DE3904428A1 - Verschluesse fuer behaelter - Google Patents

Verschluesse fuer behaelter

Info

Publication number
DE3904428A1
DE3904428A1 DE3904428A DE3904428A DE3904428A1 DE 3904428 A1 DE3904428 A1 DE 3904428A1 DE 3904428 A DE3904428 A DE 3904428A DE 3904428 A DE3904428 A DE 3904428A DE 3904428 A1 DE3904428 A1 DE 3904428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
container
opening
edge
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3904428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3904428C2 (de
Inventor
Richard Jerome Critchley
Samuel Roy Oldham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuclear Decommissioning Authority
Original Assignee
British Nuclear Fuels PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Nuclear Fuels PLC filed Critical British Nuclear Fuels PLC
Publication of DE3904428A1 publication Critical patent/DE3904428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3904428C2 publication Critical patent/DE3904428C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/021Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/022Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/0037Flexible or deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00657U-shaped or inverted U
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft Verschlüsse für Behälter.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verschluß für einen Be­ hälter gekennzeichnet durch ein verformbares Teil, das mit einer Einrichtung zum Ergreifen einer Unterseite eines Randes rund um eine Mündung des Behälters versehen ist, wobei das Teil aus einem ersten Zustand, in welchem die Eingriffseinrichtung mit der Unter­ seite des Randes in Eingriff tritt und das Teil mit einer Außenflä­ che des Randes in Eingriff tritt, zu einem zweiten Zustand hin ver­ formbar ist, in welchem die Eingriffseinrichtung frei ist vom ge­ nannten Eingriff mit der Unterseite des Randes, um die Entnahme des Verschlusses von der Mündung des Behälters zu ermöglichen.
Das Teil kann einen Umfangsabschnitt und einen Mittelabschnitt auf­ weisen, und die Einrichtung zum Herstellen des Eingriffs mit der Unterseite des Randes kann an einer Verbindungsstelle des Umfangs­ abschnitts mit dem Mittelabschnitt angeordnet sein, und der Um­ fangsabschnitt kann in Eingriff mit der äußeren Oberfläche des Ran­ des treten. Das verformbare Teil kann aus Kunststoff gebildet sein, beispielsweise aus Polyethylen.
Die Einrichtung zum Herstellen des Eingriffs mit der Unterseite des Randes kann eine ringförmige Lippe aufweisen oder kann einen Vor­ sprung oder eine Anzahl mit Winkelabstand angeordneter Vorsprünge aufweisen.
Der Umfangsabschnitt kann so profiliert sein, daß er mit der Außen­ fläche des Randes übereinstimmt, und der Umfangsabschnitt kann sich anfangs in Bezug auf die Oberfläche des Mittelabschnitts nach außen und dann relativ zum Mittelabschnitt radial nach außen erstrecken.
Bevorzugt ist das Teil mit einem Vorsprung am Mittelabschnitt ver­ sehen, und der Vorsprung kann mit einer Einrichtung zum Herstellen eines Eingriffs mit einer Spannvorrichtung versehen sein.
Es ist auch bevorzugt, daß das Teil federnd so verformbar ist, daß das Teil aus seinem zweiten Zustand wieder in seinen ersten Zustand zurückgebracht werden kann. Der erste Zustand kann den Normalzu­ stand des Teiles umfassen, und am Teil kann durch Wirkung des Vor­ sprunges angezogen werden, um das Teil zu seinem zweiten Zustand hin zu verformen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zum Umset­ zen von Material aus einem Ausgabebehälter mit einer durch eine Öffnungstür verschlossenen Öffnung in einen Behälter mit einem Ver­ schluß vorgesehen, wobei das Verfahren das Abdichten des Behälters an der Öffnung mit einem Umfangsabschnitt des Verschlusses, der dichtend mit der Öffnungstür verbunden ist, das Entnehmen von Tür und Verschluß Rücken an Rücken in den Ausgabebehälter hinein, das Umsetzen von Material aus dem Ausgabebehälter in den Behälter und das Zurückbringen des Verschlusses in die Mündung des Behälters umfaßt; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß mit einer Einrichtung versehen ist, um mit einer Unterseite eines Randes rund um eine Mündung des Behälters in Eingriff zu treten, der Verschluß sich in die Schließstellung in einem ersten Zustand befindet, in welchem die Eingriffseinrichtung in die Unterseite des Randes eingreift und ein Umfangsabschnitt des Verschlusses in eine Außenfläche des Randes eingreift, man den Verschluß zu einem zwei­ ten Zustand hin verformt, in welchem die Eingriffseinrichtung frei ist vom Eingriff mit der Unterseite des Randes, und man dann die Entnahme, das Überführen und erneute Einsetzen und dann das Zurück­ führen des Verschlusses in seinen ersten Zustand bewirkt, um den Behälter zu schließen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist auch eine Einrichtung zur Ver­ wendung beim Umsetzen von Material aus einem Ausgabebehälter mit einer Öffnung in einen Behälter vorgesehen, der eine Mündung aufweist, die mit einem Verschluß versehen ist, mit einer Öffnungs­ tür, die in der Öffnung angeordnet werden kann, und mit einer Ein­ richtung zum Entnehmen der Öffnungstür aus der Öffnung und in den Ausgabebehälter hinein sowie zum Zurückbringen der Öffnungstür in die Öffnung; die Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß aus einem ersten Zustand, in welchem der Verschluß die Mündung verschließt, zu einem zweiten Zustand hin verformbar ist, in welchem der Verschluß von der Mündung entfernbar ist, wobei die Tür mit einer Spanneinrichtung versehen ist, die so angeordnet ist, daß sie an einem Vorsprung am Verschluß anklemmt, um den Verschluß in der Tür zu halten, wobei die Spanneinrichtung zur Bewegung rela­ tiv zur Tür so eingerichtet ist, daß die Bewegung der Spanneinrich­ tung die Verformung des Verschlusses zwischen seinem ersten und zweiten Zustand bewirkt.
Die Erfindung wird nun lediglich beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen noch näher beschrieben, in denen die Fig. 1 bis 4 Teil-Seitenansichten sind, die teilweise im Verti­ kalschnitt ausgeführt sind, und zwar von einer Zelle, die zum Hand­ haben von radioaktivem Material benutzt wird, und einer Trommel zum Entfernen von Abfall, wobei die Schritte dargestellt sind, die beim Beladen der Trommel auftreten.
Die Zeichnungen zeigen eine Zelle 10, die zur Handhabung von radio­ aktivem Material eingerichtet ist und eine Öffnung 12 in einer Wand 11 aufweist, wobei die Öffnung 12 durch eine Öffnungstür 14 ver­ schlossen ist, und ferner eine Trommel 16 zum Entfernen von Abfall, von welcher lediglich der obere Teil gezeigt ist. Ein Dichtungsring 17 erstreckt sich von der Öffnung 12 aus nach unten und weist zwei sich einwärts erstreckende ringförmige Absätze 20 und 22 auf, auf welchen abwärts gerichtete Umfänge von Schultern 21, 23 an einem Umfangsflansch 24 der Öffnungstür 14 jeweils dann aufsitzen, wenn die Öffnungstür 14 geschlossen ist. Die innere Schulter 23 am Flansch 24 weist eine ringförmige Dichtung 26 auf, und der radial äußerste Abschnitt dieser Dichtung wird vom Dichtungsring 17 zusam­ mengedrückt, um die Öffnungstür 14 am Dichtungsring 17 abzudichten.
Die Mitte der Öffnungstür 14 ist mit einer Spannanordnung 28 ver­ sehen, die ein Paar Backen 30 aufweist, die jeweils schwenkbar mit Spindeln 32 an einem hohlen Spannkörper 34 angebracht sind, der in einer Aussparung 41 in einem hohlen, insgesamt rohrförmigen Gehäuse 36 verschieblich angebracht ist, das sich mit enger Passung durch eine Öffnung in der Öffnungstür 14 erstreckt. Mit Abstand angeord­ nete Ringdichtungen 35, die vom Körper 34 getragen sind, greifen in die innere Fläche 37 des Gehäuses 36 ein. Ein äußerer Flansch 39 am Gehäuse 36 greift in eine obere Fläche 45 der Tür 14 ein, wobei ei­ ne Ringdichtung 15 dazwischen angeordnet ist. Das Innere des Kör­ pers 34 umfaßt ein ringförmiges Teil 38, welches in einer Umfangs­ aussparung in einem Verbindungsteil 40 angeordnet ist, das im ver­ tikalen Querschnitt H-förmig ist. Das Verbindungsteil 40 verbindet den Spannkörper 34 mit einer Kolbenstange 44, die in einem pneuma­ tischen Zylinder 42 beweglich ist, wobei die Stange 44 sich durch eine Öffnung in einer oberen Endwand 43 des Gehäuses 36 erstreckt, das durch eine Dichtung 46 abgeschlossen ist. Führungsstangen 48 und 50 erstrecken sich von der Öffnungstür 14 nach oben in die Zel­ le 10 auf den gegenüberliegenden Seiten der Stange 44 und sitzen dichtend in einem Träger 51. Eine Verriegelungsanordnung 52 ist ebenfalls vorgesehen die einen verschieblichen Kolben 54 aufweist, der wenn er betätigt wird, den Weg der Führungsstange 50 sperrt und somit das Abziehen der Öffnungstür 14 in die Zelle 10 hinein ver­ hindert.
Die Zeichnungen zeigen auch eine Polythen-(Polyethylen) -Trommel 16, deren obere Fläche 60 einen äußeren ringförmigen Abschnitt 62 auf­ weist, der mit einer ringförmigen Trommeldichtung 64 versehen ist, und einen umgestülpten inneren Abschnitt 66, der sich nach unten und innen zum Inneren der Trommel hin so erstreckt, daß die Trommel 16 einen umgekehrt U-förmigen Rand aufweist. Die Mündung 68 der Trommel 16 ist durch einen Polyethylendeckel 69 verschlossen, der einen Mittelabschnitt 70 aufweist, der sich zwischen der Innenkante der oberen Fläche 60 erstreckt, und eine Lippe 72 an seinem Umfang aufweist, die die innere Fläche der Unterkante 65 des inneren Ab­ schnitts 66 der oberen Fläche 60 festlegt. Der äußere Abschnitt 74 des Deckels ist so profiliert, daß er sich längs des Innenabschnit­ tes 66 der oberen Fläche 60 erstreckt, wobei ein äußerer Randkan­ tenabschnitt 73 auf einem radial inneren Abschnitt der Trommeldich­ tung 64 ruht. Ein Vorsprung 76 ist an der Mitte des Deckels 69 vor­ gesehen und weist zwei äußere Ringaussparungen 78 und 80 auf, die durch Vorsprünge 82 bzw. 84 an den Backen 30 ergreifbar sind. Die Backen 30 erstrecken sich durch das offene untere Ende des Gehäuses 36.
Bei der Verwendung ist die Trommel 16 mit ihrer Mündung 68 vom Deckel 69 verschlossen. Der Mittelabschnitt 70 des Deckels 69 ist eben, die Lippe 72 untergreift die Kantenfläche 65 des Innenab­ schnitts 66 der oberen Fläche 60 und der Kantenabschnitt 73 des Deckels 69 ruht auf der Trommeldichtung 64. Die Trommel 16 wird nach oben der Öffnung 12 dargeboten, und zwar mit Hilfe der Ring­ führung 67, die von der Tür 14 herabhängt, und wird mit der Öff­ nungstür 14 mittels der Öffnungsdichtung 26 dichtend verbunden, welche zwischen dem Dichtungsring 17 und der Trommel 16 zusammenge­ drückt ist, wobei die Dichtung 64 mit dem Flansch 17 in Eingriff tritt. Die Backen 30 befinden sich in einer offenen Stellung (sh. Fig. 1) und der pneumatische Zylinder 42 wird betätigt, um die Backen 30 in das Gehäuse 36 zu ziehen, und wenn sie sich bewegen, werden sie durch Eingriff mit dem Gehäuse 36 zwangsweise zusammen­ bewegt und klemmen sich auf dem Vorsprung 76 fest, wobei die Vor­ sprünge 82 und 84 in die Aussparungen 78 und 80 eingreifen (sh. Fig. 2). Wenn der Kolben 44 weiterbewegt wird, dann ziehen die Backen 30 am Vorsprung 76 an und verformen den Deckel 69 durch sei­ ne Auslenkung so, daß die Lippe 72 aus ihrer Lage unter der Kante 65 des inneren Abschnitts 66 herausgezogen wird. Wenn das H-förmige Verbindungsteil 40 das obere Ende der Aussparung 41 erreicht, dann ist die Lippe 72 vollständig frei vom Abschnitt 66 (sh. Fig. 3), und infolge des Entriegelns der Verriegelungsanordnung 52 zieht die weitere Bewegung der Stange 44 die Öffnungstür 14 und den Deckel 69 Rücken an Rücken in die Zelle 10 hinein (sh. Fig. 4). Abfallmateri­ al wird dann aus der Zelle 10 in die Trommel 16 überführt. Die Stange 44 wird dann abgesenkt und die Öffnungstür 14 wird somit wieder in der Öffnung 12 angeordnet. Gleichzeitig wird der Deckel 69 wieder in die Mündung 68 der Trommel 16 eingesetzt. In diesem Zustand befindet sich der Deckel 69 noch immer in seinem verformten Zustand, und die Lippe 72 ist frei von der oberen Fläche 60 der Trommel 16. Eine weitere Abwärtsbewegung des Spannkörpers 34 in den Hohlraum 41 hinein ermöglicht es dem Deckel 69, in seinen Normalzu­ stand zurückzukehren, wobei die Lippe 72 die Oberfläche 60 der Trommel 16 untergreift, wie oben erwähnt. Der Deckel 69 wird wie­ derum dichtend an der Trommel 16 durch eine Dichtung 26 befestigt, die Öffnungstür 14 wird verriegelt, wobei man den Verriegelungsme­ chanisms 52 verwendet, und dann wird die Trommel 16 von der Öffnung 12 entfernt. Die Trommel 16 kann zu Lagerzwecken im Inneren einer weiteren Trommel angeordnet werden.
Statt der Ringlippe 72 kann auch eine Anzahl mit Winkelabstand an­ geordneter Vorsprünge oder auch nur ein Vorsprung vorgesehen sein, der unter der Kantenfläche 65 in Eingriff bringbar ist.
Der Deckel kann zusammen mit Behältern verwendet werden, die zum Lagern von radioaktivem Abfall oder anderen Materialien verwendet werden, und ist besonders dort nützlich, wo es erwünscht ist, daß durch ein Versehen oder einen Umfall der Deckel nicht ohne weiteres entfernt werden kann. Die Anordnung kann auch in anderer Hinsicht als der gezeigten Anwendung finden.

Claims (14)

1. Verschluß für einen Behälter, gekennzeichnet durch ein verformbares Teil (69), das mit einer Einrichtung (72) zum Eingreifen in eine Unterseite eines Randes (65) rund um eine Mündung (68) des Behälters (16) versehen ist, wobei das Teil (69) aus einem ersten Zustand, in welchem die Eingriffseinrichtung (72) in die Unterseite des Randes (65) und das Teil (69) in eine Außen­ fläche (64) des Randes eingreift, in einen zweiten Zustand verform­ bar ist, in welchem die Eingriffseinrichtung (72) vom Eingriff in die Unterseite des Randes (65) frei ist, um die Entnahme des Ver­ schlusses (69) von der Mündung (68) des Behälters (16) zu ermögli­ chen.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ver­ formbare Teil (69) einen Umfangsabschnitt (73, 74) und einen Mit­ telabschnitt (70) aufweist, daß die Einrichtung (72) zum Eingreifen in die Unterseite des Randes (65) an einer Verbindungsstelle zwi­ schen dem Umfangsabschnitt und dem Mittelabschnitt angeordnet ist, und daß der Umfangsabschnitt (73) in die untere Fläche (62) des Randes eingreift.
3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Um­ fangsabschnitt (73, 74) so profiliert ist, daß er mit der Außenflä­ che (62, 66) des Randes übereinstimmt, und daß sich der Umfangsab­ schnitt zunächst relativ zur Oberfläche des Mittelabschnitts nach außen und dann relativ zum Mittelabschnitt radial nach außen er­ streckt.
4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das verformbare Teil (69) aus Kunststoff geformt ist.
5. Verschluß nach jedem vorangehenden Anspruch, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Eingriffseinrichtung (72) eine ring- bzw. kreis­ ringförmige Lippe (72) aufweist.
6. Verschluß nach jedem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Eingriffseinrichtung (72) mindestens einen Zahn bzw. Vorsprung (72) aufweist.
7. Verschluß nach jedem vorangehenden Anspruch, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Teil (69) mit einem Vorsprung (76) am Mittelab­ schnitt (70) versehen ist, und daß der Vorsprung (76) mit einer Einrichtung (82, 84) zum Eingriff mit einer Spannvorrichtung (30) versehen ist.
8. Verschluß nach jedem vorangehenden Anspruch, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Teil (69) so federnd verformbar ist, daß das Teil aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zurückgeführt werden kann.
9. Verfahren zum Überführen von Material aus einem Ausgabebehäl­ ter, der eine durch eine Öffnungstür verschlossene Öffnung auf­ weist, in einem Behälter mit einem Verschluß, mit den folgenden Schritten:
  • - Abdichten des Behälters zur Öffnung hin mit einem Umfangsab­ schnitt des Verschlusses, der mit der Öffnungstür dichtend ver­ bunden ist,
  • - Abziehen von Tür und Verschluß Rücken an Rücken in den Ausgabebe­ hälter hinein,
  • - Überführen von Material aus dem Ausgabebehälter in den Behälter, und
  • - Wiedereinsetzen des Verschlusses in die Mündung des Behälters, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (69) mit einer Einrichtung (72) für den Eingriff in eine Unterseite eines Randes (65) rund um eine Mündung (68) des Behälters (16) versehen ist, der Verschluß (69) sich in der Schließlage in einem ersten Zu­ stand befindet, in welchem die Eingriffseinrichtung (72) in die Un­ terseite des Randes (65) eingreift und ein Umfangsabschnitt (73, 74) des Verschlusses (69) in eine Außenfläche (62, 64) des Randes (65) eingreift, man den Verschluß (69) in einen zweiten Zustand, in welchen die Eingriffseinrichtung (72) frei ist vom Eingriff in die Unterseite des Randes, verformt, dann die Entnahme, die Über­ führung und das erneute Einsetzen durchführt und den Verschluß in seinen ersten Zustand zum Schließen des Behälters zurückführt.
10. Einrichtung zur Verwendung beim Überführen von Material aus einem Ausgabebehälter mit einer Öffnung in einen Behälter, der eine Mündung aufweist, die mit einem Verschluß versehen ist, einer Öff­ nungstür, die in der Öffnung angeordnet werden kann, und einer Ein­ richtung zum Abnehmen der Öffnungstür von der Öffnung und in den Ausgabehälter hinein sowie zum Zurückbringen der Öffnungstür in die Öffnung, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Verschluß (69) aus einem ersten Zustand, in welchem der Verschluß die Mündung (68) verschließt, bis zu einem zweiten Zu­ stand hin verformbar ist, in welchem der Verschluß (69) von der Mündung entfernbar ist,
  • - daß die Tür mit einer Spanneinrichtung (30) versehen ist, die so angeordnet ist, daß sie an einem Vorsprung (76) des Verschlusses (69) anklemmt, um den Verschluß an der Tür (14) zu halten, und
  • - daß die Spanneinrichtung (30) für die Bewegung relativ zur Tür (14) so eingerichtet ist, daß die Bewegung der Spanneinrichtung die Verformung des Verschlusses (69) zwischen seinem ersten und zweiten Zustand bewirkt.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinichtung gegenüberliegende Spannbacken (30) aufweist, sowie eine Einrichtung (36), die in Eingriff mit den Backen bringbar ist, um die Backen (30) in Spanneingriff mit dem Vorsprung (76) zu drücken.
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (30) und der Vorsprung (76) miteinander in Eingriff bringbare Ausbildungen (78 bis 84) aufweisen.
13. Einrichtung nach Anpruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander in Eingriff bringbaren Ausbildungen Vorsprünge (82, 84) und Aussparungen (78, 80) aufweisen.
14. Einrichtung nach jedem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Öffnungstür mit einer ringförmigen Dichtungs­ einrichtung (26) zum Eingriff mit dem Verschluß (69) versehen ist.
DE3904428A 1988-02-26 1989-02-14 Verschlüsse für Behälter Expired - Fee Related DE3904428C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888804500A GB8804500D0 (en) 1988-02-26 1988-02-26 Closures for containers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3904428A1 true DE3904428A1 (de) 1989-09-07
DE3904428C2 DE3904428C2 (de) 1998-02-26

Family

ID=10632416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3904428A Expired - Fee Related DE3904428C2 (de) 1988-02-26 1989-02-14 Verschlüsse für Behälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4972652A (de)
JP (1) JP2812700B2 (de)
DE (1) DE3904428C2 (de)
FR (1) FR2627749B1 (de)
GB (2) GB8804500D0 (de)
IT (1) IT1232254B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000000390A1 (en) * 1998-06-29 2000-01-06 Astrapak Limited Plug and gland aseptic package system
GB9916215D0 (en) * 1999-07-09 1999-09-15 Smith David S Packaging Apparatus and method for filling
GB0001931D0 (en) * 2000-01-27 2000-03-22 Matcon R & D Ltd Apparatus for securing a closure in an aperture of a container
RU2377127C2 (ru) * 2004-05-13 2009-12-27 Айзапак Холдинг С.А. Способ сварки контейнера
FR2954935B1 (fr) * 2010-01-06 2012-04-20 Hema Procede et dispositif de traitement de recipients
CN107339425B (zh) * 2017-06-26 2021-06-18 中国核电工程有限公司 一种控制交叉污染的双圈密封装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT228120B (de) * 1961-11-08 1963-06-25 Hugo Ing Neubauer Rahmen mit einsteckbarer Verschlußkapsel
AT309305B (de) * 1970-02-03 1973-08-10 Dart Ind Inc Dichtender Deckel aus Kunststoff
GB2166679A (en) * 1984-11-07 1986-05-14 British Nuclear Fuels Plc Apparatus for posting materials into and out of enclosures

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB661829A (en) * 1948-09-02 1951-11-28 Franz Remy An improved cover or stopper for milk bottles or like containers
GB696227A (en) * 1950-10-04 1953-08-26 Norman Garthwaite Improvements in or relating to bungs for bungholes
US3080993A (en) * 1961-02-27 1963-03-12 Jay G Livingstone Cover and container
DE1908821A1 (de) * 1969-02-21 1970-09-03 Heinrich Eggert Sicherheitsverschluss aus Kunststoff fuer Roehren,Dosen und Flaschen
US3606070A (en) * 1969-10-06 1971-09-20 Shepherd Machinery Co Lockable tank closure with expandable plug
DE2047538C3 (de) * 1970-09-26 1973-09-13 Gesellschaft Fuer Kernforschung Mbh, 7500 Karlsruhe Gasdichter Verschluß für zwei aneinander ankoppelbare Öffnungen zweier Behälter
US3783576A (en) * 1972-02-07 1974-01-08 Pelorex Corp Method and apparatus for filling and sealing containers
US3809273A (en) * 1972-05-25 1974-05-07 D Lehr Safety stopper
US3851789A (en) * 1973-02-21 1974-12-03 Standard Oil Co Container fastening means
US3910006A (en) * 1973-06-07 1975-10-07 Westinghouse Electric Corp Fuel element handling arrangement and method
DE2540722C2 (de) * 1975-09-12 1984-12-06 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Doppeldeckel zum Verschließen von zwei aneinander anschließbare Öffnungen
SE435574B (sv) * 1981-07-09 1984-10-08 Mediplast Ab Tillslutningsanordning, huvudsakligen avsedd for endring av en behallares inre volym
US4358024A (en) * 1981-07-10 1982-11-09 Underwood J Larry Container closure
US4413748A (en) * 1982-07-22 1983-11-08 Kessler Products Co., Inc. Pinch cap
US4494363A (en) * 1982-08-20 1985-01-22 Franrica Mfg. Inc. Method and apparatus for aseptically filling containers
DE3425979A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-16 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Abdichtung fuer ein doppeldeckelsystem
JPS6213547A (ja) * 1985-07-09 1987-01-22 Honda Kinzoku Gijutsu Kk 繊維強化金属部材用繊維成形体の製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT228120B (de) * 1961-11-08 1963-06-25 Hugo Ing Neubauer Rahmen mit einsteckbarer Verschlußkapsel
AT309305B (de) * 1970-02-03 1973-08-10 Dart Ind Inc Dichtender Deckel aus Kunststoff
GB2166679A (en) * 1984-11-07 1986-05-14 British Nuclear Fuels Plc Apparatus for posting materials into and out of enclosures

Also Published As

Publication number Publication date
FR2627749A1 (fr) 1989-09-01
IT1232254B (it) 1992-01-28
GB8804500D0 (en) 1988-03-30
GB2216109A (en) 1989-10-04
DE3904428C2 (de) 1998-02-26
FR2627749B1 (fr) 1992-06-12
GB8902297D0 (en) 1989-03-22
US4972652A (en) 1990-11-27
JP2812700B2 (ja) 1998-10-22
IT8967127A0 (it) 1989-02-24
JPH01253698A (ja) 1989-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805046C2 (de)
DE3045741A1 (de) Kunststoffdose mit einer ringfoermigen, nach innen vorstehenden kante und verfahren zur abnahme dieser dose von einem formkern
DE19705717A1 (de) Kunststoffschraubverschluß
EP0421410A2 (de) Behälter aus Kunststoff für die Entsorgung von medizinischen Einweg-Gegenständen und -Geräten
DE2163144B2 (de) Verfahren zum Abtrennen des beim Blasformen entstandenen Materials bei Kunststoffbehältern und Vorrichtung dazu
DE2355818C2 (de) Schwenk-Schnappverschluß, insbesondere für zusammendrückbare Tuben
DE2145374C2 (de) Schüttgutbehälter
DE3336344C2 (de) Kappenverschluß für einen Behälter mit pharmazeutischem Inhalt
DE3904428A1 (de) Verschluesse fuer behaelter
DE3031306A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in flexible, zusammenlegbare behaelter.
WO2011141376A1 (de) Verschluss für ein behältnis und verfahren zur durchführung eines gefrier-trocknungsverfahrens
DE4428664C1 (de) Behälter, insbesondere für Individualrezepturen, sowie Anordnung zur Herstellung und Verfahren zur Herstellung, Aufbewahrung und Abgabe einer Individualrezeptur unter Verwendung des Behälters
EP2030687A1 (de) Verschlussanordnung mit Schnappmechanismus
DE7607077U1 (de) Verschlussstopfen mit faltenbalgartigem Niederhalter
DE1586169A1 (de) Verfahren zur Fuellung und Fertigmachen von Spritzen,Tuben und aehnlichen Behaeltern,sowie zur Anwendung beim Verfahren geeignete Behaelter
EP0810953B1 (de) Produktaufnahmebehälter für fliess- und/oder schüttfähige produkte
DE2433319C2 (de)
DE1536131A1 (de) Einweg-Behaelter aus Pappe oder anderem biegsamen Werkstoff,mit Verschlussdeckel
DE2406558A1 (de) Stopfen mit trocknungseinlage
DE2024385B2 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter
DE3904429A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verschliessen von behaeltern
DE2806759C3 (de) Spundlochverschluß für einen Druckbehälter
DE2033907C3 (de) Verschluß für einen unter innerem Überdruck stehenden Behälter, z.B. für kohlensäurehaltige Getränke
DE1432167A1 (de) Flaschenverschluss
DE2247626C3 (de) Vorrichtung zum isostatischen Formpressen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NUCLEAR DECOMMISSIONING AUTHORITY, CUMBRIA, GB