DE19711753A1 - Längenmeßeinrichtung - Google Patents

Längenmeßeinrichtung

Info

Publication number
DE19711753A1
DE19711753A1 DE19711753A DE19711753A DE19711753A1 DE 19711753 A1 DE19711753 A1 DE 19711753A1 DE 19711753 A DE19711753 A DE 19711753A DE 19711753 A DE19711753 A DE 19711753A DE 19711753 A1 DE19711753 A1 DE 19711753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
measuring device
mounting block
measuring direction
length measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19711753A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE19711753A priority Critical patent/DE19711753A1/de
Priority to EP97119509A priority patent/EP0841540B1/de
Priority to DE59704360T priority patent/DE59704360D1/de
Priority to ES97119509T priority patent/ES2160294T3/es
Priority to AT97119509T priority patent/ATE204646T1/de
Priority to JP30748097A priority patent/JP3550005B2/ja
Priority to US08/967,866 priority patent/US5832616A/en
Publication of DE19711753A1 publication Critical patent/DE19711753A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Längenmeßeinrichtung zur Messung der Rela­ tivlage zueinander bewegbarer Objekte gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Montage einer Längenmeßein­ richtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 13.
Eine derartige Längenmeßeinrichtung - von der unsere Erfindung ausgeht - ist beispielsweise in der DE 36 25 795 A1 beschrieben. Das den Maßstab tragende Gehäuse wird an den beiden Stirnseiten über Montageblöcke ab­ gedichtet. Jeder der Montageblöcke ist stirnseitig über parallel zur Meßrich­ tung ausgerichtete Schrauben an dem Gehäuse befestigt. Die Montage­ blöcke sind über weitere Schrauben an einem Maschinenbett starr befestigt. Das Gehäuse besteht aus einem Material, dessen Ausdehnungskoeffizient sich vom Maschinenbett unterscheidet. Bei Temperarturänderungen führt daher das Gehäuse eine andere Längenänderung aus als das Maschinen­ bett zwischen den beiden Montageblöcken. Diese unterschiedlichen Län­ genänderungen verursachen eine erhebliche Zug- bzw. Druckspannung zwischen dem Montageblock und dem Gehäuse, die von den stirnseitig ein­ gesetzten Schrauben aufgenommen werden muß. Die Schrauben müssen daher relativ stark ausgeführt sein, was zur Folge hat, daß am Gehäuse relativ viel Material zur Aufnahme der Bohrung und des Schraubengewindes vorgesehen werden muß. Die Baugröße der Längenmeßeinrichtung ist rela­ tiv groß.
In der EP 0 418 212 A2 ist eine weitere gattungsgemäße Längenmeßein­ richtung mit stirnseitig angeordneten Montageblöcken beschrieben. Die Si­ cherung der Montageblöcke erfolgt durch quer zur Meßrichtung in durchge­ hende Bohrungen eingesetzte Stifte. Nachteilig dabei ist, daß für die Stifte Passungen vorgesehen werden müssen und nach dem Verstiften ein Ent­ fernen der Montageblöcke schwierig ist.
Aus der DE 34 12 879 A1 ist eine weitere Längenmeßeinrichtung bekannt. Zur Abdichtung der stirnseitigen Enden des rohrförmigen Gehäuses ist je­ weils ein Deckel vorgesehen, der über eine Halterung mit dem Gehäuse verbunden ist. Die Halterung besteht aus einem Element mit einer in Meß­ richtung verlaufenden Gewindebohrung und wird in eine quer zur Meßrich­ tung vorlaufende Ausfräsung im Gehäuse eingesetzt. Danach wird der Dec­ kel stirnseitig aufgesetzt und eine Schraube durch eine Bohrung im Deckel stirnseitig eingeführt. Die Schraube greift in die Gewindebohrung des Ele­ mentes ein und durch Anziehen der Schraube wird der Deckel an das Ge­ häuse gezogen. Die Befestigung des Gehäuses am Maschinenbett erfolgt durch unabhängig vom Deckel angeordnete Befestigungselemente, die in Form von Gleichführungen mit dem Gehäuse zusammenwirken. Zwischen den Gleitführungen und dem Gehäuse ist in Meßrichtung betrachtet nur eine kraftschlüssige Verbindung vorgesehen. Diese Verbindung gewährleistet keine reproduzierbaren Messungen, da sich das Gehäuse in der Praxis re­ lativ zu den Gleitführungen verschiebt, insbesondere bei Temperaturände­ rungen und Schwingungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Längenmeßeinrichtung an­ zugeben dessen stirnseitige Enden über Montageblöcke abgedichtet sind, die einfach herstellbar ist und mit der eine genaue und reproduzierbare Po­ sitionsmessung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Längenmeßeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Weiterhin soll mit der Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Längen­ meßeinrichtung angegeben werden, das einfach durchführbar ist und das eine genaue und reproduzierbare Positionsmessung der Längenmeßein­ richtung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 13 gelöst.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß eine einfache stirnseitige Bearbeitung des rohrförmigen Gehäuses und eine einfache Montage der Montageblöcke am Gehäuse ermöglicht wird. Weiterhin erlaubt die Ausgestaltung der Längenmeßeinrichtung einen einfachen Wechsel der Abtasteinheit durch schnelles Entfernen der Montageblöcke. Die Montage­ blöcke können nach dem Entfernen wieder einfach und reproduzierbar am Gehäuse befestigt werden. Die Längenmeßeinrichtung kann an einem zu messenden Objekt, z. B. einem Maschinentisch über die Montageblöcke derart befestigt werden, daß ihr Ausdehnungsverhalten bei Temperatur­ schwankungen identisch dem Ausdehnungsverhalten des Maschinentisches ist.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprü­ chen angegeben.
Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung sind in der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung angeführt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Längenmeßeinrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt der Längenmeßeinrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine zweite Längenmeßeinrichtung;
Fig. 4 einen Schnitt der Längenmeßeinrichtung nach Fig. 3 während der Montage;
Fig. 5 einen Schnitt der Längenmeßeinrichtung nach Fig. 3 im fertig montierten Zustand;
Fig. 6 eine dritte Längenmeßeinrichtung;
Fig. 7 einen Schnitt der Längenmeßeinrichtung nach Fig. 6;
Fig. 8 eine vierte Längenmeßeinrichtung;
Fig. 9 einen Schnitt der vierten Längenmeßeinrich­ tung;
Fig. 10 einen Schnitt einer fünften Längenmeßeinrich­ tung;
Fig. 11 eine sechste Längenmeßeinrichtung;
Fig. 12 einen Schnitt der Längenmeßeinrichtung nach Fig. 11 und
Fig. 13 eine siebte Längenmeßeinrichtung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein erstes Beispiel einer erfindungsgemäß aus­ gebildeten Längenmeßeinrichtung. Sie besteht in bekannter Weise aus ei­ nem rohrförmigen, rechteckigen Gehäuse 1 aus Aluminium. In diesem Ge­ häuse 1 ist ein Maßstab 2, beispielsweise aus Glas oder Glaskeramik, be­ festigt. Die Codierung 3 des Maßstabes 2 wird im Betrieb von einer Abtast­ einheit 4 abgetastet. Zur Positionsmessung wird das Gehäuse 1 über Mon­ tageblöcke 5 an einem ersten Objekt und die Abtasteinheit 4 über einen durch Dichtelemente 6 greifenden Mitnehmer 7 an einem zweiten Objekt befestigt. Die Codierung 3 kann eine inkrementale Teilung oder ein absolu­ ter Code sein, die bzw. der lichtelektrisch, induktiv, kapazitiv oder mane­ tisch abtastbar ausgeführt ist. Der Mitnehmer 7 greift durch einen in Meß­ richtung X verlaufenden Schlitz 8 des Gehäuses 1, wobei die Dichtelemente 6 im gezeigten Beispiel dachförmig angeordnete elastisch federnde anein­ anderliegende Dichtlippen 6.1 und 6.2 sind.
Die beiden stirnseitigen Öffnungen des Gehäuses 1 werden jeweils mittels eines Montageblockes 5 abgedichtet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in den nachfolgend beschriebenen Beispielen nur jeweils einer dieser Mon­ tageblöcke 5 dargestellt. Das nicht dargestellte Ende des Gehäuses 1 wird bevorzugt mit einem identischen Montageblock 5 abgedichtet. Ebenso wurde in den nachfolgenden Beispielen der Maßstab 2 und die Abtasteinheit 4 nicht dargestellt.
Der Montageblock 5 weist eine Montageöffnung 9 auf, über die eine Befe­ stigung an einem der beiden Objekte erfolgen kann, deren Relativlage mit der Längenmeßeinrichtung zu messen ist. Die Befestigung erfolgt im ein­ fachsten Fall mit einer stark dimensionierten Schraube, die durch die Mon­ tageöffnung 9 des Montageblockes 5 in eine Gewindebohrung des ersten Objektes geführt wird.
An dem Montageblock 5 ist ein Einsatzteil 10 angeformt. Dieses Einsatzteil 10 ist ein zur stirnseitigen Öffnung des Gehäuses 1 weisender Vorsprung mit einer Einschnürung 10.1. Korrespondierend dazu ist das Gehäuse 1 mit einer Aussparung 11 versehen. Die Aussparung 11 verläuft weitgehend senkrecht zur Meßrichtung X und ist eine Art paßgenaue Führung für das Einsatzteil 10. Das Einsatzteil 10 greift formschlüssig in die Aussparung 11 ein, wie im montierten Zustand in Fig. 2 dargestellt ist. Die Einschnürung 10.1 des Einsatzteiles 10 bildet quer zur Meßrichtung X verlaufende Flächen 10.2 die mit ebenfalls quer zur Meßrichtung X verlaufenden Flächen 11.2 der Aussparung 11 im montierten Zustand formschlüssig zusammenwirken.
Diese Flächen 11.2 der Aussparung 11 sind eine Art Hinterschneidung am Gehäuse 1. Durch das formschlüssige ineinandergreifen des Einsatzteiles 10 in die Aussparung 11 des Gehäuses 1 wird der Montageblock 5 relativ zum Gehäuse 1 in Meßrichtung X arretiert. Dadurch ist gewährleistet, daß die Montageblöcke 5 bei erfolgter Montage am ersten Objekt das Gehäuse 1 in Meßrichtung X mitnehmen, das heißt daß das Gehäuse 1 bei Tempe­ raturänderungen das gleiche Ausdehnungsverhalten aufweist wie das erste Objekt. Das Gehäuse 1 paßt sich somit an die Längenausdehnung und -schrumpfung des ersten Objektes, z. B. des aus Grauguß bestehenden Ma­ schinentisches an.
Die Montage des Montageblockes 5 an dem Gehäuse 1 erfolgt bei allen er­ findungsgemäßen Beispielen in einfacher Weise durch Heranführen des Montageblockes 5 an ein stirnseitiges Ende des Gehäuses 1 und durch einfaches Einhaken des Einsatzteiles 10 in die Aussparung 11 mit einer Relativbewegung des Montageblockes 5 senkrecht zur Meßrichtung X.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Aussparung 11 außerhalb des durch die Dichtelemente 6 abgedichteten Hohlraumes des Gehäuses 1 im Profil eingebracht ist. Das Einsatzteil 10 besitzt Flächen 10.3, die den Dichtele­ menten 6 angepaßt sind und im montierten Zustand stehen diese Flächen 10.3 mit den Dichtelementen 6 in Kontakt und bewirken eine Abdichtung in diesem Bereich. Das Einsatzteil 10 kann auch eine Klemmung des Dicht­ elementes 6 bewirken, indem es durch das Einsatzteil 10 an Flächen des Gehäuses 1 gedrückt wird.
Zumindest eine der beiden Flächen 10.2 und 11.2 verläuft nicht exakt rechtwinkelig zur Meßrichtung X, sondern ist etwas geneigt, wie in Fig. 2 ersichtlich ist. Im Beispiel ist die Fläche 10.2 des Gehäuses 1 etwas geneigt, um beim Einhaken eine quer zur Einhakbewegung wirkende Andruckkraft zwischen den stirnseitigen Endflächen des Gehäuses 1 und dem Montage­ block 5 zu erreichen. Der Neigungswinkel der Fläche 11.2 relativ zur Nor­ malen der Meßrichtung X ist mit Θ eingezeichnet und beträgt etwa 1∘. Die Richtung der Einhakbewegung während der Montage des Montageblockes 5 am Gehäuse 1 ist in den Fig. 1 und 2 mit Y eingezeichnet. Während dieser Einhakbewegung stützt sich die Fläche 10.2 an der geneigten Fläche 11.2 ab, wodurch der Montageblock 5 an die Endflächen des Gehäuses 1 in X-Richtung gedrängt wird.
Am Montageblock 5 ist zusätzlich ein weiteres Einsatzteil 20 angebracht. Dieses Einsatzteil 20 ist ebenfalls ein Vorsprung, der in eine Aussparung 21 des Gehäuses 1 eingreift. Ebenso wie das Einsatzteil 10, so sind auch am Einsatzteil 20 Flächen 20.2 und an der Aussparung 21 Flächen 21.2 vorge­ sehen, die quer zur Meßrichtung X verlaufen und eine in Meßrichtung X wir­ kende formschlüssige Arretierung zwischen dem Montageblock 5 und dem Gehäuse 1 gewährleisten. Das Einsatzteil 20 ist im gezeigten Beispiel eine Scheibe, die über eine Schraube 22 relativ zum Montageblock 5 in Meß­ richtung X bewegt werden kann. Durch Anziehen der Schraube 22 werden die beiden Flächen 20.2 und 21.2 aneinandergedrängt und die stirnseitige Fläche des Montageblockes 5 wird an die gegenüberliegende stirnseitige Fläche des Gehäuses 1 gezogen.
Das Einsatzteil 20 weist eine Ringschneide 23 auf, die sich in die Ausspa­ rung 21 des Gehäuses 1 eindrückt und sich am Montageblock 5 abstützt. Die Ringschneide 23 gewährleistet auch eine sichere Arretierung des Mon­ tageblockes 5 quer zur Meßrichtung X. Diese Arretierung ist ebenfalls ein Formschluß. Der Winkel ϕ (bezogen auf die Meßrichtung X) der Ring­ schneide 23 ist so gewählt, daß beim Anziehen der Schraube 22 der Mon­ tageblock 5 in die korrekte Lage gedrängt wird, das heißt bezogen auf Fig. 2 nach unten in Y-Richtung und somit wegen des Winkels θ zwangsweise auch zum Gehäuse 1. Zusätzlich bewirkt das Eindringen der Ringscheibe 23 in das Gehäuse 1 und in den Montageblock 5 einen elektrischen Kontakt zwischen dem eloxierten Gehäuse 1 und dem eloxierten Montageblock 5.
In den nachfolgenden Figuren werden gleich bzw. ähnlich wirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 bezeichnet.
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 3, 4, und 5 dargestellt. Es ist wiederum eine Aussparung 11 im Gehäuse 1 zur formschlüssigen Auf­ nahme des Einsatzteiles 10 vorgesehen. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel verlaufen die Flächen 10.2 nicht exakt senkrecht zu der Richtung X, sondern etwas geneigt. Der Neigungswinkel ist mit β einge­ zeichnet. Dies hat den Vorteil, daß zwischen dem Montageblock 5 und den beiden Schenkeln 1.1 und 1.2 des Gehäuses 1 auch eine formschlüssige Verbindung vorliegt welche die beiden Schenkel 1.1 und 1.2 zusammenhält. Ein Auseinanderspreizen der beiden Schenkel 1.1 und 1.2 wird durch das Zusammenwirken der geneigten Fläche 10.2 mit der Fläche 11.2 verhindert. Die Fläche 11.2 kann den gleichen Neigungswinkel β aufweisen, wodurch ein guter Formschluß gewährleistet ist.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist das weitere Einsatzteil 20 ebenfalls an den Montageblock 5 einstückig angeformt. Das Einsatzteil 20 ist über ein Gelenk 20.3 relativ zum Montageblock 5 in Meßrichtung X ver­ schiebbar. Das Gelenk 20.3 ist durch ein Schwachstellengelenk gebildet, indem zwischen dem Montageblock 5 und dem Einsatzteil 20 ein Schlitz 20.4 eingebracht wurde. Bei der Montage greift das Einsatzteil 20 in die Aussparung 21 des Gehäuses 1 und die beiden Flächen 21.2 und 20.2 wer­ den durch Betätigen der Schraube 22 aneinandergedrängt. Die beiden Flä­ chen 21.2 und 20.2 bilden einen in Meßrichtung X wirkenden Formschluß.
Eine weitere besondere Ausgestaltung der zweiten Ausführung besteht darin, daß am Montageblock 5 ein Vorsprung 30 angebracht - insbesondere angeformt - ist, der eine Fläche 30.1 aufweist, die quer zu der Richtung Y verläuft. Diese Fläche 30.1 wirkt mit einer Fläche 31.1 des Gehäuses 1 zu­ sammen. Diese Fläche 31.1 verläuft ebenfalls quer zu der Richtung Y. Diese Flächen 30.1 und 31.1 bilden im montierten Zustand einen Form­ schluß, der entgegen der Y-Richtung wirkt. Die Y-Richtung ist dabei die Richtung, in welcher der Montageblock 5 bei der Montage relativ zum Ge­ häuse 1 bewegt wird, um ein einfaches Einhaken der Einsatzteile 10, 20 in die Aussparungen 11, 21 zu ermöglichen. Eine Stellung während dieses Einhak-Vorganges ist in Fig. 3 dargestellt. Fig. 4 zeigt den fertig montier­ ten Montageblock 5.
Die besonders vorteilhaften Ausgestaltungen dieser zweiten Ausführung können auch bei den übrigen, in der Anmeldung beschriebenen Varianten Anwendung finden.
Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 und 7 zeigt eine Län­ genmeßeinrichtung mit einem Montageblock 5, an dem das Einsatzteil 10 an dem Montageblock 5 angeschraubt ist. Das Einsatzteil 20 ist am Monta­ geblock 5 einstückig angeformt und weist den Vorsprung, der in die Ausspa­ rung 21 eingreift einstückig an den Montageblock 5 angeformt auf. Die Form des Einsatzteiles 10 und der Aussparung 11 entspricht dem ersten Beispiel.
Beim vierten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8 und 9 ist das Ein­ satzteil 10 am Montageblock 5 angeschraubt und ansonsten wie im ersten Beispiel ausgeführt. Das Einsatzteil 20 ist mehrteilig ausgeführt. Ein erstes Teil 20.4 ist am Montageblock 5 angeformt. Dieses Teil 20.4 greift in Meß­ richtung X betrachtet formschlüssig in ein Zwischenteil 20.5 ein und dieses Zwischenteil 20.5 wieder formschlüssig in die Aussparung 21. Mit der Schraube 24 wird das Zwischenteil 20.5 am Gehäuse 1 fixiert. Auch bei die­ ser Ausführungsform wirken quer zur Meßrichtung X verlaufende Flächen zusammen, um einen Formschluß zwischen dem Montageblock 5 und dem Gehäuse 1 zu erreichen, der den Montageblock 5 mit dem Gehäuse 1 in Meßrichtung X zueinander arretiert und fixiert.
Beim fünften Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 10 ist das Einsatzteil 10 einstückig am Montageblock 5 angeformt und wirkt mit der Aussparung 11 im Gehäuse 1 entsprechend den oben beschriebenen Beispielen zusam­ men. Das weitere Einsatzteil 20 ist am Montageblock 5 angeschraubt und besitzt einen Vorsprung mit einer Fläche 20.2 quer zur Meßrichtung X, die mit einer korrespondierenden Fläche 11.2 des Gehäuses 1 zusammenwirkt, um den Montageblock 5 am Gehäuse 1 formschlüssig zu arretieren. Zur Sicherung kann zusätzlich eine Schraube 24 vorgesehen sein, die quer zur Meßrichtung X durch das Gehäuse 1 und das Einsatzteil 20 geschraubt ist.
Beim sechsten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 11 und 12 ist das Einsatzteil 10 und die Aussparung 11 wie bereits erläutert ausgeführt. Zu­ sätzlich ist eine Sicherung vorgesehen, die aus dem Einsatzteil 20 besteht. Das Einsatzteil 20 ist als Vorsprung an dem Montageblock 5 angeformt und besitzt eine quer zur Meßrichtung X verlaufende Bohrung. Im Gehäuse 1 ist eine korrespondierende Bohrung vorgesehen, durch die das Einsatzteil 20 über die Schraube 25 mit dem Montageblock 5 quer zur Meßrichtung X ver­ schraubt wird.
Beim siebten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 erfolgt die Sicherung mit dem Einsatzteil 20, das am Montageblock 5 angeschraubt wird und formschlüssig in eine Aussparung 21 des Gehäuses 1 eingreift. Die Fixie­ rung quer zur Meßrichtung X erfolgt durch die Flächen 20.2 und 21.2. Das Einsatzteil 10 und die Aussparung 11 ist entsprechend den anderen Aus­ führungsbeispielen gestaltet.
Bei allen Ausführungsbeispielen mit quer zur Meßrichtung X verlaufenden Schraubverbindungen wäre es vorteilhaft, auch diese durch eine form­ schlüssige Verbindung zu ersetzen, indem quer zur Meßrichtung X verlau­ fende Flächen der zu verbindenden Teile wie Montageblock 5, Einsatzteil 10 bzw. 20, Gehäuse 1 und Zwischenteile 20.4 bzw. 20.5 zusammenwirken.
Bei allen Beispielen kann zur sicheren Abdichtung zwischen dem stirnseiti­ gen Ende des Gehäuses 1 und dem Montageblock 5 ein Dichtmaterial, bei­ spielsweise eine Dichtscheibe oder ein Dichtring eingebracht sein.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist es vorteilhaft, wenn am Gehäuse 1 nur Aussparungen 11, 21, vorzusehen sind. Somit kann als Gehäuse 1 ein ko­ stengünstiges Profil verwendet werden, das entsprechend der geforderten Meßlänge einfach abgelängt wird und nachfolgend in einfacher Weise die Aussparungen 11, 21 eingebracht werden. Durch diese Maßnahme ist auch gewährleistet daß die Abtasteinheit 4 stirnseitig leicht eingeführt werden kann. Ebenso ist ein leichter Wechsel der Abtasteinheit 4 möglich.
In nicht gezeigter Weise kann anstelle der Montageöffnung 9 am Montage­ block 5 eine andere Montagemöglichkeit vorgesehen sein. Beispielsweise wieder ein Formschluß, wie in der DE 35 30 776 C2 beschrieben. Bei län­ geren Gehäusen 1 kann es angebracht sein, weitere Befestigungsstellen vorzusehen. Diese Befestigungsstellen sollten formschlüssig ausgeführt sein, um zu gewährleisten, daß das Gehäuse 1 bei Temperaturänderungen der Ausdehnung des ersten Objektes (Maschinentisch) folgt. Diese form­ schlüssige Verbindung entlang der Längserstreckung des Gehäuses 1 wirkt parallel, also in Meßrichtung X. Jede Befestigungsstelle kann aus einer sphärisch gekrümmten Oberfläche bestehen, die in eine Kegelpfanne ein­ greift.

Claims (13)

1. Längenmeßeinrichtung mit einem in Meßrichtung (X) verlaufend inner­ halb eines rohrförmigen Gehäuses (1) angeordneten Maßstab (2) und einer innerhalb des Gehäuses längsverschiebbaren Abtasteinheit (4) zur Abtastung des Maßstabes (2), wobei jedes der stirnseitigen Enden des Gehäuses (1) durch einen Montageblock (5) abgeschlossen ist, mit dem das Gehäuse (1) an einem zu messenden Objekt befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Montageblock (5) zumindest ein Einsatzteil (10, 20) befestigt oder angeformt ist, das in eine Aussparung (11, 21) des Gehäuses (1) eingreift und durch diesen Eingriff der Mon­ tageblock (5) gegenüber dem Gehäuse (1) in Meßrichtung (X) form­ schlüssig arretiert ist.
2. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (10) einen Vorsprung mit einer Aussparung (10.1) auf­ weist, durch die quer zur Meßrichtung (X) verlaufende Flächen (10.2) gebildet werden, die mit ebenfalls quer zur Meßrichtung (X) verlaufen­ den Flächen (11.2) der Aussparung (11) des Gehäuses (1) formschlüs­ sig zusammenwirken.
3. Längenmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (11) im Gehäuse (1) quer zur Meßrichtung (X) verläuft und eine quer zur Meßrichtung (X) verlaufende Führung des Einsatzteiles (10) bei der Montage bildet.
4. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen in Meßrichtung (X) verlaufenden Schlitz (8) auf­ weist, der über ein Dichtelement (6) abgedichtet ist, und daß die Aus­ sparung (11) außerhalb des abgedichteten Hohlraumes des Gehäuses (1) angeordnet ist.
5. Längenmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen in Meßrichtung (X) ver­ laufenden Schlitz (8) aufweist und beidseitig des Schlitzes (8) ein Schenkel (1.1, 1.2) des Gehäuses (1) verläuft, daß weiterhin in jedem dieser Schenkel (1.2, 1.2) eine quer zur Meßrichtung (X) verlaufende Aussparung (11) eingebracht ist, in die jeweils ein Einsatzteil (10) oder ein Bereich eines gemeinsamen Einsatzteiles (10) formschlüssig ein­ greift, wobei der Formschluß in Meßrichtung (X) sowie in zumindest eine quer dazu verlaufende Richtung wirkt.
6. Längenmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Flächen (10.2, 11.2) mit einem kleinen Winkel (Θ) zur Normalen der Meßrichtung (X) derart geneigt ist, daß beim Einhaken des Einsatzteiles (10) durch das Zu­ sammenwirken der beiden Flächen (10.2,11.2) der Montageblock (5) an die stirnseitig abzudichtende Fläche des Gehäuses (1) gedrängt wird.
7. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (10) eine Fläche (10.3) aufweist, die quer zur Meßrich­ tung (X) verläuft und mit dem Dichtelement (6) in Kontakt steht.
8. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einsatzteile (10, 20) am Montageblock (5) vorgesehen sind, die in Aussparungen (11, 21) des Gehäuses (1) formschlüssig eingrei­ fen.
9. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Einsatzteile (20) am Montageblock (5) in Meßrichtung (X) ver­ schiebbar oder verschwenkbar gelagert ist und durch Verschiebung des Einsatzteiles (20) eine in Meßrichtung (X) wirkende Verspannung zwi­ schen dem Montageblock (5) und dem Gehäuse (1) erzielt wird.
10. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (20) einen Vorsprung (23) aufweist, der in die Ausspa­ rung (21) des Gehäuses (1) eingreift und einen quer zur Meßrichtung (X) wirkenden Formschluß bildet.
11. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung eine Ringschneide (23) ist.
12. Längenmeßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Montageblock (5) eine Fläche (30.1) angeordnet ist, die mit einer Fläche (31.1) des Gehäuses (1) zusam­ menwirkt und einen quer zur Meßrichtung (X) wirkenden Formschluß bildet.
13. Verfahren zur Montage einer Längenmeßeinrichtung, die ein rohrförmi­ ges Gehäuse (1) mit einem Maßstab (2) aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Montageblock (5) nach folgendem Verfahrensschritt an einer stirnseitigen Öffnung des Gehäuses (1) montiert wird: Einhaken eines am Montageblock (5) angebrachten Einsatzteiles (10, 20) in eine quer zur Meßrichtung (X) verlaufende Aussparung (11, 21) und Bewegung des Montageblockes (5) quer zur Meßrichtung (X).
DE19711753A 1996-11-11 1997-03-21 Längenmeßeinrichtung Withdrawn DE19711753A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711753A DE19711753A1 (de) 1996-11-11 1997-03-21 Längenmeßeinrichtung
EP97119509A EP0841540B1 (de) 1996-11-11 1997-11-07 Längenmesseinrichtung
DE59704360T DE59704360D1 (de) 1996-11-11 1997-11-07 Längenmesseinrichtung
ES97119509T ES2160294T3 (es) 1996-11-11 1997-11-07 Dispositivo de medicion de longitudes.
AT97119509T ATE204646T1 (de) 1996-11-11 1997-11-07 Längenmesseinrichtung
JP30748097A JP3550005B2 (ja) 1996-11-11 1997-11-10 長さ測定装置
US08/967,866 US5832616A (en) 1996-11-11 1997-11-12 Length measuring device and method of mounting a length measuring device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646464 1996-11-11
DE19711753A DE19711753A1 (de) 1996-11-11 1997-03-21 Längenmeßeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711753A1 true DE19711753A1 (de) 1998-05-14

Family

ID=7811258

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19711753A Withdrawn DE19711753A1 (de) 1996-11-11 1997-03-21 Längenmeßeinrichtung
DE59704360T Expired - Lifetime DE59704360D1 (de) 1996-11-11 1997-11-07 Längenmesseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59704360T Expired - Lifetime DE59704360D1 (de) 1996-11-11 1997-11-07 Längenmesseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19711753A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244636B4 (de) * 2001-09-27 2009-04-02 Mitutoyo Corp., Kawasaki Lineare Wegmessvorrichtung
DE10255456B4 (de) * 2002-02-19 2015-02-26 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Längenmessgerät
EP3671133A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 Fagor Automation S.Coop. Optoelektronische messvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244636B4 (de) * 2001-09-27 2009-04-02 Mitutoyo Corp., Kawasaki Lineare Wegmessvorrichtung
DE10255456B4 (de) * 2002-02-19 2015-02-26 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Längenmessgerät
EP3671133A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 Fagor Automation S.Coop. Optoelektronische messvorrichtung
CN111336926A (zh) * 2018-12-18 2020-06-26 发格自动化股份合作有限公司 光电测量装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59704360D1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739298C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Entfernungssensors an einem Kraftfahrzeug
EP0528213B1 (de) Beschlagteil zur Klemmbefestigung in einer mindestens einseitigen hinterschnittenen Profilnut
EP2634539B1 (de) Längenmesseinrichtung
EP0114972B1 (de) Längenmesseinrichtung
EP0841540B1 (de) Längenmesseinrichtung
DE2853771A1 (de) Gekapselte laengenmesseinrichtung
WO2010102617A1 (de) Baueinheit, verfahren zur anwendung dieser baueinheit und werkzeug zur anwendung des verfahrens
DE102007017991B4 (de) Blattfeder aus einem Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff und Krafteinleitungselement für dieselbe
EP0317734A1 (de) Verstellbare Befestigung eines Kugelgelenkes an einer Spurstange für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen
DE4032865C2 (de) Schraubverbindung
DE19711753A1 (de) Längenmeßeinrichtung
DE10039480B4 (de) Klemmvorrichtung
WO2006086970A1 (de) Verbindereinrichtung für profile
EP3276310B1 (de) Längenmesseinrichtung
DE2646528A1 (de) Bohrstange mit schneideinsatz, insbesondere flachbohrer
DE102020103627A1 (de) Federstiftstossverbinder
DE3435758C2 (de)
CH694023A5 (de) Linearbewegungsfuehrung.
DE10007454C2 (de) Toleranzausgleich-Element
DE202016103609U1 (de) Adapter zur Montage an einem Fixpunkt eines Fahrzeugs
DE102005044000A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Trägers einer Maßverkörperung und Verfahren zum Befestigen des Trägers
DE3402613C1 (de) Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
EP0232832A2 (de) Wagenkastengerippe
EP0039456A1 (de) Verkokungsofentür
DE19631941C2 (de) Befestigung für eine Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee