AT213838B - Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd

Info

Publication number
AT213838B
AT213838B AT360759A AT360759A AT213838B AT 213838 B AT213838 B AT 213838B AT 360759 A AT360759 A AT 360759A AT 360759 A AT360759 A AT 360759A AT 213838 B AT213838 B AT 213838B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
hydrogen peroxide
production
solution
catalyst
Prior art date
Application number
AT360759A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT213838B publication Critical patent/AT213838B/de

Links

Landscapes

  • Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd 
Es ist bekannt, Wasserstoffperoxyd nach dem sogenannten Anthrachinonverfahren herzustellen. Hiebei wird ein Anthrachinon, das auch substituiert sein kann, gegebenenfalls im Gemisch mit dem entsprechenden Hydroanthrachinon, in organischer Lösung und in Gegenwart eines Katalysators zunächst mit Wasserstoff hydriert. Die so erhaltene Lösung wird dann mit Luft oder Sauerstoff behandelt. Die oxydierte Arbeitslösung behandelt man mit Wasser, wobei das gebildete Wasserstoffperoxyd in die wässerige Phase übergeht. Die Arbeitslösung kehrt dann im Kreislauf wieder zur Hydrierstufe zurück. 



   Als Hydrierungskatalysatoren werden bei diesem Verfahren mit gutem Erfolg Metalle der Platingruppe auf Trägern verschiedener Art, z. B. auf Aluminiumoxyd, verwendet. 



   Neben der Hydrierung und Oxydierung finden verschiedene Nebenreaktionen statt, die unerwünscht sind. Hiebei werden die Anthrachinone zersetzt, so dass sie nicht mehr als Reaktionsträger wirken können. Nach einiger Zeit ist es notwendig, diese Nebenprodukte aus der Arbeitslösung zu entfernen oder diese auf eine andere Art zu regenerieren. 



   Es wurde nun gefunden, dass für das Zustandekommen dieser Nebenreaktionen nicht nur die eigentlichen Arbeitsbedingungen und das katalytisch wirkende Schwermetall von Bedeutung sind, sondern dass auch die Art des Trägers wichtig ist. Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass man als Träger für den Katalysator solche Stoffe verwenden soll, die keine zu hohe Oberfläche und keine zu grosse Mikroporosität besitzen. Verwendet man Trägerstoffe, deren Oberfläche weniger als 5 m2 je Gramm und deren Porenvolumen weniger als   0, 03 cm3   je Gramm beträgt, so gelingt es, die Bildung der schädlichen Nebenprodukte weitgehend zu unterdrücken oder zu verringern. Besonders vorteilhaft sind solche Träger dann, wenn der Katalysator nicht in der Arbeitslösung suspendiert, sondern fest angeordnet ist. 



   Zur Bestimmung der Oberfläche bedient man sich der sogenannten B. E.   T.-Methode   (Brunauer, Emmet, Teller, Journ. Americ. Chem. Soc. 60 [1938], S. 309), während die Porositätsmessung mittels des Quecksilber-Porosimeters (Ritter und Drake, Ind. Eng. Chem. Anal. Edit. 17 [1945], S. 782,787) vorgenommen wird. 



   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren können als Arbeitslösungen vor allem Lösungen von alkylierten Anthrachinonen in geeigneten Lösungsmitteln verwendet werden, z. B. von 2-Äthylanthrachinon, 2-Isopropylanthrachinon, 2-sek.Butylanthrachinon, 2-tert.-Butylanthrachinon, 
 EMI1.1 
 Mischungen dieser Anthrachinone bzw. der entsprechenden Tetrahydroanthrachinone. Als Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische kommen vor allem solche in Betracht, die nicht in Wasser löslich sind und sowohl das Anthrachinon wie auch das Hydrochinon gut lösen. 



   Als Hydrierungskatalysatoren verwendet man   erfindungsgemäss   Metalle der Platingruppe, d. h., Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium oder Platin. Besonders geeignet ist hiebei das Palladium. 



   Als Träger für den Katalysator kommen z. B. Aluminiumoxyd, Aluminiumsilikat, Magnesiumoxyd, Kalziumkarbonat, Siliziumdioxyd, Siliziumkarbid, Magnesiumkarbonat u. dgl., in Betracht. 



   Die nachstehende Übersicht zeigt die Überlegenheit der beanspruchten Katalysatorträger. 



  Zur Prüfung ihrer Eigenschaften wurde wie folgt verfahren :
Eine Lösung von etwa gleichen Mengen von 2-Äthylanthrachinon und seinem Tetrahydroderivat in einer Mischung aus Dimethylnaphthalin und Trioctylphosphat, die im Liter 0, 45 Mol des Anthrachinons enthielt, wurde bei 2 atm und   45-50   C   mit Wasserstoff hydriert. 



  Hiebei wurde die Lösung über einen Katalysator geleitet, der aus 1% Palladium auf verschiedenen Trägern bestand. Zur Herstellung des Katalysators wurden die Träger mit einer Lösung von Palladiumchlorid getränkt und dann reduziert. Die Träger hatten eine Teilchengrösse von 0, 25-4, 75 mm, wobei die Hauptmenge 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 innerhalb der Grenzen von 0, 85 bis 2, 00 mm lag. Die Fliessgeschwindigkeit der Lösung wurde so gehalten, dass die Hydrierung 50% der theoretisch möglichen Menge betrug. Nach der Herstellung von 1000 Mol 100% igem Wasserstoffperoxyd wurde die Zersetzung des Anthrachinons geprüft und festgestellt, wie hoch die Verluste durch Bildung unerwünschter Nebenprodukte waren. In der Tabelle sind die entsprechenden Werte eingetragen. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Ober-Poren-Verlust
<tb> Träger <SEP> FLACHE <SEP> VOLUMEN <SEP> IN <SEP> mOL
<tb> m2/g <SEP> cm2/g
<tb> y-Aluminiumoxyd <SEP> 210 <SEP> 0, <SEP> 145 <SEP> 9, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Aluminiumsilikat <SEP> 40 <SEP> 0, <SEP> 095 <SEP> 9, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Siliziumdioxyd <SEP> < 2, <SEP> 5 <SEP> < 0, <SEP> 001 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> fx-Aluminiumoxyd <SEP> l <SEP> < 0, <SEP> 001 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 
<tb> Periklas <SEP> k <SEP> 2 <SEP> < 0, <SEP> 003 <SEP> < 0, <SEP> 06 <SEP> 
<tb> Kalziumkarbonat <SEP> t <SEP> 0, <SEP> 004 <SEP> < 0, <SEP> 06 <SEP> 
<tb> Siliziumkarbid <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 001 <SEP> < 0, <SEP> 06 <SEP> 
<tb> Magnesiumkarbonat <SEP> | <SEP> 1 <SEP> 0,002 <SEP> eO,06 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI2.2 


AT360759A 1958-05-22 1959-05-14 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd AT213838B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US213838XA 1958-05-22 1958-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213838B true AT213838B (de) 1961-03-10

Family

ID=21803876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT360759A AT213838B (de) 1958-05-22 1959-05-14 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213838B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912532C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Kieselsäure-Katalysators
DE2448449C2 (de) Silberkatalysator zur Herstellung von Äthylenoxid und seine Verwendung
DE4127918A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid
DE1257753B (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Zirkondioxyd aktivierten Nickel- und/oder Kobalt-Hydrierkatalysators
DE69921347T2 (de) Nickel katalysator
CH376477A (de) Verfahren zum Aktivieren von körnigen Nickel-Aluminium-Katalysatoren
DE2114806B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Phosphorsäure
AT213838B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE4106508A1 (de) Silberkatalysator
DE1079604B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE1120432B (de) Verfahren zur Regenerierung des bei der Herstellung von Wasserstoffperoxyd ueber organische Verbindungen verwendeten Raney-Nickels
AT213837B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE1299286B (de) Verfahren zur Verminderung der Luftentzuendlichkeit eines pyrophoren Katalysators
AT151946B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd.
DE919289C (de) Verfahren zur katalytischen Kohlenoxydhydrierung unter Benutzung von aus schwefelsauren Loesungen gefaellten Eisenkatalysatoren
AT264547B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE820303C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Saeuren sowie deren Ester
DE2141234A1 (de) Verfahren zur Regenerierung von abgebauten Arbeite lösungen, wie sie bei der Herstellung von Wasserstoffperoxyd nach dem ein Anthrachinon verwendenden Autoxydationsprozeß anfallen
DE1036830B (de) Verfahren zur Herstellung eines auf einem Traegermaterial niedergeschlagenen Palladiumkatalysators fuer die Reduktionsstufe bei der Herstellung von Wasserstoffperoxyd ueber alkylierte oder arylierte Anthrachinhydrone oder Anthrahydrochinone
DE1567805C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxydgelperlen hoher Dichte und Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb
DE938308C (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
DE619847C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und anderen Schwefelverbindungen aus Kohlendestillationsgasen u. dgl.
DE2301118C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
DE891692C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
AT228741B (de) Verfahren zur Entfernung kleiner Mengen von Wasserstoffperoxyd aus organischen, mit Wasser nicht mischbaren Arbeitslösungen