DE3801379C2 - Mehrflügelige Tür mit einem ersten Flügel mit einer elektrisch betätigbaren Feststelleinrichtung - Google Patents

Mehrflügelige Tür mit einem ersten Flügel mit einer elektrisch betätigbaren Feststelleinrichtung

Info

Publication number
DE3801379C2
DE3801379C2 DE19883801379 DE3801379A DE3801379C2 DE 3801379 C2 DE3801379 C2 DE 3801379C2 DE 19883801379 DE19883801379 DE 19883801379 DE 3801379 A DE3801379 A DE 3801379A DE 3801379 C2 DE3801379 C2 DE 3801379C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf
closer
switch
passive
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883801379
Other languages
English (en)
Other versions
DE3801379A1 (de
Inventor
Karl Mettenleiter
Werner Essig
Ralf Storandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19883801379 priority Critical patent/DE3801379C2/de
Publication of DE3801379A1 publication Critical patent/DE3801379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3801379C2 publication Critical patent/DE3801379C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • E05F3/222Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/46Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/324Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrflügelige Tür nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Eine derartige Anordnung ist aus der DE-OS 34 06 433 bekannt. Diese Offenle­ gungsschrift zeigt eine mehrflügelige Tür mit einem unterschlagenden Standflügel mit Türschließer und einem überschlagenden Gangflügel mit Türschließer. Der Standflügel und der Gangflügel weisen jeweils eine elektrisch betätigbare Fest­ stelleinrichtung auf. Es ist ein von der Stellung des Gangflügels steuerbares Stell­ glied zur Steuerung einer Feststelleinrichtung des Standflügels vorgesehen. Au­ ßerdem ist eine Schließfolgeregelungseinrichtung angebracht, die eine Blockier­ einrichtung zur Fixierung des Gangflügels mit einer in Abhängigkeit von der Stel­ lung des Standflügels betätigten Steuereinrichtung aufweist. Die Steuereinrich­ tung weist ein mit dem Standflügel korrespondierendes Steuerglied und ein Über­ tragungsglied auf, welches das Steuerglied mit der Blockiereinrichtung verbindet. Das einen Schalter steuernde Stellglied ist in dem mit dem Gangflügel in Wirkver­ bindung stehenden Türschließer angeordnet.
Die Türflügel sind jeweils mit einem oben liegenden Türschließer mit hydrauli­ scher Feststellung versehen. Die Feststellung der Türflügel in ihrer Offenstellung erfolgt durch ein Elektromagnetventil in der Überströmleitung des Dämpfungssys­ tems der Türschließer zur Steuerung der Feststellung des Standflügels ist als Stellglied ein Reedschalter im Gangflügelschließer integriert. Der Reedschalter schaltet beim Schließen des Gangflügels das Magnetventil des Standflügelschlie­ ßers ab.
Der Reedschalter schaltet bei einer bestimmten Stellung des Gangflügels unab­ hängig davon, ob der Standflügel geöffnet oder geschlossen ist. Dies ist nachtei­ lig, wenn eine Feststelleinrichtung eingesetzt werden soll, die anders aufgebaut ist als die in der DE-OS 34 06 433 verwendete Einrichtung mit Magnetventil. Zum Beispiel ist bei einer anderen Feststelleinrichtung, wie sie in der DE-OS 34 33 891 und DE-OS 36 11 164 beschrieben ist nach jedem Ausschalten der Feststellung ein erneutes Spannen durch Öffnen und Schließen des Flügels erforderlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mehrflügelige Tür mit einer Steuerung zu versehen, die es ermöglicht, dass beliebig aufgebaute, elektrisch betätigte Feststelleinrichtungen verwendet werden können, ohne dass sich Be­ dienungsnachteile ergeben.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Kennzeichens des Pa­ tentanspruchs 1. Das die Feststelleinrichtung des Standflügels steuernde Stell­ glied ist mit dem Schalter verbunden, der in Abhängigkeit von der Stellung des Standflügels derart gesteuert wird, dass das Stellglied eine Steuereinheit der Feststelleinrichtung des Standflügels nur in dem Fall abschaltet, wenn der Stand­ flügel geöffnet ist. Der Schalter ist ortsfest derart angeordnet, dass er mittels des mit dem Standflügel verbundenen Türschließers betätigbar ist, oder der Schalter ist an dem mit dem Standflügel bewegungsverbundenen Übertragungsglied derart befestigt, dass er mittels des ortsfesten Gehäuses betätigbar ist, indem er mit ei­ nem gehäusefesten Teil des Standflügelschließers korrespondiert.
Bei bevorzugten Ausführungen ist der Schalter im Bereich des Türschließers an­ geordnet und wirkt zur Betätigung mit dem Türschließer zusammen. Bei diesen Ausführungen ist also die Feststelleinrichtung in Verbindung mit einem Türschlie­ ßer eingesetzt, so dass nach dem Ausschalten der Feststelleinrichtung der Stand­ flügel selbsttätig schließt. In bevorzugter Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Schalter an einem bewegten Teil des Türschließers angebracht ist und mit einem ortsfesten Gehäuseteil des Türschließers zusammenwirkt. Dies gewährleistet ho­ he Funktionssicherheit.
Eine besonders interessante Anwendung in der Praxis ergibt sich, wenn der Gangflügel mit einem Türschließer zusammenwirkt und eine Schließfolgeregelein­ richtung vorgesehen ist mit einer auf den Gangflügel einwirkenden Blockierein­ richtung mit einer in Abhängigkeit von der Stellung des Standflügels betätigten Steuereinrichtung. Hierbei ergeben sich konstruktiv besonders einfache Lösun­ gen, wenn die Steuereinrichtung mit dem Schalter zwecks Betätigung des Schal­ ters verbunden ist. Dabei kann die Steuereinrichtung ein mit dem Standflügel zu­ sammenwirkendes Steuerglied und ein Übertragungsglied aufweisen, welches das Steuerglied mit der Blockiereinrichtung verbindet. Eine besonders funktions­ sichere Ausführung wird erhalten, wenn das Übertragungsglied mit dem Schalter verbunden ist.
Bei derartigen Ausführungen kann der Türschließer des Standflügels ein Feder­ druckstück aufweisen, welches mit der Schließerwelle verbunden ist und mit einer Schließerfeder zusammenwirkt. An das Federdruckstück kann ein Steuerstab ge­ koppelt sein, der mit seinem Ende durch das Gehäuse des Türschließers hin­ durch ragt und an diesem Ende den Schalter aufweist, der mit dem Gehäuse des Türschließers zusammenwirkt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug­ nahme auf die Zeichnung erläutert, in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer zweiflügeligen Tür;
Fig. 2 einen Längsschnitt des Gangflügeltürschließers in Fig. 1, das Schließfolgeventil zeigend;
Fig. 3 einen Schnitt entlang Linie III-III in Fig. 2, die Federkammer zei­ gend;
Fig. 4 einen Schnitt entlang Linie IV-IV in Fig. 2, die Feststelleinrichtung zeigend;
Fig. 5 eine Detaildarstellung des aktiven Signalgebers in Fig. 3;
Fig. 6 einen Längsschnitt des Standflügeltürschließers in Fig. 1, die Fe­ derkammer zeigend;
Fig. 7 einen Schnitt entlang Linie VII-VII in Fig. 6, die Federkammer zei­ gend;
Fig. 8 einen Schnitt entlang Linie VIII-VIII in Fig. 6;
Fig. 9 einen Ausschnitt in Fig. 7, den Mikroschalter zeigend.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Erfindung in Verbindung mit ei­ ner zweiflügeligen Tür 1 realisiert. Die Tür 1 kann als Feuerschutztür ausgebildet sein. Sie weist einen rechten und einen linken Anschlagflügel auf.
Der rechte Flügel ist als unterschlagender Standflügel 2, der linke Flügel als über­ schlagender Gangflügel 3 ausgebildet, wie es in der Detaildarstellung "Z" in Fig. 1 zu erkennen ist.
Der Standflügel 2 ist mit einem als Bodentürschließer ausgebildeten Standflügel­ türschließer 4 über eine Schließerwelle 5 und der Gangflügel 3 ist ebenfalls mit einem als Bodentürschließer ausgebildeten Gangflügeltürschließer 6 über eine Schließerwelle 7 verbunden.
Der Standflügeltürschließer 4 und der Gangflügeltürschließer 6 sind in herkömmli­ cher Weise jeweils in einem Zementkasten 8, 9 im Boden versenkt angeordnet. Es handelt sich um Türschließer mit hydraulischer Dämpfung. Sie weisen jeweils ein mit Öl gefülltes Gehäuse 10, 11 auf. In dem Gehäuse 10, 11 ist die Schlie­ ßerwelle 5, 7 jeweils drehbar gelagert. In zueinander parallelen Gehäusehohl­ kammern 12, 13, 14, 15 sind jeweils eine Schließfeder 18, 19 und ein Dämp­ fungskolben 20, 21 angeordnet. Die Schließfeder 18, 19 wirkt jeweils mit einem mit der Schließerwelle 5, 7 über ein Getriebe verbundenes Federdruckstück 16, 17 zusammen. Auch der Dämpfungskolben 20, 21 ist mit der Schließerwelle 5, 7 jeweils getriebemäßig verbunden.
Die beim Öffnen des Standflügels bzw. des Gangflügels 3 aufzuwendende Ener­ gie wird in der Schließfeder 18, 19 gespeichert. Mit der in der Schließfeder 18, 19 gespeicherten Energie kann sodann das Schließen der Tür 1 selbsttätig erfolgen, wobei die Schließbewegung über den Dämpfungskolben 20, 21 jeweils hydrau­ lisch gedämpft wird.
Im Standflügeltürschließer 4 und im Gangflügeltürschließer 6 ist jeweils eine elekt­ risch betätigbare Feststelleinrichtung 24, 26 eingebaut, so dass der Standflügel 2 und der Gangflügel 3 in einer Offenlage festgestellt werden können. Die Feststell­ einrichtung 24, 26 wird nachfolgend noch im einzelnen erläutert.
Um zu gewährleisten, dass beim Schließen der Tür 1 zuerst der unterschlagende Standflügel 2 und erst dann der überschlagende Gangflügel 3 in die Schließlage kommt, ist bei dem Ausführungsbeispiel eine Schließfolgeregeleinrichtung 30 ein­ gesetzt. Diese Schließfolgeregeleinrichtung 30 hat einen Aufbau, wie in der DE- OS 34 21 042 beschrieben.
Im Gangflügelschließer 6 ist ein Absperrventil 31 in der Überströmleitung 32 des Dämpfungssystems bzw. der Dämpfungskammer 15 angeordnet (Fig. 2), das Absperrventil 31 ist über ein als Bowdenzug ausgebildetes Übertragungsglied 33 mit einem Steuerglied verbunden, welches in Abhängigkeit von der Stellung des Standflügels 2 gesteuert wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wirkt ein mit dem Federdruckstück 16 des Standflügeltürschließers 4 verbundener Steuer­ stab 37 als Steuerglied (Fig. 6, Fig. 7).
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist das Übertragungsglied 33 in einem im Boden zwischen Standflügeltürschließer 4 und Gangflügeltürschließer 6 verlegten Rohr 34 geführt. Mit seinem gangflügelseitigen Ende 35 ist das Übertragungsglied 33 mit dem Absperrventil 31 gekoppelt (Fig. 2), mit seinem standflügelseitigen Ende 36 ist das Übertragungsglied 33 mit dem Federdruckstück 16 gekoppelt (Fig. 6, Fig. 7).
Zur Kopplung mit dem Federdruckstück 16 dient der in der als Federkammer 12 ausgebildeten Gehäusehohlkammer angeordnete Steuerstab 37 (Fig. 6, 7). Er durchgreift die Federkammer 12 und die als Schraubendruckfeder ausgebildete Schließfeder 18 axial. Er ist mit seinem einen Ende am Federdruckstück 16 ange­ schlossen, indem ein Nippei eine Befestigungsmutter 16a im Federdruckstück 16 hintergreift (Fig. 7). Mit seinem anderen Ende ist der Steuerstab 37 durch den Gehäusedeckel 10a hindurchgeführt, wobei an dem aus dem Gehäusedeckel 10a ragenden Ende das Übertragungsglied 33 mit einem Klemmteil 39 befestigt ist.
Zur Führung innerhalb der Federkammer 12 verläuft der Steuerstab 37 in einer Bohrung 140 in einer im Gehäusedeckel 10a eingesteckten Stellspindel 141, die auf ihrem Außengewinde einen die Schließfeder 18 abstützenden Federteller 142 trägt, welcher zur Einstellung der Federkraft durch Drehen der Stellspindel 141 a­ xial verschiebbar ist.
Bei geöffnetem Standflügel 2 ist das über den Steuerstab 37 betätigte Übertra­ gungsglied 33 nicht gespannt. Der Ventilkörper 31a des Absperrventils 31 im Gangflügeltürschließer 6 ist unter Wirkung der Feder 31b in Fig. 2 nach links verschoben, so dass das Absperrventil 31 geschlossen ist (diese Schaltstellung ist in Fig. 2 nicht dargestellt). In der geschlossenen Stellung des Absperrventils 31 kann der Gangflügel 3 lediglich in einem Teilbereich bis zum Erreichen einer Warteposition schließen.
Bei geschlossenem Standflügel 2 wird der Steuerstab 37 so betätigt, dass das Übertragungsglied 33 gespannt und damit das Absperrventil 31 geöffnet ist, in­ dem der Ventilkörper 31a entgegen der Wirkung der Feder 31b in Fig. 2 nach rechts gezogen ist (diese Schaltstellung ist in Fig. 2 dargestellt). In der geöffne­ ten Stellung des Absperrventils 31 kann der Gangflügel 3 unter Wirkung des Gangflügeltürschließers 6 vollständig schließen.
Dies bedeutet, dass beim Schließen der Tür 1 der Gangflügel 3 immer erst dann vollständig schließen kann, wenn der Standflügel 2 in der Schließlage steht. So­ lange der Standflügel 2 nicht vollständig geschlossen ist, kann der Gangflügel 3 nur teilweise schließen und muss in der Warteposition warten.
Die im Standflügeltürschließer 4 und im Gangflügeltürschließer 6 jeweils integrier­ te Feststelleinrichtung 24, 26 ermöglicht eine Daueroffenstellung des Standflügels 2 bzw. des Gangflügels 3.
Bei der in dem Ausführungsbeispiel verwendeten Feststelleinrichtung 24, 26 han­ delt es sich um eine Einrichtung zur mechanischen Feststellung mit elektromag­ netischer Auslösung, wie in der DE-OS 34 33 891 beschrieben. Die im Standflü­ geltürschließer 4 und im Gangflügeltürschließer 6 eingesetzten Feststelleinrich­ tungen 24, 26 sind identisch aufgebaut.
Wie in Fig. 4 bzw. Fig. 8 zu erkennen ist, ist die Feststelleinrichtung 24, 26 in einer als Dämpfungskammer 13, 15 ausgebildeten Gehäusehohlkammer ange­ ordnet. Sie weist als Riegelelemente Kugeln 40 auf, die über einen mit einer Fe­ der 41 belasteten Konus 42 in eine Sperrlage gedrängt werden, in der sie mit ei­ nem im Gehäuse 10, 11 eingeschraubten Anschlagorgan 43 zusammenwirken und den Dämpfungskolben 20, 21 mechanisch feststellen. In Fig. 4 bzw. Fig. 8 ist die Feststelleinrichtung 24, 26 nicht in dieser Sperrstellung, sondern in der Freigabestellung gezeigt.
Zum Ausschalten der Feststellung wirkt ein Stößel 44 mit dem Konus 42 zusam­ men, indem der Konus 42 entgegen der Wirkung der Feder 41 in der Darstellung in den Figuren nach links verschoben wird, so dass die Kugeln 40 aus ihrer Sperr­ lage radial nach innen verschoben werden und der Dämpfungskolben 20, 21 nach rechts laufen und dabei den Standflügel 2 bzw. den Gangflügel 3 schließen kann.
Der Stößel 44 ist über eine elektromagnetische Steuereinheit 45 steuerbar, die in der Dämpfungskammer 13, 15 verschiebbar angeordnet ist. Unter Wirkung einer nicht dargestellten Vorspannfeder wird die gesamte Steuereinheit 45 zum Stößel 44 hin beaufschlagt. Beim Schließen des Standflügels 2 bzw. des Gangflügels 3 wird die Steuereinheit 45 unter Wirkung des Arbeitsdrucks in der Dämpfungs­ kammer 15 entgegen der Kraft der Vorspannfeder nach rechts verschoben. Bei eingeschalteten Elektromagneten der Steuereinheit 45 wird die gesamte Steuer­ einheit 45 in ihrer rechten Endstellung gehalten.
In dieser Stellung kann sie den Stößel 44 nicht beaufschlagen, so dass beim öff­ nen des Standflügels 2 bzw. des Gangflügels 3 die Kugeln 40 in der Sperrlage verrasten und somit der Dämpfungskolben 20, 21 und somit der Standflügel 2 bzw. der Gangflügel 3 festgestellt wird.
Die Feststellung kann durch einen nicht dargestellten Taster ein- und ausgeschal­ tet werden. Ferner ist ein in den Figuren nicht dargestellter Rauchmelder vorhan­ den, der im Brandfall die Feststellung ebenfalls elektrisch ausschaltet. Die Fest­ stellung kann außerdem auch noch von Hand gelöst werden, indem der Standflü­ gel 2 bzw. der Gangflügel 3 von Hand gegen die Feder 41 überdrückt wird.
Zur Kopplung der Feststelleinrichtung 24, 26 mit der zuvor beschriebenen Schließfolgeregeleinrichtung 30 ist eine Steuerung der Feststellung des Standflü­ gels 2 in Abhängigkeit von der Stellung des Gangflügels 3 vorgesehen, und zwar in entsprechender Weise, wie beschrieben in der DE-OS 34 06 433, dort für eine andere Anwendung an einer zweiflügeligen Tür, nämlich mit obenliegenden Tür­ schließern und hydraulischer Feststellung. Im vorliegenden Fall ist zur Steuerung in der Federkammer 14 im Gangflügeltürschließer 6 (Fig. 3) ein als Reedschalter ausgebildetes Stellglied 50 eingebaut, der die elektromagnetische Steuereinheit 45 der Feststelleinrichtung 24 des Standflügeltürschließers 4 steuert (Fig. 8). Ein entsprechend funktionierender Reedschalter ist in der DE-OS 34 06 410 be­ schrieben.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, weist das als Reedschalter ausgebildete Stellglied 50 ein Auslöseelement mit einem als Permanentmagnet ausgebildeten Magneten 52 und einen aktiven Signalgeber 53 auf. Sie sind koaxial zu der als Schraubenfeder ausgebildeten Schließfeder 19 angeordnet.
Das Auslöseelement ist an dem Federdruckstück 17 im Gangflügeltürschließer 6 befestigt. Das Auslöseelement besteht aus einer Hülse 51, die an ihrer Innenseite den Magneten 52 trägt. Der Signalgeber 53 ist als ein Signalstab ausgebildet, der mit seinem einen Ende in einer Bohrung 140 in einer mit der Schließfeder 19 zu­ sammenwirkenden Stellspindel 141 eingesteckt ist, und mit seinem freien Ende 54 in die Hülse 51 zentral hineinragt.
Bei Bewegung des Federdruckstücks 17 bewegt sich die Hülse 51 relativ zum Signalgeber 53. Bei einer bestimmten Relativstellung taucht der Schaltpunkt des Signalgebers 53 in die Hülse in den Bereich des als Elektromagnet ausgebildeten Magneten 52 ein. In dieser Stellung schaltet das als Reedschalter ausgebildete Stellglied 50 über eine elektrische Verbindung die Feststelleinrichtung 24 im Standflügeltürschließer 4 durch Ausschalten der als Elektromagneteinheit ausge­ bildeten Steuereinheit 45 ab.
Dies gewährleistet, dass ausgehend vom in Offenstellung festgestelltem Stand­ flügel 2 und Gangflügel 3 die Feststellung des Standflügels 2 aufgehoben wird, sobald der Gangflügel 3 geschlossen wird.
Eine Besonderheit der verwendeten Feststelleinrichtung 24, 26 besteht darin, dass beim Abschalten der elektromagnetischen Steuereinheit 45 die gesamte Steuereinheit 45 in der Dämpfungskammer 13, 15 unter Wirkung der Vorspannfe­ der in ihre Freigabestellung in Fig. 4 bzw. 8 nach links zur Beaufschlagung des Stößels 44 verschoben wird. Zum erneuten Einschalten der Feststellung ist es daher erforderlich, dass nach dem Einschalten des Stroms die Steuereinheit 45 in den Dämpfungskolben erst wieder nach rechts in die Sperrlage verschoben wird. Dieses sogenannte Spannen der Feststellung erfolgt durch Öffnen und nachfol­ gendem Schließen des Standflügels 2 bzw. des Gangflügels 3.
Um zu Erreichen, dass das als Reedschalter ausgebildete Stellglied 50 die Steu­ ereinheit 45 der Standflügel-Feststelleinrichtung 24 nur in dem Fall abschaltet, wenn der Standflügel 2 geöffnet ist, so dass also bei geschlossenem Standflügel 2 der Gangflügel 3 geöffnet und geschlossen werden kann, ohne dass dabei das als Reedschalter ausgebildete Stellglied 50 die Steuereinheit 45 ausschaltet, ist ein als Mikroschalter ausgebildeter Schalter 60 im Standflügeltürschließer 4 vor­ gesehen, der in Abhängigkeit von der Stellung des Standflügels 2 ein- /ausgeschaltet wird (Fig. 6, 7 und insbesondere Fig. 9).
Der Schalter 60 ist im Standflügelschließer 4, und zwar am Steuerstab 37 der Schließfolgeregeleinrichtung 30 im Bereich der als Klemmteil 39 ausgebildeten Bowdenzuganschlussstelle angeordnet (Fig. 6, 7 und 9).
Wie in der Detaildarstellung in Fig. 9 am besten zu erkennen ist, ist der Schalter 60 an dem aus dem Gehäuse 10 bzw. aus der Stellspindel 141 herausragenden Ende des Steuerstabs 37 angebracht. Er weist einen axialen federgelagerten Schaltstift 61 auf, der mit einem auf der Stellspindel 141 fixierten Schaltteller 143 zusammenwirkt, indem er bei nach links verschobenem Steuerstab 37, das heißt bei geschlossenem Standflügel 2 auf dem Schaltteller 143 aufliegt. In dieser An­ schlagstellung setzt der Schalter 60 das als Reedschalter ausgebildete Stellglied 50 außer Wirkung.
In der anderen, nicht dargestellten Stellung des Schalters, wenn der Standflügel 2 geöffnet ist, ist der Steuerstab 37 aufgrund der Stellung des Federdruckstücks 16 nach rechts verschoben, in dieser Stellung steht der Stift 61 nicht im Anschlag. Der Schalter 60 ist ausgeschaltet, das heißt er setzt die Wirkung des als Reed­ schalter ausgebildeten Stellglieds 50 nicht außer Wirkung. Dies bedeutet, dass in dieser Schaltstellung die Feststellung des Standflügels 2 beim Schließen des Gangflügels 3 über das als Reedschalter ausgebildete Stellglied 50 nicht aufge­ hoben wird.

Claims (7)

1. Mehrflügelige Tür mit einem unterschlagenden Standflügel mit Türschließer und einem überschlagenden Gangflügel mit Türschließer,
wobei der Standflügel und der Gangflügel jeweils eine elektrisch betätigbare Feststelleinrichtung aufweisen und
ein von der Stellung des Gangflügels steuerbares Stellglied zur Steuerung einer Feststelleinrichtung des Standflügels vorgesehen ist und
eine Schließfolgeregelungseinrichtung angebracht ist, die eine Blockierein­ richtung zur Fixierung des Gangflügels mit einer in Abhängigkeit von der Stellung des Standflügels betätigten Steuereinrichtung aufweist,
die ein mit dem Standflügel korrespondierendes Steuerglied und ein Über­ tragungsglied aufweist, welches das Steuerglied mit der Blockiereinrichtung verbindet,
wobei das einen Schalter steuernde Stellglied in dem mit dem Gangflügel in Wirkverbindung stehenden Türschließer angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das die Feststelleinrichtung des Standflügels (2) steuernde Stellglied (50) mit dem Schalter (60) verbunden ist, der in Abhängigkeit von der Stel­ lung des Standflügels (2) derart gesteuert wird, dass das Stellglied (50) eine Steuereinheit (45) der Feststelleinrichtung des Standflügels (2) nur in dem Fall abschaltet, wenn der Standflügel (2) geöffnet ist,
indem der Schalter (60) ortsfest derart angeordnet ist, dass er mittels des mit dem Standflügel (2) verbundenen Türschließers (4) betätigbar ist, oder
indem der Schalter (60) an dem mit dem Standflügel (2) bewegungsverbun­ denen Übertragungsglied (33) derart befestigt ist, dass er mittels des ortsfesten Gehäuses (10, 10a) betätigbar ist, indem er mit einem gehäu­ sefesten Teil (143) des Standflügelschließers (4) korrespondiert.
2. Mehrflügelige Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (60) im Bereich des Standflügeltürschließers (4) angeordnet ist und zur Betätigung mit dem Standflügeltürschließer (4) zusammenwirkt.
3. Mehrflügelige Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (60) an einem bewegten Teil des Standflügeltürschließers (4) angebracht ist und mit einem ortsfesten Gehäuseteil des Standflügeltürschließers (4) zusammenwirkt.
4. Mehrflügelige Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung mit dem Schalter (60) zwecks Betätigung des Schalters (60) verbunden ist.
5. Mehrflügelige Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (33) mit dem Schalter (60) verbunden ist.
6. Mehrflügelige Tür nach Anspruch 5,
wobei der Türschließer des Standflügels ein Federdruckstück aufweist, wel­ ches mit der Schließerwelle verbunden ist und mit einer Schließfeder zu­ sammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (33) einen mit dem Federdruckstück (16, 16a) gekoppelten Steuerstab (37) auf­ weist, der mit seinem Ende durch das Gehäuse (10, 10a) des Standflügel­ türschließers (4) hindurchragt und an dem herausragenden Ende den Schalter (60) aufweist, der mit einem gehäusefesten Teil des Standflügeltür­ schließers (4) zusammenwirkt.
7. Mehrflügelige Tür nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Türschließer ein Federdruckstück aufweist, welches mit der Schließerwelle verbunden ist und mit einer in einer Federkammer angeord­ neten Schließfeder zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (50) in der Fe­ derkammer (14) angeordnet ist und ein mit dem Federdruckstück (17) ver­ bundenes Teil und ein mit dem Schließergehäuse (11) verbundenes Teil aufweist, wobei das eine Teil eine Hülse (51) und das andere Teil einen in der Hülse (51) verschiebbar aufnehmbaren Stab aufweist.
DE19883801379 1988-01-19 1988-01-19 Mehrflügelige Tür mit einem ersten Flügel mit einer elektrisch betätigbaren Feststelleinrichtung Expired - Lifetime DE3801379C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801379 DE3801379C2 (de) 1988-01-19 1988-01-19 Mehrflügelige Tür mit einem ersten Flügel mit einer elektrisch betätigbaren Feststelleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801379 DE3801379C2 (de) 1988-01-19 1988-01-19 Mehrflügelige Tür mit einem ersten Flügel mit einer elektrisch betätigbaren Feststelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3801379A1 DE3801379A1 (de) 1989-07-27
DE3801379C2 true DE3801379C2 (de) 2002-04-11

Family

ID=6345529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883801379 Expired - Lifetime DE3801379C2 (de) 1988-01-19 1988-01-19 Mehrflügelige Tür mit einem ersten Flügel mit einer elektrisch betätigbaren Feststelleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3801379C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663504A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-19 Bo Sang Seo Türschliesser
DE19915218C2 (de) * 1999-04-03 2003-02-06 Stolz Hermann Hydraulisches Fenstergetriebe
DE19953066A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Geze Gmbh Elektrischer Antrieb für einen an einem ortsfesten Rahmen gelagerten Flügel insbesondere Glasflügel
DE10300488A1 (de) * 2003-01-08 2004-09-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Tür mit einem Sperrmechanismus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717717C (de) * 1938-07-17 1942-02-20 Kaloriferwerk Hugo Junkers G M Feststellvorrichtung fuer Schiebetore
DE3406410A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-22 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Hydraulischer tuerschliesser mit oeffnungswinkel-signalisierung
DE3406433A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-29 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Feststellanlage mit integriertem schliessfolgeregler
DE3421042A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-12 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Bodentuerschliesser mit hydraulischer schliessfolgeregelung
DE3433891A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser
DE3611164A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Geze Gmbh Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717717C (de) * 1938-07-17 1942-02-20 Kaloriferwerk Hugo Junkers G M Feststellvorrichtung fuer Schiebetore
DE3406410A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-22 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Hydraulischer tuerschliesser mit oeffnungswinkel-signalisierung
DE3406433A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-29 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Feststellanlage mit integriertem schliessfolgeregler
DE3421042A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-12 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Bodentuerschliesser mit hydraulischer schliessfolgeregelung
DE3433891A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser
DE3611164A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Geze Gmbh Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE3801379A1 (de) 1989-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668425B1 (de) Türschloss
EP2318625B1 (de) Türöffner mit sperrventil
DE3406433C2 (de)
DE102008056214B4 (de) Arretiereinheit für einen Türschließer, Türschließsystem, Verwendung einer Arretiereinheit und Verfahren zum Arretieren einer Tür
DE3028295A1 (de) Elektrisch betaetigte garagenkipptoroeffnervorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehenn elektromagnetkonstruktion
DE102006038610B4 (de) Schlanker Gegenkasten für ein Paniktürschloss
DE3801379C2 (de) Mehrflügelige Tür mit einem ersten Flügel mit einer elektrisch betätigbaren Feststelleinrichtung
DE102006038625B3 (de) Schlanker Gegenkasten für ein Paniktürschloss
DE10111732B4 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
DE1130325B (de) Tuerverschluss
AT516392B1 (de) Elektro-Verriegelungseinheit, dessen Schließbolzen in zumindest drei Zustände verstellbar ist
EP0985794A2 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102007055354B4 (de) Feststellvorrichtung für einen Türschließer
EP1339932A2 (de) Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses an einer tür, klappe od. dgl., insbesondere bei einem fahrzeug
DE2523154A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
EP1247931B1 (de) Schliessfolgeregler
EP4148210B1 (de) Türschloss und falle für ein türschloss
DE102012010439B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
AT237239B (de) Türverriegelung für Aufzugstüren
DE19831783A1 (de) Türschließer mit automatischer Schließbewegung und Kraftspeicher in der Führungsschiene
DE2915280A1 (de) Selbsthaltendes steuerventil
EP2960418B1 (de) Vorrichtung für das vermeiden von verklemmen der türflügel einer zweiflügeligen schwenktür
EP0709536A1 (de) Antrieb
DE2102105C (de) Gasventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer