DE2145374C2 - Schüttgutbehälter - Google Patents

Schüttgutbehälter

Info

Publication number
DE2145374C2
DE2145374C2 DE2145374A DE2145374A DE2145374C2 DE 2145374 C2 DE2145374 C2 DE 2145374C2 DE 2145374 A DE2145374 A DE 2145374A DE 2145374 A DE2145374 A DE 2145374A DE 2145374 C2 DE2145374 C2 DE 2145374C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
seal
cam
emptying opening
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2145374A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145374A1 (de
Inventor
Clarence B. Oakland Calif. Coleman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FABRICATED METALS Inc SAN LEANDRO CALIF US
Fabricated Metals Inc
Original Assignee
FABRICATED METALS Inc SAN LEANDRO CALIF US
Fabricated Metals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FABRICATED METALS Inc SAN LEANDRO CALIF US, Fabricated Metals Inc filed Critical FABRICATED METALS Inc SAN LEANDRO CALIF US
Publication of DE2145374A1 publication Critical patent/DE2145374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2145374C2 publication Critical patent/DE2145374C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/587Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a linear motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/184Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of cams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4245Cleaning or steam sterilizing
    • Y10T137/4273Mechanical cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

durch den das Schüttgut austreten kann. Sobald der Schieber von der Entleerungsöffnung weggezogen ist, entspannt sich die zuvor gegen die Unterseite des Schiebers gedruckte elastische Dichtung, so daß sie mit der Dichtung an der Randunterseite der Entleerungsöffnung zur Anlage gelangt, so daß auch bei vollständig von der Entleerungsöffnung weggezogenem Schieber das Entstehen eines Spalts, durch den Schüttgut beim Entladevorgang austreten kenn, ausgeschlossen ist. Durch eine weitere Nockenbetätigung kann vor dem Einschieben des Schiebers die elastische Dichtung über den Rahmen abgesenkt werden, so daß der Schieber bequem vor die Entleerungsöffnung geschoben werden kann. Insgesamt wird dadurch in wirkungsvoller Weise eine Lecklage von insbesondere feinen Partikeln während des Schottvorgangs ausgeschlossen, wobei die Bedienung, insbesondere das Einschieben des Schiebers nach dem Entladevorgang denkbar einfach und sicher ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht des .-nteren Teils eines Schüttgutbehälters und zwar insbesondere den Teil der Entleerungsöffnung, F i g. 2 einen Grundriß entlang der Linie 2-2 in Fig. 1, Fig.3 eine Stirnansicht, gesehen entsprechend der Linie 3-3 in F i g. 2,
Fig.4 bis 4C Teilschnitte entlang der Linie 4-4 in F i g. 2, wobei die einzelnen Teile der Anordnung in verschiedenen Stellungen gezeigt sind,
F i g. 5 bis 5C Ansichten, gesehen in Pfeilrichtung 5 in Fig. 2.
F i g. 1 stellt den unteren Teil eines Schüttgutbehälters 10 dar. dessen Entleerungsöffnung 12 von einem Rahmen 14 umschlossen ist. Ein Schieber 16 ist relativ zur Entleerungsöffnung 12 verschiebbar und kann zu einer Ringfläche 18 eine überdeckende Stellung einnehmen. Der Rahmen 14 ist so ausgebildet, daß er einen die Entleerungsöffnung 12 umgebenden Ring bildet.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in den Zeichnungen das den Schüttgutbehälter 10 füllende Material fortgelassen. Es wird jedoch davon ausgegangen, daß das Material vorhanden ist und daß es einen hohen Prozentsatz an feinen Teilchen enthält, wie es beispielsweise bei Me'ni, Kohle u. dgl. der Fall ist. Dieses Material kann aufgrund der Nockenanordnungen 20/4 und 205 äußerst lecksicher gehandhabt werden, die auf den Schieber 16 sowie auf eine Dichtung 22 einwirken. Wie sich aus den Figuren ergibt, besteht jede Nockenanordnung 2OA und 20ß jeweils aus einer langen Nockenstangt· 24/4 bzw. 24Ä (Die Beschreibung des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist so aufgebaut, daß immer ein mit dem B versehenes Element einem mit dem A versehenen Element entspricht. Jedoch wird nicht an jeder Stelle auf beide Elemente Bezug genommen, um Wiederholungen zu vermeiden.) Die Nockenstange 24/4 besitzt im Bereich der Fintleerungsöffnung zwei oder mehr Nockenelemente 26,4,27A und 28/4. Auch kann sich die Nockenstange 24/4 in gebräuchlichen Lageranordnungen 30A und 32/4 drehen, welche jeweils an gegenüberliegenden Enden der Nockenstange angeordnet sind und an gegenüberliegenden Seitenarmen des Rahmens 14 festgeschweißt, festgelötet oder in ariderer geeigneter Weise befestigt sein können. In der ersten Stellung entsprechend F i g. 1 bis 5 (insbesondere F 1 g. 4 und 5) pressen die Nockenelemente 26/4 bis 28/4 den Schieber 16 gegen die Dichtung 22, welche ein fortlaufendes Abdichtelement zwischen dem Schieber und der ringförmigen Fläche 18 darstellt. Die Dichtung ist an der Fläche 18 fest angeordnet. Es sei darauf hingewiesen, daß bei entsprechender Materialwahl auf die Dichtung 22 verzichtet werden kann. Der Schieber 16 wird dann direkt gegen die ringförmige Fläche 18 gedruckt. Allerdings ist die Verwendung einer Dichtung bevorzugt. Entsprechend den obigen Ausführungen ist ein Schüttgutbehälter mit diesen Merkmalen in der Lage, das aufgenommene Material erst zu transportieren und dann für eine weitere Ablagerung und/oder Behandlung abzugeben. Die Drehung und Einstellung der Nockenstangen 24Λ und 245 erfolgt über vorstehende Abschnitte 34/4 und 34ß, welche Vierkantenden 36A und 36ß zum Ansatz eines Schlüssels aufweisen. Das Bedienungspersonal kann also die Nockenstangen 24,4 und 24S unter Verwendung eines gebräuchlichen Schlüssels in die gewünschten Stellungen drehen. Die Lageranordnungen 30/4 und 3OB sind so ausgebildet, daß sie Anscblagflächen 38Λ und 3Sb widen. Außerdem besitzt jedes Nockenstangenende einen Stift 40/4 bzw. 40B, so daß ein Überdrehen der Nockenstangen verhindert wird. Die Nockenelemente behalten ihre jeweils gewählte Stellung entsprechend den F i g. 1 bis 5 bei, und zwar aufgrund des zwischen den Nockenelementen und dem Schieber 16 ausgeübten Drucks.
Wenn der Schüitgutbehälter mit seinem inhalt dorthin gesetzt worden ist, wo das Material abgegeben werden soll, kann der Schieber 16 entfernt werden. Vorteilhafterweise erfolgt die Abgabe in einen Aufnahmetrichier oder einen anderen geeigneten Behälter.
Will man den Schieber 16 herausziehen und das Material aus dem Schüttgutbehälter 10 abgaben, so erfolgt dies tatsächlich ohne Leckverluste des Materials, und zwar sowohl während des Abnehmens des Schiebers, als auch während des anschließenden kontinuierlichen Herausströmens des Materials acs der Entleerungsöffnung. Diese erheblichen Vorteile werden dadurch erzielt, daß man die oben beschriebenen Nocl ?nanordnungen mit einer aus einem Rahmen und einer Dichtung bestehenden Anordnung sowie mit deren zugehörigen Nockenelementen 44/4 und 44S zusammenwirken läßt. Eines dieser Nockenclemente, nämlich das Nockenelement 44/4, ist in dei. F i g. 5 bis 5C deutlicher dargestellt.
Wenn also der Schüttgutbehälter für eine Abgabe bereit ist, so werden die Nockenstangen 24,4 und 24ß (im folgenden wird wiederum nur auf die Elemente mit dem A Bezug genommen, obwohl die Beschreibung auch auf die Elemente mit dem B zutrifft) im Uhrzeigersinn gedreht, so daß sie aus der Stellung nacii den F i %. 4 und 5 in die Stellung nach den F i g. 4A und 5A gelangen. Damit wird die Druckberührung zwischen dem Schieber 16 und der Dichtung 22 gelost. Gleichzeitig dreht sich jedoch das Nockenelement 44/4 derart, daß sein Nockenabschnitt 46/4 an einer Leiste 48 eines Rahmens 50 zur Anlage kommt. Die Leiste 48 trägt ihrerseits ein. Dichtung 52, die sich auf diese Weise gegen die untere Fläche des Schiebers 16 legt. Die obere Fläche des Schiebers kommt in enge Berührung mit der Dichtung 22, die die Seitenfläche 18' der ringförmigen Fläche überdeckt. Wenn nun das Bedienungspersonal den Schieber 16 unter Verwendung eines Griffloches 54 gititend quer zu der einen Seite des Rahmens 14 bewegt, kann die Verschlußplatte entfernt werden. Dabei können keine Leckverluste des Materials
an der Stelle und rund um die Stelle auftreten, wo der Schieber aus dem Rahmen 14 herausgezogen wird, und zwar aufgrund der abdichtenden Gleitberührung zwischen der Oberseite des Schiebers 16 und der Dichtung 22 sowie zwischen der Unterseite des Schiebers und der ·> Dichtung 52.
Nachdem der Schieber vollkommen herausgezogen worden ist, kann die Nockenstange 24/1 weiter im Uhrzeigersinn gedreht werden, so daß der Nockenabschnitt 47/1 gegen den Arm 48 der Halterung gedruckt in wird. Der Nockenabschnitt 47/1 weist eine größere Exzentrizität auf als der Nockenabschnitt 46/1, so daß die Leiste 48 des Rahmens 50 noch weiter angehoben wird. Dies bringt die Dichtung 52 in direkte Berührung mit der Dichtung 22. Auf diese Weise wird der für die \*> Verschlußplatte vorgesehene Spalt vollkommen abgedichtet. Hierin liegt ein weiterer Vorteil in Richtung auf eine vollständige und bequeme Abdichtung der Entleerungsöffnung des Schüttgutbehälters, um nach dem Entfernen des Schiebers eine rviatcriaiabgabe ohne Leckverluste zu gewährleisten.
Es sei darauf hingewiesen, daß nach der obigen Beschreibung zwar drei unterschiedliche Stellungen für die Nockenstange 24/1 und damit für das Nockenelement 44/1 vorgesehen sind, und zwar unter Ausnahme derjenigen Stellungen, in denen die Nockenabschnitte 46/1 und 47/1 an der Leiste 48 des Rahmens anliegen. Dies könnte jedoch auch mit lediglich zwei Stellungen der Nockenstange 24/4 erreicht werden. Das bedeutet, daß die Stellung der Nockenstange 24/1 entsprechend den F i g. 4A und 5A (wobei der Schieber 16 gerade aus dem Rahmen herausgezogen wird) gleichzeitig die Funktion der Stellung der Nockenstange 24/1 gemäß Fig.4B und 5B erfüllen könnte. In der letztgenannten Stellung ist der Schieber 16 vollkommen herausgezo· eingenommene Öffnung über einen Kontakt zwischen gen. und es ist erwünscht, die vorher von dem Schieber der Dichtung 52 und der Dichtung 22 abdichtend zu verschließen. Dies ist durch geeignete Wahl und Elastizität der Dichtungen 22 und 52 errerchbar. Das heißt also, es sind solche Materialien zu wählen, die sich nach dem Herausziehen des Schiebers 16 aus dem Zwischenraum zwischen den Dichtungen weiter ausdehnen, um den entstandenen Spalt auszufüllen, ohne daß es erforderlich ist. die Leiste 48 des Rahmens 50 weiter anzuheben. Es hat sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt, eine Konstruktion entsprechend der obigen Beschreibung im Zusammenhang mit den F i g. 4 bis 5B und 5 bis 5B zu verwenden.
Ein weiterer Vorzug liegt darin, daß das Einsetzen des Schiebers in den entleerten Schüttgutbehälter mit sehr geringem Aufwand vorgenommen werden kann, ohne daß Platten und Dichtungen abgenommen oder Klappen und dgl. gehandhabt werden müssen. Wie sich aus den F i g. 4C und 5C ergibt, kann die Nockenstange 24-4 nach dem vollständigen Entleeren des Schüitguibehälters weiter gedreht werden, so daß das Nockenelement 44/1 ein Absenken des Rahmens 50 gestattet. Dies erzeugt einen Spalt zwischen den Flächen der Dichtungen, welcher mindestens der Stärke des Schiebers 16 entspricht. Anschließend kann dann der Schieber 16 in einfacher Weise in die Entleerungsöffnung eingesetzt werden und seine überdeckende Lage einnehmen. Die Nockenstange 24/1 wird sodann in ihre ursprüngliche Stellung gemäß F i g. 4 gedreht. Dies bringt den Schieber zur dichtenden Anlage an der Dichtung 22, so daß die gesamte Entleerungsöffnung und die am Rahmen 14 angeordnet ringförmige Fläche überdeckt und verschlossen werden. In dieser Stellung steht das Nockenelement 44/1 nicht mit der Leiste 48 des Rahmens in Berührung, so daß die Dichtung 52 vom Schieber 16 abgehoben ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schüttgutbehälter mit einer am Behälterboden angeordneten, durch einen plattenförmigen Schieber verschließbaren Entleerungsöffnung, wobei an der Unterseite des Randes dieser Entleerungsöffnung eine umlaufende Dichtung ausgebildet oder angeordnet ist, gegen die der Schieber in der Verschließstellung durch eine Nockenanordnung angehoben und gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Schiebers (16) ein die Entleerungsöffnung (12) umgebender Rahmen (50) vorgesehen ist, der an seiner Oberseite eine Leiste (48) aufweist, auf welcher eine weitere elastische Dichtung (52) angeordnet ist, und der durch eine mit der ersten Nockenanordnung (26 bis 28) für den Schieber (16) abgestimmte weitere zweite Nockenanordnung (44) absenkbar und anhebbar ist. welche derart ausgebildet ist, daß beim Lösen der Verschließstellung zwischen Schieber (16) und Randunterseite der Entieerungsöftnung, in welcher die erste Nockenanordnung außer Eingriff mit dem Schieber (16) gebracht ist, der Rahmen (50) mit der Dichtung (52) angehoben und gegen die Unterseite des Schiebers (16) gedrückt wird und den Schieber (16) zwischen die Dichtung an der Randunterseite der Entleerungsöffnung und die Dichtung(52) am Rahmen (50) einklemmt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Nockenanordnung (44) nach dem Abziehe.· des Schiebers (16) von der Entleerungsöffnung (12) in eine Stering bewegbar ist, in welcher der Rahmen (50) mit der Dichtung (52) durch das Nockenelement (47)d.rτ zweiten Nockenanordnung noch weiter bis zur direkten Anlage mit der Dichtung an der Randunterseite der Entleerungsöffnung angehoben ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenanordnungen an *o einem Paar von zueinander parallel angeordneten Nockenstangen (24) vorgesehen sind, welche drehbar in Lagern (30,32) aufgenommen sind, wobei die erste Nockenanordnung eine Anzahl von Nockenelementen (26,27,28) auf jeder der Nockenstangen aufweist, und daß die beiden Nockenanordnungen derart zueinander versetzt sind, daß in einer Stellung, in welcher die Nockenelemente (26,27,28) am Schieber (16) anliegen, die zweite Nockenanordnung (44) mit dem Rahmen (50) berührungsfrei ist, und daß in einer anderen Stellung die Nockenelemente (26,27,28) mit dem Schieber (16) berührungsfrei sind und die zweite Nockenanordnung (44) den Halter (50) und die Dichtung (52) gegen den Schieber (16) bzw. die Dichtung an der Randunterseite der Entleerungsöffnung (12) anhebt und drückt.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Nockenanordnung (44) so ausgebildet ist, daß die Stellungen, in welcher die erste Nockenanordnung mit dem Schieber (16) berührungsfrei ist, die zweite Nockenanordnung den Rahmen (50) mit der Dichtung (52) gegen den Schieber (16) drückt und die zweite Nockenanordnung den Rahmen (50) mit der Dichtung (52) gegen die Dichtung an der Randunterseite der Entleerungsöffnung( 12) drückt, durch zwei Drehstellungen der Nockenstangen (24) ausführbar sind.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schüttgutbehälter gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Schüttgutbehälter mit diesen Merkmalen sind bekannt (US-Patentschriften 33 54 918, 31 82 954). Diese Schüttgutbehälter dienen dazu, das im Behälter aufgenommene Schüttgut, welches insbesondere einen hohen Prozentsatz an sehr feinen Bestandteilen, wie etwa Mehl, Kohle u.dgl, aufweist, bei geschlossener Entleerungsöffnung an eine Entladestation zu verbringen und dort für die weitere Verarbeitung, Ablagerung oder Speicherung abzugeben. Die Entleerungsöffnung derartiger Schüttgutbehälter ist durch einen Schieber verschließbar, der aus der Verschlußstellung, in welcher er die Entleerungsöffnung verschließt, in eine Öffnungsstellung wegziehbar ist, in welcher die Entletrungsöffv.ung durch den Schieber freigegeben ist. An der Randunterseite der Entleerungsöffnung des Schüttgutbehälters ist eine elastische Dichtung vorgesehen, gegen die der Schieber in der Verschlußstellung durch eine Nockenanordnung angehoben und gedrückt wird. Zwar wird hierdurch ein dichter Abschluß in der Verschlußsteiiung bewirk!, so daß Leckverluste ausgeschlossen sind. Wenn aber der Schieber in die Öffnungsstellung verbracht wird, in welcher der Schieber von der Entleerungsöffnung weggezogen ist, entsteht unterhalb der Dichtung ein umlaufender Spalt, durch welchen ein Teil des durch die Entleerungsöffnung ausgetragenen Schüttguts austreten kann. Dies beruht darauf, weil beim Schüttvorgang die in dem unterhalb der Entleerungsöffnung angeordneten Aufnahmebehälter befindliche Luft nach oben verdrängt wird und insbesondere auf die feinen Partikel des Schüttguts einwirkt und diese aus dem Spalt herausbläst. Die bislang getroffenen Maßnahmen zur Verhinderung eines solchen Austritts sind ungenügend gewesen. Eine Abdichtung etwa durch einen befestigten Flansch oder eine besondere Dichtung erfordert eine zusätzliche Betätigung durch das Bedienungspersonal, die in einer außerordentlich verschmutzten Umgebung während des Schüttvorgangs vorzunehmen ist. Hinzu kommt, \J8ß bei derartigen Maßnahmen dann das Einsetzen des Schiebers in die Entleerungsöffnung bei leerem Behälter erschwert wird, da zuvor die befestigte Dichtung bzw. Platte abzunehmen oder aber eine Klappe bzw. ein anderer Verschluß zu verstellen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, den Schüttgutbehälter der eingangs beschriebenen Art mit einfachen baulichen Maßnahmen derart auszubilden, daß eine Sicherung gegen Leckverluste bei Entfernung des Schiebers wie auch nach Entfernung des Schiebers gewährleistet ist, wobei gleichzeitig die einfache Handhabung des Schiebers aufrechterhalten bleiben soll.
Nach Maßgabe der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Ausgestaltungen in den Unteransprüchen 2 bis 4 angegeben sind.
Dadurch, daß unterhalb des Schiebers eine weitere elastische Dichtung an einem Rahmen angeordnet ist. welche durch eine Nockenanordnung betätigbar ist, wird gewährleistet, daß beim Herausziehen des Schiebers entsprechend der Nockenbetätigung der Rahmen mit der Dichtung gegen die Unterseite des Schiebers gedrückt wird und den Schieber zwischen die Dichtung an der Randunterseite der Entleerungsöffnung und die Dichtung am Rahmen einklemmt, so daß beim Wegziehen des Schiebers kein Spalt entsteht.
DE2145374A 1971-07-12 1971-09-10 Schüttgutbehälter Expired DE2145374C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16154871A 1971-07-12 1971-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2145374A1 DE2145374A1 (de) 1973-01-25
DE2145374C2 true DE2145374C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=22581631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2145374A Expired DE2145374C2 (de) 1971-07-12 1971-09-10 Schüttgutbehälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3704722A (de)
AT (1) AT321198B (de)
AU (1) AU460956B2 (de)
DE (1) DE2145374C2 (de)
FR (1) FR2145904A5 (de)
GB (1) GB1344906A (de)
ZA (1) ZA715838B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031375A1 (de) * 1980-08-20 1982-04-01 Zimmermann & Jansen GmbH, 5160 Düren Absperrschieber, insbesondere fuer heisses schuettgut

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218859A (en) * 1978-05-22 1980-08-26 Sams Michael L Working bin
DE2902430C2 (de) * 1979-01-23 1984-07-26 Rohrleitungs- u. Apparatebau D. Richter GmbH & Co, 5090 Leverkusen Schieber-Verschlußvorrichtung für die Auslaßöffnung eines Behälters für Schüttgut mit einer Schieberplatte
DE2915014A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-16 Glowatzki Waldemar Vorrichtung zum verschliessen einer auslassoeffnung in einem behaelter fuer schuettgut
FR2492938A1 (fr) * 1980-10-24 1982-04-30 Pont A Mousson Dispositif de fixation d'un couvercle sur un corps, notamment sur un corps de vanne
US4491253A (en) * 1982-04-14 1985-01-01 Fabricated Metals, Inc. Container with butterfly valve
DE3300913A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel Ausspeichervorrichtung fuer die ausspeicherung von schuettguetern
US4700927A (en) * 1986-11-12 1987-10-20 Rodney Hunt Company Slide gate
FR2616877B1 (fr) * 1987-06-16 1989-09-22 Cit Alcatel Vanne pour enceinte a vide
DE4031374C2 (de) * 1990-05-30 1995-06-29 Sueddeutsche Kalkstickstoff Schüttgutcontainer
US5697535A (en) * 1995-11-07 1997-12-16 Fabricated Metals, Inc. Bulk material container with a sliding cam lock closure plate
US6328183B1 (en) 1999-05-11 2001-12-11 Clarence B. Coleman Mass flow bulk material bin
ITBO20130544A1 (it) * 2013-10-02 2015-04-03 Wamgroup Spa Valvola a ghigliottina per una tramoggia contenente del materiale in polvere oppure in piccola pezzatura

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2064567A (en) * 1936-02-14 1936-12-15 Fred E Riley Valve
US2550984A (en) * 1948-08-02 1951-05-01 Robert E Ferguson Valve
US3182954A (en) * 1961-06-30 1965-05-11 Pullman Inc Gate valve devices for hopper cars
US3354918A (en) * 1966-02-21 1967-11-28 Clarence B Coleman Bin and unloading stand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031375A1 (de) * 1980-08-20 1982-04-01 Zimmermann & Jansen GmbH, 5160 Düren Absperrschieber, insbesondere fuer heisses schuettgut

Also Published As

Publication number Publication date
FR2145904A5 (de) 1973-02-23
AU3562971A (en) 1973-05-17
ZA715838B (en) 1972-05-31
US3704722A (en) 1972-12-05
DE2145374A1 (de) 1973-01-25
GB1344906A (en) 1974-01-23
AU460956B2 (en) 1975-05-08
AT321198B (de) 1975-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145374C2 (de) Schüttgutbehälter
DE3639553A1 (de) Endverschluss fuer behaelter
DE60219123T2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden einer Reihe von Membranverschlüssen aus einer Bahn und zur Fixierung dieser auf einer Reihe von gefüllten Behältern
DE2826596A1 (de) Stopfrohranordnung
WO2013050968A1 (de) Verfahren zur kontaminationsvermeidenden entleerung beziehungsweise befüllung eines behälters
DE2839673A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer fuelloeffnung eines kraftstofftanks
DE8103782U1 (de) Pneumatische tankpresse
DE2252927B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von schalen mit aluminiumfolie o.dgl
EP0934219A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von dosendeckeln mit sperrmesser sowie verfahren zum zeitweisen vermeiden der vereinzelung
DE2107335C3 (de) Belade- und Entladestation für pneumatische Rohrförderanlagen mit Transportbehältern
DE2713971C3 (de) Verriegelungs- und Kupplungseinrichtung für eine Teigmisch- und Knetmaschine
DE2357237C3 (de) Faltvorrichtung zum Einfetten der beiden Giebelflächen des dachförmigen Faltverschlusses eines flüssigkeitsdichten Behälters aus Karton o.dgl
DE3904428A1 (de) Verschluesse fuer behaelter
DE2518679C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit einer Metallfolie
EP0202521A1 (de) Behälter mit einem verriegelbaren Deckel
DE2253985C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Deckeln auf Behältern
EP3592679B1 (de) Umfüllvorrichtung
EP3052394B1 (de) Behälterverschluss sowie behälter mit einem solchen behälterverschluss
DE955229C (de) Deckelanordnung fuer Autoklaven
DE924322C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Blechbuechsen
DE2024598A1 (de) Verschluß für Behälter
DE1152203B (de) Behaelter fuer radioaktive Isotope
DE131464C (de)
DE948220C (de) Verschluss fuer den Deckel von Wurstfuellmaschinen
DE1782861C3 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Verschlußkappen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee