DE2541790C2 - Selbsttätiger Türschließer mit Feststellvorrichtung - Google Patents

Selbsttätiger Türschließer mit Feststellvorrichtung

Info

Publication number
DE2541790C2
DE2541790C2 DE2541790A DE2541790A DE2541790C2 DE 2541790 C2 DE2541790 C2 DE 2541790C2 DE 2541790 A DE2541790 A DE 2541790A DE 2541790 A DE2541790 A DE 2541790A DE 2541790 C2 DE2541790 C2 DE 2541790C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
door
bore
piston
piston head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2541790A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541790A1 (de
Inventor
Dietrich 5828 Ennepetal Jentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Baubeschlag GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Baubeschlag GmbH and Co KG filed Critical Dorma Baubeschlag GmbH and Co KG
Priority to DE2541790A priority Critical patent/DE2541790C2/de
Priority to SE7609392A priority patent/SE422230B/xx
Priority to IT26705/76A priority patent/IT1063492B/it
Priority to FR7627736A priority patent/FR2323857A1/fr
Priority to US05/722,921 priority patent/US4080687A/en
Priority to GB38483/76A priority patent/GB1531869A/en
Priority to JP51112849A priority patent/JPS6026916B2/ja
Publication of DE2541790A1 publication Critical patent/DE2541790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541790C2 publication Critical patent/DE2541790C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit einer auf eine Schließerwelle einwirkenden Schließfeder und einem einen Dämpfungszylinder in einen Druckraum und in einen drucklosen Raum unterteilenden Dämpfungskolben, wobei in zwei den Druckraum mit dem drucklosen Raum verbindenden Kanälen je ein Drosselventil und ein elektromagnetisch betätigtes Halteventil hintereinander und ein Rückschlagventil angeordnet sind.
Bei einem aus der DE-OS 23 03 934 ersichtlichen Türschließer der vorgenannten Art erfolgt eine Blockierung der Türschließbewegung in jeder Phase des Kolbenschließhubes, sobald auf den Türflügel keine äußere Kraft im Öffnungssinne mehr ausgeübt wird. Denn die Rückstellfeder dieses vorgekannten Türschließers ist nur dann in der Lage den Kolben bei einem der Schließrichtung des Türflügels entsprechenden Kolbenhub zu verschieben. Wim das elektromagnetische Halteventil geöffnet wird. Bei geschlossenem Halleventil bleibt demgemäß der Kolben und damit auch der Türflügel in der jeweils erreichten Öffnungslage stehen. Eine selbsttätige Türschließung erfolgt nur dann, wenn das Halteventil offen gesteuert wird. In vielen Fällen ist es jedoch vorteilhaft, wenn ein bestimmter, von der Schließlage des Türflügels bis zu einem bestimmten öffnungswinkel ausgehender Öffnungsbereich des Türflügels nach jeder handbetätigten öffnung selbstätig in seine Schlieölage
ίο zurückläuft
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen Türschließer der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß bei geschlossenem HaI-teventil der Türflügel nach dem öffnen bis zu einem bestimmten öffnungswinkel selbsttätig schließt und erst beim weiteren öffnen eine Blockierung der Schließbewegung eintritt.
Dies wird mit den im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmalen erreicht. Bei einer derartigen Ausgestaltung eines Türschließers bleibt dessen elektromagnetisch gestutztes Haiteventii für die schließnahen Öffnungsbereiche des Türflügels unwirksam, weil aus dem Druckraum das Arbeitsmedium nach dem Oberwinden der Drossel ohne weiteres zum drucklosen Raum hin abströmen kann. Erst beim Überschreiten der Grenze desjenigen Türöffnungsbereiches, aus dem der Türflügel sich nach dem öffnen stets selbsttätig schließt, wird die Tür in der erreichten Offenstellung festgehalten, solange das elektromagnetisch gestützte Halteventil sperrt. Dabei versteht es sich, daß nach dem Ausschalten des Elektromagneten der Türflügel sich aus
einer solchen Öffnungslage selbsttätig schließt, wobei die Drossel die Schließgeschwindigkeit begrenzt.
Eine gemeinsame Steuerung des den Druckraum bcgrenzenden Elementes ergibt sich vorteilhafterweise dadurch, daß der erste Kolbenkopf neben einem zum Druckraum öffnenden Rückschlagventils ein den Druck im Druckraum begrenzendes Überdruckventil enthält, damit auch bei einer im Schließiinn au/ jie Tür einwirkenden äußeren Kraft der hydraulische Druck in der Dämpfungseinrichtung begrenzt wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat die Ventilstange zwei voneinander abweichende Durchmesser aufweisende Längenbereiche, von denen der dünnere Bereich während des zwischen der Türschließlage und einer vorgegebenen Öffnungszwischenlage anfallenden Kolbenweges und der dickere Bereich bei dem weitcen, bis zur vollen Türöffnungsla-,^e mit der Ventilbohrung des zweiten Kolbenkopfcs zusammenwirkt.
Es ist überdies empfehlenswert, daß elektromagnetiscii gestützte Halteventil derart auszugestalten, daß es beim Überschreiten eines vorgegebenen hydraulischen Grenzdrucks unabhängig vom Einschaltzustand des Elektromagneten öffnet, um auch aus der blockierten Offenlage ohne Ausschaltung des Elektromagneten die Tür durch eine äußere, im Schließsinn wirkende Kraft zur Schließlage bewegen zu können. Dabei ist übrigens dieser Antrieb nur über einen Teilschließweg erforderlieh, der zur Schließlage hin durch die Grenze desjenigen Teilöffnungsbereiches bestimmt wird, aus dem clic Tür stets selbsttätig unter Wirkung der auf die Schließerwellc einwirkenden Federanordnung schließt. Fiinc nachgiebige Abstützung des Ventilgliedcs des Halte-
t>5 veniiles ist auf verschiedene Weise zu erzielen. Beispielsweise kann zwischen das bewegliche Glied des Elektromagneten und das Ventilgüed eine Feder geschaltet sein, die beim Einwirken eines ausreichend ho-
hen Druckes das Ventilglied sich von seinem Sitz abheben läßt. Stattdessen kann jedoch der Elektromagnet einen verschiebbar geführten, lauchkernartigen Anker aufweisen, der beim Auftreten eines ausreichend hohen, durch das bewegliche Halteventil geäußerten Druckes zurückweicht
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt Es zeigt
Fi g. 1 einen Ltngsschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgestalteten selbsttätigen Türschließer,
F i g. 2 einen Schnitt II-1I nach F i g. 1,
F i g. 3 einen Teilschnitt IiI-HI nach F i g. 2.
Der dem Ausführungsbeispiel zugrundegelegte selbsttätige Türschließer weist ein langgestrecktes quaderförmiges Gehäuse 10 auf, durch das sich eine zylindrische Bohrung It erstreckt. Diese ist am in Fig. 1 linken Ende durch einen Stopfen 12 dicht abgeschlossen, während am rechten Ende ein Stopfen 13 angeordnet ist, der einen von einer Hülse 14 umhüllten Elektromagneten 15 trägt. Quer durch das Gehäuse erstrecken sich zwei einander flüchtende Stufenbohrungen zur Aufnahme von Lagereinsätzen 16, die eine Sciiließerwclle 17 führen, welche im mittleren Längenbereioh ein Zahnritzel 18 aufweist. Die Lagereinsätze 16 sind zur Schließerwelle 17 und zum Gehäuse 10 abgedichtet. Beide Endteile der Schließerwelle 17 sind zur Aufnahme eines Gestängearms vorbereitet Dieser kann also gemäß den jeweiligen Einbauverhältnissen am einen oder anderen Ende drehfest gehaltert werden.
In der Zylinderbohrung 11 ist ein Kolben 20 längsverschiebbar, der einen ersten Kolbenkopf 21, einen Steg 22 und einen zweiten Kolbenkopf 23 umfaßt Der Steg 22 ist als Zahnstange ausgeführt, die mit dem Ritzel 18 kämmt. Drehbewegungen der Schließerwelle 17 bewirken daher längsbewegungen des Kolbens 20. Im Kolbenkopf 21 ist ein eine Kugel und einen durch eine Bohrungsstufung gebildeten Ventilsitz umfassendes Rückschlagventil 24angeordnet,das zum in Fig. 1 links vom Kolbenkopf 21 liegenden Druckraum öffnet. Neben dem Rückschlagventil 24 ist ein Überdruckventil mit einem durch eine Feder 25 gestützten Ventilglied 26 vorgesehen, dem an einer Hülse 27 ein Ventilsitz zugeordnet ist. Das Rückschlagventil 25—27 öffnet, wenn im Druckraum, d. h. im in F i g. 1 links vom Kolbenkopf 21 liegenden Bereich ein vorgegebener Überdruck gegenüber dem rechts vom Kolbendruck 21 liegenden Bereich der Zylinderbohrung 11 anfällt.
Der Kolbenkopf 23 ist mit einer in die Zylinderbohrung 11 passenden Nutringdichtung 30 versehen. Er weist eine zentrale Stufenbohrung 31 auf, in der eine durch einen Ring 32 gestützte elastische Ringdichtung 33 liegt. In die Stufenbohrung 31 faßt eine Stange 35, die einen dickeren zylindrischen Bereich 36 und einen kopfendigen dünneren Bereich 37 aufweist. Der Durchmesser des Bereichs 36 ist zum abdichtenden Eingriff in die Dichtung 33 bemessen, während der Bereich 37 gegenüber der Ringdichtung 33 einen Ringspalt beläßt. Die Stange 35 ist am Stopfen 13 verankert. Die Übergangszone /wischen den Bereicheh 36 und 37 der Stange 35 ist mit 38 bezeichnet.
Der Stopfen 13 weist eine außenseitige Ringnut 40 auf. von der mehrere radial gerichtete Bohrungen 41 zu einer achsrechten Bohrung 42 durchlaufen, die in eine einen Ventilsitz bildende Bohrung 43 übergeht. Neben der Bohrung 42, also irr Stopfen 13 außermittig ist eine längsdurchlaufende Bohrung 44 angeordnet, von der eine Querbohrung 45 zur Bon;ung 43 hin und eine weitere Querbohrung 46 zur Ringnut 40 hin ausgeht, die zur Bildung eines Ventilsitzes gestuft ausgeführt ist. mit dem ein durch eine Feder 47 belastetes Ventilglied 48 zusammenwirkt. In der Bohrung 43 ist ein Haltevcntilglicd 50 verschiebbar, das durch einen zylindrischen Schaftbereich 51 geführt ist, der längslagenabhängig mit der Querbohrung 45 zusammenwirkt und diese bei der die Sperrlage darstellenden Längslage schließt Auf das Ventilglied 50 wirkt ein längsverschiebbarer Anker 52 des Elektromagneten 15 ein. Zwischen den Stopfen 13
to und den Kolbenkopf 23 ist eine als Arbeitsspeicher dienende Schraubendruckfeder 53 eingespannt
In dem Gehäuse 10 erstreckt sich parallel zur Bohrung 11 eine gestufte Bohrung 60, in die in F i g. 3 linksendig ein mit einem durch eine Stufung gebildeten Sitz zusammenwirkender Drosselkegel zur Bildung eines Drosselventils 61 eingeschraubt ist. Der kegelige Kopf des Drosselventils 61 ist mit 62 bezeichnet In Fig.3 links vom Kopf 62 münden in den den Drosselkegei unter Belassung eines Ringraums aufnehmenden Teil der Bohrung 60 zwei Querbohrungen 6.' ?:nd 64, die zur Zyündcrbchrung 11 führen. Die Bohrung 63 mündet in einen erweiterten Endbereich 65 der Zylinderbohrung 11, während die Bohrung 64 zylinderseitig durch den Kolbenkopf 21 sperrbar ist. Von der Bohrung 60 geht weiterhin zum vom Steg 22 eingenommenen Bereich der Zylinderbohrung 11 eine nicht abdeckbare Querbohrung 66 aus. Schließlich erstreckt sich von der Bohrung 60 aus eine Querbohrung 66 zu der Ringnut 40 des Stopfens 13. Die Zylinderbohrung und die Kanäle bildenden Bohrungen sind mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt
Der F i g. 1 liegt eine Schließstellung der Tür zugrunde. Für die Erläuterung der Funktion bleibe zunächst unberücksichtigt, ob durch den Elektromagneten 15 ein elektrischer Strom fließt Wenn die Tür aus der Schließlage geöffnet wird, nimmt sie die Schließerwelle 17 durch das nicht dargestellte Gestänge in bekannter Weise mit. Das Ritzel 18 der Schließerwelle I7 bewegt den Kolben 20 gemäß F i g. 1 nach rechts. Dabei vergrößert sich der links vom Kolbenkopf 21 liegende Druckraum, während der rechts vom Kolbenkopf 23 sich befindende, die sich spannende Feder 53 enthaltende drucklose Raum verkleinert wird. Daher ström durch den Ringschlitz zwischen der Ringdichtung 33 und dem Teil 37 der Stange 35 Flüssigkeit in den Steg 22 aufnehmenden Bereich der Zylinderbohrung 11 und weiterhin durch das Rückschlagventil 24 zum links vom Kolbenkopf 21 liegenden Teil der Zylin.derbohrung 11. Diese Strömung hält an, bis der Übergangsbereich 38 der Stange 35 in die Ringdichtung 33 abdichtend eingedrungen ist Damit wird der vorerwähnte Weg für die Flüssigkeit aus dem rechts vom Kolbenkopf 23 liegenden Raum z'"ii links vom Kolbenkopf 21 liegenden Raum verlegt Dennoch läßt sich der Kolben 20 gegen die Spannung der Feder S-? weiterhin nach rechts bewegen, d. h. die Tür weiter öffnen, da aus dem rechts vom Kolbenkopf 23 liegenden Räum Flüssigkeit auch durch die Bohrung 44, die Querbohrung 46 und das Rückschlagventil 47, 48 in die Ringnut 40 und aus dieser durch die Querbohrung 57, die Längsbohrung 60 und die Querbohrung 66 in den links vom Kolbenkopf 23 liegenden Bereich der Zylinderbohrung 11 gelangen kann, aus dem sie wiederum durch das Rückschlagventil 24 in den links vom Kolbcnkopf 21 liegenden Raum strömt. Die
b5 Tür kann also unter Umgehung der Drossel 61, 62 wie auch des Halteventilgliedes 50 voll geöffnet werden.
Sofern die die den Kolben 20 belastende Feder 53 spannende füröffnungsbewegung beendet wird, bevor
der Stangenbereich 36 in die Ringdichtung 33 einlauft, schließt sich die geöffnete Tür nach dem Freigeben selbsttätig unter Wirkung der den Kolben 20 belastenden und damit im Schließdrehsinn auf die Schließerwel-Ie 17 einwirkenden Feder 53. da bei der im .Schließsinn erfolgenden Bewegung des Kolbens 20 nach links aus dem links vom Kolbenkopf 21 liegenden Druckraum die Flüssigkeit durch die Bohrungen 63 und 64 über die Drossel 61,62 in die Bohrung 60 und aus dieser über die Querbohrung 66 in den vom Steg 22 durchsetzten Raum des Zylinders 11 und aus diesem durch den Ringspalt zwischen der Ringdichtung 33 und dem Teil 37 der Stange 35 zum drucklosen Raum abströmen kann. Falls dieser Türschließvorgang nicht allein durch die den Kolben 20 belastende Feder 53 sondern zusätzlich durch eine äußere Kraft angetrieben wird, kann dennoch in dem links vom Kolbenkopf 21 liegenden Raum der Druck der Flüssigkeit nicht unzulässig ansteigen, da beim Erreichen eines Grenzdruekes das Sicherheitsventil 25—27 öffnet und die Flüssigkeit unmittelbar aus dem links voin Kolbeqkopf 21 liegenden Raum in den rechts vom Kolbenkopf 21 liegenden Raum abströmen läßt.
Wenn die Öffnungsbewegung der Tür erst beendet wird, nachdem bereits der Stangenbereich 36 in die Ringdichtung 33 eingelaufen ist, d. h. den Durchgang durch den Kolbenkopf 23 sperrt, wird die weitere Funktion durch das Haltevenlil 50,51 bestimmt. Wenn dieses Halteventil durch den Anker 52 des Elektromagneten 15 in der Sperrlage gestützt ist, kann aus dem gesamten links vom Kolbenko^ ' 23 liegenden Bereich Flüssigkeit nicht mehr abströmen, da dafür nur die Bohrungen 60, 67,40,45,44,41,42 zur Verfügung stehen, von denen die letztere durch das Sperrglied 50 geschlossen ist. Dit; Tür wird also in der Offenlage festgehalten. Wenn etwa bei dieser Offenlage auf die Tür im Schließsinn eine äußere Kraft ausgeübt wird, die in dem links von Kolbenkopf 23 hegenden Räurii einen äusrciCnciid hühcfi Druck hervorruft, dann fällt dieser auch in dem Kanal 63, 64, 60, 67, 40, 4i, 42 an und schiebt das Ventilglied 50 mit dem es belastenden Anker 52 zurück, so daß die Flüssigkeit durch die Querbohrung 45 und die Bohrung 44 zum rechts vom Kolben 20 hegenden Raum gelangen kann. Die Tür läßt sich also auch aus einer weiten Öffnungslage durch eine ausreichend große äußere Kraft schließen. Bei dieser Schließbewegung mag für die links vom Kolbenkopf 21 sich befindende Flüssigkeit auch das Sicherheitsventil 25—27 ansprechen, falls die Drossel 61, 62 stark wirksam ist.
Wenn aus der vorerwähnten blockierten Offenlage die Tür selbsttätig schließen soll, ist es erforderlich, dem Elektromagneten 15 von der Stromversorgung zu trennen. Dann reicht die den Kolben 20 belastende Feder 53 aus, in dem links vom Kolbenkopf 23 befindlichen Raum einen Druck zu erzeugen, der über die Kanäle 63,64, die Drossel 61, 62, den Kanal 60. die Bohrung 67, die Ringnut 40 und die Bohrungen 41,42 das Ventilgüed 50 in die Offenstellung überführt, so daß die Tür durch die Feder 53 selbsttätig geschlossen wird, wobei die Flüssigkeit aus dem Druckraum über den vorerwähnter. Weg und ab einem bestimmten Schließwinkel der Tür zusätzlich über die Bohrung 66 abströmt.
Es- sei noch erwähnt, daß die Nebeneinanderanordnung der beiden Querbohrungen 63, 64 in Verbindung mit der Ausdrehung 65 die Aufgabe hat während des 'letzten Teils der Schließbewegung die Drossel 6i, 62 zu umgehen, d. h. aus dem links vom Kolbenkopf 21 befindlichen Raum die Flüssigkeit ungedrosselt in den rechts vom Kolbenkopf 21 liegenden Raum und weiterhin durch den Ringspalt ir.) Kolbcnkopf 23 abströmen /ti lassen, damit die Schlicßmittcl der Tür sicher einfallen können.
Die dargestellte Ausführung ist, wie schon erwähnt wurde, nur eine beispielsweise Verwirklichung der Irfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen möglich. Die kolbenwegabhängige Sperrung des beim Ausführungsbeispiel durch die Querbohrung 66. den vom Sieg 22 durchsetzten Teil der Zylinderbohrung 11 und den Kingspah zwischen der Ringdichtung 33 und den Siangenbereich 37 dargestellten Zweigkanals könnte in von dem Ausführungsbeispiel abweichender Art durch ein Element erfolgen, das unabhängig vom Kolben 20 durch die Schließcrwellc 17 gesteuert wird. Anstelle eines einen in eine Spule tauchenden Anker aufweisenden Elektromagneten 15 konnte ein Elektromagnet verwandt sein, dessen Anker eine vorgegebene Anschlaglage als Wirkstcllung hat. In diesem Fall könnte zur Ausgestaltung des Haltevcntils als Überdruckventil zwischen den Anker und das Ventilgüed eine Feder geschaltet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Türschließer mit einer auf eine Schließerwelle einwirkenden Schließfeder und einem einen Dämpfungszylinder in einen Druckraum und einen drucklosen Raum unterteilenden Dämpfungskolben, wobei in zwei den Druckraum mit dem drucklosen Raum verbindenden Kanälen je ein Drosselventil und ein elektromagnetisch betätigtes Halteventil hintereinander und ein Rückschlagventil angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungskolben (20) zwei Koibenköpfe (21, 23) aufweist, und daß ein weiterer Verbindungskana! (66) zwischen dem Druckraum und dem drucklosen Raum in Verbindung mit einer Ventilbohrung (31) in dem dem drucklosen Raum zugewandten Kolbenkopf (23) einen zusätzlichen Strömungsweg ergibt, wobei die Ventilbohrung (31) ab einer wählbaren Stellung des sich entsprechend der Öffnungsrichtung der Tür bewegenden Dämpiungskoibens von einer Ventilstange (35) sperrbar ist, die von der dem Kolbenkopf (23) gegenüberliegenden Wand des Dämpfungszylinders (11) ausgeht, sich in dessen Längsrichtung erstreckt und bei der weiteren Öffnungsbewegung der Tür in die Ventilbohrung (31) abdichtend eindringt.
2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kolbenkopf (21) neben einem zum Druckraum öffnenden Rückschlagventil (24) ein den Druck im Lruckraum begrenzendes Überdruckventil (25 bis 27) enthält.
3. Türschließer nach Anspruch I und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Yentilstange (35) zwei voneinander abweichende Durchmesser aufweisende Längenbereiche (36,37) hat, von denen der dünnere Bereich (37) während des zweiten der Türschließlage und einer vorgegebenen Öffnungszwischenlage anfallenden Kolbenweges und der dickere Bereich (36) bei der weiteren bis zur vollen Türöffnungslage mit der Ventilbohrung (31) des zweiten Kolbenkopfes (23) zusammenwirkt.
4. Türschließer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteventil (50) eine nachgiebige Abstützung seines Ventilgliedes (51) aufweist.
DE2541790A 1975-09-19 1975-09-19 Selbsttätiger Türschließer mit Feststellvorrichtung Expired DE2541790C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2541790A DE2541790C2 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Selbsttätiger Türschließer mit Feststellvorrichtung
SE7609392A SE422230B (sv) 1975-09-19 1976-08-25 Dorrstengare
IT26705/76A IT1063492B (it) 1975-09-19 1976-08-31 Chiudiporta automatico
FR7627736A FR2323857A1 (fr) 1975-09-19 1976-09-15 Ferme-porte automatique
US05/722,921 US4080687A (en) 1975-09-19 1976-09-15 Door closer
GB38483/76A GB1531869A (en) 1975-09-19 1976-09-16 Door closer
JP51112849A JPS6026916B2 (ja) 1975-09-19 1976-09-20 自動式ドア閉鎖装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2541790A DE2541790C2 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Selbsttätiger Türschließer mit Feststellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2541790A1 DE2541790A1 (de) 1977-03-24
DE2541790C2 true DE2541790C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=5956887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541790A Expired DE2541790C2 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Selbsttätiger Türschließer mit Feststellvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4080687A (de)
JP (1) JPS6026916B2 (de)
DE (1) DE2541790C2 (de)
FR (1) FR2323857A1 (de)
GB (1) GB1531869A (de)
IT (1) IT1063492B (de)
SE (1) SE422230B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5459989A (en) * 1977-10-21 1979-05-15 Hitachi Ltd Banknote releasing apparatus
DE2813592A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-04 Dorma Baubeschlag Selbsttaetiger tuerschliesser
US4394787A (en) * 1978-07-27 1983-07-26 Dorma Door Controls Inc. Hydraulic door closer construction
US4325164A (en) * 1978-08-19 1982-04-20 Nippon Electric Industry Co., Ltd. Offset pivot hinges with door closing devices
DE3001406A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Selbsttaetiger tuerschliesser
US4419786A (en) * 1981-01-08 1983-12-13 Emhart Industries, Inc. Door closer assembly
DE3320609A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 BKS GmbH, 5620 Velbert Selbsttaetiger tuerschliesser mit elektro-hydraulischer feststelleinrichtung
EP0137861B1 (de) * 1983-10-13 1987-03-25 Dorma Baubeschlag GmbH. & Co. KG Selbsttätiger Türschliesser
DE3406433A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-29 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Feststellanlage mit integriertem schliessfolgeregler
DE3433891A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser
US4720065A (en) * 1985-01-24 1988-01-19 The Boeing Company Translatable outward opening plug-type aircraft door and actuating mechanisms therefor
DE9203873U1 (de) * 1992-03-23 1992-09-10 Schmid, Paul, Rothrist, Ch
GB2315808B (en) * 1994-04-25 1998-09-02 Schlage Lock Co Door closer for the non-fire side of a fire-door safety installation
CA2147584C (en) * 1994-04-25 2001-08-14 Rex H. Lasson Door closer for the non-fire side of a fire-door safety installation
GB2323125B (en) * 1997-03-15 2001-05-30 Freeman & Pardoe Ltd Electronic door closer
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
DE50303560D1 (de) * 2003-01-10 2006-07-06 Olsberg Hermann Everken Gmbh Festbrennstofffeuerstätte für den häuslichen Bereich
US8365469B2 (en) * 2007-03-30 2013-02-05 Stanley Black & Decker, Inc. Door operating system
JP2008309374A (ja) * 2007-06-13 2008-12-25 Hitachi Appliances Inc 空気調和機
CN101597989B (zh) * 2008-06-06 2013-06-26 深圳市门老爷科技有限公司 一种带断电闭合保持力的液压缓冲自动平开门机
US8745820B2 (en) 2011-09-30 2014-06-10 Itt Manufacturing Enterprises Llc Rotary hinge with adjustable damping assembly
US8966712B1 (en) * 2013-12-31 2015-03-03 Chia-Chu Yu Door operator
US20150211278A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Stanley Security Solutions, Inc. Door closer with tri-lobe pinion
US10370885B1 (en) * 2015-12-31 2019-08-06 Larson Manufacturing Company Of South Dakota Hydraulic door closer with fluid overflow chamber
US11105135B2 (en) * 2015-12-31 2021-08-31 Larson Manufacturing Company Of South Dakota, Llc Hydraulic door closer with fluid overflow chamber
GB2577542B (en) * 2018-09-28 2021-11-03 Assa Abloy Ltd Door-closer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042957A (en) * 1959-11-02 1962-07-10 Kawneer Co Door closer
US3079629A (en) * 1961-05-04 1963-03-05 Ronan And Kunzl Inc Hydraulically retarded door closer
US3220047A (en) * 1962-01-10 1965-11-30 Schlage Lock Co Door closer
US3335452A (en) * 1965-04-23 1967-08-15 Independent Lock Co Adjustable door closer
US3396424A (en) * 1967-06-19 1968-08-13 Norris Industries Door closer
US3426383A (en) * 1967-06-28 1969-02-11 Schlage Lock Co Door closer mechanism
US3426382A (en) * 1967-09-27 1969-02-11 Schlage Lock Co Housing for door closing and checking mechanism
US3546734A (en) * 1968-07-10 1970-12-15 Schlage Lock Co Adjustable backcheck mechanism for door closers
US4267619A (en) * 1972-01-26 1981-05-19 The Stanley Works Controlled release door holder
US3771195A (en) * 1972-06-02 1973-11-13 H Tansley Latching and release assembly for hydraulically retarded door closers
US3852846A (en) * 1972-07-28 1974-12-10 Republic Industries Door hold open attachment for a door check

Also Published As

Publication number Publication date
FR2323857B1 (de) 1978-05-05
FR2323857A1 (fr) 1977-04-08
DE2541790A1 (de) 1977-03-24
SE7609392L (sv) 1977-03-20
JPS5238756A (en) 1977-03-25
SE422230B (sv) 1982-02-22
JPS6026916B2 (ja) 1985-06-26
GB1531869A (en) 1978-11-08
US4080687A (en) 1978-03-28
IT1063492B (it) 1985-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541790C2 (de) Selbsttätiger Türschließer mit Feststellvorrichtung
EP0262382A1 (de) Durch ein Hilfsverschlussteil vorgesteuertes Ventil
DE3433891A1 (de) Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser
DE4208886A1 (de) Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellung
WO2008125306A1 (de) Blockiervorrichtung mit feldsteuerbarer flüssigkeit
DE2512480C3 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulisch betätigbaren elektrischen Leistungsschalter
DE3234319C2 (de)
EP0137861B1 (de) Selbsttätiger Türschliesser
DE3937306C2 (de)
DE3244840C2 (de)
DE2419654B2 (de) Koaxialventil
EP0195206A1 (de) Vorgesteuertes Ventil
DE10064349C1 (de) Magnetventil
DE4314519A1 (de) Absperrventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
EP0733763A1 (de) Türschliesser
DE3018920A1 (de) Verriegelung fuer druckzylinderkolben
DE102013210514B4 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE7906329U1 (de) Vorrichtung zur druckueberwachung und steuerung eines sicherheitsventils
DE4401689A1 (de) Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Bewegungsabläufen
DE3035047C2 (de) Vorrichtung zur Umschaltung von Verbundzählern
DE3048814A1 (de) Hydraulische betaetigungseinrichtung
DE3207995A1 (de) Hyraulischer zylinder und kolben mit automatischem kolbenventil
DE2519973C3 (de) Entlastungsventil
WO1999005379A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen
DE1554216A1 (de) Hubaggregat,insbesondere zur stufenlosen Hoehenverstellung von Tischplatten und Stuehlen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORMA GMBH + CO KG, 5828 ENNEPETAL, DE