DE3421042A1 - Bodentuerschliesser mit hydraulischer schliessfolgeregelung - Google Patents

Bodentuerschliesser mit hydraulischer schliessfolgeregelung

Info

Publication number
DE3421042A1
DE3421042A1 DE19843421042 DE3421042A DE3421042A1 DE 3421042 A1 DE3421042 A1 DE 3421042A1 DE 19843421042 DE19843421042 DE 19843421042 DE 3421042 A DE3421042 A DE 3421042A DE 3421042 A1 DE3421042 A1 DE 3421042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
munich
closer
dipl
door
rotermund
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843421042
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr. 7250 Leonberg Storandt
Regina 7000 Stuttgart Storz-Irion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19843421042 priority Critical patent/DE3421042A1/de
Priority to EP85102341A priority patent/EP0166859B1/de
Priority to DE8585102341T priority patent/DE3560646D1/de
Priority to AT85102341T priority patent/ATE29754T1/de
Priority to US06/735,638 priority patent/US4663887A/en
Priority to JP60124040A priority patent/JPS6117684A/ja
Publication of DE3421042A1 publication Critical patent/DE3421042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

"->-'·-"■ -■ ·· 3Λ21042 I
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schließfolgeregelung für Bodentürschließer. Diese Schließfolgeregelung soll in Form eines integrierten Schließfolgesystems (IS-System) realisiert werden, wobei sich insbesondere die Aufgabe stellt, eine Montage der Auslösemechanik in der Zarge zu vermeiden, um bei Brandschutztüren nicht eine Schwächung zu bewirken und um weiterhin den Montageaufwand seitens des Türherstellers möglichst gering zu halten.
Gemäß der Erfindung erfolgt die Ansteuerung des Bodentürschließers mit integriertem Schließfolgesystem insbesondere über ein mechanisches Zug- oder Druckglied, wobei sich die Auslösemechanik entweder im Boden, im Zementkasten oder am Schließer befindet oder selbst ein Teil des Schließers darstellt.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß die Türen hergestellt werden können, ohne daß vom Türenbauer irgendwelche Ausnehmungen, Veränderungen oder Manipulationen an Tür oder Zarge durchgeführt werden müssen; brandschutztechnisch findet keinerlei Schwächung der Zarge statt, d.h. es ergibt sich keine Verringerung der Feuerwiderstandsdauer. Die Schließfolgeregelung wird einzig durch die im Boden befindlichen Schließer und die Auslösemechanik gesteuert. Verbindungen zur Tür sind nur die beiden Achsaufnahmen "Bodentürschließer-Zapfenband" .
Durch die Mehrfachnutzung von beim Schließer bereits vorhandener Teile ergibt sich ein überaus einfacher, betriebssicherer und kostengünstiger Aufbau. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung, die die erfindungswesentlichen Merkmale zeigen, werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 8 erläutert.
Figur 1 stellt eine 2-flügelige Tür dar, bei der der Bodentürschließer 3 und der Bodentürschließer 4 jeweils im Boden schematisch mit seiner Verbindung über das Zapfenband zur Tür dargestellt ist.
--4
Figur 2 zeigt - wie bekannt - die Ausbildung der Türen als Gang- bzw. Standflügel; 1 ist die überschlagende Tür und damit der Gangflügel, Punkt 2 ist der zuerst schließende Standflügel.
Für die Schließer bedeutet das, daß der Schließer Nr. 3 der zu steuernde IS-Schließer ist und daß Schließer 4 oder der Bereich um Schließer 4 der Bereich ist, der den Schließer 3 steuern muß. Da beide Schließer zwecks Steuerung miteinander ■verbunden werden müssen, ist in Figur 1 ein schematisch dargestelltes Rohr 5 gezeigt, das die Zementkästen beider Türschließer verbindet.
Es ist bekannt, derartige Rohre als Installationsrohre für die Zuführung von elektrischen Kabeln zu verwenden. Das Rohr dient zum Durchführen eines Bowdenzüge oder auch einer starren Verbindung, was gerade im Bodentürschließerbereich möglich ist. Auf diese Weise werden flexible Überleitungen auf die Türe vermieden, was in der Praxis von Vorteil ist.
Figur 3 zeigt die Auslösemechanik 10, 11, die in den Zementkasten 14 des Schließers 4 montiert ist. Der Schwenkhebel 11 zieht, gesteuert durch die Rolle 10, den Bowdenzug 13, wenn er durch die Tür betätigt wird.
Figur 4 zeigt den Zementkasten mit der Steuerrolle 10 in seitlicher Ansicht - die Türbewegung, die zum Niederdrücken der Rolle führt - mit dem Pfeil 15 dargestellt.
Die Lösung mit im Zementkasten integrierter Auslösemechanik ist von Vorteil. Alternativ läßt sich die Auslösemechanik auch separat neben oder etwas entfernt vom Zementkasten im Bodenbereich montieren, d.h. man kann unter Verwendung der Erfindung sich den jeweiligen Gegebenheiten flexibel anpassen. Zweckmäßig sind in speziellen Fällen auch Varianten der Auslösemechanik
ohne Rolle, d.h. erfxndungsgemaße Varianten mit Taststift, Gleitstück und dergl.
Figur 5 zeigt eine andere Variante, bei der keine eigentliche Auslösemechanik mehr benötigt wird, sondern bei der der Schließer selbst den Bowdenzug 13 zieht. Der Schließer selbst ist zur Ausführung einer Bewegung ja ebenso geeignet wie eine Auslösemechanik, da er sich völlig synchron (starre Verbindung) mit der Tür bewegt.
Zum Zwecke der Bowdenzugsteuerung ist auf die Achse des Schließers eine Scheibe 20 aufgebracht, die einen in Umfangrichtung laufenden Langschlitz aufweist.
In der dargestellten Position soll der Schließer in der 0-Stellung sein und der Bowdenzug soll z.B. um das Maß A gezogen worden sein.
Die Drehrichtung der Achse beim Schließen ist durch Pfeil 22 dargestellt. Beim Öffnen der Tür kann sich der Bowdenzug wieder um das Maß A zurückziehen. Ein weiteres Öffnen der Tür (z.B. bis 180°) ermöglicht ohne weitere Bowdenzugbewegung der Langschlitz 21.
Figur 6 zeigt eine schematische Seitenansicht der Lösung aus Figur 5.
Der Schließer selbst kann auch zur Steuerung des Bowdenzuges verwendet werden. Figur 7 zeigt dies.
Die abgebrochen dargestellte Feder 32 beaufschlagt das Druckstück 30, das wiederum über den Hebel 33 auf die Steuerkurve 34 des Schließers wirkt. D.h., die Bewegung des Druckstückes 30 ist direkt proportional zu der Türbewegung. Diese Bewegung wird für die Steuerung des Bowdenzuges ausgenutzt, indem die Zugstange 32 gezogen wird. Ein Langschlitz
ι -~ 6 "τ.
reduziert den Gesamthub des Druckstückes wieder ähnlich, wie in Fig. 5, auf den zum Betätigen des IS-Schließers notwendigen Hub.
Da der Schließer ölgefüllt ist, ist die Stange 32 an ihrem hinteren Ende abgedichtet (Dichtring 35). Der Bowdenzug kann direkt an der Stange angeschlossen werden.
Die Steuerung des eigentlichen IS-Schließers erfolgt auf hydraulische oder mechanische Art und Weise oder durch Kombinationen davon. Auch eine elektrische Ansteuerung kann in manchen Fällen von Vorteil sein.
Ein Beispiel einer hydraulischen Steuerung ist anhand der Figur 8 in einem teilweise aufgebrochen dargestellten Schließer gezeigt.
Teil 40 stellt den Dämpfungskolben dar, der beim Schließen der tür das Öl aus dem Dämpfungsraum 47, über die Bohrung 41, das Regulierventil 43 und die Rücklaufbohrung 46 bzw. über die zweite Bohrung und das zweite Ventil 44, 45 verdrängt. Eine Feststellung (Schließfolgeregelung) erfolgt über Schalten des Ventils 42, das über den Bowdenzug 13 betätigt wird.

Claims (2)

  1. MANITZ, Fl N STERWALD & ROTERMUND
    GEZE GmbH
    Siemensstraße 21-29
    7250 Leonberg
    DEUTSCHE PATENTANWÄLTE
    DR. GERHART MANITZ ■ DIPL-PHYS.
    MANFRED FINSTERWALD · DIPL-ING., dipl.-WIRTSCH.-ing.
    HANNS-JÖRG ROTERMUND · DIPL-PHYS.
    DR. HELIANE HEYN ■ DlPL-CHEM.
    WERNER GRÄMKOW · DIPL-ING. (1939-1982)
    BRITISH CHARTERED PATENT AGENT JAMES G. MORGAN - B. SC. (PHYS.), D.M.s.
    ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRES AGREES PRES L'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS
    8000 MÜNCHEN 22 · ROBERT-KOCH-STRASSE1 TELEFON (089) 224211 -TELEX 05-29672 PATMF TELEGRAMME INDUSTRIEPATENT MÜNCHEN
    München, den - 6· Juni 1984 P/Sp-G 3606
    Bodentürschließer mit hydraulischer Schließfolge-
    regelung
    - Patentansprüche -
    Bodentürschließer mit hydraulischer Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen, dadurch gekennzeichnet , daß die einem Schließer zugeordnete Auslösemechanik sich entweder im Boden, im Zementkasten oder am Schließer befindet oder selbst ein Teil des Schließers darstellt und daß der von der Auslösemechanik gesteuerte andere Schließer auf hydraulische, elektrische oder mechanische Weise oder mittels Kombinationen dieser Einstellungsarten gesteuert ist.
    MANlTZ ■ FINSTERWALD ■ HEYN · MORGAN · 800Q MÜNCHEN 22 · ROBERT-KOCH-STRASSE 1 ■ TEL. (089) 224211 ■ TELEX 05-29672 PATMF HANNS^JÖRG ROTERMUND · 7000 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATT) · SEELBERGSTR. 23/25 · TEL. (0711) 567261
    BAYER. VOLKSBANKEN AG ■ MÜNCHEN ■ BLZ 70090000 ■ KONTO 7270 · POSTSCHECK: MÜNCHEN 77062-805 BAYER. VEREINSBANK · MÜNCHEN · BLZ 70020270 ■ KONTO 578351 · BAYER. HYPO- U. WECHSELBANK · MÜNCHEN · BLZ 70020001 ■ KONTO 6880119980
  2. 2. Nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch die Merkmale der Ausführungsbeispiele sowie Kombinationen dieser Merkmale.
DE19843421042 1984-06-06 1984-06-06 Bodentuerschliesser mit hydraulischer schliessfolgeregelung Withdrawn DE3421042A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421042 DE3421042A1 (de) 1984-06-06 1984-06-06 Bodentuerschliesser mit hydraulischer schliessfolgeregelung
EP85102341A EP0166859B1 (de) 1984-06-06 1985-03-01 Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von hydraulischen Bodentürschliessern
DE8585102341T DE3560646D1 (en) 1984-06-06 1985-03-01 Device for controlling the closure sequence of double doors
AT85102341T ATE29754T1 (de) 1984-06-06 1985-03-01 Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von hydraulischen bodentuerschliessern.
US06/735,638 US4663887A (en) 1984-06-06 1985-05-20 Apparatus for controlling the closing sequence of double doors
JP60124040A JPS6117684A (ja) 1984-06-06 1985-06-06 二重ドアの閉鎖順序を制御する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421042 DE3421042A1 (de) 1984-06-06 1984-06-06 Bodentuerschliesser mit hydraulischer schliessfolgeregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3421042A1 true DE3421042A1 (de) 1985-12-12

Family

ID=6237741

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421042 Withdrawn DE3421042A1 (de) 1984-06-06 1984-06-06 Bodentuerschliesser mit hydraulischer schliessfolgeregelung
DE8585102341T Expired DE3560646D1 (en) 1984-06-06 1985-03-01 Device for controlling the closure sequence of double doors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585102341T Expired DE3560646D1 (en) 1984-06-06 1985-03-01 Device for controlling the closure sequence of double doors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4663887A (de)
EP (1) EP0166859B1 (de)
JP (1) JPS6117684A (de)
AT (1) ATE29754T1 (de)
DE (2) DE3421042A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801379A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-27 Geze Gmbh & Co Mehrfluegelige tuer mit einem ersten fluegel mit einer elektrisch betaetigbaren feststelleinrichtung
DE3941711B4 (de) * 1988-12-22 2006-10-05 Geze Gmbh Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen
DE10361085B4 (de) * 2003-01-09 2014-06-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0630954B2 (ja) * 1984-10-09 1994-04-27 株式会社リコー 2色感熱記録材料
DE8902620U1 (de) * 1989-03-04 1989-04-20 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
AT395631B (de) * 1991-03-19 1993-02-25 Sterrer Manfred Schliessfolgeregeleinrichtung fuer zweifluegelige tueren, insbesondere brandschutztueren
DE9303158U1 (de) * 1993-03-04 1994-07-14 Gretsch Unitas Gmbh Schließfolge-Steuerungsvorrichtung, insbesondere für Türen
FR2814770A1 (fr) * 2000-10-03 2002-04-05 Robert Gaillard Dispositif d'asservissement de bloc-porte coupe-feu a deux vantaux a recouvrement
DE10107461C2 (de) * 2001-02-14 2003-07-17 Dorma Gmbh & Co Kg Schließfolgeregler
EP1370741A1 (de) * 2001-02-14 2003-12-17 DORMA GmbH + Co. KG Schliessfolgeregler
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
DE102006028875B3 (de) * 2006-06-21 2007-08-30 Geze Gmbh Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE102006028877A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Geze Gmbh Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP1997995A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-03 Forster Rohr- & Profiltechnik AG Flügel-Rahmen-Konstrtuktion mit Brandhemmer
US8291642B2 (en) * 2008-06-30 2012-10-23 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator synchronization system and method
US8111997B2 (en) * 2008-06-30 2012-02-07 The Chamberlain Group, Inc. Multiple movable barrier operator system and method
FR2961840B1 (fr) * 2010-06-25 2012-08-03 Somfy Sas Procede de fonctionnement d'un dispositif de motorisation d'une installation domotique comprenant un volet muni de deux battants
DE202013100554U1 (de) * 2013-02-07 2014-05-08 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Türkonstruktion mit einem Standflügel und einem Gangflügel
US11680434B1 (en) * 2020-07-21 2023-06-20 Andersen Corporation Damped door closer system and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015996A (en) * 1935-01-11 1935-10-01 Vonnegut Hardware Company Double door coordinator
FR1533628A (fr) * 1967-08-03 1968-07-19 Bati Tech Mécanisme d'ouverture et de fermeture de portes cochères télécommandées
US3895461A (en) * 1974-03-11 1975-07-22 Door Controls Door coordinator assembly
DE2535244C3 (de) 1975-08-07 1985-01-24 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Universaltürschließer
DE3001407A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Schliessregler fuer eine zweifluegelige tuer, insbesondere feuerschutztuer
US4429492A (en) * 1982-01-26 1984-02-07 Leigh Products, Inc. Door coordinator
DE3204975C1 (de) * 1982-02-12 1983-05-19 Echt & Co, Nachf. Schulte Kg, 5750 Menden Doppelflueglige Tuer mit Schliessfolgeregelung
DE3221534A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-08 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Gangfluegel-tuerschliesser mit einer einrichtung zur schliessfolgeregelung von zweifluegeligen tueren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801379A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-27 Geze Gmbh & Co Mehrfluegelige tuer mit einem ersten fluegel mit einer elektrisch betaetigbaren feststelleinrichtung
DE3801379C2 (de) * 1988-01-19 2002-04-11 Geze Gmbh Mehrflügelige Tür mit einem ersten Flügel mit einer elektrisch betätigbaren Feststelleinrichtung
DE3941711B4 (de) * 1988-12-22 2006-10-05 Geze Gmbh Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen
DE10361085B4 (de) * 2003-01-09 2014-06-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0166859B1 (de) 1987-09-16
ATE29754T1 (de) 1987-10-15
JPH0547716B2 (de) 1993-07-19
DE3560646D1 (en) 1987-10-22
US4663887A (en) 1987-05-12
EP0166859A1 (de) 1986-01-08
JPS6117684A (ja) 1986-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421042A1 (de) Bodentuerschliesser mit hydraulischer schliessfolgeregelung
EP0152561B1 (de) Feststellanlage mit integriertem Schliessfolgeregler
EP0681128B1 (de) Magnetventil
DE2739034A1 (de) Tuerschliessanordnung
DE2938468A1 (de) Traegheitsmessdosierventil fuer die bremsen eines fahrzeugs
DE102007032411A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugtür
DE102011114071A1 (de) Elektrisch betätigbare Feststellbremseinrichtung
AT402334B (de) Hydraulische zylinder/kolben-anordnung
DE2323753B2 (de) Über zwei Kreise ansteuerbares Anhängersteuerventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE3209248C2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler für Nutzfahrzeuge
DE1151745B (de) Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen
DE966212C (de) Motorbremse
DE3005456A1 (de) Bremsvorrichtung fuer einen fahzeugviertaktmotor
EP0879335B1 (de) Turschliesser und verfahren zum betrieb eines turschliessers
DE1655103A1 (de) Federbremse
DE102018216381A1 (de) Antriebseinheit für einen Schwenk- oder Schiebeflügel und Drehpositionserfassungsverfahren in einer Antriebseinheit
DE102013204185A1 (de) Anordnung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung
DE3209247A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler fuer nutzfahrzeuge
DE3510844A1 (de) Vakuumbremskraftverstaerker
WO1995026289A1 (de) Ventilbaugruppe zum steuern eines pneumatischen bremskraftverstärkers mit einer elektromagnetischen betätigungseinrichtung
DE19641540C2 (de) Hydraulisches Sicherheitsventil
DE1555038B2 (de) Kombinierte betriebs-hilfs- bzw. standbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2530572A1 (de) Druckmittelbetaetigte bremssteuerventilvorrichtung
DE3006800C2 (de) Lastabhängig arbeitendes Zweileitungs-Anhängerbremsventil
DE2532332A1 (de) Bremsanlage mit einem lastabhaengigen bremsdruckregler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee