DE3428288A1 - Sanitaerarmatur - Google Patents

Sanitaerarmatur

Info

Publication number
DE3428288A1
DE3428288A1 DE3428288A DE3428288A DE3428288A1 DE 3428288 A1 DE3428288 A1 DE 3428288A1 DE 3428288 A DE3428288 A DE 3428288A DE 3428288 A DE3428288 A DE 3428288A DE 3428288 A1 DE3428288 A1 DE 3428288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sanitary fitting
wall
sealing head
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3428288A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428288C2 (de
Inventor
Helmut 7023 Echterdingen Zwink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE3428288A priority Critical patent/DE3428288A1/de
Priority to CH3235/85A priority patent/CH669813A5/de
Priority to AT0225185A priority patent/AT395328B/de
Priority to IT21795/85A priority patent/IT1185340B/it
Publication of DE3428288A1 publication Critical patent/DE3428288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3428288C2 publication Critical patent/DE3428288C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/042Arrangements on taps for wash-basins or baths for connecting to the wall

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

1505.4/RO/p -/- 23.7.1984
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur zur Anbringung an einem wandfesten Wasseranschluß gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Sanitärarmatur ist in der DE-PS 23 14 853 beschrieben. Sie hat ein die verschiedenen Wasserkanäle enthaltendes Funktionsgehäuse sowie ein dieses umgebendes aus zwei Halbschalen zusammengesetztes Sichtgehäuse. Die S-Verbindungsteile ermöglichen das Kompensieren von Fehlern im Abstand zweier wandfester Wasseranschlüsse.
Durch die vorliegende Erfindung soll eine Sanitärarmatur gemaß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, daß auch Verkippungen der Achse des wandfesten Wasseranschlusses bezüglich der Ebene der Anschlußwand und axiale Lageabweichungen dieses Wasseranschlusses kompensiert werden können.
20
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Sanitärarmatur gemäß Anspruch 1.
Aus der DE-OS 30 41 712 ist zwar ferner eine Sanitärarmatur bekannt, bei welcher ein S-Verbindungsteil mit einem kugelförmigen Dichtkopf ausgebildet ist. Dieser sitzt jeweils in einer kugelförmigen Aufnahmepfanne des Funktionsgehäuses der Sanitärarmatur, so daß zwar Neigungsfehler der Achse des wandseitigen Wasseranschlusses kompensiert werden können, nicht jedoch axiale Lagefehler. Auch bei dieser Sanitärarmatur ist ein gesondertes Sichtgehäuse vorgesehen, um ungeachtet von Lagefehlern der wandfesten Wasseranschlüsse einen optisch sauberen Abschluß der Armatur zur Wand hin zu gewährleisten.
35
-2 -
1505.4/RO/p -/- 23.7.1984
Bei der erfindungsgemäßen Sanitärarmatur ist der Dichtkopf in der zugeordneten zylindrischen Bohrung sowohl axial verschiebbar als auch zugleich verkippbar, so daß sowohl Neigungsfehler als auch Lagefehler der wandfesten Wasseran-Schlüsse kompensiert werden können, so daß das Funktionsgehäuse auch in diesen Fällen einen sauberen Abschluß zur Anschlußwand bilden kann und damit zugleich die Aufgaben des Sichtgehäuses übernehmen kann. Ein getrenntes Sichtgehäuse kann somit entfallen, was die Montage der Sanitärarmatur sowohl in der Fabrik als auch vor Ort erleichtert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 wird erreicht, daß die Dichtung dann, wenn die Dichtkopfachse bezüglich der Achse der zugeordneten Gehäuseanschlußbohrung verkippt ist, so daß sich nun eine leicht elliptische Dichtlinie ergibt, ausfedern kann und auch dann noch eine einwandfreie Abdichtung zur Innenfläche der Anschlußbohrung gewährleistet.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 wird erreicht, daß zwischen dem Armaturengehäuse und der Anschlußwand ein kleiner Spalt verbleibt, durch welchen etwaiges Spritzwasser ablaufen kann. Außerdem kann so kleinen Unebenheiten der Anschlußwand Rechnung getragen werden.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 wird erreicht, daß das Armaturengehäuse auch im Bereich der Anschlußbohrung bis in die unmittelbare Nähe der Anschlußfläche geführt werden kann, da die überstehenden Teile des S-Verbindungsteiles keine Schulter bilden, an welcher das Armäturengehäuse anschlagen würde.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei-
3 QOPY
1505.4/RO/p -/3"- 23.7.1984
Spieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt die einzige Figur eine Aufsicht auf eine an einer Wand befestigte Badewannen-Mischbatterie, wobei einige Teile weggebrochen sind, um Einzelheiten der Verbindung zwisehen Mischbatterie und wandfesten Wasseranschlüssen zeigen zu können.
Die in der Zeichnung wiedergegebene Mischbatterie hat ein hohles Gehäuse, welches mit Zwischenwänden versehen ist, durch welche eine Einlaßkammer 12 für kaltes Wasser, eine nicht näher gezeigte Einlaßkammer für warmes Wasser und eine Auslaßkammer für Mischwasser begrenzt sind. Die Außenwand des Gehäuses 10 ist so gestaltet, daß das Gehäuse ein ansprechendes Äußeres bietet (Sichtfunktion).
,14
An eine Gehäuserückwand/ sind zwei Anschlußstutzen 16 angeformt, welche jeweils eine Anschlußbohrung 18 vorgeben, deren Achse senkrecht auf der Rückwand 14 des Gehäuses 10 steht.
Die Anschlußbohrung 18 ist durchgehend zylindrisch und nimmt einen kugelförmigen Dichtkopf 24 eines insgesamt mit 26 bezeichneten S-Verbindungsteiles im Gleitspiel auf. Eine Dichtung 22 erstreckt sich um den Äquator des Dichtkopfes 24. Das S-Verbindungsteil hat einen zum Dichtkopf 24 koaxialen ersten Kanalabschnitt 28, einen sich hieran anschließenden zweiten Kanalabschnitt 30 mit transversaler ErStreckungskomponente sowie einen Verbindungsstutzen 32, dessen Achse parallel zu derjenigen des Dichtkopfes 24 verläuft, zu dieser aber versetzt ist. Der Verbindungsstutzen 32 ist auf seiner Außenfläche mit Gewinde versehen und ist in ein wandfestes Anschlußstück 3 4 einer Wasserleitung eingeschraubt.
Um einerseits auch größere Lagefehler des Anschlußstückes 34 kompensieren zu können, andererseits aber ein Heranschieben des Anschlußstutzens 16 bis in die unmittelbare Nähe der An-
'-■ 4 EPOCOPY
1505.4/RO/p -Ζ"-
Io
schlußwand 36 zu ermöglichen, ist ein vorderer Teil des Verbindungsstutzens 32 mit einem Radius überdreht, welcher etwas kleiner ist als der Radius der Anschlußbohrung 18. Diese Hinterdrehung ist bei 38 angedeutet und verläuft koaxial zur Achse des Dichtkopfes 24.
Hinter dem Dichtkopf 24 liegend ist das S-Verbindungsteil mit einer Klemmnut 40 versehen, an welcher eine im Gehäuse 10 laufende Madenschraube 4 2 angreift. Der Boden der Klemmnut 40 fällt in Richtung zur Wand hin ab, so daß man zusammen mit dem Anziehen der Madenschraube 42 auf das Gehäuse eine auf die Anschlußwand 36 weisende Kraft erzeugt.
An die Rückwand des Gehäuses sind in der Nachbarschaft der beiden Anschlußstutzen 16 zwei Distanzrippen 44 angeformt, welche dafür sorgen, daß bei angebauter Mischbatterie ein kleiner Spalt 46 zwischen dem Gehäuse 10 und der Anschlußwand 36 verbleibt, durch welchen etwaiges Spritzwasser abfließen kann.
20
Rosetten 48 aus elastischem Material, welche in der Seitenansicht die Form eines Teilkreises besitzen, sind von der Seite her im Klemmsitz auf das Gehäuse 10 aufgeschoben und verdecken die Madenschrauben 42. Sie liegen dabei an einer im Gehäuse 10 eingeformten Stufe an. Da das Gehäuse 10, wie beschrieben, immer in korrekter Anlage an die Anschlußwand gebracht werden kann, ist auf diese Weise auch immer für die korrekte Lage der Rosette 48 zur Wand gesorgt.
Statt zweier Rosetten 48, die jeweils nur den Bereich des Gehäuses in unmittelbarer Umgebung der Madenschrauben 42 überdecken, kann auch eine einzige, zweiteilige Rosette verwendet werden, welche das gesamte Gehäuse 10 umgreift und deren beide Teile in geeigneter Weise elastisch miteinander verrastet sind.
EPO COPY
1505.4/RO/p - ST- 23.7.1984
Dadurch, daß der Durchmesser der Kugelfläche des Dichtkopfes 24 dem Durchmesser der Anschlußbohrung 28 angepaßt ist, kann das S-Verbindungsteil 26 sowohl axiale Fluchtungsfehler als auch Verkippungen des wandfesten AnschlußStückes 34 ausgleichen, so daß das Gehäuse 10 auch bei derartigen Fehlern bis unter kleinen Abstand sauber an die Anschlußwand 26 herangeschoben werden kann und in dieser Stellung durch Anziehen der Madenschrauben 42 fixiert v/erden kann.
copy m
- Leerseite -
EPO COPY

Claims (8)

1505.4/RO/p - 1 - .. 23.7.1984 Patentansprüche
1. Sanitärarmatur zur Anbringung an mindestens einem wandfesten Wasseranschluß, mit einem Gehäuse, mit jeweils einem S-Verbindungsteil für jeden der Wasseranschlüsse, welches jeweils zwei parallele jedoch gegeneinander versetzte Verbindungsstutzen aufweist, von denen der eine mit dem Wasseranschluß verbindbar ist und der andere als über eine Ringdichtung mit einer im wesentlichen senkrecht zur Wand verlaufenden Anschlußbohrung des Armaturengehäuses zusammenarbeitender und in letzterer in unterschiedlicher axialer Lage arretierbarer Dichtkopf ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkopf (24) jeweils eine kugelförmige Außenfläche hat, die zugehörige Dichtung (22) um den Äquator des Dichtkopfes (24) herum angeordnet ist und der Dichtkopf (24) jeweils in Gleitpassung axial in der zugeordneten Anschlußbohrung (18) des zugleich Funktionsgehäuse und Sichtgehäuse darstellenden Armaturengehäuses (10) verschiebbar ist.
2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung in Richtung zur Ringachse hin dick ist.
3. Sanitärarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die wandseitige Fläche des Armaturengehäuses (10) mindestens zwei in Abstand voneinander angeordnete Distanzkörper (44) trägt.
4. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkopf (24) des S-Verbindungsteiles (26) jeweils verglichen mit dessen wandseitigem Verbindungsstutzen großen Durchmesser hat und dieser Verbindungsstutzen in axialer Richtung gesehen zumindest in seinen aus dem wandseitigen Wasseranschluß (34) überstehenden Teilen vollständig innerhalb der Wandkontur:des Dichtkopfes (24) liegt.
EPOCOPY
1505.4/RO/p - 2 - 23.7.1984
5. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Befestigungsmittel (42), mit denen das Gehäuse (10) den den S-Verbindungsteilen fixiert ist, eine Rosette (48) vorgesehen ist, welche von der Seite her auf das Gehäuse (10) aufgeschoben ist.
6. Sanitärarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rosetten (48) vorgesehen sind, welche aus el-astischem Material hergestellt sind und die Form
eines Teilkreises besitzen und im Klemmsitz auf das Gehäuse (10) aufgeschoben sind.
7. Sanitärarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine das gesamte Gehäuse (10) umgreifende Rosette
'^ vorgesehen ist, die aus zwei, elastisch miteinander verrasteten Teilen besteht.
8. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurchgekennzeichnet, daß die Rosette(n) (48) an einer Stufe
in der Außenfläche des Gehäuses (10) anliegen.
DE3428288A 1984-08-01 1984-08-01 Sanitaerarmatur Granted DE3428288A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3428288A DE3428288A1 (de) 1984-08-01 1984-08-01 Sanitaerarmatur
CH3235/85A CH669813A5 (de) 1984-08-01 1985-07-25
AT0225185A AT395328B (de) 1984-08-01 1985-07-31 Sanitaerarmatur
IT21795/85A IT1185340B (it) 1984-08-01 1985-07-31 Gruppo sanitario,per esempio gruppo miscelatore per vasca da bagno,con corpo avente nello stesso tempo funzione tecnica ed estetica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3428288A DE3428288A1 (de) 1984-08-01 1984-08-01 Sanitaerarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3428288A1 true DE3428288A1 (de) 1986-02-13
DE3428288C2 DE3428288C2 (de) 1988-05-19

Family

ID=6242063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3428288A Granted DE3428288A1 (de) 1984-08-01 1984-08-01 Sanitaerarmatur

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT395328B (de)
CH (1) CH669813A5 (de)
DE (1) DE3428288A1 (de)
IT (1) IT1185340B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301150A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-01 Casa Buades, S.A. Befestigungsvorrichtung einer Aussenbatterie oder einer Aussensanitärarmatur
EP0757134A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Mischbatterie
DE102007007408A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 Sanchez, Leonardo Wasserzulaufarmatur
DE102004037051B4 (de) * 2004-07-29 2017-02-23 Grohe Ag Mischbatterie mit Standanschluss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102048C2 (de) * 1991-01-24 1996-06-20 Grohe Kg Hans Sanitärarmatur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784504A1 (de) * 1968-08-14 1971-08-19 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie
DE2314853C3 (de) * 1973-03-24 1977-01-20 Friedrich Grohe Armaturenfabrik, 5870 Hemer Mischbatterie
DE3041712A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-13 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Wasserzulaufarmatur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412679A1 (de) * 1973-03-26 1974-10-10 Walter Hussauf Wandanschluss fuer wasserarmatur
DD157718A1 (de) * 1981-03-30 1982-12-01 Kurt Quick Abdeckrosette fuer sanitaerarmaturen
DE3327828A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-21 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Sanitaere wandbatterie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784504A1 (de) * 1968-08-14 1971-08-19 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie
DE2314853C3 (de) * 1973-03-24 1977-01-20 Friedrich Grohe Armaturenfabrik, 5870 Hemer Mischbatterie
DE3041712A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-13 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Wasserzulaufarmatur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301150A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-01 Casa Buades, S.A. Befestigungsvorrichtung einer Aussenbatterie oder einer Aussensanitärarmatur
EP0757134A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Mischbatterie
DE102004037051B4 (de) * 2004-07-29 2017-02-23 Grohe Ag Mischbatterie mit Standanschluss
DE102007007408A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 Sanchez, Leonardo Wasserzulaufarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
ATA225185A (de) 1992-04-15
IT8521795A0 (it) 1985-07-31
CH669813A5 (de) 1989-04-14
AT395328B (de) 1992-11-25
DE3428288C2 (de) 1988-05-19
IT1185340B (it) 1987-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1261824B1 (de) Sanitärarmatur
DE2155930A1 (de) Armaturanschluß für steckbare KaIt- und Warmwasserarmatur
EP0119581B1 (de) Mischgehäuse mit kugelförmiger Einlassdüse für Whirlpool-Wannen
DE3428288A1 (de) Sanitaerarmatur
DE2653754C3 (de) Wannenfüll- und Brausebatterie
EP1004712B1 (de) Abdeck-Rosette für den Anschlussbereich einer sanitären Wandarmatur
DE2246520A1 (de) Spruehkopffitting fuer sanitaere installationen
CH665239A5 (de) Sanitaere wandbatterie.
DE3928806A1 (de) Sanitaere armatur
EP0499886B1 (de) Sanitäre Wandarmatur
EP0410190A1 (de) Vase
DE60110280T2 (de) Konstruktion eines Vakuumbehälters
DE3608036C2 (de)
DE2846755C3 (de) Drehgelenk
DE3309225A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE7026951U (de) Handbrausehalter.
DE3604932A1 (de) Mehrfachanschluss-armatur fuer eine anschlussdose fuer brauchwasser-installationen
DE10243304B4 (de) Schwenkauslauf für Sanitärarmaturen
DE3820458A1 (de) Traenkeinrichtung fuer kleintiere
EP0809056B1 (de) Sanitärarmatur
EP0992632A2 (de) Einrichtung zum Abdecken eines Wandanschlusses
DE8531987U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Auslaufes an einer sanitären Mischbatterie
DE3117315A1 (de) "steckeranordnung"
CH677380A5 (de)
DE7523305U (de) Rosette zum abdecken des anschlusses von leitungen insbesondere von mischbatterien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448234

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448234

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings