EP0202521B1 - Behälter mit einem verriegelbaren Deckel - Google Patents

Behälter mit einem verriegelbaren Deckel Download PDF

Info

Publication number
EP0202521B1
EP0202521B1 EP86106079A EP86106079A EP0202521B1 EP 0202521 B1 EP0202521 B1 EP 0202521B1 EP 86106079 A EP86106079 A EP 86106079A EP 86106079 A EP86106079 A EP 86106079A EP 0202521 B1 EP0202521 B1 EP 0202521B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
cover
slot
tool
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86106079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0202521A1 (de
Inventor
Franz Pötz
Wolfgang Dipl.-Ing. Oswald
Franz-Wolfgang Dr. Ing. Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
ABB Reaktor GmbH
Original Assignee
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
ABB Reaktor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, ABB Reaktor GmbH filed Critical Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Publication of EP0202521A1 publication Critical patent/EP0202521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0202521B1 publication Critical patent/EP0202521B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/12Closures for containers; Sealing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a container with a container opening and with a lid supported on a shoulder of the container opening, the inside of the container opening having an incision into which a plurality of latches for fixing the lid can be inserted.
  • Such a container suitable for the transport of radioactive material is known from DE-A-27 35 592.
  • a shielding and a holding lid are assigned to the container.
  • the holding cover has a plurality of parts which are movable with respect to one another under frictional engagement and which serve to fix the cover. With these parts sliding among each other, corrosion or contamination, which can ultimately lead to malfunctions, cannot be excluded. The wedging of the bolts leads to a rigid connection, which can be disadvantageous in various load cases.
  • the lid is formed in one piece and is provided on its circumferential surface with such an annular groove that the lid can yield resiliently in the area of the annular groove under load.
  • the connection is flexible within the scope of the spring travel given by the ring groove and can compensate for critical load cases.
  • An embodiment of the lid fixing of the container provides that a tool for introducing or removing the lid tension is supported in the incision associated with the container opening, that the supporting elements for the tool are connected to a holding plate, which in turn is on the side surface of the lid facing away from the shoulder attacking clamping cylinder carries.
  • the support elements serve as a fixed point for the clamping cylinders, which cause the cover to be compressed in the area of the annular groove.
  • a cylinder fastened to the holding plate or to the plate of the tool carries a supporting element and moves the same relative to one or both cuts.
  • lid fixing of the container provides that a clamping element of a tool for initiating or removing the lid bracing engages over the container opening, that a plurality of supports protrude from a side of the clamping element facing the container, which supports contact the lid surface between the bolts and that supporting elements of the tool on the one hand engage in the incision and on the other hand are connected to the clamping element.
  • the use of a single tensioning element ensures uniform pressure on the cover.
  • the inside of the container opening has a further cut arranged above the first cut, the support elements of the tool optionally engaging in the first and / or in the further cut.
  • a cylinder fastened to the holding plate or to the plate of the tool carries a supporting element and moves the same relative to one or both cuts.
  • a further embodiment is characterized in that the tensioning element consists of two parallel plates and a bellows connecting them to one another, that a plurality of tie rods connected to a support element penetrate the plates and the space which can be acted upon by a pressure medium, and that each tie rod is connected to their End facing away from the support element is provided with a yoke resting on the top of the upper plate.
  • a rigid connection between the upper plate of the tensioning element and the container opening is achieved by the support element and the yoke, so that when the tensioning element is pressurized, the lid yields in the region of its annular groove.
  • Each pull rod is preferably surrounded by a protective cover which bridges the space between the plates and is sealingly connected to the plates.
  • the tensioning element consists of two parallel plates and a bellows connecting them to one another, that the periphery of the plates projects beyond the bellows, one with each support element connected pull rod passes through the area of the plates which projects beyond the bellows and that each pull rod is provided at its end facing away from the supporting element with a yoke resting on the upper side of the upper plate.
  • a preferred embodiment is characterized in that a cylinder responsible for the retraction and extension of a bolt is carried by the tool and can be coupled to the side of a bolt facing away from the inside of the container opening. This ensures that the tool can be removed from the container opening when the latch is in either the open or closed position.
  • connection between the yoke and the tie rod is made via an axle bolt and that the tie rod is rotatable relative to the axle bolt.
  • the container according to the invention is described on the basis of exemplary embodiments and FIGS. 1 to 5.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a partial area of a container 1, which is used, for example, as a pressure or vacuum container.
  • the container opening 2 has a shoulder 3 for supporting a lid 4.
  • an annular groove 5 is made in the cover.
  • the annular groove provides a resilient yielding of the cover in the region of the annular groove when a force is exerted on the surface of the cover.
  • a large number of bolts 7 (FIG. 2) are inserted in the direction of the arrow 5 and, together with the resilient design of the cover 4, result in a simple and reliable fixing of the cover relative to the container opening.
  • the thickness 9 of the unclamped lid 4 is greater than the dimension 10 between the shoulder 3 and the lower side surface of the incision 6.
  • the lid can be compressed in the area of the annular groove 5 to such an extent that its thickness 9 is equal to or less than that Dimension 10.
  • the bolts 7 can be easily pushed in when the lid is tensioned - or if the lid is to be removed - removed.
  • the spring force of the cover 4 can be determined for the respective area of application by the depth, position and shape of the annular groove.
  • the annular groove 5 has a wedge-shaped cross section, the flanks of which are convex.
  • a tool 12 for introducing or removing the lid bracing is shown.
  • a further incision 11 is made on the inside of the container opening 2 above the incision 6 for the latch 7.
  • a plurality of supporting elements 13 of the tool 12 distributed over the circumference can be inserted into this incision 11 and form an abutment during the clamping process for the cover 4.
  • the clamping element 14 of the tool 12 is formed from two parallel plates 15, 16, which are formed by a bellows 17th are interconnected. The cavity thus formed can be acted upon by pressure medium.
  • Each support element 13 is connected to a pull rod 18. It passes through the clamping element 14 and is provided at its free end with a yoke 19 which bears against the surface of the plate 16.
  • the pull rod 18 is surrounded by a protective cover 20 which is sealingly attached to the inside of the plates in order to prevent the pressure medium from flowing out through the bushings 21 in the plates 15, 16.
  • the bushings 21 are designed as an elongated hole so as not to impede the movements of the pull rod 16 together with the support elements 13 in the direction of the arrow 22.
  • the connection between the yoke 19 and the pull rod 18 is designed as an axle bolt 32. It is firmly connected to the yoke and therefore allows the pull rod to rotate relative to the axle pin.
  • the movement in the direction of arrow 22 takes place through a pressure-actuated cylinder 23, which has its fixed point on a bracket 24 of the plate 15 and is articulated with its piston on the support element 13.
  • Sixteen supports 25 protrude from the underside of the plate 15, the length of which is designed such that their free ends then contact the surface of the cover when the support elements 13 are inserted into the further incision 11.
  • the supports 25 touch the lid surface between two bars 7, since the spring force of the lid can be overcome with the least effort at these points of attack lying on the lid periphery.
  • the upper plate 16 of the clamping element 14 is held in position by the rigid connection of the pull rods 18 distributed in several copies on the circumference to the container opening 2, while the plate 15 with the supports 25 so is moved far down, as the travel of the cover 4 allows.
  • the bolts 7 are retracted or withdrawn from the incision 6 with the aid of a pressure-actuated cylinder 26 while the lid is being pressurized. If the tensioning element 14 is relaxed when the bolts are retracted, the bolts are jammed by the spring force of the lid, so that a reliable closure of the container is ensured.
  • the cover seal 27 bears against a slope of the container, so that the cover sits directly on the shoulder 3 of the container opening 2.
  • the cylinder 26 assigned to each bolt is fastened to the same bracket 24 as the cylinder 23.
  • the side of a bolt 7 facing away from the inside of the container opening is connected to the piston rod of the cylinder 26 in a couplable manner. This ensures that the tool is removed after the clamping process has been carried out
  • FIG. 4 Another design of the tool 12 can be seen from FIG. 4.
  • the cover 4 is clamped with sixteen clamping cylinders 29, the pistons 30 of which carry out between the supporting elements 13a or the bolts 7a and which contact the side surface of the cover 4 opposite the shoulder 3.
  • the clamping cylinders 29 are carried by a holding plate 31, which in turn can be fixed relative to the container opening 2 by means of support elements 13a which can be inserted and executed in the incision 11.
  • the compression of the cover in the area of the annular groove 5a thus takes place with the tensioning cylinders 29 in relation to the holding plate 31 serving as an abutment.
  • the support elements 13a or the latches 7a are in each case using cylinders 23, 26 in Arrow direction 22, 28 movable.
  • the cylinders 23, 26 are attached to brackets 24a of the holding plate 31.
  • the further incision 11 can be omitted.
  • the support elements 13, 13a of the tool 12 then engage in the incision 6 between the bars 7, 7a. It must be ensured that there is still sufficient space for the supports 25 or the pistons 30. If the container 1 has both incisions 6, there is also the possibility of engaging a number of support elements 13, 13a with one incision 6 and a further number with the other incision 11.
  • FIG. 5 Another embodiment of the tensioning element 14 according to FIG. 3 is shown in FIG. 5.
  • the tie rods 15 penetrate the peripheral area of the plates 15, 16 located outside the bellows 17. A sealing of the tie rods 18 compared to the interior of the tensioning element is therefore not necessary.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einer Behälteröffnung und mit einem auf einer Schulter der Behälteröffnung abgestützten Deckel, wobei die Innenseite der Behälteröffnung einen Einschnitt aufweist, in den mehrere Riegel zur Festlegung des Deckels einfahrbar sind.
  • Ein derartiger, für den Transport von radioaktivem Material geeigneter Behälter ist aus der DE-A-27 35 592 bekannt. Nach diesem Stand der Technik ist dem Behälter je ein Abschirm- und ein Haltedeckel zugeordnet. Der Haltedeckel weist eine Vielzahl von gegeneinander unter Reibschluß beweglicher Teile auf, die der Festlegung des Deckels dienen. Bei diesen untereinander gleitenden Teilen ist eine Korrosionsbildung oder eine Verschmutzung, die letztendlich zu Funktionsstörungen führen können, nicht auszuschließen. Die Verkeilung der Riegel führt zu einer starren Verbindung, was bei verschiedentlich auftretenden Lastfällen von Nachteil sein kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung für einen Behälter der eingangs genannten Art eine Verschlußeinrichtung anzugeben, die einfach aufgebaut ist, einen sicheren Verschluß schafft und trotzdem eine gewisse Flexibilität aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Deckel einteilig ausgebildet ist und an seiner Umfangsflache mit einer solchen Ringnut versehen ist, daß der Deckel im Bereich der Ringnut unter Belastung federnd nachzugeben vermag. Die Verbindung ist im Rahmen des durch die Ringnut gegebenen Federweges flexibel und kann kritische Belastungsfalle kompensieren.
  • Eine Ausgestaltung der Deckelfestlegung des Behalters sieht vor, daß in dem der Behälteröffnung zugeordneten Einschnitt ein Werkzeug zur Einleitung bzw. Aufhebung der Deckelverspannung abgestützt ist, daß die Abstützelemente für das Werkzeug mit einer Halteplatte verbunden sind, die ihrerseits an der der Schulter abgewandten Seitenfläche des Deckels angreifende Spannzylinder trägt. Die Abstützelemente dienen als Festpunkt für die Spannzylinder, die das Zusammendrücken des Deckels im Bereich der Ringnut bewirken. Während des Zusammendrückens des Deckels erfolgt das Ein- bzw. Ausschieben der entlasteten Riegel. Ist die Spannkraft der Spannzylinder aufgehoben, so ist bei eingerückten Riegeln eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Deckel und der Behälteröffnung hergestellt. Ein Verbleiben des Werkzeuges im Bereich der Behälteröffnung ist nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise trägt jeweils ein an der Halteplatte oder an der Platte des Werkzeuges befestigter Zylinder ein Abstützelement und bewegt dasselbe relativ zu einem oder zu beiden Einschnitten.
  • Eine andere Ausgestaltung der Deckelfestlegung des Behalters sieht vor, daß ein Spannelement eines Werkzeuges zur Einleitung bzw. Aufhebung der Deckelverspannung die Behälteröffnung übergreift, daß von einer dem Behälter zugewandter Seite des Spannelementes eine Vielzahl Stützen auskragen, die die Deckeloberflache zwischen den Riegeln kontakten und daß Abstützelemente des Werkzeuges einerseits in den Einschnitt eingreifen und andererseits mit dem Spannelement verbunden sind. Durch die Verwendung eines einzigen Spannelementes wird eine gleichmaßige Druckbeaufschlagung des Deckels erzielt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Innenseite der Behälteröffnung einen weiteren, oberhalb des ersten Einschnittes angeordneten Einschnitt auf, wobei die Abstützelemente des Werkzeuges wahlweise in den ersten und/oder in den weiteren Einschnitt eingreifen.
  • Vorzugsweise trägt jeweils ein an der Halteplatte oder an der Platte des Werkzeuges befestigter Zylinder ein Abstützelement und bewegt dasselbe relativ zu einem oder zu beiden Einschnitten.
  • Eine weitere Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß das Spannelement aus zwei parallelen Platten und einem dieselben miteinander verbindenden Faltenbalg besteht, daß mehrere mit einem Abstützelement verbundene Zugstangen die Platten und den von ihnen begrenzten mit einem Druckmedium beaufschlagbaren Raum durchsetzen und daß jede Zugstange an ihrem dem Abstützelement abgewandten Ende mit einem an der Oberseite der oberen Platte anliegenden Joch versehen ist. Durch das Abstützelement und das Joch wird eine starre Verbindung zwischen der oberen Platte des Spannelementes und der Behälteröffnung erzielt, so daß bei einer Druckbeaufschlagung des Spannelementes der Deckel im Bereich seiner Ringnut nachgibt.
  • Vorzugsweise ist jede Zugstange von einer Schutzhülle umgeben, die den Raum zwischen den Platten überbrückt und dichtend mit den Platten verbunden ist.
  • Damit keine Durchsetzung des mit einem Druckmedium beaufschlagten Spannelement und somit keine Abdichtung der Zugstangen erforderlich ist, wird vorgesehen, daß das Spannelement aus zwei parallelen Platten und einem dieselben miteinander verbindenden Faltenbalg besteht, daß die Peripherie der Platten den Faltenbalg überragt, daß eine mit jedem Abstützelement verbundene Zugstange den den Faltenbalg überragenden Bereich der Platten durchsetzt und daß jede Zugstange an ihrem dem Abstützelement abgewandten Ende mit einem an der Oberseite der oberen Platte anliegenden Joch versehen ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß ein für das Ein- und Ausfahren eines Riegels zuständiger Zylinder von dem Werkzeug getragen und mit der der Innenseite der Behälteröffnung abgewandten Seite eines Riegels koppelbar ist. Damit wird sichergestellt, daß bei entweder in Offen- oder Schließstellung befindlichen Riegel das Werkzeug aus der Behälteröffnung entfernt werden kann.
  • Zur Kompensierung der Bewegung der Abstüt- zelemente relativ zu einem in der Behälteröffnung angebrachten Einschnitt wird vorgesehen, daß die Verbindung zwischen dem Joch und der Zugstange über einen Achsbolzen erfolgt und daß die Zugstange relativ zum Achsbolzen verdrehbar ist.
  • Anhand von Ausführungbeispielen und der Fig. 1 bis 5 wird der erfindungsgemäße Behälter beschrieben.
  • Dabei zeigen die
    • Fig. 1 einen Behälter mit verspanntem Deckel im Längsschnitt,
    • . Fig. 2 eine Ansicht entlang der Linie 11-11 der Figur 1,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Teilbereich eines Behälters, des Deckels und eines Werkzeuges zur Einleitung bzw. Aufhebung der Deckeiverspannung,
    • Fig. 4 eine andere Ausbildung des Werkzeuges und
    • Fig. 5 eine andere Ausgestaltung eines Spannelementes nach Fig. 3
  • Die Fig. 1 zeigt in einer Schnittdarstellung einen Teilbereich eines Behälters 1, der beispielsweise als Druck- oder Vakuumbehäfter zum Einsatz kommt. Die Behälteröffnung 2 weist eine Schulter 3 zur Abstützung eines Deckels 4 auf. in der Umfangsfläche des einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Deckels 4 ist eine Ringnut 5 in den Deckel eingebracht. Durch die Ringnut wird bei Aufbringen einer auf die Oberfläche des Deckels wirkenden Kraft ein federndes Nachgeben des Deckels im Bereich der Ringnut erzielt. In einem in die Innenseite der Behälteröffnung 2 eingebrachten Einschnitt 6 sind eine Vielzahl von Riegeln 7 (Fig. 2) in Pfeilrichtung 5 eingefahren und bewirken zusammen mit der federnden Ausbildung des Deckels 4 eine einfache und zuverlässige Festlegung des Deckels relativ zur Behälteröffnung. Dabei ist die Dicke 9 des ungespannten Deckels 4 größer als das Maß 10 zwischen der Schulter 3 und der unteren Seitenfläche des Einschnittes 6. Durch Krafteinwirkung läßt sich der Deckel im Bereich der Ringnut 5 soweit zusammendrücken, daß seine Dicke 9 gleich oder kleiner ist als das Maß 10. Die Riegel 7 konnen bei gespanntem Deckel leicht eingeschoben - bzw. wenn der Deckel entfernt werden soll - herausgenommen werden. Die Federkraft des Deckels 4 kann für den jeweiligen Anwendungsbereich durch die Tiefe, Lage und Form der Ringnut bestimmt werden. In den Ausführungsbeispielen weist die Ringnut 5 einen keilförmigen Querschnitt auf, dessen Flanken konvex ausgebildet sind.
  • In Verbindung mit der Fig. 3 ist ein Werkzeug 12 zur Einleitung bzw. Aufhebung dar Deckelverspannung dargestellt Dazu ist oberhalb des Einschnittes 6 für die Riegel 7 ein weiterer Einschnitt 11 an der Innenseite der Behälteröffnung 2 eingebracht. In diesen Einschnitt 11 lassen sich mehrere über den Umfang verteilte Abstützelemente 13 des Werkzeuges 12 einfahren und bilden ein Widerlager während des Spannvorganges für den Deckel 4. Das Spannelement 14 des Werkzeuges 12 ist aus zwei parallelen Platten 15, 16 gebildet, die durch einen Faltenbalg 17 miteinander verbunden sind. Der dadurch gebildete Hohlraum ist mit Druckmedium beaufschlagbar. Jedes Abstützelement 13 ist mit einer Zugstange 18 verbunden. Sie durchsetzt das Spannelement 14 und ist an ihrem freien Ende mit einem Joch 19 versehen, das an der Oberflache der Platte 16 anliegt. Zwischen den Platten 15, 16 ist die Zugstange 18 von einer Schutzhülle 20 umgeben, die an der Innenseite der Platten dichtend befestigt ist um ein Ausströmen des Druckmediums durch die Durchführungen 21 in den Platten 15, 16 zu verhindern. Die Durchführungen 21 sind als Langloch ausgebildet um die Bewegungen der Zugstange 16 zusammen mit den Abstützelementen 13 in Pfeilrichtung 22 nicht zu behindern. Zur Kompensierung der Bewegung in Pfeilrichtung 22 ist die Verbindung zwischen dem Joch 19 und der Zugstange 18 als Achsbolzen 32 ausgebildet. Es ist fest mit dem Joch verbunden und erlaubt daher eine Drehbewegung der Zugstange relativ zum Achsbolzen. Die Bewegung in Pfeilrichtung 22 erfolgt durch einen druckmittelbetätigten Zylinder 23, der seinen Festpunkt auf einer Konsole 24 der Platte 15 hat und mit seinem Kolben am Abstützelement 13 angelenkt ist. Von der Unterseite der Platte 15 kragen sechzehn Stützen 25 aus, die in ihrer Lange so ausgelegt sind, daß sie mit ihren freien Enden dann die Oberfläche des Deckels kontakten, wenn die Abstützelemente 13 in den weiteren Einschnitt 11 eingefahren sind. Die Stützen 25 berühren die Deckeloberfläche jeweils zwischen zwei Riegeln 7, da sich bei diesen an der Deckelperipherie liegenden Angriffspunkten die Federkraft des Deckels mit dem geringsten Kraftaufwand überwinden läßt. Wird nun das Spannelement 14 mit Druck beaufschlagt, so wird die obere Platte 16 des Spannelementes 14 durch die starre Verbindung der in mehreren Exemplaren auf dem Umfang verteilten Zugstangen 18 mit der Behälteröffnung 2 in ihrer Position gehalten, während die Platte 15 mit den Stützen 25 so weit nach unten bewegt wird, wie es der Federweg des Deckels 4 zuläßt. Je nachdem ob die Verriegelung gelöst oder hergestellt werden soll, werden während der Druckbeaufschlagung des Deckels die Riegel 7 mit Hilfe eines druckmittelbetätigten Zylinders 26 in den Einschnitt 6 eingefahren oder aus demselben zurückgezogen. Wird bei eingefahrenen Riegeln das Spannelement 14 entspannt, so erfolgt eine Verklemmung der Riegel durch die Federkraft des Deckels, so daß ein zuverlassiger Verschluß des Behälters sichergestellt ist. Die Deckeldichtung 27 liegt gegen eine Schrage des Behälters an, so daß der Deckel unmittelbar auf der Schulter 3 der Behälteröffnung 2 aufsitzt. Zur Steuerung der Bewegung der Riegel 7 in Pfeilrichtung 28 ist der jedem Riegel zugeordnete Zylinder 26 an der gleichen Konsole 24 befestigt, wie der Zylinder 23. Die der Innenseite der Behälteröffnung abgewandte Seite eines Riegels 7 ist mit der Kolbenstange des Zylinders 26 koppelbar verbunden. Damit wird sichergestellt, daß das Werkzeug nach der Durchführung des Spannvorganges entfernt
  • werden kann.
  • Eine andere Ausbildung des Werkzeuges 12 ist aus der Fig. 4 zu ersehen. Dort wird das Verspannen des Deckels 4 mit sechzehn Spannzylindem 29 durchgeführt, deren Kolben 30 zwischen den Abstützelementen 13a bzw. den Riegeln 7a durchführen und die der Schulter 3 gegenüberliegende Seitenfläche des Deckels 4 kontakten. Die Spannzylinder 29 werden von einer Halteplatte 31 getragen, die seinerseits über Abstützelemente 13a, die in den Einschnitt 11 ein- und ausführbar sind relativ zur Behalteröffnung 2 festlegbar ist. Das Zusammendrücken des Deckels im Bereich der Ringnut 5a erfolgt also mit den Spannzylindern 29 gegenüber der als Widerlager dienenden Halteplatte 31. Ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind die Abstützelemente 13a bzw. die Riegel 7a jeweils mit Hilfe von Zylindern 23, 26 in Pfeilrichtung 22, 28 bewegbar. Die Zylinder 23, 26 sind an Konsolen 24a der Halteplatte 31 befestigt.
  • Wenn es die gegebenen Druck- und Platzverhaltnisse erlauben, kann der weitere Einschnitt 11 entfallen. Die Abstützelemente 13, 13a des Werkzeuges 12 greifen dann zwischen den Riegeln 7, 7a in den Einschnitt 6 ein. Dabei muß sichergestellt sein, dab noch ein ausreichender Platzbedarf für die Stützen 25 bzw. die Kolben 30 verbleibt. Weist der Behälter 1 beide Einschnitte 6, auf, so besteht auch die Möglichkeit, eine Anzahl Abstützelemente 13, 13a mit dem einen Einschnitt 6 und eine weitere Anzahl mit dem anderen Einschnitt 11 in Eingriff zu bringen.
  • Eine andere Ausbildung des Spannelementes 14 nach der Fig. 3 ist in der Fig. 5 dargestellt, Im Gegensatz zur Ausführung nach Fig. 3 durchsetzen dort die Zugstangen 15 den außerhalb des Faltenbalges 17 befindlichen Peripheriebereich der Platten 15, 16. Eine Abdichtung der Zugstengen 18 gegenüber dem Innenraum des Spannelementes ist daher nicht erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Behälter
    • 2 Behälteröffnung
    • 3 Schulter
    • 4 Deckel
    • 5 Ringnut
    • 6,11 Einschnitt
    • 7,7a Riegel
    • 8,22,28 Pfeilrichtung
    • 9 Dicke
    • 10 Maß
    • 12 Werkzeug
    • 13,13a Abstützelement
    • 14 Spannelement
    • 15,16 Platte
    • 17 Faltenbalg
    • 18 Zugstange
    • 19 Joch
    • 20 Schutzhülle
    • 21,21 a Durchführung
    • 23,26 Zylinder
    • 24,24a Konsole
    • 25 Stütze
    • 27 Deckeldichtung
    • 29 Spannzylinder
    • 30 Kolben
    • 31 Halteplatte
    • 32 Achsbolzen

Claims (10)

1. Behälter (1) mit einer Behälteröffnung (2) und mit einem auf einer Schulter (3) der Behälteröffnung abgestützten Deckel (4), wobei die Innenseite der Behälteröffnung einen Einschnitt (6) aufweist, in den mehrere Riegel (7) zur Festlegung des Deckels einführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) einteilig ausgebildet ist und an seiner Umfangsfläche mit einer solchen Ringnut (5) versehen ist, daß der Deckel im Bereich der Ringnut unter Belastung federnd nachzugeben vermag, und somit unter Verspannung die Ein- und Ausführung der Riegel (7) an der Oberseite des Deckels ermöglicht.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einschnitt (6) ein Werkzeug (12) zur Einleitung bzw. Aufhebung der Deckeiverspannung abgestützt ist und daß die Abstützelemente (13a) für das Werkzeug (12) mit einer Halteplatte (31) verbunden sind, die ihrerseits an der der Schulter (3) abgewandten Seitenfläche des Deckels (4) angreifende Spannzylinder (29) trägt.
3. Behälter nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannelement (14) eines Werkzeuges (12) zur Einleitung bzw. Aufhebung der Deckelverspannung die Behälteröffnung (2) übergreift, daß von der dem Behälter (1) zugewandten Seite des Spannelements (14) eine Vielzahl Stützen (25) auskragen, die die Deckeloberfläche zwischen den Riegeln (7) berühren und daß Abstützelemente (13) des Werkzeuges (12) einerseits in den Einschnitt (6) eingreifen und andererseites mit dem Spannelement (14) verbunden sind.
4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Behälteröffnung (2) einen weiteren, oberhalb des ersten Einschnittes (6) angeordneten Einschnitt (11) aufweist und daß die Abstützelemente (13, 13a) des Werkzeuges (12) in den Einschnitt (6) und/oder in den weiteren Einschnitt (11) eingreifen.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein an der Halteplatte (31) oder an der Platte (15) befestigter Zylinder (23) ein Abstützelement (13, 13a) trägt und dasselbe relativ zum Einschnitt (6) und/oder zum Einschnitt (11) bewegt.
6. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (14) aus zwei parallelen Platten (15, 16) und einem dieselben miteinander verbindenden Faltenbalg (17) besteht, daß mehrere mit einem Abstützelement (13) verbundene Zugstangen (18) die Platten (15, 16) und den von ihnen begrenzten, mit einem Druckmedium beaufschlagbaren, Raum durchsetzen und daß jede Zugstange (18) an ihrem dem Abstützelement (13) abgewandten Ende mit einem an der Oberseite der oberen Platte (16) anliegenden Joch (19) versehen ist.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zugstange (15) von einer Schutzhülle (20) umgeben ist, die den Raum zwischen den Platten (15, 16) überbrückt und dichtend mit den Platten verbunden ist.
8. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (14) aus zwei parallelen Platten (15, 16) und einem dieselben miteinander verbindenden Faltenbalg (17) besteht, daß die Peripherie der Platten (15, 16) den Faltenbalg (17) überragt, daß eine mit jedem Abstützelement (13) verbundene Zugstange (18) den den Faltenbalg (17) überragenden Bereich der Platten durchsetzt und daß jede Zugstange an ihrem dem Abstützelement abgewandten Ende mit einem an der Oberseite der oberen Platte (16) anliegenden Joch (19) versehen ist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für das Ein- und Ausfahren der Riegel (7, 7a) zuständige Zylinder (26) von dem Werkzeug (12) getragen und mit der der Innenseite der Behälteröffnung (2) abgewandten Seite der Riegel koppelbar sind.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 6 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Joch (19) und der Zugstange (15) über einen Achsbolzen (32) erfolgt und daß die Zugstange relativ zum Achsbolzen verdrehbar ist.
EP86106079A 1985-05-21 1986-05-02 Behälter mit einem verriegelbaren Deckel Expired EP0202521B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3518181A DE3518181C1 (de) 1985-05-21 1985-05-21 Behaelter mit einem auf einer Tragflaeche der Behaelteroeffnung abgestuetzten,verriegelbaren Deckel
DE3518181 1985-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0202521A1 EP0202521A1 (de) 1986-11-26
EP0202521B1 true EP0202521B1 (de) 1989-07-19

Family

ID=6271225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106079A Expired EP0202521B1 (de) 1985-05-21 1986-05-02 Behälter mit einem verriegelbaren Deckel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4657154A (de)
EP (1) EP0202521B1 (de)
JP (1) JPS6224194A (de)
BR (1) BR8602300A (de)
CA (1) CA1265098A (de)
DE (2) DE3518181C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118857C2 (de) * 1991-06-07 1993-10-14 Flam X Verwaltung Behältersystem
WO1997039457A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Kanister zum aufnehmen von kernbrennstoff enthaltenden brennstäben
DE10116627A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-24 Framatome Anp Gmbh Verschlußstopfen für ein zur Aufnahme eines Brennstabes bestimmtes Kapselrohr sowie Kapsel für einen Kernbrennstab
DE102004036788B3 (de) * 2004-07-29 2006-03-16 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive Abfälle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US724794A (en) * 1902-07-07 1903-04-07 Henry S Brewington Bottle-stopper.
US3997078A (en) * 1974-12-13 1976-12-14 Programmed & Remote Systems Corporation Sealing cover for containers for hazardous materials
DE2738592A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-01 Kraftwerk Union Ag Brennelement-transportbehaelter
DE2830111C2 (de) * 1978-07-08 1984-01-19 Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau Deckelkonstruktion für Abschirmbehälter zum Transport und zur Lagerung bestrahtler Brennelemente
DE2839423A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Kraftwerk Union Ag Brennelement-transportbehaelter mit einem loesbaren deckel
FR2536048B1 (fr) * 1982-11-17 1986-01-17 Nersa Centrale Nucleaire Europ Dispositif d'obturation etanche de conteneurs

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6224194A (ja) 1987-02-02
DE3664541D1 (en) 1989-08-24
CA1265098A (en) 1990-01-30
US4657154A (en) 1987-04-14
DE3518181C1 (de) 1987-01-08
BR8602300A (pt) 1987-01-21
EP0202521A1 (de) 1986-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994012297A1 (de) Presswerkzeug
EP0165268B1 (de) Behälter, insbesondere für eine förderanlage
DE3040786A1 (de) Mahnlochverschluss
EP1164677B1 (de) Dichtpackung zum Hindurchführen von Leitungen durch eine Wand
DE3436075C1 (de) Vorrichtung zur Ioesbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
DE2145374C2 (de) Schüttgutbehälter
EP0202521B1 (de) Behälter mit einem verriegelbaren Deckel
DE2853050C2 (de) Seitliche Abdichtungsvorrichtung für einen Ausbaurahmen im untertägigen Bergbau
DE2343553B2 (de) Filtervorrichtung
DE2753771A1 (de) Schieber
DE3435758C2 (de)
DE3334074C2 (de)
DE3413478C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines offenen, mit Montagelöchern in den Endabschnitten versehenen Federrings in eine Umfangsnut einer Bohrung oder Welle
DE3534625C2 (de)
DE2543731A1 (de) Schnellverschluss fuer druckbehaelter
DE102009018867A1 (de) Verschlusseinrichtung für Flanschrohre oder Flanschstutzen
EP0305549B1 (de) Kammer zum entzundern von flachstahl mit schleifpulver
DE1144294B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP1050488A2 (de) Containergruppe sowie Verfahren zum Verbinden der Container
DE102021126523A1 (de) Vorrichtung zum auspressen von flüssigkeitshaltigem pressgut
DE3423185A1 (de) Verschlusssystem mit einer versagensdrucksicherung fuer oeffnungen in trennwaenden in einem reaktorgebaeude
DE2256163C3 (de) Rahmen-Filterpresse
DE1550335C (de) Absperrvorrichtung für Leitungen, Kami ne oder dergleichen
DE1627933A1 (de) Ballenpresse fuer faseriges Gut
DE4231182A1 (de) Kabeltrommel und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861229

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880322

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUER WIEDERAUFARBEITUNG VON

Owner name: ABB REAKTOR GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3664541

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890824

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910402

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910503

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910507

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910508

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910527

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910612

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920531

Ref country code: CH

Effective date: 19920531

Ref country code: BE

Effective date: 19920531

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE G.-FUR WIEDERAUFARBEITUNG VON KERNBRENNS

Effective date: 19920531

Owner name: ABB REAKTOR G.M.B.H.

Effective date: 19920531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86106079.6

Effective date: 19921204