EP0152561B1 - Feststellanlage mit integriertem Schliessfolgeregler - Google Patents

Feststellanlage mit integriertem Schliessfolgeregler Download PDF

Info

Publication number
EP0152561B1
EP0152561B1 EP84114590A EP84114590A EP0152561B1 EP 0152561 B1 EP0152561 B1 EP 0152561B1 EP 84114590 A EP84114590 A EP 84114590A EP 84114590 A EP84114590 A EP 84114590A EP 0152561 B1 EP0152561 B1 EP 0152561B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
closer
valve
piston
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84114590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0152561A2 (de
EP0152561A3 (en
Inventor
Fritz Feucht
Karl Mettenleiter
Ralf Dr. Storandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH filed Critical Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH
Priority to AT84114590T priority Critical patent/ATE39727T1/de
Publication of EP0152561A2 publication Critical patent/EP0152561A2/de
Publication of EP0152561A3 publication Critical patent/EP0152561A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0152561B1 publication Critical patent/EP0152561B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a locking system according to the preamble of claim 1.
  • a locking system according to the preamble of claim 1.
  • Such a system is the subject of an internal state of the art by the applicant.
  • closing sequence regulators are also known from the published EP-A-0141 902, in which a hydraulically damped door closer is attached to both the passive leaf and the active leaf and the door closer provided on the active leaf depending on the operating position of the fixed leaf is controlled so that the active leaf can only be brought into the closed position by its associated closer when the passive leaf has at least essentially already reached its closed position.
  • the closer assigned to the active leaf is preferably provided with an integrated valve, which is responsible for the closing sequence control. For this reason, such a door closer with hydraulic damping can also be called a closer with integrated closing sequence control.
  • the object of the present invention is now to provide a hold-open system of the type mentioned at the outset which ensures a faultless closing sequence in all circumstances, even when a leaf is released from the hold by hand.
  • the system should allow the active leaf to be locked when the passive leaf is closed, have an optically good appearance without protruding parts or complicated additional equipment, and retain its functionality even in the event of a power failure and especially in the event of a fire.
  • the closer on the active leaf side is provided with an integrated signaling device, that this signaling device controls the electromagnetic detection of the closer on the passive leaf side and that the piston of the opener leaf closer only on a sub-area of its movement path starting from the closed position as a function of the current position of the Inactive leaf can be blocked.
  • FIG. 1 shows a double-leaf door with an active leaf 22 and a passive leaf 23.
  • An electro-hydraulic door closer 21 is provided on the passive leaf 23, ie a closer which can be determined in various opening positions via an electromagnetically actuated valve.
  • the active leaf 22 has an electro-hydraulic door closer 20 permitted, which includes an integrated closing sequence control. Both NO contacts receive their power supply via supply lines 17, 18.
  • the two wings 22, 23 are shown in dashed lines in the closed position, the flap-overlap arrangement 19 being shown.
  • FIG. 2 shows the assembly of the closer 20 on the active leaf 22 and the fastening of the closer arm to the frame 13.
  • a supply line 17 serves to supply power to the closer 20, while a Bowden cable 24 serves to control the integrated closing sequence valve. Both supply lines 17, 24 can also be combined.
  • FIG. 3 schematically shows the structure of the closer 20 provided for the active leaf 22 with integrated closing sequence control and control devices for specifically influencing the movement behavior of the closer provided on the fixed and active leaf, in particular in the event that the active leaf is pushed over.
  • the closer housing 1 there is a cylindrical bore for receiving a piston 2, which actuates a pinion 3 via a corresponding toothing, which is connected to the closer shaft.
  • the piston 2 is acted upon by a closing spring 4 and moves in the cylindrical housing bore. When the door is opened, the closing spring is compressed; when the closing spring is released, the door is closed.
  • An intake valve 14 ensures that there is always pressure medium, in particular oil, in the space to the left of the piston 2. When the door is closed due to the action of the closing spring 4, this valve 14 is closed and the oil is displaced via overflow channels into the space to the right of the piston.
  • valve 10 which can be moved back and forth between an open and a closed position is arranged, the direction of movement of which is indicated by the arrow 11 is marked.
  • This valve 10 is preferably controlled via the Bowden cable shown in FIG. 2 as a function of the instantaneous position of the passive leaf.
  • a solenoid valve 12 is arranged in the channel between the oil drain holes 9 and 7, which is controllable and prevents an oil flow in the overflow channel ver in the closed state and in this way prevents movement of the piston 2 and thus closing of the door.
  • another channel extends to the overflow channel between the holes 9 and 7.
  • the oil drain hole 8 is mounted in such a way that it corresponds to a door opening of about 30 ° in its piston-related position.
  • the piston 2 is equipped with a permanent magnet 5 which interacts with a reed switch 6 held in the closer housing.
  • the valve 10 When opening the active leaf 22, the valve 10 according to FIG. 3 is in the position pulled to the left, ie. H. the oil drain holes 8 and 9 are interconnected. The amount of oil flowing through the channels can be adjusted by a regulating valve 15.
  • the door If the door is to be locked, it must be opened over an opening angle of 30 °.
  • the piston ring 16 is located in the area between the bores 7, 8.
  • the solenoid valve 12, which is normally supplied with power for the purpose of detection, is closed and the piston cannot close, i. H. the spring 4 cannot relax. This enables the door to be properly locked at any desired angle above 30 °.
  • the solenoid valve 12 which preferably has a stepped piston, is opened by the resulting pressure, it remains in the open state, and the closer closes, ie. H. the door closes.
  • the use of a step valve ensures that the solenoid valve 12 automatically remains open in the inlet phase.
  • the door closes when the solenoid valve 12 is switched off, as z. B. can be done by a smoke control panel.
  • the active leaf works independently of the passive leaf like a conventional electro-hydraulic closer with a locking device.
  • the case of simultaneous opening of the active leaf 22 and passive leaf 23 will now be described.
  • the passive leaf 23 can, for. B. can be determined at an opening angle of 90 °, since the associated closer 21 is also equipped with an electromagnetically actuated detection, as described above. The determination is made via an electromagnetic valve 12, as shown in Figure 3.
  • the valve 10 in the closer 20 of the active leaf 22 is closed via the Bowden cable 24.
  • the active leaf 22 can - regardless of this valve 10 - also, for example, with a 90 ° door opening be determined.
  • the piston ring 16 of the piston 2 of this closer 20 lies between the bores 7, 8. An oil drain is not possible in this position, however, since the solenoid valve 12 is closed due to the detection.
  • Closing the passive leaf 23 alone would be possible without any problems via the magnetic valve located in the closer, since this magnetic valve would only have to be opened in order to achieve the closing of the passive leaf.
  • This closing of the passive leaf is also unproblematic because a closing sequence control plays no role in this process and, accordingly, this closing sequence regulation does not have to come into force.
  • closing sequence control must take effect when the active leaf 22 is closed.
  • the solenoid valve 12 releases - as already described in connection with the sole opening of the active leaf - due to pressure and the closer closes.
  • the closer 20 provided on the active leaf 22 switches off the electromagnet in the closer 21 of the passive leaf via the reed switch 6, which is actuated by the control magnet 5 in the piston 2 .
  • the signal generated by the reed switch opens the electromagnetic valve in the closer 21 of the passive leaf 23.
  • the active leaf 22 can only run as far as the bore 8 and must remain in this position since the connection 8, 9 is closed via the valve 10 which is still in the closed state. The consequence of this is that the active leaf 22 must wait until the passive leaf 23, which is in the approach, is practically completely closed. Only at the moment when the passive leaf 23 has practically reached its closed position, is the valve 10 opened via the Bowden cable 24, and now the active leaf can also run into the closed position from its waiting position, which is approximately 30 ° opening angle.
  • This design ensures that the door can also be detached by hand, that this detachment also releases the passive leaf and that the correct closing sequence control is ensured by waiting for the active leaf.
  • the position of the reed switch 6 can be varied, and it is also possible to use at least one additional pair of permanent magnet and reed switch.
  • FIG. 4 schematically shows the electrical wiring of the two NO contacts 20, 21.
  • the wiring of the reed switch 6 is also shown. This reed switch 6 must be closed when the closer 20 is in a position above aD e opening angle.
  • the cabling according to FIG. 4 also shows that the two electromagnets 12 and 26 of the two NO contacts are connected in series, but the reed switch 6 is located in the feed line to the electromagnet 26 on the passive leaf side and can interrupt the supply in the manner already explained.
  • FIG. 5 essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 3, and corresponding reference numerals are also used to identify the individual parts.
  • the solenoid valve 12 is located in the actual piston bore of the closer. This represents a preferred solution since the electromagnet 12 can be accommodated here particularly cheaply.
  • the hole 8 located between the two oil drain holes 7, 9 is divided into holes 8 and 8 'in the embodiment according to FIG. 5, and in the sense of a T-branch as in the case of FIG. 3 it leads to the solenoid valve 12 and to which the integrated closing sequence control ensuring valve 10. Oil flow and functional sequence corresponds to the arrangement according to FIG. 3.
  • the opening angles of 30 ° and 80 ° mentioned in the example description above are only examples. In the same way, other angles, e.g. B. 80 ° and 60 ° or 70 ° and 40 ° possible. However, the cooperation principle described above is present in the same way in all embodiments.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feststellanlage gemäß, dem Obergriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Anlage ist Gegenstand eines internen Standes der Technik der Anmelderin.
  • Es ist aus der DE-OS-3 147 239 bekannt, bei zweiflügeligen Türen eine Schließfolgeregelung vorzunehmen, die sicherstellt, daß der Standflügel zeitlich stets vor dem Gangflügel in die Schließlage läuft und damit gewährleistet ist, daß der unterschlagende Standflügel bezüglich der Zarge stets hinter den überschlagenden Gangflügel zu liegen kommt und damit eine ordnungsgemäße Schließfolge vorliegt.
  • Neben den bekannten mechanischen Schließfolgereglern sind auch aus der nach veröffentlichten EP-A-0141 902 bereits Schließfolgeregier bekannt, bei denen sowohl am Standflügel als auch am Gangflügel jeweils ein hydraulisch gedämpfter Türschließer angebracht und dabei der am Gangflügel vorgesehene Türschließer in Abhängigkeit von der Betriebslage des Standflügels so gesteuert ist, daß der Gangflügel durch seinen zugehörigen Schließer erst dann in die Schließlage gebracht werden kann, wenn der Standflügel zumindest im wesentlichen bereits seine Schließposition erreicht hat. Der dem Gangflügel zugeordnete Schließer ist dabei vorzugsweise mit einem, integrierten Ventil versehen, das für die Schließfolgesteuerung verantwortlich ist. Aus diesem Grunde kann man einen derartigen Türschließer mit hydraulischer Dämpfung auch als Schließer mit integrierter Schließfolgeregelung bezeichnen.
  • Häufig wird im Zusammenhang mit zweiflügeligen Türen auch gefordert, daß die beiden Flügel, nämlich der Standflügel und der Gangflügel, bei bestimmten Öffnungswinkeln festgestellt werden, um einen unbehinderten Durchgang bzw. eine unbehinderte Durchfahrt während normaler Betriebszeiten zu ermöglichen. Bei derarigen Anlagen muß aber auch gewährleistet sein, daß entweder auf gezielte Ansteuerung oder insbesondere im Brandfalle ein automatisches Schließen von Standflügel und Gangflügel erfolgt.
  • Es sind aus der DE-OS-2 303 934 hydraulische Türschließer bekannt, die mit einem elektrisch gesteuerten Ventil versehen sind, das es ermöglicht, den jeweiligen Schließer in bestimmten Öffnungslagen festzustellen, d. h. ein Schließen der Türe durch den Türschließer zu verhindern. Ferner sind elektro-hydraulische Türschließer dieser Art bekannt, welche aufgrund der Verwendung eines speziellen elektromagnetisch betätigten Ventils, das auch als Stufensprungventil bezeichnet werden kann, ein sogenanntes Überdrücken der festgestellten Türe von Hand ermöglichen. Befindet sich ein Türflügel in der festgestellten Position, so kann dabei trotz der elektromagnetisch erfolgten Feststellung die Türe von Hand zugedrückt werden, da in diesem Falle ein Überdrücken des einen Strömungskanal blockierenden Magnetventils möglich ist und daraufhin der Schließer die Tür in die Schließposition zurückführt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, eine Feststellanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei allen Gegebenheiten eine einwandfreie Schließfolge gewährleistet, und zwar auch dann, wenn ein Flügel von Hand aus der Feststellung gelöst wird. Außerdem soll die Anlage ein alleiniges Feststellen des Gangflügels bei geschlossenem Standflügel zulassen, ein optisch gutes Erscheinungsbild ohne störend abstehende Teile oder komplizierte Zusatzeinrichtungen aufweisen und ihre Funktionsfähigkeit auch bei Ausfall der Stromversorgung und insbesondere im Brandfalle behalten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der gangflügelseitige Schließer mit einer integrierten Signalgabevorrichtung versehen ist, daß diese Signalgabevorrichtung die elektromagnetische Feststellung des standflügelseitigen Schließers ansteuert und daß der Kolben des gangflügelseitigen Schließers lediglich auf einem Teilbereich seiner von der Schließposition ausgehenden Bewegungsbahn in Abhängigkeit von der Momentanposition des Standflügels blockierbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 8 angegeben.
  • Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen beschrieben; in der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung einer zweiflügeligen Türe,
    • Figur 2 eine schematische Darstellung eines am Gangflügel der zweiflügeligen Tür nach Figur 1 montierten elektro-hydraulischen Türschließers mit integrierter Schließfolgeregelung,
    • Figur 3 eine schematische Darstellung des Funktionsprinzips eines elektro-hydraulischen Türschließers mit integrierter Schließfolgeregelung und für den Gegenstand der vorliegenden Erfindung benötigten zusätzlichen Signalgabe-und Fluidsteuermitteln,
    • Figur 4 eine schematische Darstellung der elektrischen Verkabelung der dem Stand- und dem Gangflügel zugeordneten Schließer, und
    • Figur 5 eine schematische Darstellung einer Ausführungsvariante der Anordnung nach Figur 3.
  • Figur 1 zeigt eine zweiflügelige Tür mit einem Gangflügel 22 und einem Standflügel 23. Am Standflügel 23 ist ein elektro-hydraulischer Türschließer 21 vorgesehen, d. h. ein Schließer, der über ein elektromagnetisch betätigbares Ventil in verschiedenen Öffnungspositionen festgestellt werden kann. Der Gangflügel 22 ist mit einem elektro-hydraulischen Türschließer 20 gestattet, welcher eine integrierte Schließfolgeregelung beinhaltet. Beide Schließer erhalten ihre Stromversorgung über Zuleitungen 17,18.
  • Strichliert sind die beiden Flügel 22, 23 in Schließlage dargestellt, wobei die Unterschlag- Überschlaganordnung 19 zu sehen ist.
  • Figur 2 zeigt die Montage des Schließers 20 am Gangflügel 22 und die Befestigung des Schließerarms an der Zarge 13. Eine Zuleitung 17 dient zur Stromversorgung des Schließers 20, während ein Bowdenzug 24 zur Steuerung des integrierten Schließfolgeventils dient. Beide Zuleitungen 17, 24 lassen sich auch zusammenfassen.
  • Figur 3 zeigt in schematischer Weise den Aufbau des für den Gangflügel 22 vorgesehenen Schließers 20 mit integrierter Schließfolgeregelung und Steuereinrichtungen zur gezielten Beeinflussung des Bewegungsverhaltens der am Stand- und Gangflügel vorgesehenen Schließer insbesondere für den Fall des Überdrückens des Gangflügels.
  • Im Schließergehäuse 1 ist eine zylindrische Bohrung zur Aufnahme eines Kolbens 2 vorgesehen, der über eine entsprechende Verzahnung ein Ritzel 3 betätigt, das mit der Schließerwelle in Verbindung steht. Der Kolben 2 ist durch eine Schließfeder 4 beaufschlagt und bewegt sich in der zylindrischen Gehäusebohrung. Beim Öffnen der Türe wird die Schließfeder komprimiert, bei der Entspannung der Schließfeder wird die Türe geschlossen.
  • Ein Ansaugventil 14 sorgt dafür, daß in dem links vom Kolben 2 gelegenen Raum sich immer Druckmittel, insbesondere Öl befindet. Beim Schließen der Türe aufgrund der Wirkung der Schließfeder 4 ist dieses Ventil 14 geschlossen, und das Öl wird über Überströmkanäle in den rechts vom Kolben gelegenen Raum verdrängt.
  • Aus dem Zylinderraum führen drei gegeneinander versetzte Ölabflußbohrungen, nämlich die Bohrungen 7, 8, 9. In dem Überströmkanal von der Bohrung 9 zur Bohrung 7 ist ein zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung hin- und herbewegbares Ventil 10 angeordnet, dessen Bewegungsrichtung durch den Pfeil 11 gekennzeichnet ist. Dieses Ventil 10 wird vorzugsweise über den in Figur 2 gezeigten Bowdenzug in Abhängigkeit von der Momentanposition des Standflügels gesteuert.
  • Ferner ist in dem Kanal zwischen den Ölabflußbohrungen 9 und 7 ein Magnetventil 12 angeordnet, das steuerbar ist und im geschlossenen Zustand eine Ölströmung im Uberströmkanal ver hindert und auf diese Weise eine Bewegung des Kolbens 2 und damit ein Schließen der Tür verhindert. Ausgehend von der Ölabflußbohrung 8 erstreckt sich ein weiterer Kanal zu dem Überströmkanal zwischen den Bohrungen 9 und 7. Die Ölabflußbohrung 8 ist dabei in der Weise angebracht, daß sie in ihrer auf den Kolben bezogenen Position einer Türöffnung von etwa 30° entspricht.
  • Der Kolben 2 ist mit einem Permanentmagneten 5 ausgestattet, der mit einem im Schließergehäuse gehalterten Reedschalter 6 zusammenwirkt.
  • Es soll nunmehr die Funktionsweise der Anordnung erläutert werden, wobei zunächst das alleinige Öffnen des Gangflügels und dann das Öffnen von Gangflügel und Standflügel betrachtet wird.
  • Beim Öffnen des Gangflügels 22 ist das Ventil 10 nach Figur 3 in der nach links gezogenen Position, d. h. die Ölabflußbohrungen 8 und 9 sind miteinander verbunden. Die durch die Kanäle fließende Ölmenge kann durch ein Regulierventil 15 eingestellt werden.
  • Wird die Türe weniger als 30° geöffnet, so schließt sie wieder selbsttätig, da der Kolben 2 über den Kolbenring 16 das 01 durch die Bohrungen 9, 8 verdrängt, d. h. unter einem Öffnungswinkel von 30° ist keine Feststellung möglich.
  • Soll die Türe festgestellt werden, so muß sie über einen Öffnungswinkel von 30° geöffnet werden. In diesem Falle steht der Kolbenring 16 im Bereich zwischen den Bohrungen 7, 8. Das Magnetventil 12, das zum Zwecke der Feststellung normalerweise mit Strom versorgt wird, ist geschlossen, und der Kolben kann nicht zulaufen, d. h. die Feder 4 kann sich nicht entspannen. Damit ist eine einwandfreie Feststellung der Tür bei jedem gewünschten Winkel über 30° möglich.
  • Soll die Türe geschlossen werden, so kann sie von Hand zugezogen oder zugedrückt werden. Dabei wird das vorzugsweise einen Stufenkolben aufweisende Magnetventil 12 durch den entstehenden Druck geöffnet, es bleibt im offenen Zustand, und der Schließer läuft zu, d. h. die Türe schließt sich. Die Verwendung eines Stufensprungventils stellt dabei sicher, daß das Magnetventil 12 in der Zulaufphase selbsttätig offenbleibt.
  • In gleicher Weise wird ein Zulaufen der Tür erreicht, wenn das Elektromagnetventil 12 abgeschaltet wird, wie dies z. B. durch eine Rauchmeldezentrale erfolgen kann.
  • Es ist zu sehen, daß der Gangflügel unabhängig vom Standflügel wie ein herkömmlicher elektro-hydraulischer Schließer mit Feststellvorrichtung arbeitet. Es soll nun der Fall des gleichzeitigen Öffnens vom Gangflügel 22 und Standflügel 23 beschrieben werden.
  • Der Standflügel 23 kann z. B. bei einem Öffnungswinkel von 90° festgestellt werden, da der zugeordnete Schließer 21 ebenfalls mit einer elektromagnetisch betätigbaren Feststellung ausgerüstet ist, wie sie vorstehend beschrieben worden ist. Die Feststellung erfolgt über ein Elektromagnetventil 12, wie es in Figur 3 gezeigt ist.
  • Ist der Standflügel 23 geöffnet, dann wird über den Bowdenzug 24 das Ventil 10 im Schließer 20 des Gangflügels 22 geschlossen. Der Gangflügel 22 kann - unabhängig von diesem Ventil 10 - ebenfalls beispielsweise bei 90° Türöffnung festgestellt werden. Der Kolbenring 16 des Kolbens 2 dieses Schließers 20 liegt dabei zwischen den Bohrungen 7, 8. Ein Olabfluß ist in dieser Stellung aber nicht möglich, da aufgrund der erfolgten Feststellung das Magnetventil 12 geschlossen ist.
  • Ein Schließen des Standflügels 23 allein wäre über das sich im Schließer befindende Magnetventil problemlos möglich, da dieses Magnetventil lediglich geöffnet werden müßte, um ein Zulaufen des Standflügels zu erreichen. Dieses Zulaufen des Standflügels ist auch deshalb unproblematisch, weil bei diesem Vorgang eine Schließfolgeregelung keine Rolle spielt und diese Schließfolgeregelung demgemäß auch nicht in Kraft treten muß.
  • Wirksam werden muß die Schließfolgeregelung jedoch beim Schließen des Gangflügels 22.
  • Wird der Gangflügel 22 von Hand zugezogen oder zugedrückt, so löst - wie bereits im Zusammenhang mit der alleinigen Öffnung des Gangflügels beschrieben - das Magnetventil 12 druckbedingt aus, und der Schließer läuft zu. Bei einem Öffnungswinkel der Tür von etwa 80° (vergl. Figur 3) schaltet der am Gangflügel 22 vorgesehene Schließer 20 jedoch über den Reedschalter 6, der durch den Steuermagneten 5 im Kolben 2 betätigt wird, den Elektromagneten im Schließer 21 des Standflügels ab, d. h. das vom Reedschalter erzeugte Signal öffnet das elektromagnetische Ventil im Schließer 21 des Standflügels 23. Somit wird während des Zulaufens des Gangflügels 22 bei etwa 80° Öffnungswinkel der Standflügel 23 ebenfalls ausgelöst und läuft zu.
  • Der Gangflügel 22 kann jedoch nur bis zur Bohrung 8 laufen und muß in dieser Stellung stehenbleiben, da die Verbindung 8, 9 über das sich immer noch im Schließzustand befindende Ventil 10 geschlossen ist. Die Folge davon ist, daß der Gangflügel 22 warten muß bis der Standflügel 23, der sich im Zulaufen befindet, praktisch vollständig geschlossen ist. Erst in dem Moment, in dem der Standflügel 23 praktisch seine Schließlage erreicht hat, wird das Ventil 10 über den Bowdenzug 24 geöffnet, und nunmehr kann der Gangflügel aus seiner bei etwa 30° Öffnungswinkel gelegenen Wartestellung ebenfalls in die Schließstellung laufen.
  • Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß die Tür auch von Hand gelöst werden kann, daß durch dieses Lösen ebenfalls der Standflügel sich löst und daß durch das Warten des Gangflügels die richtige Schließfolgeregelung sichergestellt wird.
  • Gemäß der Erfindung kann die Position des Reedschalters 6 variiert werden, und es ist auch möglich, zumindest ein weiteres zusätzliches Paar von Permanentmagnet und Reedschalter einzusetzen.
  • Figur 4 zeigt schematisch die elektrische Verkabelung der beiden Schließer 20, 21. Eine Stromversorgung 25, die im Brandfall abgeschaltet wird, versorgt beide Schließer parallel mit Strom. Die Verkabelung des Reedschalters 6 ist ebenfalls gezeigt. Dieser Reedschalter 6 muß geschlossen sein, wenn sich der Schließer 20 in einer Position über aDe Öffnungswinkel befindet. Die Verkabelung nach Figur 4 läßt auch erkennen, daß die beiden Elektromagneten 12 und 26 der beiden Schließer in Reihe geschaltet sind, wobei jedoch in der Speiseleitung zum standflügelseitigen Elektromagneten 26 der Reedschalter 6 liegt und die Speisung in der bereits erläuterten Weise unterbrechen kann.
  • Die in Figur 5 dargestellte Ausführungsvariante entspricht im wesentlichen der Ausführungsform nach Figur 3, und es sind auch entsprechende Bezugszeichen zur Kennzeichnung der einzelnen Teile verwendet.
  • Das Magnetventil 12 befindet sich jedoch bei dieser Ausführungsvariante in der eigentlichen Kolbenbohrung des Schließers. Dies stellt eine bevorzugte Lösung dar, da der Elektromagnet 12 hier besonders günstig untergebracht werden kann.
  • Die zwischen den beiden Ölabflußbohrungen 7, 9 gelegene Bohrung 8 ist bei der Ausführungsform nach Figur 5 aufgeteilt in Bohrungen 8 und 8', und sie führt im Sinne einer T-Verzweigung wie im Falle der Figur 3 zum Magnetventil 12 und zu dem die integrierte Schließfolgeregelung gewährleistenden Ventil 10. Ölfluß und Funktionsablauf entspricht der Anordnung nach Figur 3.
  • Die bei der vorstehenden Beispielsbeschreibung erwähnten Öffnungswinkel von 30° und 80° stellen lediglich Beispiele dar. In gleicher Weise sind andere Winkel, z. B. 80° und 60° oder 70° und 40° möglich. Es ist bei allen Ausführungsformen jedoch das vorstehend beschriebene Zusammenwirkungsprinzip in gleicher Weise vorhanden.
  • Darauf hinzuweisen ist auch, daß die Art der Betätigung der Elektromagnetventile und des Ventils zur integrierten Schließfolgeregelung jeweils nur beispielsweise angegeben worden ist und hier auch andere mechanische Betätigungen, z. B. über Gestänge, oder elektrische bzw. elektromagnetische Betätigungen möglich sind. Auch die Feststellung des Kolbens muß nicht notwendigerweise durch Ventile erfolgen, sie kann auch mechanisch realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Gehäuse
    • 2 Kolben
    • 3 Ritzel
    • 4 Feder
    • 5 Magnet
    • 6 Reedschalter
    • 7 Zylinderausgang
    • 8 8' Zylinderausgang
    • 9 Zylinderausgang
    • 10 Ventil
    • 11 Pfeil
    • 12 Magnetventil
    • 13 Zarge
    • 14 Ansaugventil
    • 15 Regulierventil
    • 16 Kolbenring
    • 17 Zuleitung
    • 18 Zuleitung
    • 19 Über-Unterschlag
    • 20 Gangflügelschließer
    • 21 Standflügelschließer
    • 22 Gangflügel
    • 23 Standflügel
    • 24 Bowdenzug
    • 25 Stromversorgung
    • 26 standflügelseitiger Magnet

Claims (8)

1. Feststellanlage für zweiflügelige Türen, die jeweils mit einem elektro-hydraulischen Türschließer (20, 21 versehen sind und deren Schließfolge über in Abhängigkeit von der jeweiligen Position des Standflügels (23) betätigte Einrichtungen geregelt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der gangflügelseitige Schließer (20) mit einer integrierten Signalgabevorrichtung (5, 6) versehen ist, daß diese Signalgabevorrichtung die elektromagnetische Feststellung des standflügelseitigen Schließers (21) ansteuert und daß der Kolben (2) des gangflügelseitigen Schließers (20) lediglich auf einem Teilbereich seiner von der Schließposition ausgehenden Bewegungsbahn in Abhängigkeit von der Momentanposition des Standflügels blockierbar ist.
2. Feststellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbereichsblockierung des Kolbens (2) des gangflügelseitigen Schließers (20) durch ein integriertes Ventil (10) erfolgt, das insbesondere über einen Bowdenzug (24) bei geöffnetem Standflügel in die Schließposition gesteuert ist.
3. Feststellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgabevorrichtung aus einem am Kolben (20) vorgesehenen Permanentmagneten (5) und einem Reedschalter (6) besteht.
4. Feststellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnetventile (12) der beiden Schließer (20, 21) parallel aus einer gemeinsamen Speisequelle (25) mit elektrischer Energie versorgt sind und daß in die Speiseleitung des standflügelseitigen Elektromagneten der Reedschalter (6) eingeschaltet ist.
5. Feststellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektromagnetventile zur Feststellung der beiden Schließer (20, 21) Stufensprungventile vorgesehen sind.
6. Feststellanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseits des Kolbens (2) des gangflügelseitigen Schließers (20) gelegenen Druckmittelräume über einen Uberströmkanal miteinander verbunden sind, in den einerseits das in Abhängigkeit vom Standflügel (23) gesteuerte Ventil (10) und andererseits ein die Feststellung bewirkendes Elektromagnetventil (12) eingeschaltet ist, und daß zwischen diesen beiden Ventilen (10, 11) ein weiterer Kanal mündet, der mit einer Bohrung im Druckmittelzylinder verbunden ist, die in Abhängigkeit von der gewünschten Warteposition des Kolbens im Verlauf eines durch Überdrücken des Gangflügels ausgelösten Schließfolgeregelvorganges festgelegt ist.
7. Feststellanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Magnetventil (12) koaxial zur Kolbenbohrung angeordnet ist.
8. Feststellanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im Überströmkanal zwischen dem Ventil (10) und dem elektromagnetischen Ventil (12) mündende Kanal in zwei Bohrungen aufgeteilt ist und im Sinne einer T-Verzweigung zum Magnetventil (12) und zu dem die integrierte Schließfolgeregelung gewährleistenden Ventil (10) führt.
EP84114590A 1984-02-22 1984-11-30 Feststellanlage mit integriertem Schliessfolgeregler Expired EP0152561B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84114590T ATE39727T1 (de) 1984-02-22 1984-11-30 Feststellanlage mit integriertem schliessfolgeregler.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406433 DE3406433A1 (de) 1984-02-22 1984-02-22 Feststellanlage mit integriertem schliessfolgeregler
DE3406433 1984-02-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0152561A2 EP0152561A2 (de) 1985-08-28
EP0152561A3 EP0152561A3 (en) 1986-05-28
EP0152561B1 true EP0152561B1 (de) 1989-01-04

Family

ID=6228517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114590A Expired EP0152561B1 (de) 1984-02-22 1984-11-30 Feststellanlage mit integriertem Schliessfolgeregler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4653229A (de)
EP (1) EP0152561B1 (de)
JP (1) JPS60188584A (de)
AT (1) ATE39727T1 (de)
DE (1) DE3406433A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801379C2 (de) * 1988-01-19 2002-04-11 Geze Gmbh Mehrflügelige Tür mit einem ersten Flügel mit einer elektrisch betätigbaren Feststelleinrichtung
US4930836A (en) * 1988-06-24 1990-06-05 Ford Motor Company Door assembly for pick-up trucks
US5033234A (en) * 1990-04-25 1991-07-23 Triangle Brass Manufacturing Company Door coordinator
DE4021313C2 (de) * 1990-07-04 1999-09-16 Geze Gmbh & Co Schließfolgeregelung
US5222838A (en) * 1991-07-19 1993-06-29 Jack Kennedy Metal Products And Buildings Power mine door system
US5240349A (en) * 1991-07-19 1993-08-31 Jack Kennedy Metal Products And Buildings, Inc. Power mine door system
DE4237179C2 (de) * 1992-11-04 2002-01-31 Geze Gmbh Türschließer
DE9303158U1 (de) * 1993-03-04 1994-07-14 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Schließfolge-Steuerungsvorrichtung, insbesondere für Türen
US5956249A (en) * 1993-07-19 1999-09-21 Dorma Door Controls Inc. Method for electromechanical control of the operational parameters of a door in conjunction with a mechanical door control mechanism
US5582472A (en) * 1995-05-22 1996-12-10 Kewaunee Scientific Corporation Solvent storage cabinet
US5507120A (en) * 1995-05-30 1996-04-16 Schlage Lock Company Track driven power door operator
DE19532263B4 (de) * 1995-09-01 2007-01-04 Geze Gmbh Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen
DE19538482C1 (de) * 1995-10-17 1997-02-06 Dorma Gmbh & Co Kg Hydraulischer Servotürschließer
FR2743450B1 (fr) * 1996-01-05 1998-03-27 Legrand Sa Armoire a dispositif de condamnation
DE19650809A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Geze Gmbh & Co Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen
FI102100B1 (fi) * 1997-03-26 1998-10-15 Abloy Oy Ovensulkemisjärjestely pariovia varten
US5944399A (en) * 1998-07-06 1999-08-31 Eagle Manufacturing Company Safety cabinet with self-closing and sequencing door mechanism
FI107634B (fi) * 2000-02-18 2001-09-14 Abloy Oy Ovensulkemisjärjestely pariovia varten
US6609748B1 (en) * 2000-09-25 2003-08-26 Ford Global Technologies, Llc Forward facing rear door assembly for motor vehicles
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
EP1620626B2 (de) * 2003-01-09 2017-03-01 dormakaba Deutschland GmbH Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
US7488029B2 (en) * 2005-12-16 2009-02-10 Ford Global Technologies, Llc Independently opening doors for an automotive door opening
US8291642B2 (en) * 2008-06-30 2012-10-23 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator synchronization system and method
US8111997B2 (en) * 2008-06-30 2012-02-07 The Chamberlain Group, Inc. Multiple movable barrier operator system and method
US8844195B2 (en) 2010-06-22 2014-09-30 Cox Architects Pty Ltd Fire shutter
AU2010100647B4 (en) * 2010-06-22 2013-10-10 Cox Architects Pty Ltd An Improved Fire Shutter
DE102012103210A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Gu Automatic Gmbh Einrichtung zur Schließfolgeregelung einer selbstschließenden zweiflügligen Tür sowie ein Verfahren zur Schließregelung einer selbstschließenden Tür und Feuerschutztür mit einer Einrichtung zur Schließfolgeregelung
US9243437B1 (en) * 2013-10-30 2016-01-26 Austin Hardware And Supply, Inc. Door sequencer
DE102014102587A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Dorma Deutschland Gmbh Schließfolgeregelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
AT516993A1 (de) 2015-03-17 2016-10-15 Walter Ing Degelsegger Haltevorrichtung für das Halten eines schwenkbaren Türflügels
AT16415U1 (de) 2015-04-13 2019-08-15 Ing Degelsegger Walter Gleitschienentürschließer für einen schwenkbaren Türflügel
RU171034U1 (ru) * 2017-01-09 2017-05-17 Владислав Владимирович Опацкий Устройство для управления положением дверного полотна
GB2605555B (en) * 2017-04-12 2023-01-11 Bard 1 Ltd A device for holding a door in an open position
US10267080B1 (en) 2017-10-11 2019-04-23 L&L Cdc, Llc Device for coordinated control and operation of double doors
CN112482920A (zh) * 2020-12-04 2021-03-12 王芬芬 一种调控装置及采用该装置的闭门器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303934A1 (de) * 1972-01-26 1973-08-02 Stanley Works Tuerfeststeller mit gesteuerter ausloesung der schliessbewegung
DE3147239A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-09 Liberda GmbH, Wolfsegg Schliessfolgeregler

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574886A (en) * 1969-07-10 1971-04-13 Norris Industries Position control hydraulic snubber
US3895461A (en) * 1974-03-11 1975-07-22 Door Controls Door coordinator assembly
DE2541790C2 (de) * 1975-09-19 1985-08-01 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Selbsttätiger Türschließer mit Feststellvorrichtung
US4146994A (en) * 1977-01-10 1979-04-03 Williams Clarence E Door having improved closing and latching systems
DE2813592A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-04 Dorma Baubeschlag Selbsttaetiger tuerschliesser
DE3001407A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Schliessregler fuer eine zweifluegelige tuer, insbesondere feuerschutztuer
US4414703A (en) * 1981-09-01 1983-11-15 Schlage Lock Company Door closer and holder
DE3204975C1 (de) * 1982-02-12 1983-05-19 Echt & Co, Nachf. Schulte Kg, 5750 Menden Doppelflueglige Tuer mit Schliessfolgeregelung
DE3221534A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-08 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Gangfluegel-tuerschliesser mit einer einrichtung zur schliessfolgeregelung von zweifluegeligen tueren
DE3329543A1 (de) * 1983-08-16 1985-02-28 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303934A1 (de) * 1972-01-26 1973-08-02 Stanley Works Tuerfeststeller mit gesteuerter ausloesung der schliessbewegung
DE3147239A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-09 Liberda GmbH, Wolfsegg Schliessfolgeregler

Also Published As

Publication number Publication date
EP0152561A2 (de) 1985-08-28
EP0152561A3 (en) 1986-05-28
JPS60188584A (ja) 1985-09-26
DE3406433A1 (de) 1985-08-29
US4653229A (en) 1987-03-31
DE3406433C2 (de) 1992-03-05
ATE39727T1 (de) 1989-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152561B1 (de) Feststellanlage mit integriertem Schliessfolgeregler
EP0262382B1 (de) Durch ein Hilfsverschlussteil vorgesteuertes Ventil
EP0681128A1 (de) Magnetventil
DE2739034A1 (de) Tuerschliessanordnung
EP0166859B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von hydraulischen Bodentürschliessern
DE3202966C2 (de)
DE4344085A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Flüssigkeitsreibungskupplung
DE19931142A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion
WO1996025615A1 (de) Eigenmediumbetätigtes ventil
EP0137861B1 (de) Selbsttätiger Türschliesser
WO2001038720A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE3134065A1 (de) Druckregelventil
DE3406409C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Versorgung elektromagnetisch feststellbarer Türschließer, Türschließanlagen und dergl.
EP0324075B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
EP0537440B1 (de) Fluidisches Stetigventil mit Verriegelungseinheit
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
EP0074419B1 (de) Elektrischer Hochleistungsschalter mit hydraulischer Betätigungsvorrichtung
DE4244304A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen hydraulischen Stellantrieb mit druckproportionalem Stellsignal
DE3812116C2 (de) Elektrohydraulisches Wegeventil
DE2511228A1 (de) Ventilanordnung
DE4320937A1 (de) Stellantrieb für ein Regelventil
DE2240716A1 (de) Pneumatisches zustandsspeicherelement
EP0446651A2 (de) Elektropneumatischer Türantrieb in Fahrzeugen für Personenbeförderung
DE3118764A1 (de) Pneumatische tuerbetaetigungsanlage
EP4112983B1 (de) Ventil und anschlussbauteil mit einem solchen ventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870813

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEZE GRUNDSTUECKS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890104

Ref country code: NL

Effective date: 19890104

REF Corresponds to:

Ref document number: 39727

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891130

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900104

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19901130

BERE Be: lapsed

Owner name: GEZE GRUNDSTUCKS- UND BETEILIGUNGS G.M.B.H.

Effective date: 19901130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921028

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921218

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

Ref country code: AT

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011012

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011106

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST