09-04 Koksofentür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0417610B1 (de)
DE (2) DE3929372A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0724007A1 (de) * 1994-12-17 1996-07-31 Krupp Koppers GmbH Koksofentüraggregat mit Abdichtungsmembran
WO1999001523A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-14 Hoelter Heinz Koksofentürabdichtung mit doppelter federung
WO2003052027A2 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Deutsche Montan Technologie Gmbh Koksofentür mit umlaufendem gaskanal und membrane

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113891C2 (de) * 2001-03-21 2003-07-17 Thyssen Krupp Encoke Gmbh Vorrichtung zum Ausheben von Ofentüren eines Verkokungsofens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905605C (de) * 1944-11-03 1954-03-04 Still Fa Carl Koksofentuer mit metallischer Selbstdichtung
DE3044703A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-24 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Koksofentuer
EP0144649A2 (de) * 1983-11-10 1985-06-19 Krupp Polysius Ag Koksofentür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD62661A (de) *
DE1059405B (de) * 1954-03-01 1959-06-18 Koppers Co Inc Tuer fuer waagerechte Verkokungskammer-oefen mit elastischem Dichtungsrahmen
DE1754157U (de) * 1955-12-19 1957-10-17 Jung & Co Carolinenhuette G M Fuelltuer an oefen.
DE3429685C1 (de) * 1984-08-11 1985-06-27 Salzgitter AG, 3320 Salzgitter Koksofentürdichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905605C (de) * 1944-11-03 1954-03-04 Still Fa Carl Koksofentuer mit metallischer Selbstdichtung
DE3044703A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-24 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Koksofentuer
EP0144649A2 (de) * 1983-11-10 1985-06-19 Krupp Polysius Ag Koksofentür

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0724007A1 (de) * 1994-12-17 1996-07-31 Krupp Koppers GmbH Koksofentüraggregat mit Abdichtungsmembran
AU713766B2 (en) * 1994-12-17 1999-12-09 Uhde Gmbh Coke oven door unit including sealing membrane
WO1999001523A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-14 Hoelter Heinz Koksofentürabdichtung mit doppelter federung
WO2003052027A2 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Deutsche Montan Technologie Gmbh Koksofentür mit umlaufendem gaskanal und membrane
WO2003052027A3 (de) * 2001-12-14 2004-02-19 Montan Tech Gmbh Koksofentür mit umlaufendem gaskanal und membrane
US7166197B2 (en) 2001-12-14 2007-01-23 Deutsche Montan Technologie Gmbh Coke oven door with wraparound gas channel and membrane

Also Published As

Publication number Publication date
DE59002381D1 (de) 1993-09-23
EP0417610B1 (de) 1993-08-18
DE3929372A1 (de) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126740C2 (de) Dichtung
DE3328386A1 (de) Hochfrequenzdichte abschirmung von flaechenteilen
EP0133627B1 (de) Vorrichtung zur dichten Befestigung eines Rohres in der Öffnung einer Rohrhalteplatte
EP0144649B1 (de) Koksofentür
DE10009978A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fahrzeugantenne
EP0417610B1 (de) Koksofentür
DE3323624A1 (de) Gehaeuse fuer schwingungs- und stossempfindliche geraete
DE2939323C2 (de) Vorrichtung zur Führung von bewegbaren Fensterscheiben in Kraftfahrzeugkarosserien
EP0282809B1 (de) Beschlagsystem für die Befestigung bzw. Lagerung von rahmenlosen Glasplatten
DE102015120509A1 (de) Schlauchschelle
DE2727452C2 (de) Motorgehäuse
EP0175887B1 (de) Koksofentür
DE2208289C2 (de) Belüftungsvorrichtung
EP0175236A2 (de) Vorrichtung zur Einführung eines Flachkabels
DE2353948A1 (de) Traegerkonstruktion
EP0446890A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2300576A1 (de) Gegen elektromagnetische strahlung abschirmende verbindung zwischen zwei metallteilen
DE3913247C1 (de)
CH623107A5 (en) Strip serving for internally sealing windows
DD295409A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines profilteils am einfassungsrand einer oeffnung
DE2929371A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leitungen
DE4033463C1 (en) Spring for coke-oven elastic sealing membrane - specially-shaped leaf spring has improved design for effectiveness and mfg. costs
EP0482510B1 (de) Koksofentür
AT395059B (de) Halterung einer eine mischkammer gegen einen brennraum begrenzenden, brennerplatte eines geblaesebrenners
DE102021201483A1 (de) Verbinder zur Befestigung eines Flächenelements an einer hinterschnittenen T-Nut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19910919

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002381

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930923

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970811

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971118

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. ATELIERS LOUIS CARTON

Effective date: 19980930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST