DE3001407A1 - Schliessregler fuer eine zweifluegelige tuer, insbesondere feuerschutztuer - Google Patents

Schliessregler fuer eine zweifluegelige tuer, insbesondere feuerschutztuer

Info

Publication number
DE3001407A1
DE3001407A1 DE19803001407 DE3001407A DE3001407A1 DE 3001407 A1 DE3001407 A1 DE 3001407A1 DE 19803001407 DE19803001407 DE 19803001407 DE 3001407 A DE3001407 A DE 3001407A DE 3001407 A1 DE3001407 A1 DE 3001407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
leaf
closing
transistor
holding means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803001407
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 5805 Breckerfeld Abraham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Baubeschlag GmbH and Co KG
Original Assignee
Dorma Baubeschlag GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Baubeschlag GmbH and Co KG filed Critical Dorma Baubeschlag GmbH and Co KG
Priority to DE19803001407 priority Critical patent/DE3001407A1/de
Priority to SE8008844A priority patent/SE8008844L/xx
Priority to FR8100614A priority patent/FR2473606A1/fr
Priority to GB8101158A priority patent/GB2067656B/en
Publication of DE3001407A1 publication Critical patent/DE3001407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/324Rotary motion around a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

30ΌΗ07
PATENTANWÄLTE
. LUDE WIG dipl.-phys.BUSE dipl-phys. MENTZEL
5600 WUPPERTAL 2, den
37 Kennwort:"Schließreglersteuerung"
Firma Dorma-Baubeschlag GmbH & Co.KG,
5828 Ennepetal 14, Breckerfeider Str. 42-48
Schließregler für eine zweiflügelige Tür, insbesondere Feuerschutztür
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schließregler für eine zweiflügelige einen Standflügel und einen Gehflügel aufweisende Tür, insbesondere Feuerschutztür, deren Türflügel mit je einem im Schließsinn wirkenden Antriebsmittel, wie einem ab bestimmtem Türöffnungswinkel elektromagnetisch feststellbaren Türschließer ausgerüstet sind, und der Schließregler als Anschlaganordnung einen um eine wandfeste Drehachse aus einer etwa wandparallelen Ausgangsdrehlage dem sich öffnenden Standflügel bis in eine Spreizendlage folgbaren, schwenkbaren, federbelasteten Anschlagarm umfaßt, der durch ein in eine Freigabestellung elektromagnetisch überführbares Haltemittel in seiner Ausgangsdrehlage gehaltert ist, wobei in Spreizendlage das Stirnende des Anschlagarmes im Weg eines am Gehflügel sitzenden Gegenanschlages liegt.
Insbesondere als Feuerschutzabschlüsse fungierende zweiflügelige Türen sind mit jeweils einem Türflügel zugeordneten Türschließern auszurüsten, um im Gefahrenfall eine sichere Schließung der Türflügel zu gewährleisten. Dabei sind die Türschließer derart ausgebildet, daß sie den ihnen zugehörigen Türflügel ab einem bestimmten Türöffnungswinkel von beispielsweise 90° über ein elektromagnetisch abgestütztes Ventilglied in der Offenstelluny halten. Erst wenn das durch den Elektromagneten betätigte Ventilglied infolge Stromlosstellung des Elektromagneten einen Rückflußkanal freigibt, ist eine als im Schließsinn wirkendes Antriebsmittel fungierende Feder in der Lage, den diesem Tür-
T3003Ö/032B _4_
BAD ORIGINAL
schließer zugehörigen Türflügel in seine Schließlage zurückzuführen. Die Steuerung dieser Türschließer erfolgt üblicherweise über Brandwächter, wie Rauchmelder od.dgl.. Bei zweiflügeligen Türen, die einander im Mittelbereich überlappen, so daß der eine einen Standflügel bildende Türflügel einen Anschlag für den anderen, den Gehflügel bildenden Türflügel aufweist, ist zu deren dichtem Abschluß eine bestimmte Schließfolge erforderlich, wenn die Türflügel ordnungsgemäß geschlossen sein sollen. Zu diesem Zweck werden Schließregler der vorgenannten Art benötigt, welche stets die für das vorgenannte ordnungsgemäße Schließen erforderliche Reihenfolge der Übergänge der beiden Flügel in die Schließlage gewährleisten. Eine bestimmte Reihenfolge der Schließbewegung beider Türflügel ist nötig, um den in der Regel mit einem Schloß versehenen Gehflügel erst dann in die Schließstellung gelangen zu lassen, wenn der den Türanschlag bildende, in der Regel das Schließblech od.dgl. aufweisende Standflügel geschlossen hat. Der zu diesem Zweck verwendete Anschlagarm des oberhalb des Türdurchganges angeordneten Schließreglers folgt unter Federbelastung dem sich öffnenden Standflügel solange nach, bis der Anschlagarm seine Spreizendlage erreicht hat, in welcher er in der Lage ist, den Gehflügel derart abzustützen, daß vor dessen Schließung erst der Standflügel mit dem Anschlagarm in die Schließ- bzw. Ausgangsdrehlage gelangt, damit dann der Gehflügel geschlossen werden kann. Somit spreizt sich bei jeder öffDungsbewegung des Standflügels auch der Anschlagarm aus seiner wandparallelen Ausgangsdrehlage ab und ragt aus der Wandebene vor. Dieser vorragende Anschlagarm wird insbesondere in Gebäuden, die vorwiegend von Kindern benutzt werden, wie Schulen, Jugendherbergen od.dgl. mißbräuchlich beispielsweise als Turnstange benutzt. Eine derartige Benutzung ist dem Anschlagarm nicht zuträglich, so daß die Funktion
-5-
130030/0325
des Schließreglers nicht mehr gesichert ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Anschlagarm des Schließreglers unabhängig von einer Öffnungsbewegung des Standflügels so lange in seiner wandparallelen Ausgangsdrehlage zu halten, bis seine Spreizendlage für die Schließfolgereglung aus der Drehbewegung des Türflügels heraus benötigt wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Haltemittel durch ein aus der Schließbewegung wenigstens eines Türflügel und/oder Betätigung wenigstens eines Türschließers resultierenden Steuersignal in seine Freigabestellung überführbar ist. Dadurch ist sichergestellt, daß auch bei der Öffnungsbewegung des Standflügels der Anschlagarm des Schließreglers nicht automatisch in seine Spreizendlage fährt, da das Haltemittel den Anschlagarm in seiner Ausgangsdrehlage haltert. Erst wenn sich einer der beiden Türflügel in Schließrichtung bewegt, wird durch ein Steuersignal das Haltemittel in eine Freigabestellung überführt, so daß der Anschlagarm freigegeben wird und infolge seiner Federbelastung in seine Spreizendlage ausschwenkt. Damit wird in jedem Fall die Schließbewegung des Gehflügels so lange gestoppt, bis der Standflügel eine gegenüber dem Gehflügel voreilende Schließlage erreicht hat. Bei weiterer Schließbewegung des Standflüqols führt dieser den Anschlagarm mit einem Mitnehmer in dessen Ausgang sdrehlage zurück und wird in dieser Lage wiederum von dem Haltemittel festgelegt. Da der Standflügel zuerst in die Schließlage überführt wird, findet eine solche Schließfolge statt, die eine dichte Schließung der zweiflügeligen Tür ermöglicht. Dabei kann als Haltemittel zur Festlegung des Anschlagarmes in seiner
-6-
130030/0325
BAD ORIGINAL
Ausgangsdrehlage ein eine Elektromagnetspule aufweisender Haltemagnet Verwendung finden. Es ist auch denkbar, statt eines den Anschlagarm unmittelbar haltenden Elektromagneten eine elektromagnetisch betätigte Halteeinrichtung zu verwenden, die aus beispielsweise einem elektromagnetisch verriegelten, den Anschlagarm in seiner Ausgangsdrehlage mechanisch haltenden Sperrschieber gebildet sein kann. Eine Abspreizung des Anschlagarmes des Schließreglers erfolgt erst bei eingeleiteter Schließbewegung der Türflügel.
Bei geschlossenem Standflügel wird der Anschlagarm selbst dann durch den am Standflügel befindlichen Haltefinger in seiner Ausgangsdrehlage gehalten, wenn das Haltemittel in seine Freigabestellung überführt ist. Es ist jedoch bei offenem Standflügel und bei in seiner Ausgangsdrehlage befindlichem Anschlagarm unabdingbar, daß insbesondere bei eingeleiteter Schließbewegung des Gehflügels der Anschlagarm des Schließreglers in seine funktionsbereite Spreizendlage gebracht wird, weil eine ausschließliche Schließbewegung des Standflügels ohnehin nur eine ordnungsgemäße Schließfolge der Türflügel erlaubt. Damit jedoch in jedem Fall eine einwandfreie Schließfolgeregelung auch dann ermöglicht wird, wenn zuerst am Gehflügel die Schließbewegung eingeleitet wird, ist nach einem Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung das Steuersignal für das Haltemittel von der Bewegung des Gehflügels und/oder der Betätigung des Türschließers des Gehflügels auslösbar. Dabei ist es vorteilhaft, die bei einer Schließbewegung des Türflügels auftretende Änderung des Elektromagnetfeldes und die daraus resultierende Stromänderung des dem Türflügel zugeordneten Türschließers als Steuerimpuls zu benutzen,.
-7-
130030/0325
Um jedoch die ohnehin vorhandenen Elektromagnete zur Steuerung zu benutzen, wird nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß das Steuersignal für das Haltemittel aus der Bewegung wenigstens eines Türflügels und/oder der Betätigung wenigstens eines Türschließers durch Änderung eines Elektromagnetfeldes und daraus resultierender Stromänderunq auslösbar ist.
Diese Stromänderung schaltet vorzugsweise über einen Verstärker und eine monostabile Kippschaltung das elektromagnetisch betätigbare Haltmittel ab, um so selbst bei schwacher Stromänderung eine eindeutige Schaltung für das elektromagnetisch betätigbare Haltemittel zu erzielen.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung fließt der Steuerstrom für den oder die elektromagnetisch feststellbaren Türschleißer über einen Transistor, dessen Basis zunächst über eine Parallelschaltung, bestehend aus einem Widerstand und einem Kondensator, im Einschaltaugenblick angesteuert wird, wobei nach Durchsteuerung des Transistors die Basis weiter von einem anderen Transistor angesteuert wird, dessen Basis über den durch den ersten Transistor fließenden Steuerstrom ansteuerbar ist. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, daß gleichzeitig eine Stromüberwachung der Elektromagnete bei abfallender Tendenz des Stromes erfolgt.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
-8-
130030/0325
300U07
Fig.1 eine zweiflügelige feuerhemmende Tür mit einem Schließregler und jedem Türflügel zugehörigen Obentürschließern in einer Vorderansicht,
Fig.2 eine zweiflügelige Tür mit einem Schließregler
und jedem Türflügel zugeordneten Bodentürschließern in einer Vorderansicht,
Fig.3 die zweiflügelige, feuerhemmende Tür gemäß
Fig.1 in einer Draufsicht, wobei der Gehflügel während seiner Schließbewegung durch den Anschlagarm des Schließreglers in einer Teilöffnungslage zurückgehalten ist,
Fig.4 einen in den Figuren 1 und 3 angedeuteten Obentürschließer in einem Längsschnitt,
Fig.5 einen in Fig.2 schematisch angedeuteten Bodentürschließer in einem Schnitt nach der Linie VIII-VIII von Fig.2,
Fig.6 einen Schaltplan für das zur Verarbeitung des Steuersignals erforderliche Steuergerät.
Bei den aus den Fig.1 und 2 ersichtlichen Ausführungsbeispielen ist einer Wand bzw. in einem wandfe~ten Rahmen eine Tür mit zwei Flügeln, nämlich dem Standflügel 11 und dem Gehflügel angeordnet. Sowohl der Standflügel 11 als auch der Gehflügel sind mit Türschließer ausgestattet, wobei die Türflügel des aus Fig.1 ersichtlichen Ausführungsbeispieles jeweils mit einem Obentürschließer 13 verbunden sind, der beispielsweise am Rahmen befestigt ist und über ein Gestänge 14 mit dem jeweiligen Türflügel 11 bzw. 12 in Wirkverbindung steht.
Bei dem aus Fig.2 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist jedem Trüflügel 11 bzw. 12 ein Bodentürschließer 15 zugeordnet, dessen
130030/0325
-9-
30QK07
den Türschließer nach oben überragende Schließerwelle den unteren Drehpunkt eines jeden Türflügels bildet-
Sowohl der Obentürschließer 13 als auch der Untentürschließer
15 sind - wie nachfolgend noch näher erläutert wird - ab einem bestimmten öffnungswinkel jeden Türflügels durch ein elektromagnetisch gestütztes Ventil in einer Sperrlage haltbar.
Der Gehflügel 12 ist mit einem Schloß und zugeordneten Drückern
16 versehen und weist einen Falzsteg 17 auf. Der Standflüge] 11 trägt einen Anschlagsteg 18. Oberhalb der Türflügel 11 und 12 ist an deren Rahmen bei beiden aus den Fig.1 und 2 ersichtlichen Ausführungsbexspielen ein Schließregler 19 angeordnet, dessen wesentlicher Bestandteil der Anschlagarm 20 ist. Dieser Anschlagarm 2 0 ist in einer Lageranordnung 21 derart gelagert, daß eine seinen Lagerzapfen umfassende Torsionsfeder den Anschlagarm in Richtung auf seine Spreizendlage belastet. Am freien Ende trägt der Anschlagarm einen abgefederten Puffer 22. Diese Lageranordnung 21 beschränkt in bekannter Weise den Schwenkweg des Anschlagarmes 20 derart, daß der Anschlag in seiner in Fig.3 dargestellten Spreizendlage in den Schwenkweg eines am Gehflügel 12 befestigten Gegenanschlages 23 ragt. Wenn sich nun der Anschlagarm 20 in seiner Wirkstellung befindet, hält er den Gehflügel 12 so lange offen, bis der Standflügel 11 mit einem Mitnehmer 24 gegen den Anschlagarm 20 angelaufen ist und diese -in ihre wandparallele Ausgangsdrehlage zurückführen kann. Wie insbesondere aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, ist am Rahmen ein als Haltemittel 26 fungierender Elektromagnet festgelegt, der den lÄnschlagarm 20 hält. Bei Stromfluß wird vom Elektromagneten 26 der Anschlagarm 20 in einer wandparalIo lc n Lage gehalten. Der Elektromagnet ist über Leitungen mit einem Steurgerät 33 verbunden, das einerseits mit einem oberhalb des Türrahmens angeordneten Brandwächter 25, wie beispielsweise einem Rauchmelder od.dgl. und andererseits mit den Türschließern 13 bzw. 15 verdrahtet.
130030/0326 -10-
BAD ORIGINAL^
Als Obentürschließer 13 kann beispielsweise ein Türschließer Verwendung finden, wie er durch die DE-OS 25 41 790 bekannt geworden ist. Bei diesem Türschließer ist die Schließerwelle 34 über ein Gestänge 14 mit dem jeweiligen Türflügel gekoppelt. Bei einer Öffnungsbewegung des Türflügels bewegt das Ritzel 35 der Schließerwelle 34 den in bekannter Weise zwei durch einen Zahnstangensteg 37 voneinander getrennte Kolbenköpfe 38 und 39 aufweisenden Kolben 36 gemäß Fig.4 nach rechts. Dabei wird der rechts vom Kolbenkopf 39 sich befindende, die sich spannende Feder 4 0 enthaltende Zylinderraum verkleinert und das Druckmittel strömt durch einen Ringschlitz zwischen der mit einer Dichtung versehenen Bohrung 41 des Kolbenkopfes 39 und dem Absatz 42 der Stange 43 in den den Steg 37 aufnehmenden Bereich der Zylinderbohrung und durch das Rückschlagventil 44 zum links vom Kolbenkopf 38 liegenden Teil der Zylinderbohrung. Diese Strömung hält an, bis ein Übergangsbereich 45 der Stange 43 in die Ringdichtung der Bohrung 41 abdichtend eingedrungen ist. Damit wird der vorerwähnte Weg für die Flüssigkeit aus dem rechts vom Kolbenkopf 39 liegenden Raum zum links von Kolbenkopf 38 liegenden Raum verlegt. Dennoch läßt sich der Kolben 20 gegen die Spannung der Feder 40 weiterhin nach rechts bewegen, d.h. weiter öffnen, da aus dem rechts vom Kolbenkopf 39 liegenden Raum Flüssigkeit auch durch die Bohrung 46 des Stopfens 48 und das Rückschlagventil 47 in die Ringnut 49 und aus dieser durch die Bohrungen 50 bis 54 in den links vom Kolbenkopf 39 liegenden Bereich und über das Ventil 44 auclx in den links vom Kolbenkopf 3 8 liegenden Raum gelangen kann. Die Tür kann also unter Umgehung des durch einen Elektromagneten 55 gestützten Halteventilgliedes 56 voll geöffnet werden.
Sofern die die Feder 40 spannende Türöffnungsbewegung beendet wird, bevor der Übergangsbereich 45 in die Bohrung 41 einläuft, schließt sich die geöffnete Tür nach dem Freigeben selbsttätig
-11-
130030/0325
. _ BAD ORIGINAL
001407
unter Wirkung der den Kolben 36 belastenden und damit im Schließdrehsinn auf die Schließerwelle 34 einwirkenden Feder 40, da das Druckmittel durch den Ringspalt zwischen Bohrung 41 und Absatz 42 und die Bohrungen 50 bis 54 zurückströmen kann.
Wenn die Öffnungsbewegung der Tür erst beendet wird, nachdem bereits der Stangenbereich 43 in die Bohrung 41 eingelaufen ist, d.h. den Durchgang durch den Kolbenkopf 39 sperrt, wird die weitere Funktion durch das Halteventil 56 bestimmt. Wenn dieses Halteventil durch den Anker des Elektromagneten 55 in der Sperrlage gestützt ist, kann aus dem gesamten links vom Kolbenkopf liegenden Bereich Flüssigkeit nicht mehr abströmen, da dafür nur Bohrungen zur Verfügung stehen, von denen die letzte durch das Ventilglied 56 geschlossen ist. Die Tür wird demnach in der Offenlage festgehalten. Wenn etwa bei dieser Offenlage auf die Tür im Schließsinn eine äußere Kraft ausgeübt wird, die in dem links vom Kolbenkopf 39 liegenden Raum einen ausreichend hohen Druck hervorruft, dann fällt dieser auch in den Bohrungen 50 bis 54, sowie der Ringnut 49 und den Bohrungen 57 und 58 an, und schiebt das Ventilglied 56 mit dem Anker zurück, so daß die Flüssigkeit durch die Querbohrung 59 und die Bohrung 4 6 zum rechts vom Kolben 36 liegenden Raum gelangen kann und die Tür geschlossen wird. Dabei ändert sich jedoch das Magnetfeld und es entsteht eine Stromänderung, die als Steuersignal anan das Steuergerät 33 gelangt und über dieses den Elektromagneten des Haltemittels 26 stromlos stellt, so daß der Anschlagarm 20 des Schließreglers 19 von dem Haltemagneten freigegeben wird und die Torsionsfeder 31 den Anschlagarm 20 in seine Spreizendlage ausschwenkt. Dadurch wird - wie bereits oben geschildert verhindert, daß der Gehflügel 12 vor dem Standflügel 11 am Rahmen zur Anlage kommt. Für den Fall, daß über den Brandwächter der Elektromagnet 55 des Obentürschließers 13 stromlos
-12-
13 0030/0325
BAD
gestellt wird, wird diese Mangentfeldänderung in der gleichen Weise an den Haltemangneten des Haltemittels 26 für den Schließregler 19 weitergegeben, so daß dessen Anschlagarm 20 in der vorbeschriebenen Weise in seine Spreizendlage gelangt.
Der aus Fig.5 ersichtliche Bodentürschließer 15 ist aus der DE-OS 26 08 671 bekannt und in seiner Funktionsweise mit dem zuvor beschriebenen Obentürschließer 13 vergleichbar. Dieser Bodentürschließer 15 umfaßt zwei Baugruppen, nämlich einen Türschließer 60 und eine Offenhaltevorrichtung 61, die in je einem Gehäuse untergebracht sind. Beide Gehäuse sind gemeinsam in einem sogenannten Zementkasten unterhalb des Scharnierbereiches eines Türflügels angeordnet. Sowohl das Gehäuse des Türschließers 60 als auch das Gehäuse der Offenhaltevorrichtung 61 sind zur Aufnahme eines Druckmittels hergerichtet und demzufolge mit dicht abschließenden Deckeln versehen. Im Türschließergehäuse ist eine Schließerwelle 62 gelagert, die einen Kurbelzapfen 63 aufweist, auf den ein Hebelgestänge 64 einwirkt, das einerseits von einer Schließfeder 65 und andererseits von einer hydraulischen Dämpfungsvorrichtung 66 beaufschlagt wird.
An dem an die Schließerwelle 62 angelenkten Gestängeglied des Hebelgestänges 64 ist als Längsseitenkontur eine Kurve 68 ausgebildet, die relativ zur Bewegungsrichtung des Gestängegliedes 67 stetig ansteigt. Diese Stützkurve 68 ist in einem Bereich vorgesehen, der die bedarfsweise festzuhaltenden größeren Türöffnungsstellungen umfaßt. Gegen die Stützkurve 68 grenzt einseitig eine freigearbeitete Kurvenbahn 6 9 an. Die Kurvenbereich 68 und 69 des Gestängegliedes 67 laufen beim öffnen der Tür nacheinander an dem mit einer Rolle 70 versehenen Ende eines als Schieber ausgebildeten Stützgliedes 71 vorbei, wobei in Schließlagennahen Bereichen
-13-
130030/032S
BAD ORiGIWAL
300H07
die Rolle 70 der Kurvenbahn 69 des Gestängegliedes 67 gegenüberliegt, während bei weiteren Öffnungswinkeln mit der Rolle 70 die Stützkurve 68 zusammenwirkt. Das Stützglied 71 ist drehfest längsverschiebbar in seiner Buchse aufgenommen, welche die Gehäuse durchdringt und daraus vorragt.
Im Gehäuse der Offenhaltevorrichtung 61 ist ein Zylinder 72 angeordnet, in den ein Kolben 73 gegen die Spannung einer Feder 74 einschiebbar ist. Zum Arbeitsraum 75 der Kolben-Zylinderanordnung hin öffnet ein Rückschlagventil 76 das demnach bei einer durch die Feder 74 angetriebenen Bewegung des Kolbens 73 nach links Druckmittel aus dem Gehäuseinnenraum in den Arbeitsraum 75 strömen läßt. Dieses Druckmittel fließt durch eine im Boden des Zylinders 72 angeordnete Bohrung 77, die in eine schwächere Bohrung 78 übergeht, gegen deren Stirnende abdichtend ein Ventilglied 79 andrückbar ist. Das Ventilglied 79 weist einen die Weite der Bohrung 78 erheblich überragenden Ringkragen auf, der bei der Schließlage des Ventilgliedes 79 einen Kanal 80 abdeckt. Auf das der Bohrung 78 abgewandte Ende des Ventilgliedes 79 wirkt der Anker eines Elektromagneten 81 ein. Aus dem Arbeitsraum 75 kann das Druckmittel durch die Bohrungen 77, 78 abfließen, sofern das Ventilglied 79 dies zuläßt.
Gegen den Kolben 73 liegt ein um einen gehäusefesten Zapfen schwenkbarer, zweiarmiger Hebel 82 mit einer Rolle an. Mit einer weiteren Rolle wirkt der Hebel 82 auf das Stirnende des Stützgliedes 71 ein.
Bei der der Fig.5 zugrundeliegenden Schließlage der Tür ist der Kolben 73 gegen die Spannung der Feder 74 in den Zylinder am weitesten eingeschoben. Der Elektromagnet 81 ist hierbei
-14-
130030/032 5
BAD ORIGINAL
erregt, so daß das Ventilglied 79 abdichtend gegen das Ende der Bohrung 78 anliegt. Beim öffnen der Tür wird während des Vorbeilaufs der Kurvenbahn 69 an der Rolle 70 des Stützgliedes 71 die Schließfeder 65 gespannt und der Dämpferkolben im Sinne einer Vergrößerung des Arbeitsraumes der Dämpfungsvorrichtung nach links bewegt. Wenn aufgrund der der Kurvenbahn 69 des Gestängegliedes 67 entsprechenden geringen Öffnungswinkeln die Tür freigegeben wird, schließt sie selbsttätig unter der Wirkung der Feder 65, da die Feststellvorrichtung nur zur Wirkung kommen kann, wenn der Bereich 68 des Gestängegliedes 67 mit dem Stützglied 71 zusammenwirkt. Dann wird mit steigendem öffnungswinkel das Stützglied 71 unter Wirkung der auf den Kolben 73 einwirkenden Feder 74 in seiner Führung vorgeschoben, wobei der Arbeitsraum der Kolben-Zylinderanordnung sich vergrößert und durch das Ansaugventil 76 Druckmittel aufnimmt. Wenn nun bei erregtem Elektromagneten 81, d.h. in die Schließlage überführtem Ventilglied 79, die Tür freigegeben wird, müßte für eine Schließbewegung der Tür das Stützglied 71 entsprechend der Steigung des Bereiches 68 zurückweichen. Dies jedoch wird dadurch verhindert, daß aus dem Arbeitsraum 75 Flüssigkeit nicht entweichen kann, weil die Bohrung 78 gesperrt ist. über den Hebel 82 wird also das Stützglied 71 in der jeweils beim öffnen der Tür erreichten Längslage festgehalten. Sinngemäß wird die Tür an einer Schließbewegung gehindert. Erst wenn der Elektromagnet 81 ausgeschaltet wird, kann das Ventilglied 79 den Ausgang der Bohrung 78 freigeben, um aus dem Arbeitsraum 75 der Kolben-Zylinderanordnung Druckmittel abströmen zu lassen. Damit wird die durch die Feder 65 angetriebene Schließbewegung der Tür freigegeben.
Falls etwa bei erregtem Elektromagneten 81 gewaltsam auf die geöffnete und in der Offenlage gehaltene Tür im Schließsinn eingewirkt wird, kann in dem Arbeitsraum 75 der Kolben-Zylinder-
-15-
130030/0325
300H07
anordnung der Flüssigkeitsdruck derart ansteigen, daß er gegen die Kraft des Elektromagneten 81 das Ventilglied 79 aus der Sperrlage abhebt, um dann auf die größere Fläche seines Ringkragens einzuwirken und das Ventilglied 79 sicher in eine Offenlage überführt, wobei die Offenhaltevorrichtung umwirksam wird. In der Regel wird dabei die Tür bis in die Schließlage gelangen, selbst wenn die äußere Kraft nur kurzzeitig wirksam wurde, weil der Flüssigkeitsdruck der Kolben-Zylinderanordnung nun die gegenüber dem Querschnitt der Bohrung 78 größere, durch den Durchmesser des Ringkragens definierte Fläche beaufschlagt.
Auch bei dem zuletzt beschriebenen Bodentürschließer tritt demnach bei eingeleiteter Schließbewegung eines Türflügels eine Magnetfeldänderung des Elektromagneten 81 und eine daraus resultierende Stromänderung auf. Nämlich bei gewaltsamem Zuziehen des Türflügels aus der Offenstellung wird über das Ventilglied 79 der Anker des Elektromagneten 81 verschoben. Die dadurch auftretende Magnetfeldänderung bewirkt eine Stromänderung, die als Steuersignal für das Haltemittel 26 des Schließreglers 19 benutzt wird. Bei einer durch den Brandwächter 25 ausgelösten Stromunterbrechung des Elektromagneten 81 werden die Elektromagnete abgeschaltet und es erfolgt ein ordnungsgemäßes Schließen der Türflügel.
Die wichtigen Einzelheiten der Schaltung zur Verarbeitung des Steuersignal\es sind aus dem in Fig.6 dargestellten Schaltplan ersichtlich, hierbei weist die Schaltung verschiedene Anschlußstellen auf. Die Anschlußstellen R,Mp sowie 3 als Erdung dienen zum Anschluß des Steuergerätes an ein Stromnetz.
An den Anschlußstellen 1 und 2 wird das Rauchmeldesystem abgeschlossen, das bei Brandgefahr die Sperrstellung des Türschließers aufhebt. Es sei hier erwähnt, daß der Anschluß des
-16-
130030/0325
BAD ORIGINAL
Rauchmeldesystems potentialfrei erfolgt. Die Anschlüsse 6 7, 9 und 10 dienen zum Anschluß der beiden Türschließer, wobei der erste Türschließer an die Anschlüsse 7 und 10 und der zweite Türschließer an die Anschlüsse 6 ' und 9 angeschlossen wird. Die Anschlüsse 5 und 8 dienen zum Anschluß des elektromagnetisch betätigbaren Haltemittels 26.
Wie aus dem Schaltplan zu erkennen ist, ist die Schaltung in einzelne Abschnitte unterteilbar, und zwar in einen Stromversorgungsabschnitt A in einen Verstärkungsabschnitt B, in einen Abschaltabschnitt C für das Haltemittel sowie in einen Ansteuerungsabschnitt D für die Türschließer.
Die vom Stromnetz abgegriffene Spannung wird über einen Transformator Tr auf eine geringere Spannung transformiert und dann unter Zwischenschaltung einer Sicherung F1 über einen Brückengleichrichtung D1, D2, D3, D4 gleichgerichtet, wobei dann die gewonnene Gleichspannung über die parallel zum Brückengleichrichter liegenden Kondensatoren C1, C2 noch geglättet wird. Diese so erzielte Spannung wird dann an einen Spannungsstabilisator IC1 angelegt. Über diesen Stabilisator wird die Spannung konstantgehalten, wobei über das an den Spannungskonstanthalter IC1 angeschlossene Potentiometer P1 noch eine Einstellbarkeit der Höhe der Spannung am Ausgang des Spannungsstabilisators geschaffen wird.
Die Verstärkungseinrichtung B weist einen Operationsverstärker IC2 auf. Die Versorungsspannung erhält der Operationsverstärker über den Anschluß 2 des Schaltgerätes. Es sei hier noch erwähnt, daß über das Potentiometer P2 die Verstärkung des Operationsverstärkers eingestellt werden kann, wobei in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine von 40 bis zu 100-fache
-17-
13 0030/0325
300Η07
Verstärkung erfolgen kann. Es sei hier weiter vorgetragen, daß die Kondensatoren Cl, C9 sowie C11 und C12 Filter darstellen, die die Funktion des Gerätes störende Frequenzen herausfiltern.
Die Abschalteinrichtung C ist als monostabile Kippschaltung ausgebaut, sie weist einen an sich bekannten Aufbau auf. Es sei daher hier insoweit nur gesagt, daß die stabile Schaltlage der Kippschaltung dann erreicht ist, wenn der Transistor T3 durchgesteuert ist. Der Transistor T4 ist dann gesperrt, während die Transitoren T5 und T6 leitend sind.
Der Ansteuerungsabschnitt D der Schaltung für die beiden Türschließer umfaßt einen Transistor T2. Seine Basis liegt über den Widerstände R8 und R10 an dem Anschluß 2 des Rauchmeldesystems. Parallel zum Widerstand R8 ist ein Kondensator C10 vorgesehen. Parallel zum Kondensator liegt ein weiterer Transistor T1, wobei seine Basis an dem Kollektor des Transistors T2 angeschlossen ist und zwischen seinem Emitter und der Basis ein Meßwiderstand R9 angeordnet ist.
Die elektromagnetisch feststellbaren Türschließer liegen im Normalfall an der integrierten Gleichstromversorgung. Beim Einschalten der Vorrichtung lädt sich, sofern das Rauchmeldesystem in seiner Betriebsstellung ist, d.h. die beiden Anschlüsse 1 und 2 miteinander in elektrisch leitfähiger Verbindung sind, der Kondensator C10 auf, bis er seine Ladespannung erreicht hat und über den Widerstand R8 und R10 dann die Basis des Transistors T2 impulsartig ansteuert, so daß der Transistor T2 selber durchsteuert. Hierdurch entsteht am Meß-Widerstand R9 ein Spannungsabfall, so daß auch der Transistor T1 durchsteuert und somit nunmehr die Basis des Transistors T2 selber ansteuern kann. Es sei hier erwähnt, daß der Meßwiderstand R9 derart ausgelegt ist, daß, falls der
-18-
130030/0325
-18- ■ ./
Türschließerstrom unter einen bestimmten Wert sinkt, der Transistor T2 in seine Sperrstellung überführt wird. Die Veränderung des Steuerstromes könnte dadurch erfolgen, daß einer der beiden Türschließer ausfällt, so daß der Steuerstrom um die Hälfte seines vorherigen Wertes sinkt und eine Abschaltung erfolgt. Eine erneute Einschaltung ist solange nicht möglich, bis die aufgetrene Unterbrechung beseitigt worden ist und der Gesamtstrom der Steuerung wenigstens 90 Sekunden abgeschaltet wurde.
Im folgenden sei nun der Stromverlauf zu dem magnetisch betätigbaren Haltemittel beschrieben. Der hierzu erforderliche Strom wird an der Anschlußstelle 2 für das Rauchmeldesystem abgegriffen und fließt über einen Transistor T6 zu der Anschlußstelle 8. Die Rückleitung erfolgt über die Anschlußstelle 5. Die Basis des Transistors T6 wird über einen Transistor T5 angesteuert, dessen Basis wiederum in Abhängigkeit des Steuerstromes von den beiden Türschließern angesteuert wird. Wie bereits erwähnt, ist normalerweise der Transistor T4 der monostabilen Kippschaltung gesperrt. Hierdurch kann über den Widerstand R17 und der Kollektorermitterstrecke der Strom zur Basis des Transistors T6 fließen. Sollte nun der Transistor T2 gesperrt sein, d.h. es fließt kein Strom zu den Türschließern, so ist der Transistor T5 in seiner Sperrstellung. Der Transistor T6 gelangt dadurch ebenfalls in seine Sperrstellung,· so daß das magnetisch betätigbare Haltemittel in seine Preigabestellung überführt wird. Das gleiche geschieht, wenn der Transistor T4 durchsteuert, da dann die Basis des Transistors T6 nicht mehr über die Kollektor-Emitterstrecke T5 angesteuert wird und somit der Transistor T6 in seine Sperrstellung gelangt.
-19-
130030/0325
Die Auslösung dieser letztgenannten Steuerung sei nun beschrieben. Beim Schließen der Türen von ihrer Feststellage aus erfolgt über den die Feststellung des Türschließers bewirkenden Magneten eine impulsartige Stromänderung. Diese Stromänderunq gelangt über den Kondensator C6 zum Eingang des als Verstärker ausgebildeten Operationsverstärkers IC2. Er wird dort weiter verstärkt, wobei über die Filtereinrichtungen C7, C9 sowie C11, C12 etwaige Störfrequenzen herausgefiltert werden. Das gefilterte Impulssignal gelangt dann über die Diode D7 zur Basis des Transistors T3. Der dann negative, kurzfristig anstehende Spannungsimpuls sperrt den Transistor T3, wodurch zugleich die Basis des Transistors T4 angesteuert wird und der Transistor T4 durchgesteuert wird. Hierdurch entsteht am Kollektor des Transistors T4 ein Impuls, der über den Kondensator C13 als negativer Impuls an die Basis des Transistors T3 weitergeleitet wird und diesen gesperrt hält. Wie bereits erwähnt, bewirkt die Durchsteuerung von T4 die Sperrung des Transistors T6 und somit die Überführung des Haltemittels in seine Freigabestellung.
Der Kondensator C13 liegt nun über den Widerstand R12 der Versorgungsleitung, so daß er sich über diesen Widerstand entladen kann. Sobald nun an der Basis des Transistors T3 wiederum eine positive Spannung anliegt, wird T3 wieder leitend, T4 sperrt wieder und die monostabile Kippschaltung wird in ihre stabile Lage zurückgekippt. Der Elektromagnet des Haltemittels wird zwar wiederum versorgt, infolge der vorherigen Freigabe konnte jedoch der federbelastete Anschlagarni ausschwenken, um somit die Schließfolge der Türen zu regeln. Sollte sich der Standflügel in seiner Schließstellung befinden, so wird der Anschlagarm festgehalten. Bei dem erneuten Betätigen des Haltemittels wird dann der Anschlagarm wieder verriegelt.
-20-
130030/0325
BAD ORIGINAL
Es sei hier noch erwähnt, daß bei Ansprechen des Rauehmeldesystems also Unterbrechen der Verbindung zwischen den Anschlüssen 1 und 2, das Haltemittel 26 ebenfalls in eine Freigabestellung überführt wird, da dann das Haltemittel ebenfalls nicht mit Strom versorgt ist.
Weiter sei noch vorgetragen, daß bei Unterbrechung eines Türschließers, auch der andere Türschließer sowie das Haltemittel 26 vom Stromnetz getrennt werden. Um die Steuerung wieder betriebsbereit zu erhalten, muß die Stromunterbrechung an dem einen Türschließer behoben werden und die Stromzuführung der Steuerung selber für eine gewisse Zeit unterbrochen werden, hierbei kann dieünterbrechung auch über die potentialfreien Kontakte 1, 2 des Rauehmeldesystems erfolgen.
Zum Abschluß sei gesagt, daß die Dioden D6 und D8 die Aufgabe haben, etwaige störende induzierte Spannungen abzuleiten, ohne daß die Steuerung dadurch beeinträchtigt wird.
Wie bereits erwähnt, geben die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele die Erfindung lediglich beispielsweise wieder und diese ist keinesfalls allein darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei Änderungen und andere Ausführungen möglich. So ist es beispielsweise denkbar, das Steuersignal nicht über die Elektromagneten der Türschließer zu erhalten, sondern dafür die Türflügelbewegung abgreifende Steuersignale aus beispielsweise Potentiometern, Magnistoren oder Piezokristallen zu benutzen.
130030/032*
PATENTANWÄLTE DiPL-ING. LUDEWIG dipl-phys. BUSE dipl-phys. MENTZEL
5600 WUPPERTAL 2, den
Kennwort: "Schließreglersteuerung"
Bezugszeichenliste
11 Standflügel 37 Zahnstangensteg
12 Gehflügel 38 Kolbenkopf
13 Obentürschließer 39 Kolbenkopf
14 Gestänge 40 Feder
15 Bodentürschließer 41 Bohrung in 39
16 Drücker 42 Absatz
17 Falzsteg 43 Stange
18 Anschlagsteg 44 Rückschlagventil
19 Schließregler 45 Übergangsbereich
20 Anschlagarm 46 Bohrung
21 Lageranordnung 47 Rückschlagventil
22 Puffer 48 Stopfen
23 Gegenanschlag 49 Ringnut
24 Mitnehmer 50 Bohrung
25 Brandwächter 51 Bohrung
26 Haltemittel/Elektromagnet 52 Bohrung
33 Steuergerät 53 Bohrung
34 Schließerwelle 54 Bohrung
35 Ritzel 55 Elektromagnet
36 Kolben 56 Halteventilglied
57 Bohrung
58 Bohrung
59 Querbohrung
60 Türschließer
61 Offenhaltevorrichtung
62 Schließerwelle
63 Kurbelzapfen
130030/0325
-2-
64 Hebelgestänge
65 Schließfeder
66 Dämpfungsvorrichtung
67 Gestängeglied
68 Stützkurve
69 Kurvenbahn
70 Rolle
71 Stützglied
72 Zylinder
73 Kolben
74 Feder
75 Arbeitsraum
76 Rückschlagventil
77 Bohrung
78 Bohrung
79 Ventilglied
80 Kanal
81 Elektromagnet
82 Hebel
130030/0325

Claims (1)

  1. 3C0U07
    PATENTANWÄLTE
    DIPl-ING-LUDEWIG dipl-phys.BÜSE dipl-phys. MENTZEL
    5600 WUPPERTAL 2, den Kennwort: "Schließreglersteuerung"
    Ansprüche :
    Schließregler für eine zweiflügelige einen Standflügel und einen Gehflügel aufweisende Tür, insbesondere Feuerschutztür, deren Türflügel mit je einem im Schließsinn wirkenden Antriebsmittel, wie einem ab bestimmtem Türöffnungswinkel elektromagnetisch feststellbaren Türschließer ausgerüstet sind und der Schließregler als Anschlaganordnung einen um eine wandfeste Drehachse aus einer etwa wandparallelen Ausgangsdrehlage dem sich öffnenden Standflügel bis in eine Spreizendlage folgbaren, federbelasteten Anschlagarm umfaßt, der durch ein in eine Freigabestellung elektromagnetisch überführbares Haltemittel in seiner Ausgangsdrehlage gehalten ist, wobei in Spreizendlage das Stirnende des Anschlagarmes im Weg eines am Gehflügel sitzenden Gegenanschlages liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (26) für den Schließregler (19) durch ein aus der Schließbewegung wenigstens eines Türflügels (11,12) und/oder Betätigung wenigstens eines Türschließers (13,15) resultierenden Steuersignal in seine Freigabestellung überführbar ist.
    2. Schließregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal für das Haltemittel (26) des Schließreglers (19) von der Bewegung des Gehflügels (12) und/oder der Betätigung des Türschließers (13,15) des Gehflügels (12) auslössbar ist.
    -2-
    130030/0325
    BAD ORIGINAL
    ν ν
    3. Schließregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal für das Haltemittel (26) aus der Bewegung wenigstens eines Türflügels (11,12) und/oder Betätigung wenigstens eines Türschließers durch Änderung eines Elektromagnetfeldes und daraus resultierender Stromänderung auslösbar ist.
    4. Schließregler nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal über einen Verstärker und eine monostabile Kippschaltung das elektromagnetisch betätigbare Haltemittel abschaltet.
    5. Schließregler nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstrom für ■ den oder die elektromagnetisch feststellbaren Türschließer (13,15) über einen Transistor (T2) fließt, dessen Basis zunächst über eine Parallelschaltung, bestehend aus einem Widerstand (R8) und einem Kondensator (C10) im Einschaltaugenblick ansteuerbar ist, hierbei wird nach Durchsteuerung des Transistors (T2) die Basis weiter von einem anderen Transistor (T1) angesteuert, dessen Basis über den durch den ersten Transistor (T2) fließenden Türschließer-Steuerstrom ansteuerbar ist.
    -3-
    130030/0325
    BAD ORIGINAL
DE19803001407 1980-01-16 1980-01-16 Schliessregler fuer eine zweifluegelige tuer, insbesondere feuerschutztuer Withdrawn DE3001407A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001407 DE3001407A1 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Schliessregler fuer eine zweifluegelige tuer, insbesondere feuerschutztuer
SE8008844A SE8008844L (sv) 1980-01-16 1980-12-16 Lasregel
FR8100614A FR2473606A1 (fr) 1980-01-16 1981-01-15 Regulateur de fermeture pour une porte a deux battants, en particulier pour une porte coupe-feu
GB8101158A GB2067656B (en) 1980-01-16 1981-01-15 Closing control for a double door particularly a fire door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001407 DE3001407A1 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Schliessregler fuer eine zweifluegelige tuer, insbesondere feuerschutztuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3001407A1 true DE3001407A1 (de) 1981-07-23

Family

ID=6092191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001407 Withdrawn DE3001407A1 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Schliessregler fuer eine zweifluegelige tuer, insbesondere feuerschutztuer

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3001407A1 (de)
FR (1) FR2473606A1 (de)
GB (1) GB2067656B (de)
SE (1) SE8008844L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204975C1 (de) * 1982-02-12 1983-05-19 Echt & Co, Nachf. Schulte Kg, 5750 Menden Doppelflueglige Tuer mit Schliessfolgeregelung
DE3329543A1 (de) * 1983-08-16 1985-02-28 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
DE3406433A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-29 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Feststellanlage mit integriertem schliessfolgeregler
DE3421042A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-12 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Bodentuerschliesser mit hydraulischer schliessfolgeregelung
HU224331B1 (hu) * 2001-02-14 2005-08-29 Dorma Gmbh & Co. Kg Zárásisorrend-szabályozó
US6669244B1 (en) * 2001-08-08 2003-12-30 Fred D. Bredthauer Securable cane bolt
CN105275353A (zh) * 2015-11-14 2016-01-27 兴化市成顺消防科技研究院有限公司 家庭多控消防门
CN114127380B (zh) * 2019-06-24 2024-01-23 亚萨合莱自动门系统有限公司 双门系统
CN112302477A (zh) * 2020-10-10 2021-02-02 赣州市桐鑫金属制品有限公司 一种具有缓冲减速功能的庭院门
CN112878878B (zh) * 2021-01-27 2022-04-19 浙江德运科技有限公司 一种消防疏散系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2473606A1 (fr) 1981-07-17
GB2067656B (en) 1983-09-21
GB2067656A (en) 1981-07-30
SE8008844L (sv) 1981-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152561B1 (de) Feststellanlage mit integriertem Schliessfolgeregler
EP0458034B1 (de) Schliessfolgeregelvorrichtung
EP0166859B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von hydraulischen Bodentürschliessern
EP2607580A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Schiebetür
DE3001407A1 (de) Schliessregler fuer eine zweifluegelige tuer, insbesondere feuerschutztuer
DE2746049A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feurschutztueren
EP1801336A1 (de) Schliessfolgeregelung
DE4124944C1 (de)
EP0452710A1 (de) Schliessfolgeregelvorichtung für eine zweiflügelige Tür
EP0613989B1 (de) Schliessfolge-Steuerungsvorrichtung, insbesondere für Türen
EP0324075A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
EP1247931B1 (de) Schliessfolgeregler
EP0985794A2 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
CH620729A5 (en) Locking device for sealed-transfer doors
EP0846825A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
DE3609565A1 (de) Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
DE3801379A1 (de) Mehrfluegelige tuer mit einem ersten fluegel mit einer elektrisch betaetigbaren feststelleinrichtung
DE1889736U (de) Schwenk-kippbeschlag fuer fenster od. dgl.
DE19951610A1 (de) Pneumatische Schließfolgesteuerung
DE4109600A1 (de) Vorrichtung zur regelung der schliessfolge einer zweifluegeligen tuer
DE3417054A1 (de) Treibstangenverschluss fuer den standfluegel von zweifluegeligen tueren, insbesondere selbsttaetig schliessenden feuerschutztueren
EP1544397A2 (de) Vorrichtung zur Feststellen eines Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE10205926A1 (de) Schließfolgeregler
EP0846828A2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
EP0328933B1 (de) Türschliesser mit hydraulischer Feststellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal