DE2543731A1 - Schnellverschluss fuer druckbehaelter - Google Patents

Schnellverschluss fuer druckbehaelter

Info

Publication number
DE2543731A1
DE2543731A1 DE19752543731 DE2543731A DE2543731A1 DE 2543731 A1 DE2543731 A1 DE 2543731A1 DE 19752543731 DE19752543731 DE 19752543731 DE 2543731 A DE2543731 A DE 2543731A DE 2543731 A1 DE2543731 A1 DE 2543731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
cover
container
clamp
quick release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752543731
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Huebers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752543731 priority Critical patent/DE2543731A1/de
Publication of DE2543731A1 publication Critical patent/DE2543731A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/06Detachable closure members; Means for tightening closures attached only by clamps along the circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/16Pivoted closures
    • F16J13/18Pivoted closures pivoted directly on the frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/22Covers or similar closure members for pressure vessels in general with movement parallel to the plane of the opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Schnellverschluß für Druckbehälter
  • Die Erfindung betrifft einen Schnellverschluß für Druckbehälter, der mindestens ein jochartiges, zwei Flansche des Druckbehälters umgreifendes Klammerelement umfaßt.
  • Klammerelemente zum Verklemmen von Teilen eines Druckbehälters, z. B. von Behälter und seinem Deckel, sind bekannt. In einer 1970 erschienen Druckschrift (Zusammenstellung der Segmentklammerflansche ähnlich DIN 28032/34/36 von Walter G. Rathmann, Koblenz, Deckblatt, Blatt Nr. 150 - 152) werden Segmentklammer-Flansch-Verbindungseinrichtungen beschrieben, die aus mehreren Klammerelementen bestehen, die durch jochartige Elemente die miteinander zu verklemmenden Flansche umgreifen. Die beiden Joche sind zueinander beweglich und werden mittels einer Bolzenschraubverbindung zum Verklemmen der Flansche zusammengedrückt.
  • Die Klammerelemente sind mit einer Scharnier an dem Behälter schwenkbar befestigt, damit sie nicht verlorengehen können.
  • Segmentklammerschrauben der dargestellten Art haben den großen Nachteil, daß das öffnen und Schließen des Behälter sehr zeitraubend ist, da jede einzelne Schraube mittels Schraubenschlüssel gelöst und wieder angezogen werden muß. Dieser Zeitverlust ist umso nachteiliger, je kürzer der Verfahrenstakt ist.
  • Ein weiterer schwerwiegender Nachteil liegt darin, daß das manuelle Anziehen der Schrauben bei unsachgemäßem Vorgehen zu ungleichmäßiger mechanischer Belastung und in Extremfällen sogar zu Undichtigkeit führen kann, wobei Undichtigkeiten insbesondere bei innerhalb des Behälters befindlichen aggressiven Medien zu untragbaren Gefährdungen des Bedienungspersonals führen kann.
  • Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Klammer schrauben liegt darin, daß das öffnen und Schließen dieser Klammerschrauben grundsätzlich nicht automatisierbar ist.
  • Nachteilig ist auch das hohe Gewicht der einzelnen Klammerelemente, wodurch die Handhabung dieser Einrichtung erschwert und auch die Unfallgefahr (insbesondere die Quetschgefahr) wächst.
  • Bekannt sind auch Schnellverschlüsse der Bajonettart, bei der zum öffnen des Bajonettverschlusses grundsätzlich eine Hebe- und Drehbewegung erforderlich ist. Hebe- und Drehbewegungen führen zu extrem hohen Verschleißbelastungen der Behälter- bzw. Deckeldichtung. Daher sind bei derartigen Bajonettverschlüssen sog. Flachdichtungen erforderlich, die teuer in der Herstellung sind und trotzdem noch hohen Reibungsverschleiß aufweisen. Die Dichtkraft dieses Bajonettverschlusses bekannter Art ist daher auch wesentlich geringer als es bei Verschlüssen der Fall ist, bei denen keine Drehbewegung erforderlich ist und bei denen daher die kostengünstigere 0-Ringdichtung eingesetzt werden kann, die noch den weiteren Vorzug der wesentlich geringeren erforderlichen Dichtkraft besitzt, die um den Faktor 7 - 8 unter dem der Flachdichtung eines Bajonettverschlusses liegt.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil eines Bajonettverschlusses liegt in der Tatsache, daß die mechanische Festigkeit derartiger Verschlüsse wesentlich schwieriger zu berechnen ist, als es bei Klammerelementen der Fall ist, die einfache und mechanisch sehr leicht definierbare Gebilde darstellen. Die rechnerische Unsicherheit bei der Dimensionierung eines Bajonettverschlusses führt zwangsläufig zu vergleichweise überdimensionierten Bauweisen.
  • Die Herstellungskosten eines Bajonettverschlusses sind extrem hoch, trotzdem ist der Anwendungsbereich hinsichtlich des Druckes und des Durchmessers begrenzt. Bei Veränderung dieser Parameter ist eine Neukonstruktion erforderlich.
  • Ein weiterer Nachteil liegt in dem hohen Kraftaufwand, der zur Betätigung des Bajonettverschlusses erforderlich ist.
  • Bekannt ist auch ein sog. Keilverschluß (siehe Propektblatt 71511 der Fa. Conrad Engelke), bei welchem Schließsystem der Deckel in einer Führung läuft und beim Schließen in einer Rinne keilförmig festgehalten wird. Dieser Keilverschluß besitzt gegenüber dem Bajonettverschluß möglicherweise Vorzüge, jedoch weist er prinzipiell den Nachteil eines sehr hohen Öffnungsaufwandes und auch den Nachteil der sehr hohen Dichtungsreibung auf.
  • Sowohl beim Bajonettverschluß als auch beim Keilverschluß ergibt sich auch noch als weiterer Nachteil der sehr hohe Wartungsaufwand, der für die Reinigung des in die Ecken und Hinterschneidungen gedrungenen Schmutzes erforderlich ist.
  • Ein weiterer Nachteil dieser beiden Verschlüsse liegt noch darin, daß beim Anschweißen des Verschlusses an den Deckel oder den Behälter extrem sorgfältig gearbeitet werden muß, damit sich beim Schweißen durch die dabei entstehenden Spannungen die einzelnen Teile nicht verziehen. Ein dennoch entstandener Verzug ist durch Glühen nicht mehr korrigierbar, da der Verschluß in Verbindung mit dem Kessel nicht mehr ohne Spezialmaschinen nachgearbeitet werden kann.
  • Andersartig entstandene Beschädigungen der Verschlußsysteme können meist nur durch kompletten Tausch des gesamten Behälters beseitigt werden, was zu extrem hohen Kosten führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verschlußsystem zu schaffen, das nicht nur wesentlicher schneller arbeitet, als mit Segmentklammerschrauben arbeitende Verschlüsse, sondern bei dem auch keine ungünstigen Flachdichtungen erforderlich sind, und das auch ohne großen Kosten an den jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird bei einem Schnellverschluß für Druckbehälter, der mindestens ein jochartiges, zwei Flansche eines Druckbehälters umgreifendes Klammerelement umfaßt, die oben genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß das jochartige Klammerelement an einem Jochende eine an einen Flansch angreifende hydraulische Druckkolbeneinrichtung enthält.
  • Durch diese Anordnung entfällt das zeitraubende Verschrauben der Klemmeinrichtung, so daß diese Einrichtung selbst noch für sehr schnelle Taktfrequenzen geeignet ist. Vorteilhaft ist auch, daß diese Verschlußart durch einfache Vorrichtungen automatisierbar ist. Werden mehrere Verschlußelemente (z. B.
  • gemäß den TüV-Vorschriften mindestens vier Verschlußelemente) verwendet, so ergibt sich automatisch eine gleichmäßige Verklemmung des gesamten Deckels, im Gegensatz zu der bisher bekannten Schraubverbindung, bei der ein ungleichmäßiges Anziehen der Schrauben leicht zu Undichtigkeiten führen konnte.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß sie universell anwendbar ist, z. B. nicht nur für Rundbehälter, sondern auch für Rechteckbehälter und Behälter nahezu beliebiger Geometrie , z. B. auch für Schiffsschotte und ähnliches.
  • Durch Hinzufügen oder Entfernen entsprechender Einheiten läßt sich der erfindungsgemäße Schnellverschluß an jede gewünschte Druckhöhe und an jede gewünschte Behältergröße anpassen.
  • Die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Schnellverschlusses sind vergleichsweise gering. Auch ist eine nachträgliche Ausrüstung eines beispielsweise mit Segmentklammerschrauben ausgerüsteten Behälters im Hinblick auf eine Automatisierung durch den erfindungsgemäßen Verschluß möglich, was bei einem Bajonettverschluß z. B. nicht der Fall wäre.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterführung der Erfindung kann das Klammerelement an dem anderen Jochende eine Schraubbefestigung zur Verschraubung mit dem anderen Flansch enthalten.
  • Durch die Schraubbefestigung können die Klammerelemente nicht verlorengehen, sind aber andererseits je nach Bedarf entfernbar.
  • Statt dessen kann natürlich auch eine Verschweißung, Verlötung oder eine andere Art der Befestigung vorgenommen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Druckkolbeneinrichtung eine Rückholfeder auf. Beim Beseitigen des hydraulischen Druckes auf die Kolbeneinrichtung kehrt dieser somit in seine Ausgangslage zurück und gibt den Flansch frei, wodurch sich die Entfernung des Klammerelementes bzw.
  • das Herausheben oder Herausschwenken des Deckels erleichtert.
  • Statt der Rückholfeder kann auch die Druckkolbeneinrichtung neben der blzuführung für das Verschieben des Kolbens noch eine Ölzuführung für die Rückführung des Kolbens umfassen, über die zum Öffnen hydraulische Flüssigkeit zugeführt wird, so daß der Kolben statt durch Federkraft durch hydraulischen Druck in seine Ausgangslage zurückgebracht wird.
  • In vielen Fällen ist es zweckmäßig oder vorgeschrieben, mehrere Klammerelemente vorzusehen, die dann zweckmäßigerweise durch zumindest teilweise flexible hydraulische druckübertragende Glieder mit einer Hydraulikeinheit verbunden sind. Dadurch können alle Klammerelemente zentral gleichzeitig betätigt werden, was die Geschwindigkeit des Öffnens und des Verschließens des Druckbehälters noch vergrößert.
  • Die hydraulischen druckübertragenden Glieder können eine Ringleitung bilden, die alle Glieder miteinander verbindet, wodurch es entbehrlich wird, jedes einzelne Klammerelement mit der Hydraulikeinheit direkt zu verbinden.
  • Eine bestimmte Vielzahl Klammerelemente ist mit dem Behälter, eine weitere Vielzahl mit dem Deckel verbunden. So ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ein Teil der Klammerelemente mit dem einen Flansch (z. B. dem Deckelflansch), ein anderer Teil mit dem anderen Flansch (z. B. dem Behälterflansch) verbunden.
  • Ist der Deckel um eine zur Behälterachse parallele, außerhalb des Behälters liegenden Achse verschwenkbar, ist es zweckmäßig, etwa die Hälfte der Klammerelemente auf etwa dem halben Umfang des Deckels, beginnend bei seinem Drehpunkt, festzulegen, während die übrigen Klemmelemente am Behälterflansch befestigt sind, die den Deckel im verschlossenen Zustand am anderen halben Umfang umgreifen.
  • Handelt es sich dagegen um einen, z. B. nach oben senkrecht zur Behälterachse abziehbaren Hubdeckel, wird die obere Hälfte des Deckelflansches und die untere Hälfte des Behälterflansches mit Klammerelementen versehen.
  • Selbstverständlich sind noch andere Anordnungen je nach Geometrie der miteinander zu verbindenden Bauteile möglich.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der beiliegenden Darstellung von Ausführungsbeispielen sowie aus der folgenden Beschreibung.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines mit einem Deckel versehenen Druckbehälters, bei dem Deckelflansch und Behälterflansch durch im Querschnitt dargestellte erfindungsgemäße Klammerelemente zusammengehalten werden; Fig. 2 eine Detailansicht eines der in Fig. 1 dargestellten Klammerelemente; Fig. 3 eine Vorderansicht auf eine Druckbehälteröffnung mit weggeschwenktem Deckel, um die Möglichkeit der Anordnung von mehreren, mit einer gemeinsamen Hydraulikeinheit verbundenen Klammerelemente darzustellen; und Fig. 4 schematisch eine andere Deckelanordnung mit mehreren Klammerelementen.
  • In Fig. 1 ist ein Druckbehälter 1 dargestellt, auf den ein Deckel 2 eingeschwenkt und mittels zweier Klammerelemente 3 verriegelt ist. Druckbehälter und Deckel weisen jeweils einen Flansch 4 bzw. 5 auf. Mit dem Flansch 4 des Behälters 1 ist das rechts dargestellte Klammerelement 3 mittels einer Schraubverbindung 6 verbunden, während das links dargestellte Klammer element 3 am Flansch 5 des Deckels in gleicher Weise befestigt ist.
  • Zwischen den beiden Flanschen ist eine 0-Ringdichtung 7 innerhalb einer Einsenkung im Deckelflansch 5 angeordnet. Wird die im Klammerelement angeordneten Kolbeneinrichtung 8 durch Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit durch die Bohrung 9 betätigt, preßt sich die Unterseite des Kolbens 8 gegen die Oberseite des Deckelflansches 8 und drückt diesen gegen den Behälterflansch 4, wobei die O-Ringdichtung 7 soweit verformt wird, daß eine hermetische Abdichtung des Druckbehälters gewährleistet wird.
  • In Fig. 2 ist das Klammerelement 3 in seinem Zusammenwirken mit dem Deckelflansch 5 und dem Behälterflansch 4 in größeren Einzelheiten dargestellt. Insbesondere ist zu erkennen, daß die Kolbeneinrichtung aus einer zylindrischen Bohrung 20 innerhalb des einen Schenkels des jochförmigen Klammerelementes 3 besteht, in die ein Kolben 21 gleitend eingeführt ist. Der untere Kopfteil 22 des Kolbens, der einen etwas geringeren Durchmesser als der übrige Teil des Kolbens 21 aufweist, dringt durch die innere Schenkelfläche des Joches nach außen, um mit dem Oberteil 23 des Deckelflansches 5 in Berührung zu kommen, wenn der Kolben betätigt und nach unten verschoben wird. Dies geschieht dadurch, daß über die schon erwähnte Bohrung 9 hydraulische Flüssigkeit zugeführt wird, die den Kolben gegen Federkraft nach unten bewegt. Damit die hydraulische Flüssigkeit nicht zwischen der Wand des Kolbens und der zylindrischen Bohrung nach außen treten kann, sind Dichtungen 24 in der Zylinderwand vorgesehen.
  • Auf einem Bolzen 26, der sich innerhalb einer Bohrung 29 im Kolben 21 befindet, ist eine Druckschraubenfeder 25 geführt, die mit ihrem einen Ende an einem Bolzenkopf 27 und ihrem anderen Ende an einem Sicherungsring 28 anliegt, der in die Bohrung des Kolbens 21 eingepaßt ist. Der Bolzen 26 besitzt an seinem Ende ein Gewinde 30, mit dem er in einen Deckel 31 eingeschraubt ist. Der Deckel 31 ist seinerseits in die zylindrische Bohrung 20 mittels Gewinde 32 eingeschraubt und dichtet die zylindrische Bohrung mit Hilfe einer Dichtung 33 nach außen hin ab. Auf den durch den Deckel 31 hindurchtretenden Bolzen 30 ist noch eine abdichtende Verschlußmutter 34 aufgeschraubt.
  • Die Bohrung 9 für die Zufuhr von hydraulischer Flüssigkeit endet in einem Anschluß 35, in dem eine Hydraulikleitung eingeschraubt werden kann.
  • Das untere Ende des Joches des Klammerelementes 3 besitzt eine Bohrung 36, durch die eine Schraube 6 hindurchgesteckt ist, die an ihrem Ende mit einem Gewinde 37 versehen ist, das in ein Gewindesackloch 38 im Behälterflansch 4 eingeschraubt ist. Auf diese Weise wird das Klemmelement entfernbar am Behälterflansch festgehalten.
  • Wird über die Bohrung 9 hydraulische Flüssigkeit der Kolbeneinrichtung 8 zugeführt, drückt die hydraulische Flüssigkeit auf die Oberseite des Kolbens und bewegt diesen gegen die Druckkraft der Feder 25 nach unten, wodurch auch der Kopf 22 nach unten verschoben wird und mit der Oberseite 23 des Deckelflansches 5 in Eingriff tritt. Mit weiterer Erhöhung des Druckes der hydraulischen Flüssigkeit verformt sich die O-Ringdichtung 7, bis die beiden aneinandergrenzenden Flächen der Flansche 4 und 5 aufeinanderliegen, wobei die Dichtung 7 dafür sorgt, daß der Innenraum des Behälters 1 hermetisch vom Außenraum abgeschlossen ist.
  • Wird der Druck entfernt, führt die Feder 25 den Kolben wieder nach oben und gibt den Deckelflansch frei, so daß der Deckel 2 aus dem Joch heraus geschwenkt werden kann, ohne daß die O-Ringdichtung 7 noch auf der Flanschfläche des Behälterflansches 4 aufliegt. Eine Beschädigung der O-Ringdichtung beim Ausschwenken und Wiedereinschwenken des Deckels 2 wird dadurch vermieden.
  • Statt der Rückführung des Kolbens durch die Feder 25 kann eine zweite Hydraulikbohrung 40 (gestrichelt dargestellt) vorgesehen werden, durch die hydraulische Flüssigkeit an die untere Fläche des Kolbens 21 geführt werden kann. Soll das Klammerelement 3 den Deckel 2 freigeben, wird also durch diese Bohrung 40 hydraulische Flüssigkeit eingeführt und der auf die Unterseite des Kolbens ausgeübte Druck verschiebt diesen wieder nach oben und bringt ihn in seine Ausgangsstellung zurück.
  • In Fig. 3 ist dargestellt, wie mehrere Klammerelemente 3 an Deckel 2 und Behälter 4 befestigt sein können, und zwar in der Weise, daß ein Einschwenken des Deckels 2 um eine Drehachse 50 so möglich ist, daß die an den Flanschen von Deckel bzw. Behälter befestigten Klammer elemente die Deckelbewegung nicht behindern. Dazu sind auf dem Flansch 4 des Behälters 1 auf der rechts von der Drehachse 50 gelegenen Hälfte vier Klammerelemente angeordnet, während die linke Hälfte des Behälterflänsches frei bleibt, um die Schließbewegung des Deckels 2 nicht zu behindern. Damit auch die linke Hälfte des Behälterflansches mit dem Deckel fest verklemmt wird, sind die entsprechenden Klammerelemente auf dem Deckelflansch 5 angeordnet, und zwar auf dessen links von der Drehachse 50 gelegenen Hälfte des Flansches 5.
  • Die einzelnen Klammerelemente 3 sind durch Druckleitungsglieder 51, 52 und 53 miteinander und mit einer Hydraulikeinheit 54 verbunden. Durch diese Druckleitungsglieder wird von der Hydraulikeinheit 54 den Kolben in den Klammerelementen hydraulische Flüssigkeit zugeführt, woraufhin diese simultan den Deckel an dem Behälter festklemmen. Die Druckleitungsglieder können flexibel ausgeführt sein, insbesondere ist das für die Druckleitung 52 zweckmäßig, die die Klammerelemente des Deckels mit denen des Behälters verbindet. Flexible Druckleitungen erleichtern auch die Änderung der Anordnung der einzelnen Klammer elemente.
  • Statt die Druckleitungsglieder in Form einer Ringleitung anzuordnen, kann natürlich auch jedes einzelne Klammerelement direkt mit der Hydraulikeinheit 54 verbunden sein, wenn dies aus betrieblichen Gründen (z. B. bei erforderlicher getrennter Steuerung der einzelnen Klammerelemente) erforderlich sein sollte.
  • Werden zum Zurückführen des Kolbens keine Federn verwendet, sondern wird, wie in Fig. 2 dargestellt, eine zusätzliche Hydraulikbohrung 40 vorgesehen, sind entsprechende zusätzliche Leitungen erforderlich, die jedoch in Fig. 3 nicht dargestellt sind.
  • In Fig. 4 ist in stark schematisierter Form noch ein andere Anordnung wiedergegeben, bei der der Deckel 2 mit Hilfe einer Hubeinrichtung 60 senkrecht zur Achse des Druckbehälters 1 auf und nieder bewegt werden kann. Auch hier ist wieder ein Teil der Klammerelemente 3 auf dem Flansch des Deckels 2 angeordnet, nämlich auf der oberen Hälfte, während der andere Teil der Klammerelemente 3 auf dem Flansch des Druckbehälters 1 (nämlich auf dessen unterer Hälfte) montiert sind. Auch hier ist es erforderlich, die Klammer elemente mittels Druckleitungen untereinander und mit der Hydraulikeinheit 54 zu verbinden, wobei auch hier wieder flexible Leitungen 51, 52, 53 zweckmäßig sind, insbesondere wieder für die Verbindung der Klammerelemente des Deckels und der des Druckbehälters (Druckleitung 52).
  • Jede andere geometrische Form und auch jede andere Art von druckdichter Verbindung kann mittels der erfindungsgemäßen Klammerelemente verwirklicht werden. Bei besonders stark belasteten Bereichen können die Klammer elemente 3 dichter nebeneinander angeordnet werden, während bei weniger stark belasteten Bereichen die Abstände größer gehalten werden können. Dadurch ist eine individuelle Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse möglich, was zu einer außerordentlich wirtschaftlichen und flexiblen Schnellverschlußeinrichtung führt.
  • Patentansprüche: L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e: Schnellverschluß für Druckbehälter, der mindestens ein ö/ jochartiges, zwei Flansche eines Druckbehälters umgreifendes Klammerelement umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das jochartige Klammerelement (3) an einem Jochende eine an einen Flansch (4 oder 5) angreifende hydraulische Druckkolbeneinrichtung (8) enthält.
  2. 2. Schnellverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klammerelement (3) an dem anderen Jochende eine Schraubbefestigung (6) zur Verschraubung mit dem anderen Flansch (5 oder 4) enthält.
  3. 3. Schnellverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkolbeneinrichtung (8) eine Rückholfeder (25) aufweist.
  4. 4. Schnellverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkolbeneinrichtung (8) eine Ölzuführung (9) für das Vorschieben des Kolbens (21) und eine ölzuführung (40) für die Rückführung des Kolbens (21) umfaßt.
  5. 5. Schnellverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Klammerelemente (3) vorgesehen sind, die durch zumindest teilweise flexible, hydraulischen Druck übertragende Glieder (51, 52, 53) mit einer Hydraulikeinheit (54) verbunden sind.
  6. 6. Schnellverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (51, 52, 53) eine Ringleitung bilden, die alle Klammerelemente (3) miteinander verbindet.
  7. 7. Schnellverschluß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß einige Klammerelemente (3) mit dem einen Flansch (z. B.Deckelflansch 5) und andere mit dem anderen Flansch (z. B. Behälterflansch 4) verbunden sind.
  8. 8. Schnellverschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei um eine zur Achse des Behälters (1) parallele, außerhalb des Behälters (1) liegenden Achse schwenkbaren Deckel (2) etwa die Hälfte der Klammerelemente (3) auf etwa dem halben Umfang des Deckels (2), beginnend bei seinem Drehpunkt (50) montiert wird, während die übrigen Klammerelemente (3) am Behälterflansch befestigt sind und den Deckel (2) im verschlossenen Zustand am anderen halben Umfang umgreifen.
  9. 9. Schnellverschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem nach oben, senkrecht zur Achse des Behälters (1) abziehbaren Hubdeckel (2) die obere Hälfte des Deckelflansches (5) und die untere Hälfte des Behälterflansches (4) mit Klammerelementen (3) versehen ist.
DE19752543731 1975-10-01 1975-10-01 Schnellverschluss fuer druckbehaelter Pending DE2543731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543731 DE2543731A1 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Schnellverschluss fuer druckbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543731 DE2543731A1 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Schnellverschluss fuer druckbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2543731A1 true DE2543731A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=5957914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543731 Pending DE2543731A1 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Schnellverschluss fuer druckbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2543731A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214493A2 (de) * 1985-08-14 1987-03-18 MABO Entsorgungs-Systeme Fahrzeug-, Maschinen-Apparatebau, Düsen und Zubehör, Fabrikation und Import-Export Handels-GmbH Verschliessbarer Behälter für Flüssigkeiten, Schlämme oder dgl.
WO1997042437A1 (en) * 1996-05-01 1997-11-13 Mørch & Sønner Cap unit
DE19909897A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-14 Reimelt Dietrich Kg Behälterdeckel
CN104214337A (zh) * 2014-06-25 2014-12-17 杭州杭氧环保成套设备有限公司 容器正负压锁紧装置
CN105805310A (zh) * 2016-05-16 2016-07-27 江苏久维压力容器制造有限公司 一种压力容器
CN105889506A (zh) * 2016-05-16 2016-08-24 江苏久维压力容器制造有限公司 一种可调的双盖体压紧式压力容器

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214493A2 (de) * 1985-08-14 1987-03-18 MABO Entsorgungs-Systeme Fahrzeug-, Maschinen-Apparatebau, Düsen und Zubehör, Fabrikation und Import-Export Handels-GmbH Verschliessbarer Behälter für Flüssigkeiten, Schlämme oder dgl.
EP0214493A3 (en) * 1985-08-14 1988-05-04 Mabo Handels Gmbh Lockable drum for liquids, sludges or the like
WO1997042437A1 (en) * 1996-05-01 1997-11-13 Mørch & Sønner Cap unit
US6053348A (en) * 1996-05-01 2000-04-25 Morch; Leo Pivotable and sealable cap assembly for opening in a large container
DE19909897A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-14 Reimelt Dietrich Kg Behälterdeckel
DE19909897C2 (de) * 1999-03-06 2001-05-31 Reimelt Dietrich Kg Behälterdeckel
CN104214337A (zh) * 2014-06-25 2014-12-17 杭州杭氧环保成套设备有限公司 容器正负压锁紧装置
CN104214337B (zh) * 2014-06-25 2016-11-23 杭州杭氧环保成套设备有限公司 容器正负压锁紧装置
CN105805310A (zh) * 2016-05-16 2016-07-27 江苏久维压力容器制造有限公司 一种压力容器
CN105889506A (zh) * 2016-05-16 2016-08-24 江苏久维压力容器制造有限公司 一种可调的双盖体压紧式压力容器
CN105889506B (zh) * 2016-05-16 2018-01-30 江苏久维压力容器制造有限公司 一种可调的双盖体压紧式压力容器
CN105805310B (zh) * 2016-05-16 2018-04-20 江苏久维压力容器制造有限公司 一种压力容器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727008C2 (de)
DE3040786C2 (de)
DE2403166C2 (de) Apparat zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE2134489C3 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Ventile
DE2918998A1 (de) Spannring fuer flanschverbindungen
DE2555207A1 (de) Pneumatische klemmvorrichtung
DE2459645C2 (de) Schraub- und Transportvorrichtung für eine aus Stiftschrauben und zugehörigen Befestigungsmuttern bestehende Deckelverschraubung eines Druckbehälters, insbesondere eines Kernreaktor-Druckbehälters
DE19755244C1 (de) Verschlußsystem für Chromatographiesäulen
DE4408873A1 (de) Schraubenspannvorrichtung, insbesondere für Deckelverschraubungen, wie vor allem bei Reaktordruckbehältern
DE2718602A1 (de) Vorrichtung zum spannen mehrerer schraubenbolzen
DE2543731A1 (de) Schnellverschluss fuer druckbehaelter
EP0169471A2 (de) Werkzeug zum Herausziehen eines Rohrstückes aus einem Rohrboden
DE2308291B2 (de) Stellantrieb mit Rückschnellfederung für Ventile u.dgl
DE4110437C2 (de) Heizbalghalterung einer Reifenvulkanisiermaschine
DE2518472A1 (de) Verschliessvorrichtung zum andruecken des deckels eines kernreaktor-druckbehaelters auf seinen sitz
EP0143257A1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
DE2639198C3 (de) Absperrschieber
DE7531019U (de) Schnellverschluß für Druckbehälter
DE4127776C2 (de) Klammerverschluß eines Reaktordeckels
DE2524771A1 (de) Isostatische presse
DE2753771A1 (de) Schieber
DE3317186A1 (de) Verbindungselement zum kuppeln zweier flansche
DE149398C (de)
DE1775008C3 (de) FlanschschnellverschluB für Deckel von Behältern, insbesondere für explosionssichere Geräte
DE4224967C1 (de) Schnellverschluß für Flansche-Bunde oder Ringe an Hohlkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee