DE342094C - Verfahren zur Herstellung eines hochwirksamen Katalysators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines hochwirksamen Katalysators

Info

Publication number
DE342094C
DE342094C DE1919342094D DE342094DD DE342094C DE 342094 C DE342094 C DE 342094C DE 1919342094 D DE1919342094 D DE 1919342094D DE 342094D D DE342094D D DE 342094DD DE 342094 C DE342094 C DE 342094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
production
highly effective
effective catalyst
platinum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919342094D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEM FAB
ERICH KUHTZ DR
Merck KGaA
Original Assignee
CHEM FAB
ERICH KUHTZ DR
E Merck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEM FAB, ERICH KUHTZ DR, E Merck AG filed Critical CHEM FAB
Application granted granted Critical
Publication of DE342094C publication Critical patent/DE342094C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/10Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/08Silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/20Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state
    • B01J35/23Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state in a colloidal state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/10Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
    • C10G47/12Inorganic carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß die Platinmetalle sich im kolloidalen Zustand in der zur Zeit am feinsten möglichen Verteilung befinden. Anderseits ist bekannt, daß kolloidale Lösungen mit der Zeit altern, "und daß die bei katalytisch en Reaktionen auftretenden Reaktionsprodukte diesen Alterungsprozeß beschleunigen. Daher ist die Anwendung kolloidaler Platinmetalle zu ■katalytischen Reaktionen insofern mit Mißständen verknüpft, als die Reaktionsgeschwindigkeit mit der Zeit bedeut'end sinkt, in extremen Fällen sogar gleich Null wird.
■ Es wurde nun gefunden, daß man einen hochwirksamen Katalysator erhält, dem dieser Übelstand nicht anhaftet, wenn man auf Kohle unter Anwendung von Schutzkolloiden, wie Gummi, Dextrin usw., kolloidale Metalle der Platingruppe in statu nascendi erzeugt.
Es war nicht vorauszusehen, daß die Kohle imstande ist, die kolloidalen Metalle der Platingruppe der Lösung zu entziehen. Die kolloidalen Metalle der Platingruppe befinden sich, auf der Kohle in der denkbar feinsten Verteilung und werden in diesem Zustande
20000
η.
durch Trocknen und mäßiges Erhitzen fixiert, so daß später eine Teilchenvergröberung und daher ein Altern des Katalysators nicht mehr eintritt, wie nachstehende Betriebsversuche zeigen, die mit ein und derselben Platinkohlenmenge ausgeführt wurden.
i. 2 Teile Nikotinsäuremethylesterchlormethylat (= Cesol), 1 Teil 2oprozentige Platinkohle + 300 Teile Wasser in 45 Minuten hydriert,
2. 2 Teile Cesol -)- too Teile Wasser in 41 Minuten fertig hydriert
3· 2 .-/JVj- ΐοο - 45 -
4· 2 - -j- 100 - 50 -
5· 2 - -j- 100 - - 50 -
6. 2 - -\- roo - 60 -
7· 2 - -j- ioo - 60 -
8. 2 -J-1IOo - 60 -
9· 2 - -{- 100 - 70 -
ΙΟ. 2 *· - -+-"ioo - 60 - - - .
Da die Flüssigkeitsmenge für das Gefäß zu groß wurde, .wurde der Inhalt des Gefäßes filtriert, die Platinkohle abgesaugt und zu den weiteren nachstehenden Hydrierungen wieder verwendet.
11. 2 Teile Cesol, 1 Teil 2Oprozentige Platinkohle (romal gebraucht), 300 Teile Wasser in 60 Minuten fertig hydriert,
12. 2 Teile Cesol -j- 100 Teile Wasser in 60 Minuten fertig hydriert,
13. 2 - - -{- 100 - - - 80 -
14. 2 - - + 100 - - - 60 -
15. 2 - - -f 100 - - - 60 -
16. 2 - - -I- 100 - - - 70 - X1Ji 2 - - ~l· 100 - - - 80 -
18. 2 - - + 100 - - - 80 -
19. 2 - - + 100 - - - 70 -
20. 2 - - + 100 - - - 70 - - -
Beispiel 1.
Zur Herstellung einer etwa 2oprozentigen Platinkohle wird in einer Suspension von 5 Teilen Tierkohle (Carbo animalis »Merck«) in 2000 Teilen Wasser mit Hilfe von 25 Teilen Platinchlorid 1:9 und wenig Gummi als Schutzkolloid unter starkem Rühren durch Zugabe von Natronlauge und Hydrazin oder einem anderen Reduktionsmittel eine kolloidale Lösung nach den üblichen Methoden der Kolloidchemie erzeugt, aus der sich das kolloidale Metall auf der Kohle niederschlägt. Sobald eine Probe der Suspension ein klares Filtrat liefert, wird die Platinkohle abgesaugt, mit destilliertem Wasser gewaschen, getrocknet und durch Erhitzen auf durchschnittlich 1500C auf der Kohle fixiert.
Beispiel 2.
In einer Suspension von etwa 6 Teilen Tierkohle (Carbo animalis »Merck«) in 500 Teilen Wasser, wird mit Hilfe von 15 Teilen Palladiumchlorid (Palladium chloratum sicc.) und wenig Gummi als Schutzkolloid unter starkem
5s Rühren durch Zugabe von Natronlauge und Hydrazin eine kolloidale Lösung nach der üblichen Methode der Kolloidchemie erzeugt, aus der sich das kolloidale Metall auf die Kohle niederschlägt. Sobald eine Probe der Suspension ein klares Filtrat liefert, wird die Palladiumkohle abgesaugt, mit destilliertem Wasser gewaschen und getrocknet. Das Palladium wird auf der Kohle durch Erhitzen auf durchschnittlich 150 ° C fixiert.
Beim Erhitzen tritt manchmal ein Selbstglühen der Kohle ein, das sofort durch Abschließen der Luft unterbrochen werden muß.
Die Verwendung von Metallen der Platingruppe mit sehr fein verteilter Kohle einerseits und mit organischen Kolloiden, z. B. Gummi, anderseits als Katalysatoren, ist bereits bekannt (vgl. die amerikanischen Patentschriften 1156674 und 1111502) und daher an sich nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines hochwirksamen Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Kohle unter Anwendung von Schutzkolloiden, wie Gummi, Dextrin, Gelatine, kolloidale Metalle der no Platingruppe in statu nascendi erzeugt, von den dabei entstehenden Reaktionsprodukten abfiltriert, trocknet und sie kurze Zeit erhitzt.
    BERLIN. GEDRÜCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DE1919342094D 1923-01-17 1919-06-21 Verfahren zur Herstellung eines hochwirksamen Katalysators Expired DE342094C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1571/23A GB212035A (en) 1923-01-17 1923-01-17 Improved manufacture of catalytic agents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342094C true DE342094C (de) 1921-10-13

Family

ID=9724277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919342094D Expired DE342094C (de) 1923-01-17 1919-06-21 Verfahren zur Herstellung eines hochwirksamen Katalysators

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE342094C (de)
GB (1) GB212035A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047206B (de) * 1955-05-10 1958-12-24 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Hydrierungskatalysatoren zur Reduktion organischer Nitroverbindungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456576A (en) * 1945-10-16 1948-12-14 Socony Vacuum Oil Co Inc Process of stabilizing treatment of inorganic oxide gels against wetting
US2456577A (en) * 1945-10-23 1948-12-14 Socony Vacuum Oil Co Inc Process of stabilizing inorganic oxide gels against wetting
DE4443705A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Herstellung von tensidstabilisierten Mono- und Bimetallkolloiden der Gruppe VIII und Ib des Periodensystems als isolierbare und in hoher Konzentration wasserlösliche Precursor für Katalysatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047206B (de) * 1955-05-10 1958-12-24 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Hydrierungskatalysatoren zur Reduktion organischer Nitroverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB212035A (en) 1924-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713376B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrierkatalysators zur Erzeugung von Wasserstoffperoxid
DE342094C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochwirksamen Katalysators
EP0629439A1 (de) Platin auf Aktivkohle enthaltender sulfidierter Katalysator
DE842040C (de) Herstellung von Kontaktmassen
EP0193889B1 (de) Verfahren zur Regenerierung von inaktiven und vergifteten Platinkatalysatoren
DE1120432B (de) Verfahren zur Regenerierung des bei der Herstellung von Wasserstoffperoxyd ueber organische Verbindungen verwendeten Raney-Nickels
DE1758837A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Edelmetallen aus Katalysatoren
DE1201262B (de) Verfahren zur praktisch voelligen Entfernung von in Wasser geloestem Sauerstoff
DE197154C (de) Verfahren zur Darstellung kautschukmilchähnlicher, filtrierbarer Flüssigkeiten aus Altgummi oder Gummiabfällen.
DE2600542A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-aminoorotsaeure
DE869948C (de) Verfahren zum Regenerieren der zur Herstellung von Vinylacetylen aus Acetylen benutzten Cuprochlorid-Kontaktfluessigkeiten
DE522958C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktoerpern fuer katalytische Zwecke
DE3228783C2 (de)
AT213837B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE4319648C2 (de) Platin auf Aktivkohle enthaltender sulfidierter Katalysator
Sata et al. Über die unregelmässige Reihe der kolloiden Lösungen durch Elektrolyter. VI. Die vergleichenden Versuche der Koagulationskurven verschiedener Sulfidsole
DE2105780C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfiüer ter Platin auf Kohlenstoff Katalysatoren
AT90481B (de) Verfahren zur Hydrogenisierung ungesättigter Verbindungen.
DE1668726C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phytinsäure
DE4230104A1 (de) Verfahren zur Entfernung von µ-Cyclodextrin aus Eigelbprodukten
DE491680C (de) Verfahren zur Herstellung des sauren Oxyds des Wolframs in Gelform
AT227238B (de) Verfahren zur Regenerierung des bei der Herstellung von Wasserstoffperoxyd über organische Verbindungen verwendeten Raney-Nickel-Katalysators
CH91857A (de) Verfahren zur Herstellung eines hochwirksamen Katalysators.
AT237170B (de) Verfahren zum hydrierenden Spalten eines Kohlenwasserstofföles
DE1242576B (de) Verfahren zur Gewinnung von in Fluessigkeiten dispergierten Teilchen mittels Filtration