AT213837B - Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd

Info

Publication number
AT213837B
AT213837B AT360659A AT360659A AT213837B AT 213837 B AT213837 B AT 213837B AT 360659 A AT360659 A AT 360659A AT 360659 A AT360659 A AT 360659A AT 213837 B AT213837 B AT 213837B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
hydrogen peroxide
catalyst
working solution
production
Prior art date
Application number
AT360659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT213837B publication Critical patent/AT213837B/de

Links

Landscapes

  • Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd 
Es ist bekannt, Wasserstoffperoxyd nach dem sogenannten Anthrachinonverfahren herzustellen. 



  Hiebei wird ein Anthrachinon, das auch substituiert sein kann, gegebenenfalls im Gemisch mit dem entsprechenden Hydroanthrachinon, in organischer Lösung und in Gegenwart eines Katalysators zunächst mit Wasserstoff hydriert. Die so erhaltene Lösung wird dann mit Luft oder Sauerstoff behandelt. Die oxydierte Arbeitslösung behandelt man mit Wasser, wobei das gebildete Wasserstoffperoxyd in die wässerige Phase übergeht. Die Arbeitslösung kehrt dann im Kreislauf wieder zur Hydrierstufe zurück. 



   Als Hydrierungskatalysatoren werden bei diesem Verfahren mit gutem Erfolg Metalle der Platingruppe auf Trägern verschiedener Art, z. B. auf Aluminiumoxyd, verwendet. 



   Neben der Hydrierung und Oxydierung finden verschiedene Nebenreaktionen statt, die unerwünscht sind. Hiebei werden die Anthrachinone zersetzt, so dass sie nicht mehr als Reaktionsträger wirken können. Nach einiger Zeit ist es notwendig, diese Nebenprodukte aus der Arbeitslösung zu entfernen oder diese auf eine andere Art zu regenerieren. 



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die Ausbeute bei der Herstellung von Wasser-   stoffperoxyd   erhöht und Nebenreaktionen vermieden werden können, wenn man in der Hydrierstufe die Arbeitslösung mit einer solchen Geschwindigkeit durch den fest angeordneten Hydrierungskatalysator leitet, dass in jeder Minute 
 EMI1.1 
 mässig, einen Katalysator zu verwenden, dessen Korngrösse 0, 15-5 mm beträgt. 



   Die Hydriertemperatur kann innerhalb der üblichen Grenzen gehalten werden, z. B. zwischen der Raumtemperatur und etwa   1000 C.   Im allgemeinen ist es zweckmässig, das Hydrieren bei tieferen Temperaturen durchzuführen. 



   Als Katalysatoren im Sinne der Erfindung kommen die Metalle der 8. Gruppe des periodischen Systems in Betracht, die entweder in poröser Form, z. B. als Raney-Nickel oder auf Trägern, z. B. Palladium auf Aluminiumoxyd, verwendet werden können. Als Träger für die Katalysatoren kommen weiterhin in Betracht Kohlenstoff, Erdalkalikarbonate, Karbide, Oxyde, Silikate u. dgl. 



   Die nachstehende Tabelle zeigt die Wirkung der Durchflussgeschwindigkeit. Die Werte in der zweiten Spalte bedeuten die Mole Wasserstoffperoxyd, die stündlich von 11 des Katalysators erzeugt werden, wenn die Arbeitslösung bei verschiedenen Geschwindigkeiten über den Katalysator geleitet wird. Als Katalysator wurde hiebei Aluminiumoxyd, das mit 1% Palladium imprägniert war, verwendet. Als Arbeitslösung wurde eine Lösung von   35% 2-Äthylanthrachinon   und 65% Tetrahydroäthylanthrachinon in einem 
 EMI1.2 
 Liter der Arbeitslösung waren 105 g des Anthrachinongemisches enthalten. 
 EMI1.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Durchfluss- <SEP> Ausbeute
<tb> geschwindigkeit <SEP> Mol <SEP> H2O2/l
<tb> I/min/m' <SEP> Katalysator
<tb> 0 <SEP> 0
<tb> 16 <SEP> 0, <SEP> 45 <SEP> 
<tb> 100 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 140 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 225 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 540 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 1050 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 2150 <SEP> 0,9
<tb> 
 Diese Zahlen zeigen deutlich, dass bei bestimmten Durchflussgeschwindigkeiten, die zwischen 200 und 2000 1 liegen, die besten Ausbeuten erhalten werden. 



   Es wurde ferner gefunden, dass nach dem Verfahren der Erfindung mit besonderem Erfolg gearbeitet werden kann, wenn der Wasserstoffdruck zwischen   l   und 25 at liegt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiel :
Eine Arbeitslösung, wie sie oben bei der Beschreibung in der Tabelle gekennzeichnet ist, wird über einen Katalysator geleitet, der aus metallischem Palladium auf Aluminiumoxyd besteht und eine durchschnittliche Teilchengrösse von 0, 8mm besitzt. Der Wasserstoffdruck beträgt 2 at. Die Durchflussgeschwindigkeit wird so gehalten, dass in jeder Minute 12001 je   m2   Katalysatorquerschnitt durchfliessen. Die Arbeitslösung wird im Kreislauf geführt, wobei jeweils etwa 8% der Lösung abgezweigt und durch eine frische Lösung ersetzt werden. Nach 1152 Arbeitsstunden beträgt der Verlust an aktivem Anthrachinon weniger als   1%.   Während derselben Zeit wurden durch Oxydation der Arbeitslösung und Auswaschen mit Wasser 370 kg Wasserstoffperoxyd erhalten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd durch Hydrieren einer Lösung eines Anthrachinons oder eines alkylierten Anthrachinons in Gegenwart eines Metalles der 8. Gruppe des periodischen Systems, Oxydieren der so hydrierten Arbeitslösung, Auswaschen des so gebildeten Wasserstoffperoxyds mit Wasser und Rückführung der Arbeitslösung in die Hydrierstufe unter Verwendung eines fest angeordneten Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitslösung mit einer Geschwindigkeit von 200 bis   20001/min/m2 Katalysatorquerschnitt   durch den Katalysator hindurchgeleitet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem Wasserstoffdruck zwischen l und 25 at arbeitet.
AT360659A 1958-05-16 1959-05-14 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd AT213837B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US213837XA 1958-05-16 1958-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213837B true AT213837B (de) 1961-03-10

Family

ID=21803874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT360659A AT213837B (de) 1958-05-16 1959-05-14 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213837B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912532C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Kieselsäure-Katalysators
DE4127918A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid
DE1115238B (de) Verfahren zur partiellen Hydrierung von Acetylenverbindungen
AT213837B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE1273499B (de) Verfahren zum Regenerieren von Arbeitsloesungen fuer die Herstellung von Wasserstoffperoxid nach dem Anthrachinonverfahren
DE1299286B (de) Verfahren zur Verminderung der Luftentzuendlichkeit eines pyrophoren Katalysators
DE1072228B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE4022852A1 (de) Verfahren zur regenerierung von inaktiven und vergifteten platinkatalysatoren
DE2301739A1 (de) Verfahren zur herstellung von m-aminobenzolsulfonsaeuren
AT213838B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE1079604B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE1166173B (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxal
DE710746C (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Aldehyde
DE932606C (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Nitrilen aus primaeren aliphatischen Alkoholen und Ammoniak
DE1271708B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DE2602418A1 (de) Verfahren zur herstellung von butindiol
AT118442B (de) Verfahren zum Beizen von Haar, um es walkfähig zu machen.
DE567118C (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton aus Acetylen
DE1251328B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dialkylhydrazinen
DE919289C (de) Verfahren zur katalytischen Kohlenoxydhydrierung unter Benutzung von aus schwefelsauren Loesungen gefaellten Eisenkatalysatoren
DE619847C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und anderen Schwefelverbindungen aus Kohlendestillationsgasen u. dgl.
AT158270B (de) Verfahren zur Darstellung von Androstandiol-(3.17) oder dessen Stereoisomeren.
DE937706C (de) Verfahren zur Gewinnung von sauerstoffhaltigen Produkten mit hohem Gehalt an Estern
AT227238B (de) Verfahren zur Regenerierung des bei der Herstellung von Wasserstoffperoxyd über organische Verbindungen verwendeten Raney-Nickel-Katalysators
AT203478B (de) Verfahren zur Herstellung von Karbonsäuren