DE3801379A1 - Mehrfluegelige tuer mit einem ersten fluegel mit einer elektrisch betaetigbaren feststelleinrichtung - Google Patents

Mehrfluegelige tuer mit einem ersten fluegel mit einer elektrisch betaetigbaren feststelleinrichtung

Info

Publication number
DE3801379A1
DE3801379A1 DE19883801379 DE3801379A DE3801379A1 DE 3801379 A1 DE3801379 A1 DE 3801379A1 DE 19883801379 DE19883801379 DE 19883801379 DE 3801379 A DE3801379 A DE 3801379A DE 3801379 A1 DE3801379 A1 DE 3801379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf
wing
door
closer
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883801379
Other languages
English (en)
Other versions
DE3801379C2 (de
Inventor
Karl Mettenleiter
Werner Essig
Ralf Dr Storandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19883801379 priority Critical patent/DE3801379C2/de
Publication of DE3801379A1 publication Critical patent/DE3801379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3801379C2 publication Critical patent/DE3801379C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • E05F3/222Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/324Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrflügelige Tür mit einem ersten Flügel mit einer elektrisch betätigbaren Feststell­ einrichtung und mit einem zweiten Flügel mit einem in Ab­ hängigkeit von der Stellung des zweiten Flügels betätigten Stellglied zur Steuerung der Feststelleinrichtung des ersten Flügels.
Eine derartige Anordnung ist aus der DE-OS 34 06 433 bekannt. Die dort beschriebenen Ausführungen verwenden eine zweiflü­ gelige Tür mit einem unterschlagenden Standflügel und einem überschlagenden Gangflügel, die jeweils mit einem oben lie­ genden Türschließer mit hydraulischer Feststellung versehen sind und deren Schließfolge mit einer Bowdenzugeinrichtung geregelt ist. Die Feststellung der Türflügel in ihrer Offen­ stellung erfolgt durch ein Elektromagnetventil in der Über­ strömleitung des Dämpfungssystems der Türschließer. Zur Steuerung der Feststellung des Standflügels ist als Stellglied ein Reedschalter im Gangflügelschließer integriert. Der Reed­ schalter schaltet beim Schließen des Gangflügels das Magnet­ ventil des Standflügelschließers ab.
Der Reedschalter schaltet bei einer bestimmten Stellung des Gangflügels unabhängig davon, ob der Standflügel geöffnet oder geschlossen ist. Dies ist nachteilig, wenn eine Fest­ stelleinrichtung eingesetzt werden soll, die anders aufge­ baut ist als die in der DE-OS 34 06 433 verwendete Einrich­ tung mit Magnetventil. Zum Beispiel ist bei einer anderen Feststelleinrichtung, wie sie in der DE-OS 34 33 891 und DE-OS 36 11 164 beschrieben ist nach jedem Ausschalten der Feststellung ein erneutes Spannen durch Öffnen und Schließen des Flügels erforderlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mehr­ flügelige Tür mit einer Steuerung zu versehen, die es ermög­ licht, daß beliebig aufgebaute, elektrisch betätigte Fest­ stelleinrichtungen verwendet werden können, ohne daß sich Bedienungsnachteile ergeben.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß sie bei einer mehrflügeligen Tür der eingangs genannten Art vor­ sieht, daß ein in Abhängigkeit von der Stellung des ersten Flügels gesteuerter Schalter vorgesehen ist, der mit dem Stellglied verbunden ist. Mit dem Schalter kann nun erreicht werden, daß das Stellglied jeweils bei einer bestimmten Stellung des ersten Flügels, z.B. Schließstellung das Stell­ glied außer Wirkung gesetzt wird. Dies bedeutet, daß nun das Stellglied die Feststelleinrichtung des ersten Flügels nur dann betätigt, wenn der zweite Flügel nicht geschlossen ist.
Funktionssichere Lösungen ergeben sich, wenn der Schalter orts­ fest, z. B. am Rahmen oder am Boden angeordnet ist und mit einem mit dem ersten Flügel bewegungsverbundenen Teil zusammen­ wirkt oder alternativ, wenn der Schalter an einem mit dem ersten Flügel bewegungsverbundenen Teil angeordnet ist und mit einem ortsfesten Teil, z.B. am Rahmen oder am Boden zu­ sammenwirkt.
Bei bevorzugten Ausführungen ist der erste Flügel mit einem Türschließer versehen. Der Schalter ist im Bereich des Tür­ schließers angeordnet und wirkt zur Betätigung mit dem Tür­ schließer zusammen. Bei diesen Ausführungen ist also die Fest­ stelleinrichtung in Verbindung mit einem Türschließer einge­ setzt, so daß nach dem Ausschalten der Feststelleinrichtung der Flügel selbsttätig schließt. In bevorzugter Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Schalter an einem bewegten Teil des Türschließers angebracht ist und mit einem ortsfesten Gehäuse­ teil des Türschließers zusammenwirkt. Dies gewährleistet hohe Funktionssicherheit.
Eine besonders interessante Anwendung in der Praxis ergibt sich, wenn der erste Flügel als unterschlagender Standflügel und der zweite Flügel als überschlagender Gangflügel ausgebildet ist und der Gangflügel mit einem Türschließer zusammenwirkt und eine Schließfolgeregeleinrichtung vorgesehen ist mit einer auf den Gangflügel einwirkenden Blockiereinrichtung mit einer in Abhängigkeit von der Stellung des Standflügels betätig­ ten Steuereinrichtung. Hierbei ergeben sich konstruktiv besonders einfache Lösungen, wenn die Steuereinrichtung mit dem Schalter zwecks Betätigung des Schalters verbunden ist. Dabei kann die Steuereinrichtung ein mit dem Standflügel zusammenwirkendes Steuerglied und ein Übertragungsglied aufweisen, welches das Steuerglied mit der Blockiereinrich­ tung verbindet. Eine besonders funktionssichere Ausführung wird erhalten, wenn das Übertragungsglied mit dem Schalter verbunden ist.
Bei derartigen Ausführungen kann der Türschließer des Stand­ flügels ein Federdruckstück aufweisen, welches mit der Schließerwelle verbunden ist und mit einer Schließerfeder zusammenwirkt. An das Federdruckstück kann ein Steuerstab gekoppelt sein, der mit seinem Ende durch das Gehäuse des Türschließers hindurch ragt und an diesem Ende den Schalter aufweist, der mit dem Gehäuse des Türschließers zusammenwirkt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer zwei­ flügeligen Tür;
Fig. 2 einen Längsschnitt des Gangflügeltürschließers in Fig. 1, das Schließfolgeventil zeigend;
Fig. 3 einen Schnitt entlang Linie III-III in Fig. 2, die Federkammer zeigend;
Fig. 4 einen Schnitt entlang Linie IV-IV in Fig. 2, die Feststelleinrichtung zeigend;
Fig. 5 eine Detaildarstellung des aktiven Signalgebers in Fig. 3;
Fig. 6 einen Längsschnitt des Standflügeltürschließers in Fig. 1, die Federkammer zeigend;
Fig. 7 einen Schnitt entlang Linie VII-VII in Fig. 6, die Federkammer zeigend;
Fig. 8 einen Schnitt entlang Linie VIII-VIII in Fig. 6;
Fig. 9 einen Ausschnitt in Fig. 7, den Mikroschalter zeigend.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Erfindung in Verbindung mit einer zweiflügeligen Tür 1 realisiert. Die Tür 1 kann als Feuerschutztür ausgebildet sein. Sie weist einen rechten und einen linken Anschlagflügel 2 bzw. 3 auf.
Der rechte Flügel 2 ist als unterschlagender Standflügel, der linke Flügel 3 als überschlagender Gangflügel ausgebildet, wie es in der Detaildarstellung "Z" in Fig. 1 zu erkennen ist.
Der Standflügel 2 ist mit einem Bodentürschließer 4 über eine Schließerwelle 5 und der Gangflügel 3 ist ebenfalls mit einem Bodentürschließer 6 über eine Schließerwelle 7 verbunden.
Die Türschließer 4, 6 sind in herkömmlicher Weise jeweils in einem Zementkasten 8 bzw. 9 im Boden versenkt angeordnet. Es handelt sich um Schließer mit hydraulischer Dämpfung. Sie wei­ sen ein mit Öl gefülltes Gehäuse 10 bzw. 11 auf. In dem Ge­ häuse 10, 11 ist die Schließerwelle 5 bzw. 7 drehbar gelagert. In zueinander parallelen Gehäusehohlkammern 12, 13 bzw. 14, 15 sind eine Schließfeder 18 bzw. 19 und ein Dämpfungskolben 20 bzw. 21 angeordnet. Die Schließfeder 18, 19 wirkt mit einem mit der Schließerwelle 5 bzw. 7 über ein Getriebe verbundenes Federdruckstück 16 bzw. 17 zusammen. Auch der Dämpfungskolben 20, 21 ist mit der Schließerwelle 5 bzw. 7 getriebemäßig ver­ bunden.
Die beim Öffnen des Flügels 2 bzw. 3 aufzuwendende Energie wird in der Schließfeder 18 bzw. 19 gespeichert. Mit der in der Feder 18, 19 gespeicherten Energie kann sodann das Schließen der Tür 2 bzw. 3 selbsttätig erfolgen, wobei die Schließbe­ wegung über den Dämpfungskolben 20 bzw. 21 hydraulisch gedämpft wird.
In jeden Türschließer 4, 6 ist eine elektrisch betätigbare Feststelleinrichtung 24 bzw. 26 eingebaut, so daß jeder Flügel 2 bzw. 3 in einer Offenlage festgestellt werden kann. Die Ein­ richtung 24, 26 wird nachfolgend noch im einzelnen erläutert.
Um zu gewährleisten, daß beim Schließen der Tür zuerst der unterschlagende Standflügel 2 und erst dann der überschlagende Gangflügel 3 in die Schließlage kommt, ist bei dem Aus­ führungsbeispiel eine Einrichtung 30 zur Regelung der Schließ­ folge eingesetzt. Diese Einrichtung 30 hat einen Aufbau, wie in der DE-OS 34 21 042 beschrieben.
Im Gangflügelschließer 6 ist ein Absperrventil 31 in der Über­ strömleitung 32 des Dämpfungssystems bzw. der Dämpfungskammer 15 angeordnet (Fig. 2), das Ventil 31 ist über einen Bowden­ zug 33 mit einem Steuerglied verbunden, welches in Abhängigkeit von der Stellung des Standflügels 2 gesteuert wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wirkt ein mit dem Feder­ druckstück 16 des Standflügeltürschließers 4 verbundener Steuerstab 37 als Steuerglied (Fig. 6, Fig. 7).
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist der Bowdenzug 33 in einem im Boden zwischen den Türschließern 4, 6 verlegten Rohr 34 ge­ führt. Mit seinem gangflügelseitigen Ende 35 ist der Zug 33 mit dem Ventil 31 gekoppelt (Fig. 2), mit seinem standflügel­ seitigen Ende 36 ist der Zug 33 mit dem Federdruckstück 16 ge­ koppelt (Fig. 6, Fig. 7).
Zur Kopplung mit dem Federdruckstück 16 dient der in der Federkammer 12 angeordnete Steuerstab 37 (Fig. 6, 7). Er durchgreift die Federkammer 12 und die als Schraubendruck­ feder ausgebildete Schließfeder 18 axial. Er ist mit seinem einen Ende am Druckstück 16 angeschlossen, indem ein Nippel eine Befestigungsmutter 16 a im Druckstück 16 hintergreift (Fig. 7). Mit seinem anderen Ende ist der Steuerstab 37 durch den Gehäusedeckel 10 a hindurchgeführt, wobei an dem aus dem Deckel 10 a ragenden Ende der Bowdenzug 33 mit einem Klemm­ teil 39 befestigt ist.
Zur Führung innerhalb der Federkammer 12 verläuft der Stab 37 in einer Bohrung 140 in einer im Gehäusedeckel 10 a einge­ steckten Stellspindel 141, die auf ihrem Außengewinde einen die Schließfeder 18 abstützenden Federteller 142 trägt, welcher zur Einstellung der Federkraft durch Drehen der Spindel 141 axial verschiebbar ist.
Bei geöffnetem Standflügel 2 ist der über den Steuerstab 37 be­ tätigte Bowdenzug 33 nicht gespannt. Der Körper 31 a des Ventils 31 im Gangflügeltürschließer 6 ist unter Wirkung der Feder 31 b in Fig. 2 nach links verschoben, so daß das Ventil 31 geschlossen ist (diese Schaltstellung ist in Fig. 2 nicht dargestellt). In der geschlossenen Stellung des Ventils 31 kann der Gangflügel 3 lediglich in einem Teilbereich bis zum Er­ reichen einer Warteposition schließen.
Bei geschlossenem Standflügel 2 wird der Steuerstab 37 so be­ tätigt, daß der Bowdenzug 33 gespannt und damit das Ventil 31 geöffnet ist, indem der Ventilkörper 31 a entgegen der Wirkung der Feder 31 b in Fig. 2 nach rechts gezogen ist (diese Schaltstellung ist in Fig. 2 dargestellt). In der geöffneten Stellung des Ventils 31 kann der Gangflügel 3 unter Wirkung des Schließers 6 vollständig schließen.
Dies bedeutet, daß beim Schließen der Tür 1 der Gangflügel 3 immer erst dann vollständig schließen kann, wenn der Stand­ flügel 2 in der Schließlage steht. Solange der Standflügel 2 nicht vollständig geschlossen ist, kann der Gangflügel 3 nur teilweise schließen und muß in der Warteposition warten.
Die in den beiden Türschließern 4, 6 integrierte Feststellein­ richtung 24 bzw. 26 ermöglicht eine Daueroffenstellung der Flügel 2 bzw. 3.
Bei der in dem Ausführungsbeispiel verwendeten Feststellein­ richtung 24, 26 handelt es sich um eine Einrichtung zur mecha­ nischen Feststellung mit elektromagnetischer Auslösung, wie in der DE-OS 34 33 891 beschrieben. Die beiden in den Schließern 4 und 6 eingesetzten Einrichtungen 24, 26 sind identisch auf­ gebaut.
Wie in Fig. 4 bzw. Fig. 8 zu erkennen ist, ist die Einrich­ tung 24 bzw. 26 in einem Dämpfungsraum 13, 15 angeordnet. Sie weist als Riegelelemente Kugeln 40 auf, die über einen mit einer Feder 41 belasteten Konus 42 in eine Sperrlage gedrängt werden, in der sie mit einem im Gehäuse 10, 11 eingeschraubten Anschlagorgan 43 zusammenwirken und den Dämpfungskolben 20, 21 mechanisch feststellen. In Fig. 4 bzw. Fig. 8 ist die Ein­ richtung 24, 26 nicht in dieser Sperrstellung, sondern in der Freigabestellung gezeigt.
Zum Ausschalten der Feststellung wirkt ein Stößel 44 mit dem Konus 42 zusammen, indem der Konus 42 entgegen der Wirkung der Feder 41 in der Darstellung in den Figuren nach links ver­ schoben wird, so daß die Kugeln 40 aus ihrer Sperrlage radial nach innen verschoben werden und der Dämpfungskolben 20, 21 nach rechts laufen und dabei den Türflügel 2 bzw. 3 schließen kann.
Der Stößel 44 ist über eine elektromagnetische Steuereinheit 45 steuerbar, die in der Dämpfungskammer 13, 15 verschiebbar angeordnet ist. Unter Wirkung einer nicht dargestellten Vor­ spannfeder wird die gesamte Steuereinheit 45 zum Stößel 44 hin beaufschlagt. Beim Schließen des Flügels 2 bzw. 3 wird die Einheit 45 unter Wirkung des Arbeitsdrucks in der Dämpfungs­ kammer 15 entgegen der Kraft der Vorspannfeder nach rechts verschoben. Bei eingeschalteten Elektromagneten der Steuer­ einheit 45 wird die gesamte Einheit 45 in ihrer rechten End­ stellung gehalten.
In dieser Stellung kann sie den Stößel 44 nicht beaufschlagen, so daß beim Öffnen des Flügels 2 bzw. 3 die Kugeln 40 in der Sperrlage verrasten und somit der Dämpfungskolben 20, 21 bzw. der Türflügel 2, 3 festgestellt wird.
Die Feststellung kann durch einen nicht dargestellten Taster ein- und ausgeschaltet werden. Ferner ist ein in den Figuren nicht dargestellter Rauchmelder vorhanden, der im Brandfall die Feststellung ebenfalls elektrisch ausschaltet. Die Fest­ stellung kann außerdem auch noch von Hand gelöst werden, indem der Flügel 2 bzw. 3 von Hand gegen die Feder 41 überdrückt wird.
Zur Kopplung der Feststelleinrichtung 24, 26 mit der zuvor be­ schriebenen Schließfolgeregeleinrichtung 30 ist eine Steuerung der Feststellung des Standflügels 2 in Abhängigkeit von der Stellung des Gangflügels 3 vorgesehen, und zwar in entspre­ chender Weise, wie beschrieben in der DE-OS 34 06 433, dort für eine andere Anwendung an einer zweiflügeligen Tür, nämlich mit obenliegenden Türschließern und hydraulischer Feststellung. Im vorliegenden Fall ist zur Steuerung in der Federkammer 14 im Gangflügeltürschließer 6 (Fig. 3) ein Reedschalter 50 ein­ gebaut, der die elektromagnetische Steuereinheit 45 der Fest­ stelleinrichtung 24 des Standflügelschließers 4 steuert (Fig. 8). Ein entsprechend funktionierender Reedschalter ist in der DE-OS 34 06 410 beschrieben.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, weist der Reedschalter 50 ein Aus­ löseelement 51 mit einem Permanentmagneten 52 und einen aktiven Signalgeber 53 auf. Sie sind koaxial zu der als Schraubenfeder ausgebildeten Schließfeder 19 angeordnet.
Das Auslöseelement 51 ist an dem Federdruckstück 17 im Gang­ flügeltürschließer 6 befestigt. Das Element 51 besteht aus einer Hülse, die an ihrer Innenseite den Permanentmagneten 52 trägt. Der Signalgeber 53 ist als ein Signalstab ausgebildet, der mit seinem einen Ende in einer Bohrung 140 in einer mit der Feder 19 zusammenwirkenden Stellspindel 141 eingesteckt ist und mit seinem freien Ende 54 in die Hülse 51 zentral hin­ einragt.
Bei Bewegung des Federdruckstücks 17 bewegt sich die Auslöse­ hülse 51 relativ zum Steuerstab 53. Bei einer bestimmten Re­ lativstellung taucht der Schaltpunkt des Signalstabs 53 in die Hülse in den Bereich des Elektromagneten 52 ein. In dieser Stellung schaltet der Reedschalter 50 über eine elektrische Verbindung die Feststelleinrichtung 24 im Standflügeltürschlie­ ßer 4 durch Ausschalten der Elektromagneteinheit 45 ab.
Dies gewährleistet, daß ausgehend vom in Offenstellung festge­ stelltem Standflügel 2 und Gangflügel 3 die Feststellung des Standflügels 2 aufgehoben wird, sobald der Gangflügel 3 ge­ schlossen wird.
Eine Besonderheit der verwendeten Feststelleinrichtung 24, 26 besteht darin, daß beim Abschalten der elektromagnetischen Steuereinheit 45 die gesamte Einheit 45 in der Dämpfungskammer 13, 15 unter Wirkung der Vorspannfeder in ihre Freigabe­ stellung in Fig. 4 bzw. 8 nach links zur Beaufschlagung des Stößels 44 verschoben wird. Zum erneuten Einschalten der Fest­ stellung ist es daher erforderlich, daß nach dem Einschalten des Stroms die Steuereinheit 45 in den Dämpfungskolben 13, 15 erst wieder nach rechts in die Sperrlage verschoben wird. Dieses sogenannte Spannen der Feststellung erfolgt durch Öffnen und nachfolgendem Schließen des Flügels 2, 3.
Um zu Erreichen, daß der Reedschalter 50 die Steuereinheit 45 der Standflügel-Feststelleinrichtung 24 nur in dem Fall ab­ schaltet, wenn der Standflügel 2 geöffnet ist, so daß also bei geschlossenem Standflügel 2 der Gangflügel 3 geöffnet und ge­ schlossen werden kann, ohne daß dabei der Reedschalter 50 die Einheit 45 ausschaltet, ist ein Mikroschalter 60 im Stand­ flügeltürschließer 4 vorgesehen, der (60) in Abhängigkeit von der Stellung des Standflügels 2 ein-/ausgeschaltet wird (Fig. 6, 7 und insbesondere Fig. 9).
Der Mikroschalter 60 ist im Standflügelschließer 4, und zwar am Steuerstab 37 der Schließfolgeregeleinrichtung 30 im Be­ reich der Bowdenzuganschlußstelle 39 angeordnet (Fig. 6, 7 und 9).
Wie in der Detaildarstellung in Fig. 9 am besten zu erkennen ist, ist der Mikroschalter 60 an dem aus dem Gehäuse 10 bzw. aus der Spindel 141 herausragenden Ende des Steuerstabs 37 an­ gebracht. Er weist einen axialen federgelagerten Schaltstift 61 auf, der mit einem auf der Spindel 141 fixierten Schaltteller 143 zusammenwirkt, indem er bei nach links verschobenem Steuer­ stab 37, das heißt bei geschlossenem Standflügel 2 auf dem Schaltteller 143 aufliegt. In dieser Anschlagstellung setzt der Mikroschalter 60 den Reedschalter 50 außer Wirkung.
In der anderen, nicht dargestellten Stellung des Schalters, wenn der Standflügel 2 geöffnet ist, ist der Steuerstab 37 auf­ grund der Stellung des Federdruckstücks 16 nach rechts ver­ schoben. In dieser Stellung steht der Stift 61 nicht im An­ schlag. Der Mikroschalter 60 ist ausgeschaltet, das heißt er setzt die Wirkung des Reedschalters 60 nicht außer Wirkung. Dies bedeutet, daß in dieser Schaltstellung die Feststellung des Standflügels 2 beim Schließen des Gangflügels 3 über den Reedschalter 50 nicht aufgehoben wird.

Claims (8)

1. Mehrflügelige Tür mit einem ersten Flügel mit einer elek­ trisch betätigbaren Feststelleinrichtung und mit einem zweiten Flügel mit einem in Abhängigkeit von der Stellung des zweiten Flügels betätigten Stellglied zur Steuerung der Feststelleinrichtung, dadurch gekennzeich­ net, daß ein in Abhängigkeit von der Stellung des ersten Flügels (2) gesteuerten Schalter (60) vorgesehen ist, der mit dem Stellglied (50) verbunden ist.
2. Mehrflügelige Tür nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schalter ortsfest angeordnet ist und mit einem mit dem ersten Flügel (2) verbundenen Teil zusammenwirkt oder daß der Schalter (60) an einem mit dem ersten Flügel (2) bewegungsverbundenen Teil (33, 37) ange­ ordnet ist und mit einem ortsfesten Teil (10, 10 a) zusammen­ wirkt.
3. Mehrflügelige Tür nach Anspruch 2, wobei der erste Flügel mit einem ersten Türschließer zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (60, 61) im Bereich des ersten Türschließers (4) angeordnet ist und zur Betätigung mit dem ersten Türschließer (4) zu­ sammenwirkt.
4. Mehrflügelige Tür nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schalter (60, 61) an einem bewegten Teil (16, 37) des 1. Türschließers (4) angebracht ist und mit einem ortsfesten Gehäuseteil des ersten Tür­ schließers (4) zusammenwirkt.
5. Mehrflügelige Tür nach einem der Ansprüche 1-4, wobei der erste Flügel als unterschlagender Standflügel und der zweite Flügel als überschlagender Gangflügel ausgebildet ist und der Gangflügel mit einem zweiten Türschließer zu­ sammenwirkt und eine Schließfolgeregeleinrichtung vorge­ sehen ist mit einer auf den Gangflügel einwirkenden Bloc­ kiereinrichtung mit einer in Abhängigkeit von der Stellung des Standflügels betätigten Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (33) mit dem Schalter (60) zwecks Betätigung des Schalters (60) verbunden ist.
6. Mehrflügelige Tür nach Anspruch 5, wobei die Steuereinrich­ tung ein mit dem Standflügel zusammenwirkendes Steuerglied und ein Übertragungsglied aufweist, welches das Steuerglied mit der Blockiereinrichtung verbindet, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Übertragungsglied (33) mit dem Schalter (60) verbunden ist.
7. Mehrflügelige Tür nach Anspruch 6, wobei der Türschließer des Standflügels ein Federdruckstück aufweist, welches mit der Schließerwelle verbunden ist und mit einer Schließfeder zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (33, 37) einen mit dem Federdruck­ stück (16, 16 a) gekoppelten Steuerstab (37) aufweist, der mit seinem Ende durch das Gehäuse (10, 10 a) des Stand­ flügelschließers (4) hindurchragt und an dem herausragen­ den Ende den Schalter (60) aufweist, der mit einem gehäuse­ festen Teil (143) des Standflügelschließers (4) zusammen­ wirkt.
8. Mehrflügelige Tür nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das den Schalter steuernde Stellglied in einem mit dem zweiten Flügel zusammenwirkenden Türschließer angeord­ net ist, wobei der Türschließer ein Federdruckstück auf­ weist, welches mit der Schließerwelle verbunden ist und mit einer in einer Federkammer angeordneten Schließfeder zusammenwirkt, wobei vorzugsweise auch der zweite Flügel mit einer Feststelleinrichtung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (50) in der Federkammer (14) angeordnet ist und ein mit dem Feder­ druckstück (17) verbundenes Teil (51) und ein mit dem Schließergehäuse (11, 11 a) verbundenes Teil (53) aufweist, wobei das eine Teil eine Hülse (51) und das andere Teil einen in der Hülse verschiebbar aufnehmbaren Stab (53) aufweist.
DE19883801379 1988-01-19 1988-01-19 Mehrflügelige Tür mit einem ersten Flügel mit einer elektrisch betätigbaren Feststelleinrichtung Expired - Lifetime DE3801379C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801379 DE3801379C2 (de) 1988-01-19 1988-01-19 Mehrflügelige Tür mit einem ersten Flügel mit einer elektrisch betätigbaren Feststelleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801379 DE3801379C2 (de) 1988-01-19 1988-01-19 Mehrflügelige Tür mit einem ersten Flügel mit einer elektrisch betätigbaren Feststelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3801379A1 true DE3801379A1 (de) 1989-07-27
DE3801379C2 DE3801379C2 (de) 2002-04-11

Family

ID=6345529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883801379 Expired - Lifetime DE3801379C2 (de) 1988-01-19 1988-01-19 Mehrflügelige Tür mit einem ersten Flügel mit einer elektrisch betätigbaren Feststelleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3801379C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663504A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-19 Bo Sang Seo Türschliesser
DE19915218A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-12 Dietmar Stolz Hydraulisches Fenstergetriebe
DE19953066A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Geze Gmbh Elektrischer Antrieb für einen an einem ortsfesten Rahmen gelagerten Flügel insbesondere Glasflügel
DE10300488A1 (de) * 2003-01-08 2004-09-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Tür mit einem Sperrmechanismus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717717C (de) * 1938-07-17 1942-02-20 Kaloriferwerk Hugo Junkers G M Feststellvorrichtung fuer Schiebetore
DE3406410A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-22 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Hydraulischer tuerschliesser mit oeffnungswinkel-signalisierung
DE3406433A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-29 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Feststellanlage mit integriertem schliessfolgeregler
DE3421042A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-12 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Bodentuerschliesser mit hydraulischer schliessfolgeregelung
DE3433891A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser
DE3611164A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Geze Gmbh Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717717C (de) * 1938-07-17 1942-02-20 Kaloriferwerk Hugo Junkers G M Feststellvorrichtung fuer Schiebetore
DE3406410A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-22 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Hydraulischer tuerschliesser mit oeffnungswinkel-signalisierung
DE3406433A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-29 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Feststellanlage mit integriertem schliessfolgeregler
DE3421042A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-12 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Bodentuerschliesser mit hydraulischer schliessfolgeregelung
DE3433891A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser
DE3611164A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Geze Gmbh Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663504A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-19 Bo Sang Seo Türschliesser
DE19915218A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-12 Dietmar Stolz Hydraulisches Fenstergetriebe
DE19915218C2 (de) * 1999-04-03 2003-02-06 Stolz Hermann Hydraulisches Fenstergetriebe
DE19953066A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Geze Gmbh Elektrischer Antrieb für einen an einem ortsfesten Rahmen gelagerten Flügel insbesondere Glasflügel
DE10300488A1 (de) * 2003-01-08 2004-09-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Tür mit einem Sperrmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3801379C2 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406433C2 (de)
EP2318625B1 (de) Türöffner mit sperrventil
DE102008056214B4 (de) Arretiereinheit für einen Türschließer, Türschließsystem, Verwendung einer Arretiereinheit und Verfahren zum Arretieren einer Tür
DE3329543A1 (de) Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
EP0726379A1 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
DE102006038610B4 (de) Schlanker Gegenkasten für ein Paniktürschloss
DE3801379C2 (de) Mehrflügelige Tür mit einem ersten Flügel mit einer elektrisch betätigbaren Feststelleinrichtung
EP1801336A1 (de) Schliessfolgeregelung
DE3406409C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Versorgung elektromagnetisch feststellbarer Türschließer, Türschließanlagen und dergl.
DE3001407A1 (de) Schliessregler fuer eine zweifluegelige tuer, insbesondere feuerschutztuer
DE4322622C1 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine zweiflügelige, einen Stand- und Gangflügel umfassende Tür
DE102006038625B3 (de) Schlanker Gegenkasten für ein Paniktürschloss
DE3221534A1 (de) Gangfluegel-tuerschliesser mit einer einrichtung zur schliessfolgeregelung von zweifluegeligen tueren
DE10147477B4 (de) Schließfolgeregler
EP0985794A2 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE10111732A1 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
EP1247931B1 (de) Schliessfolgeregler
DE102007055354B4 (de) Feststellvorrichtung für einen Türschließer
EP0167767A2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel
DE4339272A1 (de) Tür mit mechanischem Türschließer mit Schließerfeder
DD269588A5 (de) Teleskoparm, insbesondere fuer ueber schwenkarme betaetigte, durch kippen sich mit der fahrzeugkarosserie verriegelnde aussenschwenktueren von fahrzeugen
DE2523154A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
EP4148210B1 (de) Türschloss und falle für ein türschloss
DE19831783A1 (de) Türschließer mit automatischer Schließbewegung und Kraftspeicher in der Führungsschiene
AT237239B (de) Türverriegelung für Aufzugstüren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer