DE3419878C1 - Tragplatte insbesondere Transportwagen- od. Palettentragplatte mit Spannvorrichtung - Google Patents

Tragplatte insbesondere Transportwagen- od. Palettentragplatte mit Spannvorrichtung

Info

Publication number
DE3419878C1
DE3419878C1 DE3419878A DE3419878A DE3419878C1 DE 3419878 C1 DE3419878 C1 DE 3419878C1 DE 3419878 A DE3419878 A DE 3419878A DE 3419878 A DE3419878 A DE 3419878A DE 3419878 C1 DE3419878 C1 DE 3419878C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
clamping
lever
clamping device
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3419878A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias 6073 Egelsbach Ehrenfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESTACO Europe GmbH
Original Assignee
DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH filed Critical DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH
Priority to DE3419878A priority Critical patent/DE3419878C1/de
Priority to EP85106123A priority patent/EP0163219B1/de
Priority to AT85106123T priority patent/ATE36663T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3419878C1 publication Critical patent/DE3419878C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tragplatte, insbesondere Transportwagen oder Palettentragplatten, mit Spannvorrichtung gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Spannvorrichtungen der genannten Art sind nach der US-PS 24 36 941 bekannt. Der weitere diesbezüglich einschlägige Stand der Technik wird bspw. durch folgende Druckschriften repräsentiert: DE-GM 78 06 055, GB-PS 7 78 865 und US-PS 34 80 271. Solche Spannvorrichtungen werden bspw. an Werkstücksauflageplatten od. dgl. an- oder aufgesetzt befestigt, wobei der Spannhebel in Schließstellung das betreffende Werkstück (bspw. Karosserie oder Karosserieteil) gegen die Auflageplatte drückt und festgespannt hält. Dies bedeutet, daß die Auflageplatte rings um die Kontur des betreffenden Werkstückes mit Spannvorrichtungen besetzt ist. Durch moderne Fertigungsmethoden, insbesondere in der Autoindustrie, ist die Forderung entstanden, die im Zuge einer Fertigungsstraße hintereinander angeordneten, aber auch beliebig im Bedarfsfall herausnehmbaren Transportwagen mit Spannvorrichtungen auszustatten, die mit möglichst geringer Raumbeanspruchung am Werkstück ansetzbar sind und die bei Nichtbedarf völlig in bzw. unter der eigentlichen Aufstellfläche des Transportwagens zum Verschwinden gebracht werden können. Abgesehen davon ist eine solche Forderung bspw. auch für Ladeflächen von Interesse, die bspw. genormte Container aufnehmen sollen, da man bei Erfüllung dieser Forderung den betreffenden Gegenstand, von Spannvorrichtungen unbehindert, in bezug auf die Ladefläche auf- und abschieben kann.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, unter Voraussetzung des Vorhandenseins möglichst kleiner Durchgriffsöffnungen in der Auflagefläche eine Tragplatte mit Spannvorrichtung zu schaffen, bei der mit möglichst geringem Aufwand und möglichst geringer Raumbeanspruchung der Spannhebel aus der Auflagefläche zum Auftauchen, in Spannstellung vom Werkstück geschwenkt und mit Übertotpunktverriegelung unter Spannung gebracht und umgekehrt wieder entspannt bzw. entriegelt, abgeschwenkt und versenkt werden kann.
Diese Aufgabe ist durch eine Tragplatte mit Spannvorrichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte, bevorzugte und praktische Ausführungs- und Weiterbildungslormen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Lösung sind die gestellten Forderungen denkbar einfach erfüllt, und es ergeben sich folgende Vorteile:
Die Spannkräfte vergleichbarer »normaler« Spannvorrichtungen sind ohne weiteres erreichbar. Zum Vollzug des speziellen Bewegungsablaufes des Spannhebels ist nur ein relativ kurzer Hub von der Antriebsseite her erforderlich, was noch näher erläutert wird. Es ergibt sich eine schmale Baubreite, und die Durchgriffsöffnung an der Tragplatte für den Spannhebel braucht nur Abmessungen, die in der Breite nur geringfügig größer sein müssen als die Dicke des Spannhebels und die in der Länge nur etwa dem Dreifachen seiner Breite zu entsprechen haben, da der Spannhebel, dessen eigentlicher Spannteil hakenartig ausgebildet ist, nur eine enge, bogenartige Bewegung ausführt. Bei Anordnung mehrerer Spannvorrichtungen an der Tragplatte können die in einer Linie nebeneinander angeordneten Spannvorrichtungen von nur einem zentralen Antriebselement aus angetrieben werden, wobei lediglich für eine entsprechende Verbindung bzw. Kopplung der Vorrichtungsteile gesorgt werden muß, in die die Antriebsbewegung
10
15
20
einzuleiten ist. Selbstverständlich kann der Bewegungs- und Spannantricb außer der bevorzugten automatischen Betätigung pneumatischer oder hydraulischer Art auch von Hand erfolgen.
Die erfindungsgemäße Tragplatte wird nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt schematisch
F i g. 1 einen Tragplattenabschnitt mit Spannvorrichtung in versenkter Stellung;
F i g. 2 den Tragplattenabschnitt gemäß F i g. 1 mit Spannvorrichtung in einer Zwischenstellung beim Ausfahren;
F i g. 3 den Tragplattenabschnitt mit Spannvorrichtung in Spannstellung und
F i g. 4 eine Seitenansicht des Tragplattenabschnittes mit Spannvorrichtung.
Wie aus F i g. 1 —3 erkennbar, besteht die Spannvorrichtung der Tragplatte 13 aus einem Gelenkviereck, gebildet aus den Schwingen 2,3, dem Spannhebel 1 und aus einer festen Verbindung (Trägerplatte 13'), an der die stationären Gelenke 9,10 der Schwingen 2,3 angeordnet sind. Das Antriebsglied 6 ist aus einem Kniehebel 6' gebildet, dessen stationäres Gelenk 15 ebenfalls an der Trägerplatte 13' sitzt. Der Spannhebel 1 überragt mit seinem als Haken 1" ausgebildeten Spannteil 1' das Gelenk 4 der Schwinge 3.
Der am Gelenk 11 eingeleitete Bewegungsantrieb führt zu einer Bewegung der Teile 6', 2,3,1 im Sinne der eingezeichneten Pfeile, wobei bspw. die Punkte A, B des Hakens 1" die strichpunktierter!, sehr schmalen Kurven durchfahren (F i g. 2). Die Stellungen gemäß F i g. 2, 3 bedürfen keiner Einzelerläuterung und dienen nur zur Verdeutlichung einer Zwischenstellung und der Spannstellung, bei der der Kniehebel 6' sich in etwas durchgedrückter Übertotpunktsteilung befindet. Die Auftauchbewegung des als Haken 1" ausgebildeten Spannhebels 1 vollzieht sich also in einem sehr schmalen Bereich, so daß die Durchgriffsöffnung 14 in der Auflageplatte 13, unter der senkrecht die Trägerplatte 13' in geeigneter Weise befestigt ist, entsprechend klein gehalten werden kann.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt der Antrieb durch einen am Gelenk 16 der Trägerplatte 13' angelenkten Pneumatikzylinder 17. Im Stellweg des Kniehebels 6' ist ein Übertotpunktanschlag 7 ebenfalls an der Trägerplatte 13' befestigt, der dafür sorgt, daß sich das Hakenende 8' bei weiterem Druck der Kolbenstange nicht wieder vom zu spannenden Gegenstand leicht abhebt und die Gelenkglieder des Kniehebels so nicht nach oben durchgedrückt werden können. Die Möglichkeit der Erreichung einer Übertotpunktstellung auch bei dieser Vorrichtung ist insofern wesentlich, als die Spannstellung unabhängig vom An- oder Nichtanliegen des Druckes im Zylinder erhalten bleiben muß.
Wie ohne weiteres vorstellbar und wie erwähnt, kann bei Anordnung einer ganzen Reihe von Spannvorrichtungen an der Tragplatte 13, die gemäß F i g. 4 nur eine geringe Baubreite haben, senkrecht zur Darstellungsebene eine entsprechend geführte Koppelungsstange angeordnet werden, die mit einer am Ende gabelartig ausgebildeten Kolbenstange erfaßt wird und wobei die Bereiche an den Gelenken 11 als Rollen ausgebildet sind, gegen die die Koppelungsstange drückt. Eine feste Verbindung der Kolbenstange mit dem Kniegelenk 11, wie dargestellt, ist nämlich — dies gilt auch für eine Einzelanordnung der Vorrichtung mit eigenem Antrieb — nicht zwingend erforderlich, da der Kniehebel 6' bei zurückgefahrener Kolbenstange des Zylinders 17 ohne weiteres mit anderen geeigneten Mitteln aus der in Fig.3, 4 gezeigten Übertotpunktstellung herausgedrückt werden kann. Dafür könnte natürlich auch ein weiterer Stellzylinder vorgesehen werden, gekoppelt mit einem zu verstellenden Keil, der auf das Kniegelenk 11 wirkt. Derartige nur in Wirkverbindung bringbare Antriebselemente sind insbesondere für die erwähnten Transportwagen in der Autoindustrie von Interesse, da diese Wagen einzeln aus Fertigungsstraßen im Bedarfsfall und den darauf befindlichen festgespannten Werkstücken auskoppelbar sein müssen.
Da die Spannvorrichtung der Tragplatte 13 äußerst kurzhubig zu bewegen ist (die Darstellungen haben den Maßstab von etwa 1:1), ist es auch absolut problemlos, für einen Handantrieb zu sorgen, der bspw. mit einer geeignet bemessenen Kurve das Kniegelenk 11 nach oben drückt. Die Kurzhubigkeit der Spannvorrichtung, die dadurch auch wenig raumbeanspruchend in beengten Räumen untergebracht werden kann, kommt dadurch zustande, daß der Spannhebel 1 aus einer gewissermaßen liegenden Stellung mit einer engen Bogenbewegung aufgerichtet und am Ende dieser Aufrichtbewegung wieder geringfügig nach unten gezogen und in Spannstellung gebracht wird. Der Betätigungszylinder 17 muß dabei keineswegs der Spannvorrichtung, wie dargestellt, senkrecht zugeordnet werden, sondern dieser kann unter Zwischenschaltung eines geeigneten Bewegungsumsetzers (Kurvenführungsstück od. dgl.) am Kopf der Kolbenstange auch ohne weiteres horizontal angeordnet werden.
Die Bezeichnung »Tragplatte« ist natürlich so zu verstehen, daß es sich auch um eine Anlegeplatte handeln kann, an die der festzuspannende Gegenstand seitlich angesetzt und dann, wie beschrieben, festgespannt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Tragplatte, insbesondere Transportwagen- oder Palettentragplatte, mit Spannvorrichtung für auf der Platte festspannbare Gegenstände, wobei die Spannvorrichtung einen Spannhebel als Verbindungsglied zweier Schwingen aufweist und mit diesen ein Gelenkviereck bildet, mit seinem Spannteil das Gelenk der einen Schwinge überragt und am Gelenkviereck ein Verstellantriebsglied angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (13) mit einer im Stellweg des Spannhebels (1) angeordneten Durchgriffsöffnung (14) versehen ist, daß die Spannvorrichtung unter der Tragplatte (13) angeordnet ist, daß das Spannteil (Γ) des Spannhebels (1) in Form eines Hakens (1") ausgebildet ist und daß die Gelenke (4, 5; 9, 10) des Gelenkvierecks derart angeordnet und die Schwingen (2, 3) derart bemessen sind, daß der Spannhebel (1) in Spannstellung die Durchgriffsöffnung (14) durchgreifend (Fig.2) mit seiner Längsachse (8) quer zu deren Verlauf bei Rückzugsstellung (F i g. 1) des Spannhebels (1) unter der Tragplatte (13) steht.
2. Tragplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied (6) des Gelenkvierecks in Form eines Kniehebelantriebes (6') ausgebildet ist.
3. Tragplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Kniehebelantriebes (6') ein Übertotpunktanschlag (7) angeordnet ist.
4. Tragplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Rückzugsstellung (F i g. 1) des Spannhebels (1) dessen Längsachse (8) in bezug auf die Horizontale einen Winkel von 0° bis etwa 10° und in Spannstellung (F i g. 3) einen Winkel von etwa 85° bis 90° einschließt.
5. Tragplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Kniegelenk (11) des Kniehebelantriebes (6') das Ende (12) eines Antriebselementes, wie Kolbenstange eines Pneumatik-, Hydraulikzylinders od. dgl., mit dem Kniegelenk
(11) in Wirkverbindung stehend, angeordnet ist.
6. Tragplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stationären Gelenke (9,10; 15,16) der Spannvorrichtung an mindestens einer, an der mit der Durchgriffsöffnung (14) versehenen Tragplatte (13) befestigten Spannvorrichtungstragplatte (13') angeordnet sind.
7. Tragplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kniehebelgelenk (11) ein Rückstellantrieb zugeordnet ist.
8. Tragplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das spannseitige Ende des Hakens (1") mit einer einstellbaren Druckschraube (18) versehen ist.
9. Tragplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer Spannvorrichtungen in einer Geraden unter der Tragplatte (13) diese mit einem gemeinsamen, auf ein Verbindungselement, wie Stellstange od. dgl., wirkenden Antriebselement versehen sind.
DE3419878A 1984-05-28 1984-05-28 Tragplatte insbesondere Transportwagen- od. Palettentragplatte mit Spannvorrichtung Expired DE3419878C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3419878A DE3419878C1 (de) 1984-05-28 1984-05-28 Tragplatte insbesondere Transportwagen- od. Palettentragplatte mit Spannvorrichtung
EP85106123A EP0163219B1 (de) 1984-05-28 1985-05-18 Tragplatte mit Spannvorrichtung
AT85106123T ATE36663T1 (de) 1984-05-28 1985-05-18 Tragplatte mit spannvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3419878A DE3419878C1 (de) 1984-05-28 1984-05-28 Tragplatte insbesondere Transportwagen- od. Palettentragplatte mit Spannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3419878C1 true DE3419878C1 (de) 1985-12-19

Family

ID=6237053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3419878A Expired DE3419878C1 (de) 1984-05-28 1984-05-28 Tragplatte insbesondere Transportwagen- od. Palettentragplatte mit Spannvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0163219B1 (de)
AT (1) ATE36663T1 (de)
DE (1) DE3419878C1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938208C1 (de) * 1989-11-17 1990-11-22 Josef Gerhard 4030 Ratingen De Tuenkers
DE8913386U1 (de) * 1989-11-13 1991-03-14 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3936396C1 (en) * 1989-11-02 1991-04-25 Josef Gerhard 4030 Ratingen De Tuenkers Toggle tightening device - has housing containing toggle with piston and cylinder, and right angled two armed lever pivoted at other end
DE4429425C1 (de) * 1994-08-19 1995-10-19 Opel Adam Ag Spannvorrichtung
US6102383A (en) * 1997-10-21 2000-08-15 Tunkers Maschinenbau Gmbh Combined centering and clamping device for use in the automotive industry
DE102004040606B3 (de) * 2004-08-21 2006-01-12 Tünkers Maschinenbau Gmbh Als Gripper ausgebildete Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE102009058985B3 (de) * 2009-12-18 2011-06-01 Tünkers Maschinenbau Gmbh Unterbodenspanner zum Zentrieren und Spannen von Werkstücken, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
CN102626910A (zh) * 2012-04-26 2012-08-08 常州星宇车灯股份有限公司 快速夹紧组件
CN104384960A (zh) * 2014-10-30 2015-03-04 陈昊书 一种用于固定夹紧块状零件的装置
DE102014100573B3 (de) * 2014-01-20 2015-07-02 Teamtechnik Maschinen Und Anlagen Gmbh Toleranzausgleichende Spannvorrichtung umfassend zwei Kniehebel-Einheiten und weiterem Spann-Element
CN110722524A (zh) * 2019-10-21 2020-01-24 深圳市八零联合装备有限公司 一种气缸旋转输出装置

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6115898A (en) * 1995-06-06 2000-09-12 Btm Corporation Force multiplying apparatus for clamping a workpiece and forming a joint therein
FR2757437B1 (fr) * 1996-12-24 1999-02-26 Bruyn Gerard De Outil pilote de centrage et serrage
US5853211A (en) * 1997-01-10 1998-12-29 Btm Corporation Universal gripper
DE69805497T2 (de) * 1998-02-18 2003-01-16 Capital Formation Inc Geschlossene pneumatische Spannvorrichtung
ITMI20021756A1 (it) * 2002-08-02 2004-02-03 Luciano Migliori Dispositivo di aggancio per pezzi da lavorare.
ITMI20031454A1 (it) * 2003-07-16 2005-01-17 Univer Spa Dispositivo di aggancio compatto per pezzi da lavorare
US8186555B2 (en) 2006-01-31 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motor-driven surgical cutting and fastening instrument with mechanical closure system
CN102922451A (zh) * 2012-11-15 2013-02-13 昆山迈致治具科技有限公司 快速夹装置
CN103753447B (zh) * 2013-12-27 2022-10-21 广州奥迪通用照明有限公司 一种新型夹具
CN104385181A (zh) * 2014-10-30 2015-03-04 陈昊书 一种气动夹紧装置
CN105458976A (zh) * 2015-12-31 2016-04-06 天津贝斯特斯科技有限公司 一种液压定位装置
CN106736746A (zh) * 2016-12-21 2017-05-31 泉州市联控自动化科技有限公司 一种浮动压紧机构
CN108994128A (zh) * 2018-08-01 2018-12-14 浙江金瑞五金索具有限公司 一种弹簧钩扳弯机
CN109128939A (zh) * 2018-10-29 2019-01-04 唐师正 一种自动柔性夹具及加工方法
CN109158922A (zh) * 2018-11-22 2019-01-08 李伟 一种机械加工用快速夹紧装置
CN111906562A (zh) * 2019-05-27 2020-11-10 中车大同电力机车有限公司 车钩夹持装置
CN110948424B (zh) * 2019-12-19 2021-09-21 惠州市精鸿精密科技有限公司 一种散热片的加工治具
DE102020003577B3 (de) * 2020-06-16 2021-06-10 Olaf und André Tünkers GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dipl.-Ing. Olaf Tünkers, 40883 Ratingen) Unterbodenspanner mit Kniehebelgelenk und Kulissenführung, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-lndustrie
CN112937903A (zh) * 2021-03-22 2021-06-11 贵州航天特种车有限责任公司 一种用于无人机弹射的轻量化锁紧装置
US11759915B2 (en) * 2021-10-03 2023-09-19 Delaware Capital Formation, Inc. Pneumatic latch clamp

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436941A (en) * 1945-03-28 1948-03-02 Jack J Sendoykas Toggle clamp
GB778865A (en) * 1954-12-08 1957-07-10 Speed Tools Ltd Improvements in or relating to clamps
US3480271A (en) * 1967-10-18 1969-11-25 Gen Motors Corp Toggle clamp
DE7806055U1 (de) * 1978-03-01 1978-06-15 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt Kniehebelgelenkspanner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1274451A (en) * 1917-05-18 1918-08-06 Firestone Steel Products Co Clamping mechanism for welders.
US3165309A (en) * 1962-09-13 1965-01-12 Tri Ordinate Corp Clamping mechanisms
DD135455A1 (de) * 1978-04-17 1979-05-09 Joachim Schmidt Spannvorrichtung zum schweissen von blechschrankgehaeusen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436941A (en) * 1945-03-28 1948-03-02 Jack J Sendoykas Toggle clamp
GB778865A (en) * 1954-12-08 1957-07-10 Speed Tools Ltd Improvements in or relating to clamps
US3480271A (en) * 1967-10-18 1969-11-25 Gen Motors Corp Toggle clamp
DE7806055U1 (de) * 1978-03-01 1978-06-15 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt Kniehebelgelenkspanner

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936396C1 (en) * 1989-11-02 1991-04-25 Josef Gerhard 4030 Ratingen De Tuenkers Toggle tightening device - has housing containing toggle with piston and cylinder, and right angled two armed lever pivoted at other end
DE8913386U1 (de) * 1989-11-13 1991-03-14 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3938208C1 (de) * 1989-11-17 1990-11-22 Josef Gerhard 4030 Ratingen De Tuenkers
EP0433601A2 (de) * 1989-11-17 1991-06-26 Josef-Gerhard Tünkers Druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung
EP0433601A3 (en) * 1989-11-17 1992-02-26 Josef-Gerhard Tuenkers Hydraulic toggle lever device
DE4429425C1 (de) * 1994-08-19 1995-10-19 Opel Adam Ag Spannvorrichtung
US6102383A (en) * 1997-10-21 2000-08-15 Tunkers Maschinenbau Gmbh Combined centering and clamping device for use in the automotive industry
DE102004040606B3 (de) * 2004-08-21 2006-01-12 Tünkers Maschinenbau Gmbh Als Gripper ausgebildete Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE102009058985B3 (de) * 2009-12-18 2011-06-01 Tünkers Maschinenbau Gmbh Unterbodenspanner zum Zentrieren und Spannen von Werkstücken, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
CN102626910A (zh) * 2012-04-26 2012-08-08 常州星宇车灯股份有限公司 快速夹紧组件
DE102014100573B3 (de) * 2014-01-20 2015-07-02 Teamtechnik Maschinen Und Anlagen Gmbh Toleranzausgleichende Spannvorrichtung umfassend zwei Kniehebel-Einheiten und weiterem Spann-Element
CN104384960A (zh) * 2014-10-30 2015-03-04 陈昊书 一种用于固定夹紧块状零件的装置
CN110722524A (zh) * 2019-10-21 2020-01-24 深圳市八零联合装备有限公司 一种气缸旋转输出装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0163219A1 (de) 1985-12-04
ATE36663T1 (de) 1988-09-15
EP0163219B1 (de) 1988-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419878C1 (de) Tragplatte insbesondere Transportwagen- od. Palettentragplatte mit Spannvorrichtung
DE2630896C3 (de) Vorrichtung zum Abbiegen großflächiger Bauteile
EP0501254B1 (de) Scherenhubtisch
DE2264852A1 (de) Revolverstanze
DE1479547C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Entfernen überflüssiger Abfallabschnitte von mehreren fertig geformten Kunststoffteilen, insbesondere von nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern
DE2914391C2 (de)
DE2727919C2 (de) Transportgreifer
DE202004012593U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen in einem Transportbehälter
DE2652732B2 (de) Schieberverschluß
DE3134652C2 (de)
EP0320499A2 (de) Greiferkonstruktion für einen Industrieroboter
DE2049211C3 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE2234670C3 (de) Vorrichtung zum Abbiegen der Enden von Offsetdruckplatten
DE2237669B2 (de) Gestänge zur Verbindung zweier Elemente
DE4122567C2 (de)
DD229325A5 (de) Betaetigungsvorrichtung zur verwendung in einer giessereianlage
DE19617700C2 (de) Schieberverschluss
DE4411649C2 (de) Schließeinheit für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus plastifizierbaren Massen
DE3034700C2 (de) Elektrische Widerstandsschweißzange
DE8416388U1 (de) Tragplatte, insbesondere Transportwagen- o. Palettentragplatte, mit Spannvorrichtung für auf der Platte festspannbare Gegenstände
DE3539842A1 (de) Schweisseinrichtung
DE1811552C3 (de) Verstellbare Unterdruckplatte zur auto matischen Anbringung einer flexiblen Haut auf einem Schichtkörper
DE3304512C2 (de)
DE3523944A1 (de) Einrichtung zum bewegen schwerer lasten, z. b. baukoerper, gerueste oder dergleichen
DE102020208430B4 (de) Schmiedemaschinen-Belade- und -Entladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee