EP1370741A1 - Schliessfolgeregler - Google Patents

Schliessfolgeregler

Info

Publication number
EP1370741A1
EP1370741A1 EP02700230A EP02700230A EP1370741A1 EP 1370741 A1 EP1370741 A1 EP 1370741A1 EP 02700230 A EP02700230 A EP 02700230A EP 02700230 A EP02700230 A EP 02700230A EP 1370741 A1 EP1370741 A1 EP 1370741A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing sequence
sequence controller
controller according
leaf
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02700230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Finke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001107461 external-priority patent/DE10107461C2/de
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1370741A1 publication Critical patent/EP1370741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a closing sequence controller for a self-closing door comprising a fixed leaf and an active leaf, the active leaf being lockable by means of a locking mechanism which can be released by the fixed leaf.
  • Double-leaf doors of the type mentioned overlap one another in the central region, so that one door leaf forming a passive leaf has a stop for the other door leaf forming the active leaf, a specific closing sequence being required for their tight closure if the door leaves are to be properly closed.
  • closing sequence controllers are used, which always ensure the sequence of the transitions of the two door leaves into the closed position, which sequence is necessary for the aforementioned correct closing.
  • a certain sequence of the closing movement of both door leaves is also necessary in order to only allow the active leaf, which is usually provided with a lock, to reach the closed position only when the passive leaf forming the door stop, which generally has the striking plate or the like, is closed.
  • EP 0 141 902 A2 discloses a closing sequence controller for a self-closing door comprising a fixed leaf and an active leaf, the door leaves of which are connected to the door frame via a door closer.
  • the closing sequence controller is designed in such a way that an actuator movable in two switch positions is arranged in the swivel axis area of the passive leaf and interacts with a connecting element in the form of a Bowden cable that extends as far as the door closer of the active leaf.
  • the object of the present invention is therefore to eliminate the disadvantages mentioned above and to create a mechanical closing sequence controller which ensures a secure closing sequence of a door guaranteed, but achieved in a visually appealing form and with as few external components as possible, which do not protrude beyond the door level.
  • the closing sequence controller for a self-closing door comprising a fixed leaf and an active leaf, the active leaf being lockable by means of a locking mechanism which can be released by the fixed leaf, has the following features:
  • the passive leaf is provided with a cam disc
  • the cam disc is operatively connected via an actuating element to a brake acting on the active leaf.
  • a closing sequence controller is provided with few and simply constructed components, which ensures a secure closing sequence.
  • the design also has the advantage that the entire closing sequence controller is very compact and that all components can be hidden from the outside, so that there are no visual impairments and components do not protrude outwards.
  • the individual components can be made relatively small, so that the closing sequence controller according to the invention takes up little space and z. B. can be accommodated in the floor area of the door.
  • the closing sequence controller according to the present invention can also be easily installed or removed due to its low weight, and can also be retrofitted.
  • the closing sequence controller has an overload protection device which counteracts destruction of the closing sequence controller.
  • Figure 1 The structure of a closing sequence controller according to a first embodiment
  • Figure 2 a second embodiment of the invention
  • FIG. 1 shows the structure of a closing sequence controller according to a first embodiment of the present invention.
  • the active leaf, the passive leaf and the other parts of a door are general prior art and are therefore not shown or explained in more detail here. Rather, only the closing sequence controller according to the invention is described in its individual parts.
  • the closing sequence controller according to the invention can preferably be used and installed in floor door closers. Therefore, only one axis 1 of the passive leaf and one axis 2 of the active leaf are shown of the two door leaves. Both axes 1, 2 are mounted on a base plate 3 and 4, respectively.
  • a cam disk 5 is arranged concentrically on the axis 1 of the passive leaf and has a substantially circular peripheral surface which is interrupted at one point by a recess 5a, as can be seen in detail from FIGS. 1 or 2.
  • a two-armed lever 6 is also mounted on the base plate 3 and bears on the circumferential surface of the cam disk 5 with a nose 6 a arranged at one end thereof.
  • the nose 6a can be in one piece with the two-armed lever 6 connected projection (see FIG. 1) or as a rotatable roller (see FIG. 2).
  • the other end of the two-armed lever 6 is connected to an actuating element 7, which is preferably designed as a Bowden cable, but can also be formed by a rod or the like.
  • the actuating element 7 is mounted on the base plate 3 by means of an adjusting screw 8.
  • the other end of the actuating element 7 is connected to a brake 9.
  • the brake 9 is mounted on the base plate 4, which also receives the axis 2 of the active leaf. It is preferably designed as a shoe brake with two brake shoes 9a and provided on the inside with a friction lining 9b.
  • the two brake shoes 9a encompass a freewheel 10 which is arranged on the axis 2 of the active leaf.
  • the two brake shoes 9a are articulated on one side, while their other ends are connected to the actuating element 7. Between the two brake shoes 9a there is also a compression spring 11 which presses the two brake shoes 9a apart.
  • an overload safety device preferably designed as an overload spring 12, is provided.
  • the cam 5 actuates the brake 9 via the two-armed lever 6 and the actuating element 7, the movement of the active leaf can be influenced, so that it is ensured that the passive leaf always comes into the closed position before the active leaf.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schliessfolgeregler für eine selbstschliessende, einen Stand-und einen Gangflügel umfassende Tür, wobei der Gangflügel mittels eines vom Standflügel freigebbaren Sperrmechanismus feststellbar ist. Um einen mechanischen Schliessfolgeregler zu schaffen, der eine gesicherte Schliessfolge einer Tür gewährleistet, dies aber in einer optisch ansprechenden Form und mit möglichst wenigen aussen liegenden Bauteilen erreicht, welche nicht über die Türebene vorstehen, sind erfindungsgemäss folgende Merkmale vorgesehen: Der Standflügel ist mit einer Nockenscheibe (5) versehen, die Nockenscheibe (5) steht über ein Betätigungselement (7) mit einer auf den Gangflügel einwirkenden Bremse (9) in Wirkverbindung.

Description

Titel: Schließfolgeregler
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Schließfolgeregler für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür, wobei der Gangflügel mittels eines vom Standflügel freigebbaren Sperrmechanismus feststellbar ist.
Zweiflügelige Türen der eingangs genannten Art überlappen einander im Mittelbereich, so dass der eine, einen Standflügel bildende Türflügel einen Anschlag für den anderen, den Gangflügel bildenden Türflügel aufweist wobei zu deren dichtem Abschluss eine bestimmte Schließfolge erforderlich ist, wenn die Türflügel ordnungsgemäß geschlossen sein sollen. Zu diesem Zweck werden Schließfolgeregler eingesetzt, welche stets die für das vorgenannte ordnungsgemäße Schließen erforderliche Reihenfolge der Übergänge der beiden Türflügel in die Schließlage gewährleisten. Eine bestimmte Reihenfolge der Schließbewegung beider Türflügel ist auch deshalb notwendig, um den in der Regel mit einem Schloss versehenen Gangflügel erst dann in die Schließstellung gelangen zu lassen, wenn der den Türanschlag bildende, in der Regel das Schließblech oder dergleichen aufweisende Standflügel geschlossen ist.
Aus der EP 0 141 902 A2 ist ein Schließfolgeregler für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür bekannt, deren Türflügel über je einen Türschließer mit dem Türrahmen verbunden sind. Der Schließfolgeregler ist so ausgebildet, dass im Schwenkachsenbereich des Standflügels ein in zwei Schaltstellungen bewegbares Stell- glied angeordnet ist, das mit einem sich bis zum Türschließer des Gangflügels erstreckenden Verbindungsorgan in Form eines Bowdenzuges zusammenwirkt. Im Bereich des Türschließers des Gangflügels wirkt der Bowdenzug mit einem Rastschieber zusammen, der an einer Kurvenscheibe angreift.
Diese bekannte Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Bei geöffnetem Standflügel ist der Bowdenzug entlastet, d. h. der Rast- Schieber greift an der Kurvenscheibe an, und bei geschlossenem Standflügel ist der Bowdenzug gezogen, d. h. der Rastschieber ist gegen die Kraft einer Feder zurückgezogen. Werden Standflügel und Gangflügel geöffnet, so fallen beide Türflügel ganz normal zu. Erst bei einem durch die Kurvenscheibe definierten Winkel wird der Gangflügel gesperrt, da der Rastschieber an einem Anschlag der Kurvenscheibe zur Anlage kommt und dadurch eine weitere Schließbewegung des Gangflügels verhindert. Bewegt sich der Standflügel in die Schließstellung, führt dies zu einem Ziehen des Bowdenzuges, damit zu einer Entkopplung zwischen Rastschieber und Anschlag und somit zu einer Freigabe des Gangflügels in Richtung seiner Schließstellung.
Diese Konstruktion gewährleistet zwar eine sichere und zuverlässige Schließfolgeregelung, sie ist jedoch infolge des außen liegenden Bowdenzuges insbesondere im Bereich des Gangflügel-Türschließers optisch nicht ansprechend und auch die Beaufschlagung des Stellgliedes durch eine Außenkante des Standflügels ist nicht unproblematisch, da sie äußeren Einflüssen, wie Verschmutzung und dergleichen ausgesetzt ist. Das Gestänge der Türschließer steht darüber hinaus relativ weit über die Türebene vor und beeinträchtigt so den Raum vor der Tür. Insgesamt sind eine Vielzahl von Einzelteilen erforderlich, von denen ein Großteil über die eigentliche Tür übersteht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, die vorstehend genannten Nachteile zu beseitigen und einen mechanischen Schließfolgeregler zu schaffen, der eine gesicherte Schließfolge einer Tür gewährleistet, dies aber in einer optisch ansprechenden Form und mit möglichst wenigen außen liegenden Bauteilen erreicht, welche nicht über die Türebene vorstehen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß weist der Schließfolgeregler für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür, wobei der Gangflügel mittels eines vom Standflügel freigebbaren Sperrmechanismus feststellbar ist, die folgenden Merkmale auf:
- Der Standflügel ist mit einer Nockenscheibe versehen,
- die Nockenscheibe steht über ein Betätigungselement mit einer auf den Gangflügel einwirkenden Bremse in Wirkverbindung.
Infolge ,dieser Ausgestaltung wird mit wenigen und einfach aufgebauten Bauteilen ein Schließfolgeregler bereitgestellt, der eine gesicherte Schließfolge gewährleistet. Die Konstruktion hat darüber hinaus den Vor- teil, dass der gesamte Schließfolgeregler sehr kompakt aufgebaut ist und alle Bauteile von außen unsichtbar untergebracht werden können, so dass weder optische Beeinträchtigungen auftreten noch Bauteile nach außen überstehen. Darüber hinaus können die einzelnen Bauteile relativ klein ausgeführt sein, so dass der erfindungsgemäße Schließfolgeregler nur wenig Platz benötigt und z. B. im Bodenbereich der Tür untergebracht werden kann. Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten kann der Schließfolgeregler nach der vorliegenden Erfindung wegen seines geringen Gewichtes auch problemlos ein- oder ausgebaut werden, ebenso nachgerüstet werden, femer weist der Schließfolgeregler eine Überlastsicherung auf, die einer Zerstörung des Schließfolgereglers entgegenwirkt.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Figur 1: Den Aufbau eines erfindungsgemäßen Schließfolgereglers nach einer ersten Ausführungsform und
Figur 2: eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Schließfolgereglers.
In Fig. 1 ist der Aufbau eines Schließfolgereglers nach einer ersten Aus- führungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Gangflügel, der Standflügel und die übrigen Teile einer Tür sind allgemeiner Stand der Technik und deshalb hier nicht näher dargestellt oder erläutert. Es wird vielmehr lediglich der erfindungsgemäße Schließfolgeregler in seinen Einzelteilen beschrieben.
Der erfindungsgemäße Schließfolgeregler kann vorzugsweise bei Bodentürschließern verwendet und eingebaut werden. Deshalb sind von den beiden Türflügeln lediglich eine Achse 1 des Standflügels und eine Achse 2 des Gangflügels dargestellt. Beide Achsen 1 , 2 sind an je einer Grundplatte 3 bzw. 4 gelagert.
An der Achse 1 des Standflügels ist konzentrisch eine Nockenscheibe 5 angeordnet, die eine im Wesentlichen kreisrunde Umfangsfläche aufweist, welche an einer Stelle durch eine Ausnehmung 5a unterbrochen ist, wie sich im Einzelnen aus den Fig. 1 oder 2 ergibt. Auf der Grundplatte 3 ist weiterhin ein zweiarmiger Hebel 6 gelagert, der mit einer an seinem einen Ende angeordneten Nase 6a an der Umfangsfläche der Nockenscheibe 5 anliegt. Die Nase 6a kann als einstückig mit dem zweiarmigen Hebel 6 verbundener Vorsprung (vgl. Fig. 1) oder auch als drehbare Rolle (vgl. Fig. 2) ausgebildet sein.
Das andere Ende des zweiarmigen Hebels 6 ist mit einem Betätigungselement 7 verbunden, das vorzugsweise als Bowdenzug ausgebildet ist, aber auch von einer Stange oder dergleichen gebildet sein kann. Das Betätigungselement 7 ist mittels einer Einstellschraube 8 an der Grundplatte 3 gelagert. Das andere Ende des Betätigungselementes 7 steht mit einer Bremse 9 in Verbindung.
Die Bremse 9 ist an der Grundplatte 4 gelagert, die auch die Achse 2 des Gangflügels aufnimmt. Sie ist vorzugsweise als Backenbremse mit zwei Bremsbacken 9a ausgebildet und auf ihrer Innenseite mit einem Reibbelag 9b versehen. Die beiden Bremsbacken 9a umgreifen einen Freilauf 10, der an der Achse 2 des Gangflügels angeordnet ist. Die beiden Bremsbacken 9a sind auf ihrer einen Seite gelenkig miteinander verbunden, während ihre anderen Enden mit dem Betätigungselement 7 verbunden ist. Zwischen den beiden Bremsbacken 9a ist weiterhin eine Druckfeder 11 angeordnet, welche die beiden Bremsbacken 9a auseinander drückt. Außerdem ist eine vorzugsweise als Überlastfeder 12 ausgebildete Überlastsicherung vorgesehen.
Je nachdem, wie infolge der Stellung des Standflügels die Nockenscheibe 5 über den zweiarmigen Hebel 6 und das Betätigungselement 7 die Bremse 9 betätigt, kann die Bewegung des Gangflügels beeinflusst werden, so dass gewährleistet ist, das der Standflügel immer vor dem Gangflügel in Schließlage kommt.
Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Achse des Standflügels
2 Achse des Gangflügels
3 Grundplatte
4 Grundplatte
5 Nockenscheibe
5a Ausnehmung
6 zweiarmiger Hebel
6a Nase
7 Betätigungselement
8 Einstellschraube
9 Bremse
9a Bremsbacke
9b Reibbelag
10 Freilauf
11 Druckfeder
12 Überlastfeder

Claims

Patentansprüche
1. Schließfolgeregler für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür, wobei der Gangflügel mittels eines vom Standflügel freigebbaren Sperrmechanismus feststellbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- Der Standflügel ist mit einer Nockenscheibe (5) versehen,
- die Nockenscheibe (5) steht über ein Betätigungselement (7) mit einer auf den Gangflügel einwirkenden Bremse (9) in Wirkverbindung,
- es ist eine Überlastsicherung vorhanden.
2. Schließfolgeregler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenscheibe (5) auf der Achse (1 ) des Standflügels angeordnet ist.
3. Schließfolgeregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, dass die Nockenscheibe (5) mit einem zweiarmigen Hebel (6) zusammenwirkt, der an seinem einen Ende mit einer Nase (6a) versehen ist, die an der Nockenscheibe (5) anliegt und der an seinem anderen Ende mit dem Betätigungselement (7) verbunden ist.
4. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (6a) von einem einstückig mit dem Hebel (6) verbundenen Vorsprung gebildet ist.
5. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (6a) von einer vorzugsweise drehbar gelagerten Rolle gebildet ist.
6. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) ein Bowdenzug ist.
7. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (9) als vorzugsweise zweiteilige Backenbremse ausgebildet ist, welche einen an der Achse (2) des Gangflügels vorgesehenen Freilauf (10) umgreift.
8. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacken (9a) der Backen- bremse auf ihrer Innenseite mit einem Reibbelag (9b) versehen sind.
9. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bremsbacken (9a) auf der einen Seite gelenkig miteinander verbunden sind und dass auf der anderen Seite der Bremsbacken (9a) das Betätigungselement
(7) angreift.
10. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bremsbacken (9a) auf der dem Gelenk gegenüberliegenden Seite von einer Druckfeder (11 ) in eine Nichteingriffsstellung beaufschlagt sind.
11. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise im Bereich der Bremse (9) die Überlastsicherung vorgesehen ist, die vorzugsweise von einer Überlastfeder (12) gebildet ist.
12. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzug über eine Einstellschraube (8) justierbar ist.
EP02700230A 2001-02-14 2002-02-13 Schliessfolgeregler Withdrawn EP1370741A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107461 2001-02-14
DE2001107461 DE10107461C2 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Schließfolgeregler
PCT/EP2002/001517 WO2002064927A1 (de) 2001-02-14 2002-02-13 Schliessfolgeregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1370741A1 true EP1370741A1 (de) 2003-12-17

Family

ID=7674387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02700230A Withdrawn EP1370741A1 (de) 2001-02-14 2002-02-13 Schliessfolgeregler

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1370741A1 (de)
CZ (1) CZ300523B6 (de)
HR (1) HRP20020699A2 (de)
HU (1) HU224331B1 (de)
NO (1) NO318481B1 (de)
SI (1) SI20990A (de)
SK (1) SK12792002A3 (de)
WO (1) WO2002064927A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ302307B6 (cs) * 2007-05-17 2011-02-16 Magna Exteriors & Interiors (Bohemia) S.R.O. Brzda víka odkládací schránky
DE102013212650C5 (de) 2013-06-28 2018-03-08 Geze Gmbh Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE102013212651B3 (de) * 2013-06-28 2014-04-03 Geze Gmbh Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
US10309142B2 (en) * 2014-03-31 2019-06-04 Assa Abloy Entrance Systems Ab Double door with coordinator brake

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582993C (de) * 1932-04-13 1933-08-26 Rudolf Rieback Tuersteuerung fuer zweifluegelige Tueren
DE3001407A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Schliessregler fuer eine zweifluegelige tuer, insbesondere feuerschutztuer
DE3204975C1 (de) * 1982-02-12 1983-05-19 Echt & Co, Nachf. Schulte Kg, 5750 Menden Doppelflueglige Tuer mit Schliessfolgeregelung
DE3221534A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-08 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Gangfluegel-tuerschliesser mit einer einrichtung zur schliessfolgeregelung von zweifluegeligen tueren
DE3329543A1 (de) 1983-08-16 1985-02-28 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
DE3421042A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-12 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Bodentuerschliesser mit hydraulischer schliessfolgeregelung
DE8902620U1 (de) * 1989-03-04 1989-04-20 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02064927A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HU224331B1 (hu) 2005-08-29
CZ20022985A3 (cs) 2003-04-16
WO2002064927A1 (de) 2002-08-22
SK12792002A3 (sk) 2003-09-11
NO20024933L (no) 2002-10-14
HRP20020699A2 (en) 2004-12-31
SI20990A (sl) 2003-02-28
NO318481B1 (no) 2005-03-29
CZ300523B6 (cs) 2009-06-10
NO20024933D0 (no) 2002-10-14
HUP0300655A2 (en) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2325419A9 (de) Sicherheitstürgriff
DE3519954A1 (de) Verborgene schnappriegelanordnung fuer schrankverschluesse
DE102006028875B3 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE102012111085B4 (de) Türöffner
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
AT504314B1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
DE102010063477B4 (de) Fernentriegelbare Torverriegelung
DE102012100424B4 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schliessfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
DE10107461C2 (de) Schließfolgeregler
EP1370741A1 (de) Schliessfolgeregler
DE102011057063B4 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP1870553B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE10111732A1 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
DE102012220079B3 (de) Schließfolgeregelung
DE102013000969C5 (de) Schließfolgeregelungseinrichtung für eine zweiflügelige Tür
EP2886770B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Tür
DE3417054A1 (de) Treibstangenverschluss fuer den standfluegel von zweifluegeligen tueren, insbesondere selbsttaetig schliessenden feuerschutztueren
EP1409824A1 (de) Schliessfolgeregler
DE10205926A1 (de) Schließfolgeregler
EP1577473A1 (de) Tür mit einem Bremsstopper
DE10107457B4 (de) Schließfolgeregler
DE2224521A1 (de) Tuerschloss mit verriegelbarer falle
DE102014100439A1 (de) Schließfolgeregelung
DE102012220080B3 (de) Schließfolgeregelung
WO2003029592A1 (de) Schliessfolgeregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20091021