DE3428139A1 - Einrichtung zum transportieren von profilen - Google Patents

Einrichtung zum transportieren von profilen

Info

Publication number
DE3428139A1
DE3428139A1 DE19843428139 DE3428139A DE3428139A1 DE 3428139 A1 DE3428139 A1 DE 3428139A1 DE 19843428139 DE19843428139 DE 19843428139 DE 3428139 A DE3428139 A DE 3428139A DE 3428139 A1 DE3428139 A1 DE 3428139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
profile
designed
profiles
floor pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843428139
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428139C2 (de
Inventor
Hansfriedrich Ing.(Grad.) 6380 Bad Homburg Lehmler
Günter Dipl.-Ing. 6233 Kelkheim Wilkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH
Original Assignee
OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH filed Critical OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH
Priority to DE19843428139 priority Critical patent/DE3428139A1/de
Priority to US06/740,637 priority patent/US4615510A/en
Priority to NO852590A priority patent/NO852590L/no
Priority to SE8503200A priority patent/SE8503200L/
Priority to FI852551A priority patent/FI852551L/fi
Priority to DK344985A priority patent/DK344985A/da
Priority to JP60167858A priority patent/JPS6144551A/ja
Publication of DE3428139A1 publication Critical patent/DE3428139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3428139C2 publication Critical patent/DE3428139C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/047Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work moving work to adjust its position between soldering, welding or cutting steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

24.07.b4
MESSER GRIESHEIM GMBH MG 1469
Kennwort: Profilwagen EM
Erfinder: Wilkens Ordner: xiil
Lehmler
Einrichtung zum Transportieren von Profilen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Transportieren von Profilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Profilbearbeitungsstraßen bestehen im wesentlichen aus in Reihe hintereinander angeordneten Signier- und Brennschneid- und/oder Bohreinrichtungen sowie den Be-, Ent- und Verladegeräten. Das zu bearbeitende Profil wird mit Transportmitteln zu den einzelnen Bearbeitungsmaschinen/Ent-, Be-, Verladegeräten gefördert. Hierbei dient das Transportmittel gleichzeitig als Werkstückauflagetisch. Die Fertigungsgenauigkeit des zu bearbeitenden Profils und der bei der Profilbearbeitungsstraße entstehende Aufwand ist von dem Transportmittel abhängig.
1^ Es sind Bearbeitungsstraßen bekannt, bei denen als Trans-
portmittel für Profile Rollgänge eingesetzt werden, die entsprechend der Profilausbildung jeweils neu um- und ausgerichtet werden müssen. Dabei werden die Profile über Anschläge und/oder über an dem Rollgang angeordnete Sondervorrichtungen an der Bearbeitungsstation jeweils neu ausgerichtet, wobei die relative Lage der zu bearbeitenden Profile zu der Bearbeitungsstation mittels Sensoren jeweils neu ermittelt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jeder in der Profilbearbeitungsstraße angeordneten Bearbeitungsstation.
Hierbei ist insbesondere das Ausrichten der in der Praxis verbogenen Profile sehr zeitaufwendig. Die Lage der Profile muß in jeder Bearbeitungsstation neu ermittelt werden, wobei insbesondere in der Be- und Entladestation der Schwerpunkt des Profils ermittelt werden muß. Weiterhin treten Halteprobleme auf, wenn die Profile beispielsweise mittels einer Brennschneideinrichtung in viele Einzelteile zerschnitten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Transportieren von Profilen in Profilstraßen zu schaffen, mit der nur ein einmaliges Ausrichten von Profilen erforderlich ist und mit der eine höhere Fertigungsgenauigkeit bei gleichzeitiger Verringerung der Anlagekosten erreicht wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Einrichtung zum gleichzeitigen Schlacketransport auszubilden.
Diese Aufgaben werden bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Um den Schlacketransport in einfachster Art und Weise und ohne Unterbrechung des Bearbeitungsprozesses zu ermöglichen, weist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung der Wagen eine Bodenwanne auf.
MG 1469
24.07.84
Zum Entleeren der Bodenwanne an einem dafür vorbestimmten Platz sind der Wagen und die Bodenwanne als Baueinheit ausgebildet und um eine Längsachse des Wagens schwenkbar.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die bis zu 15m langen und in einem großen Toleranzbereich liegenden Profile nur einmal ausgerichtet werden müssen. Dies führt zu geringeren Fertigungstoleranzen bei einfacher und kostengünstiger Ausgestaltung der Profilbearbeitungsstraße. Anstatt der beispielsweise vielen und teuren Rollen eines Rollganges ist nur noch eine der Wagenanzahl entsprechende Räderzahl erforderlich. Durch die Einheit von Profil und Transportmittel bei jedem Vorgang wird eine einfache Positionierung erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen-Wagen zum Transport von Doppel-T-Trägern
in einer Profilbearbeitungsstraße;
Fig. 2 eine Schemazeichnung der Anlage zur Bearbeitung
der Profile;
30
Fig. 3 einen Schnitt B-B der Fig. 2.
In der Fig. 1 ist ein Wagen 10 zum Transport der Profile näher dargestellt. Der Wagen 10 besteht im wesentlichen aus einem als Schweißkonstruktion ausgebildeten Rahmen 12,
— Λ —
der mittels Quertraversen 9 versteift und an dem eine Bodenwanne 7 befestigt ist. Die Bodenwanne 7 besteht dabei aus zwischen den Quertraversen 9 angeordneten auswechselbaren Blechtafeln. Vorteilhaft ist die Bodenwanne 7 beim Wasserplasma-Schneiden als Kühlwasseraufnahme und -ableitung ausgebildet. Dabei weist der Boden der Bodenwanne 7 vorzugsweise eine Schräge auf, an deren tiefsten Punkt eine Wasserablaßöffnung vorgesehen ist. An der Unterseite des Wagens 10 ist das in Bodenträgern gelagerte Wagenfahrgestell 13 mit dem Rahmen 12 verbunden. Das Wagenfahrgestell 13 besteht aus mehreren starren Achsen 14, auf denen die Räder 15 wälzgelagert sind. Jedes Rad 15 greift mit zwei Spurkränzen in die bodengebundenen Schienen 16 und 17 ein. Vorzugsweise sind die auf oder in dem Boden 72 der Halle 73 (Fig. 3) verlegten Schienen 16 und 17 als Kranschienen ausgebildet, die durch den breiten Kopf und die gute Befestigung durch einen breiten Fuß eine hohe Belastbarkeit ermöglichen. Durch die Verlegung der Schienen in den Boden 72 der Halle 73 kann die Profilbearbeitungsstraße 44 vorteilhaft von beispielsweise Be- und Entladefahrzeugen überquert werden.
Zur Vermeidung des SpurkranzVerschleißes weisen die Räder 15 vorzugsweise eine keglige Lauffläche auf. An der Unterseite des Rahmens 12 sind jeweils Radkästen 18 zum Schutz der Schienen 16, 17 und Räder 15 gegen Beschädigungen, insbesondere durch Schlacke und Schrott ,angeordnet.
Auf dem Rahmen 12 sind in Längsrichtung (Doppelpfeil 19) hintereinander jeweils zwei Winkelprofile 20, 21 befestigt. Die Winkelprofile 20, 21 sind auf dem Rahmen 12 so angeordnet, daß die mit dem Rahmen 12 fest verbundenen Schenkel 22, 23 der Winkelprofile 20/ 21 in Doppelpfeilrichtung 19 nach außen weisen, so daß die Stirnflächen 24, 25 der Winkelprofile 20, 21 eine schlitzförmige Ausnehmung 26 quer über den Rahmen 12 bilden. In diesen, als Halterungen 8 dienenden schlitzförmigen Ausnehmungen 26 werden mindestens zwei Profilaufnehmer 27 zum Tragen des Profiles 11 befestigt.
MG 1469 24.07.84
In der Fig. 1 ist das Profil eines Doppel-T-Trägers 28 dargestellt/ der in Stegplatten 29 befestigt ist. Die Stegplatten 29 sind vorzugsweise jeweils in der hinteren und vorderen schlitzförmigen Ausnehmung 26 auf dem Wagen 10 angeordnet. In den Stegplatten 29 sind für die Aufnahme des Doppel-T-Trägers 28 Schlitze 30 vorgesehen, in denen der Doppel-T-Träger 28 mit seinen angeschweißten Flanschen 31, 32 aufgenommen wird. Die Anzahl der Stegplatten 29 bzw. der Einsatz von Unterstützungsplatten 33 ist hierbei von der Form des Profils 11 und den vorgegebenen Bearbeitungsabläufen, insbesondere von der Anzahl der Brennschnitte und somit von der Größe der einzelnen Profilabschnitte abhängig. In den die schlitzförmige Ausnehmung 26 bildenden Winkelprofilen 20, 21 und in den Steg sowie den Unterstützungsplatten 29, 33 sind jeweils Absteckbohrungen 34 vorgesehen. Durch das Einstecken eines Bolzens 35 in die Absteckbohrungen 34 der Winkelprofile 20, 21 und der Stegbzw. Unterstützungsplatten 29, 33 wird eine lagegerechte Fixierung der auswechselbaren Profilaufnehmer 27 erreicht.
An den Stirnseiten 36, 37 des Rahmens 12 ist jeweils an einem äußeren Ende 38 gegenüberliegend ein Hakenaufnahmebolzen 39 fest mit dem Rahmen 12 verbunden. An der gegenüberliegenden Längsseite 40 der Hakenaufnahmebolzen ist eine als Drehgelenk ausgebildete Schwenkschiene 41 befestigt. Über der Schwenkschiene 41 ist ein Abdeckblech zum Schutz der Schwenkschiene angebracht. An jeder der Stirnseiten 36, 37 ist eine Kupplung 43 zum Verbinden mehrerer Wagen 10 vorgesehen.
In Fig. 2 ist eine Anlage 49 zum Bearbeiten von Profilen dargestellt. Die Profilbearbeitungsstraße 44 besteht vorzugsweise aus einer Brennschneidstraße 45, in der die BearbeitungsStationen hintereinander angeordnet sind. Die Profile 11 werden in einem Lagerbereich 48 der Anlage 49 bevorratet und mit einem Hallenwandkran 46 auf den Wagen
gefördert. Auf den mit den entsprechenden Stegplatten 29 und Unterstützungsplatten 33 ausgerüsteten Wagen 10 wird das Profil 11 bzw. die Profile ausgerichtet und befestigt. Am Anfang der Brennschneidstraße 45 ist eine Signiermaschine 50 angeordnet, deren schwenkbarer Auslegerarm 51 über den Wagen 10 und damit über die Profile 11 schwenkbar ist. Vor dem Signieren wird der Wagen 10 in eine Referenzposition zu der Signiermaschine 50 angeordnet. Dabei greift, wie in Fig. 2 nur schematisch als Prinzipskizze dargestellt, ein hydraulisch betätigter Bolzen 54, vorzugsweise ein konischer Bolzen, der mit der Signiermaschine 50 in Verbindung steht, in eine an dem Wagen 10 vorgesehene Absteckbohrung 70. Die Absteckbohrung 70 ist vorzugsweise in einer der Achsen .14 (Fig. 1) des Wagens 10 vorgesehen.
In der NOSteuerung der Signiereinrichtung ist die Werkstückgeometrie abgespeichert, nach der das Profil signiert wird.
Nachdem der Arbeitsgang des Signierens abgeschlossen ist, wird der Wagen 10 mittels eines an seiner Unterseite angebrachten Schlepphakens von den vorzugsweise in der Schienenmitte 47 angebrachten Schleppantrieben 52 auf der Profilbearbeitungsstraße 44 bis unter eine Brennschneideinrichtung 55 gezogen. Die Brennschneideinrichtung 55 kann dabei eine Portalbrennschneidmaschine 56 oder ein Schneidbrenner 57 (beispielsweise Plasmaschneidbrenner, Autogenschneidbrenner oder dergl.) tragender Roboter sein.Hier wird der Wagen 10 ebenfalls mit einem konischen Bolzen abgesteckt und das Profil 11 entsprechend den vorgegebenen NC-Werten geschnitten. Besonders vorteilhaft ist hierbei, daß durch die Ausbildung des oben beschriebenen Wagens 10 keine Neuausrichtung erfolgen muß, da die einzelnen Teile in den Stegplatten 29 gehalten werden. Die beim Brennschneiden anfallende Schlacke sowie die Schrotteile fallen dabei in die Bodenwanne 7 des Wagens 10. Anschließend wird der Wagen 10 auf eine Endposition gezogen. Hierbei greift der Wagen 10 am Ende der
MG 1469 24.07.84
Positionsbearbeitungsstraße 44 beim Vorfahren mit seiner Schwenkschiene 41 in ein an den Hübeinrichtungen 58, befestigtes Gegenlager'(Fig. 3) ein. Zwischen den vorzugsweise gleich ausgebildeten Hubeinrichtungen 58, 64 sind Container 65, 66, 67 für die Schlackenaufnahme und den Schlackenabtransport angeordnet. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Gegenlager der Schwenkschiene 41 an diesen Containern 65, 66, 67 zu befestigen. Jeder der an einem Drahtseil €0 befestigten Haken 61 der Hubeinrichtungen 58, 64 wird von dem Hubwerk 62 abgelassen und in die Hakenaufnahmebolzen 49 des Wagens 10 eingehängt. Anschließend wird der Wagen mittels Einholen des Drahtseiles 60 um seine Längsachse 63 geschwenkt, so daß der Schrott und die Schlacke aus der Bodenwanne 7 entfernt werden kann.
Gr/Ha
.J. O -
- Leerseite

Claims (10)

MG 1469 24.07.84 Patentansprüche
1. Einrichtung zum Transportieren von Profilen, wie T-,
U-, I-, Winkel-, Flach- und Holland-Profilen oder dergl. in Profilbearbeitungsstraßen, insbesondere Bearbeitungsstraßen mit in der Transportkette angeordneten Signier- und Brennschneideinrichtungen sowie Be-, Ent-, und Verladegeräten ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transporteinrichtung als Wagen (10) ausgebildet ist und mindestens einen Profilaufnehmer (27) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wagen (10) eine Bodenwanne (7) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bodenwanne (7) zur Kühlwasseraufnahme und -ableitung ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
das der Wagen (10) und die Bodenwanne (7) als Baueinheit ausgebildet und um eine Längsachse (63) des Wagens (10) schwenkbar sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilaufnehmer (27) und die Bodenwanne (7) als separate1 Baueinheit ausgebildet sind, die vorzugsweise schwenkbar am Wagenfahrgestell (13) befestigt ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wagen (10) als schienengebundene (16, 17) Transporteinrichtung ausgebildet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (10) als bodengebundene (72) Transporteinrichtung ausgebildet ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Bearbeitungsmaschine und an jedem Wagen (10) Positioniervorrichtungen (54, 70) zur Festlegung der relativen Lage zwischen der Bearbeitungsmaschine, insbesondere Brennschneidmaschine (55, 56) und dem Wagen (10) angeordnet sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilaufnehmer (27), insbesondere zum Tragen von I-Trägern (28) als Stegplatten (29) ausgebildet sind, die vorzugsweise in Reihe hintereinander angeordnet und auswechselbar in Halterungen (8) befestigt sind.
10. Einrichting nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegplatten (29) in den Halterungen (8) über Bolzen (35) fixiert sind. ·
DE19843428139 1984-07-31 1984-07-31 Einrichtung zum transportieren von profilen Granted DE3428139A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428139 DE3428139A1 (de) 1984-07-31 1984-07-31 Einrichtung zum transportieren von profilen
US06/740,637 US4615510A (en) 1984-07-31 1985-06-03 Device for transporting profiles
NO852590A NO852590L (no) 1984-07-31 1985-06-27 Innretning til transport av profiler.
SE8503200A SE8503200L (sv) 1984-07-31 1985-06-27 Anordning for transportering av profiler
FI852551A FI852551L (fi) 1984-07-31 1985-06-27 Anordning foer transportering av formkoppar.
DK344985A DK344985A (da) 1984-07-31 1985-07-30 Anordning til transport af profiler
JP60167858A JPS6144551A (ja) 1984-07-31 1985-07-31 形材用の搬送装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428139 DE3428139A1 (de) 1984-07-31 1984-07-31 Einrichtung zum transportieren von profilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3428139A1 true DE3428139A1 (de) 1986-02-13
DE3428139C2 DE3428139C2 (de) 1987-09-17

Family

ID=6241971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428139 Granted DE3428139A1 (de) 1984-07-31 1984-07-31 Einrichtung zum transportieren von profilen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4615510A (de)
JP (1) JPS6144551A (de)
DE (1) DE3428139A1 (de)
DK (1) DK344985A (de)
FI (1) FI852551L (de)
NO (1) NO852590L (de)
SE (1) SE8503200L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5033610A (en) * 1987-12-12 1991-07-23 Messer Griesheim Process for the support of rod-shaped workpieces
CN108466059A (zh) * 2018-05-18 2018-08-31 建科机械(天津)股份有限公司 一种钢筋横移递进装置及钢筋套丝系统

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4874274A (en) * 1988-01-05 1989-10-17 Keibler-Thompson Corporation Apparatus for removing dross ridges from the sides and ends of a metal workpiece
JPH0531451A (ja) * 1991-08-01 1993-02-09 Asahi Bussan Kk 鋼板内外装材の製造方法
JPH06304839A (ja) * 1993-04-20 1994-11-01 Chiyouriyou Hightech Kk アングル材のnc切断ライン及びこれに使用するアングル材搬送台
US6039915A (en) * 1998-04-23 2000-03-21 Missouri Valley Steel Company Burn table
DE19840363A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Heron Sondermaschinen Und Steu Werkstückträger für ein Transfersystem
FR2849794B1 (fr) * 2003-01-09 2006-05-05 S M T C Latte pour table de machine de decouple laser
US7998398B2 (en) * 2004-06-24 2011-08-16 Owen Industries, Inc. Slag removal system for a burn table
US7560064B1 (en) 2005-03-24 2009-07-14 Owen Industries, Inc. Downdraft exhaust cutting table
US7985369B2 (en) * 2008-03-14 2011-07-26 Owen Industries, Inc. Downdraft exhaust cutting and shuttle table mechanism
US10596659B2 (en) * 2013-06-24 2020-03-24 Amada America, Inc. Conveyor system and method for high speed material sheet processing
BE1026126B1 (nl) 2018-08-29 2019-10-16 Optyl Inrichting en werkwijze voor het opmeten van het stofgehalte van een luchtstroom

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918140A1 (de) * 1969-04-10 1970-10-15 Muhr & Bender Vorrichtung zum Schneiden und Abtransportieren von Betonstahl
DE2704230A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Best Baueisen & Stahl Vorrichtung zum zufuehren von bewehrungsstaeben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481591A (en) * 1967-11-21 1969-12-02 Kickham Boiler & Sheet Iron Wo Cutting apparatus with adjustable cradle to hold workpiece
US3666249A (en) * 1970-06-05 1972-05-30 Morris Wheeler & Co Inc Slag scavenger for flame burning table
US3701514A (en) * 1970-11-12 1972-10-31 Lukens Steel Co Burning table and exhaust system therefor
AT328252B (de) * 1974-02-06 1976-03-10 Linsinger Ernst Dipl Ing Dr Vorrichtung zum besaumen und kantenprofilieren von metallischen, plattenformigen werkstucken
US3999744A (en) * 1975-08-27 1976-12-28 Gachman Steel Company Apparatus for removing fallen slag from beneath a flame cutting table

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918140A1 (de) * 1969-04-10 1970-10-15 Muhr & Bender Vorrichtung zum Schneiden und Abtransportieren von Betonstahl
DE2704230A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Best Baueisen & Stahl Vorrichtung zum zufuehren von bewehrungsstaeben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5033610A (en) * 1987-12-12 1991-07-23 Messer Griesheim Process for the support of rod-shaped workpieces
CN108466059A (zh) * 2018-05-18 2018-08-31 建科机械(天津)股份有限公司 一种钢筋横移递进装置及钢筋套丝系统
CN108466059B (zh) * 2018-05-18 2024-01-26 建科机械(天津)股份有限公司 一种钢筋横移递进装置及钢筋套丝系统

Also Published As

Publication number Publication date
FI852551L (fi) 1986-02-01
DK344985A (da) 1986-02-01
DK344985D0 (da) 1985-07-30
JPS6144551A (ja) 1986-03-04
NO852590L (no) 1986-02-03
DE3428139C2 (de) 1987-09-17
SE8503200L (sv) 1986-02-01
SE8503200D0 (sv) 1985-06-27
FI852551A0 (fi) 1985-06-27
US4615510A (en) 1986-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121485C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Schweißeinrichtungen bei Schweißanlagen
EP2576908B1 (de) Fahrzeugkombination zum transport von schienen
EP0721026B1 (de) Maschine und Anlage zur Durchführung von Gleisbauarbeiten
DE2324393B2 (de) Anlage zur Montage von Kraftfahrzeugen oder Teilen eines Kraftfahrzeuges
DE3428139A1 (de) Einrichtung zum transportieren von profilen
EP0752499A1 (de) Schienenladewagen
EP0682148A1 (de) Anlage zum Transportieren von Gleisjochen
DE3520084A1 (de) Rohrhandhabungssystem
DE102005015580B4 (de) Spannmodul
DE3712510C2 (de)
EP1369330B1 (de) Instandhaltungsfahrzeug
DD256890A5 (de) Anlage zum aufnehmen oder verlegen, sowie transportieren von gleisjochen
CH665860A5 (de) Fahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine.
EP0342306B1 (de) Maschine zum Seiten-Verschieben eines aus Schienen und Querschwellen bestehenden Gleises
EP0617169A1 (de) Weichentransportwagen
AT403708B (de) Gleisbaumaschine
DE2237093A1 (de) Doppelstockladebruecke, insbesondere fuer ein huckepack-fahrzeug zum transport von lastkraftwagen oder dgl
EP1572386A1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
DE3520403C2 (de)
DE2934625C2 (de) Vorrichtung zur Teilmechanisierung der Ausbauarbeiten in einem Teilschnitt-Streckenvortrieb und Verfahren zum Einbringen eines vormontierten Streckenausbaus unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE2543463C3 (de)
EP1081293A2 (de) Zweiwegebagger
DE1477208A1 (de) Anlage zur Bearbeitung von kreisrunden Werkstuecken insbesondere von Eisenbahnwagenraedern durch Karusselldrehbaenke
DE3420829A1 (de) System zum auswechseln von walzgeruesten eines formstahl-walzwerks, als walzgeruesttraeger dienender mehrfachfunktions-laufwagen fuer das aufstellen an den walzplaetzen und den transport zu den vormontagestellen
DE2845601C2 (de) Coiltransporter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee