DE102020003577B3 - Unterbodenspanner mit Kniehebelgelenk und Kulissenführung, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-lndustrie - Google Patents

Unterbodenspanner mit Kniehebelgelenk und Kulissenführung, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-lndustrie Download PDF

Info

Publication number
DE102020003577B3
DE102020003577B3 DE102020003577.9A DE102020003577A DE102020003577B3 DE 102020003577 B3 DE102020003577 B3 DE 102020003577B3 DE 102020003577 A DE102020003577 A DE 102020003577A DE 102020003577 B3 DE102020003577 B3 DE 102020003577B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
underbody
tensioner
housing
link
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020003577.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sören Fröhner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olaf und Andre Tuenkers GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Dipl-Ing Olaf Tuenkers 40883 Ratingen)
Olaf und Andre Tuenkers GbR Vertretungsberechtigter Ges Dipl Ing Olaf Tuenkers 40883 Ratingen
Original Assignee
Olaf und Andre Tuenkers GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Dipl-Ing Olaf Tuenkers 40883 Ratingen)
Olaf und Andre Tuenkers GbR Vertretungsberechtigter Ges Dipl Ing Olaf Tuenkers 40883 Ratingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olaf und Andre Tuenkers GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Dipl-Ing Olaf Tuenkers 40883 Ratingen), Olaf und Andre Tuenkers GbR Vertretungsberechtigter Ges Dipl Ing Olaf Tuenkers 40883 Ratingen filed Critical Olaf und Andre Tuenkers GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Dipl-Ing Olaf Tuenkers 40883 Ratingen)
Priority to DE102020003577.9A priority Critical patent/DE102020003577B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020003577B3 publication Critical patent/DE102020003577B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Unterbodenspanner mit einem quer zum Spannarm angeordneten Gehäuse für das Antriebsgetriebe des Spannhakens mit einer stirnseitig angetriebenen Antriebsvorrichtung.

Description

  • Gattung
  • Die Erfindung betrifft einen Unterbodenspanner mit Kniehebelgelenk und Kulissenführung, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie.
  • Stand der Technik
  • Unterbodenspanner gehören durch zahlreiche Konstruktionen zum Stand der Technik. Unterbodenspanner besitzen oft ein hakenförmiges Spannelement, einen Zentrierdorn und eine Antriebsvorrichtung, die den Zentrierdorn in Spann- und Lösestellung antreibt. Die Antriebsvorrichtung kann als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet werden, deren Kolben abwechselnd beidseitig durch Druckluft beaufschlagt wird.
  • Die Antriebsvorrichtung erstreckt sich bei den meisten Unterbodenspannern mit ihrer Längsachse in vertikaler Richtung unterhalb des Zentrierdorns, wodurch ein relativ großer Raum zum Anordnen derartiger Unterbodenspanner benötigt wird, der manchmal in Fertigungslinien des Karosseriebaus der Kfz-Industrie nicht zur Verfügung steht.
  • Bei der US 2005/0012258 A1 wurde deshalb die als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildete Antriebsvorrichtung mit ihrer Längsachse rechtwinklig zur Längsachse des Zentrierdorns angeordnet, wodurch der betreffende Unterbodenspanner in vertikaler Richtung niedrig baut. Allerdings ist das aus zahlreichen Hebeln und einer Federlasche bestehende Antriebsgetriebe aufwendig und wegen der Federlasche bruchanfällig gestaltet, was nachteilig ist,da bei der großen Anzahl von Hüben solche Unterbodenspanner ausfallen können.
  • Aus der JP 2003-145363 A ist ein Unterbodenspanner bekannt, mit einem mit einem Lenkschlitz versehenen Zentrierdorn, in dem ein Spannarmhaken beim Einführen in eine lochförmige Aussparung eines zu spannenden Werkstückes hineinbewegbar und beim Spannen über ein Kniehebelgelenk herausbewegbar ist. Das Kniehebelgelenk wird durch eine Antriebsstange bewegt, deren Längsachse rechtwinklig zur Längsachse des Zentrierdorns verläuft und über eine Schwenkachse des Kniehebelgelenks in einem Zylinderraum gelagert ist, deren Seitenwände die Antriebsstange durch koaxial zueinander angeordnete Öffnungen durchdringt.
  • Die DE 297 13 607 U1 zeigt ebenfalls einen Unterbodenspanner mit Zentrierdorn und einen aus einer Aussparung des Zentrierdorns herausbeweglichen Spannhaken, der über ein Kniehebelgelenkgetriebe mit einer in Längsachsrichtung abwechselnd beidseitig mit Druckmitteldruck zu beaufschlagenden Kolben-Zylinder-Einheit gekuppelt ist. Die Kupplung wird durch ein laschenförmiges Kniehebelgelenk, das über eine Kulissenführung mit der Kolbenstange getrieblich verbunden ist, gebildet.
  • Die DE 10 2009 005 543 A1 zeigt eine Zentriervorrichtung mit einem Zentrierdorn und einem in einem Spalt desselben angeordneten Spannhaken, der beim Einführen des Zentrierdorns in eine Aussparung eines Werkstückes vollständig in den Zentrierdorn eingeschwenkt ist und beim Spannen aus der schlitzförmigen Ausnehmung des Zentrierdorns austreten kann. Der Spannhaken ist über eine winkelförmige Kulissenführung gelagert. Der Antrieb geschieht durch eine Kolben-Zylinder-Einheit, deren Längsachse orthogonal zur Längsachse des Zentrierdorns verläuft.
  • Aus der DE 39 38 208 C1 ist eine druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau vorbekannt, deren aus einem Gehäuse herausschwenkbarer Spannhaken über eine abwechselnd beidseitig mit Druckmitteldruck zu beaufschlagende Kolben-Zylinder-Einheit antreibbar ist. Der Spannhaken ist über ein Kniehebelgelenk mit der Kolbenstange verbunden, wobei Kniehebelgelenkanordnung und Kolbenstange sowie Spannhaken im axialen Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Unterbodenspanner zu schaffen, der bei geringer Bauhöhe einen robusten und einfachen Antrieb für den Spannhaken aufweist.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch einen Unterbodenspanner mit Kniehebelgelenk und Kulissenführung, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, gelöst, mit einer Auflage für zu klemmende blechförmige Bauteile, mit einem Gehäuse, das eine Öffnung für den Durchtritt eines Spannhakens zum Klemmen und eine Öffnung für den Durchtritt eines länglichen Antriebsgliedes aufweist, das in den Innenraum des Gehäuses eintaucht und hier mit einem als Kniehebelgelenk ausgebildeten Lenkergetriebe getrieblich verbunden ist, über das der Spannhaken in Spannstellung und Offenstellung antreibbar ist, mit einem ein- oder mehrteiligen Lenkerelement, das über eine quer zur Längsachse des länglichen Antriebgliedes verlaufende und mit diesem verbundene Schwenkachse schwenkbeweglich verbunden ist, wobei das Lenkerelement an seinem anderen Endabschnitt eine weitere freie Schwenkachse aufweist, deren Längsachse parallel zur Längsachse der mit dem länglichen Antriebsglied verbundenen Schwenkachse verläuft, wobei mit der freien Schwenkachse ein ein- oder mehrteiliger zweiarmiger Hebel schwenkbeweglich verbunden ist, der in seinem mittleren Längenbereich über eine gehäusefeste Lagerachse gelagert ist, deren Längsachse ebenfalls parallel zu den Schwenkachsen des Lenkerelementes verläuft, wobei der zweiarmige Hebel an seinem dem Lenkerelement abgekehrten Endabschnitts eine Kulissenführung aufweist, in der eine Antriebsachse geführt und gelagert ist, mit der der in das Gehäuse eintauchende Endabschnitt des Spannhakens durch die Kulissenführung geführt verbunden ist, wobei oberhalb der dem Spannhaken zugeordneten Antriebsachse eine weitere gehäusefeste Kulissenachse für den Spannhaken angeordnet ist, deren Längsachse parallel zu allen anderen Schwenkachsen verläuft und die in einer Kulissenführung des Spannhakens schwenk- und gleitbeweglich geführt ist, wobei das Gehäuse und die stirnseitig dem Gehäuse zugeordnete Antriebsvorrichtung für das längliche Antriebsglied quer zur Längs- und Hubrichtung des Spannhakens angeordnet sind und sich mit Abstand unterhalb der Auflage für die zu klemmenden blechförmigen Bauteile befinden.
  • Einige Vorteile
  • Bei dem erfindungsgemäßen Unterbodenspanner sind lediglich zwei robuste, einstückige Hebel vorhanden, die den Spannhaken in Offen- und Spannstellung antreiben. Sowohl der zweiarmige Hebel, wie der Spannhaken und auch das Lenkerelement bestehen aus materialmäßig einstückigem, metallischen Werkstoff, insbesondere aus Stahl, so dass sich insgesamt eine äußerst widerstandsfähige, robuste Konstruktion ergibt. Auch alle Achsen bestehen aus Stahl und können in Wälzlagern, zum Beispiel Nadellagern, gelagert sein, um einen leichten Gang zu ermöglichen. Die in den Kulissenführungen des zweiarmigen Hebels einerseits und des Spannhakens andererseits geführten Antriebsachsen und Kulissenachsen können reibungsarm geführt sein, zum Beispiel ebenfalls von einem Käfig mit einem Wälzlager, zum Beispiel einem Nadellager, umgeben sein oder eine reibungsmindernde Ummantelung aufweisen.
  • Das Gehäuse ist weitgehend gegen Verschmutzung gekapselt, weil nur je eine Öffnung für den Durchtritt des länglichen Antriebsgliedes und für den Durchtritt des Spannhakens erforderlich sind. Dadurch ist das als Kniehebelgelenk ausgebildete Lenkergetriebe gegen Verschmutzung weitgehend geschützt. Das Kniehebelgelenkgetriebe ermöglicht Selbstverriegelung durch Übertotpunktfahren um einen geringen Bogenbetrag.
  • Durch die robuste Konstruktion des Kniehebelgelenks können große Kräfte übertragen werden. Ein Bruch irgendwelcher Lenkerelemente ist nicht mehr zu befürchten. Federelemente als Lenker, die brechen können, sind nicht vorhanden.
  • Weitere erfinderische Ausgestaltungen
  • Weitere erfinderische Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen 2 bis 12 beschrieben.
  • Patentanspruch 2 ist dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem länglichen Antriebselement schwenkbeweglich gekuppelte Lenkerelement zusammen mit dem zweiarmigen Hebel das Kniehebelgelenk aus flachen, blechförmigen Laschen oder durch je eine Gabel aus flachen, ebenen Laschenpaaren bildet. Dies ermöglicht große Kraftübertragungen und auch bedarfsweise eine Selbstblockierung, wenn es in Totpunktstellung oder Nahtotpunkstellung oder darüber hinaus gefahren wird.
  • Gemäß Patentanspruch 3 ist die Antriebsvorrichtung eine Kolben-Zylinder-Einheit, die abwechselnd beidseitig durch Druckluft gesteuert beaufschlagt ist und die das längliche Antriebsglied antreibt, das abgedichtet in den Innenraum des Gehäuses eintaucht, in dem das Kniehebelgelenk mit einem Teil des Spannhakens und dem zweiarmigen Hebel weitgehend gekapselt angeordnet sind.
  • Patentanspruch 4 beschreibt einen Unterbodenspanner, bei dem die Antriebsvorrichtung ein Elektromotor ist, der das längliche Antriebsglied antreibt.
  • Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 5 sind die Längsachsen der Antriebsvorrichtung, des Gehäuses und des Antriebsgliedes koaxial zueinander angeordnet.
  • In Patentanspruch 6 ist ein Unterbodenspanner beschrieben, bei welchem die Längsachsen der Antriebsvorrichtung, des Gehäuses und des Zentrierdorns einen Winkel von 90 Grad einschließen.
  • Patentanspruch 7 beschreibt eine Ausführungsform, bei welcher die Längsachsen der Antriebsvorrichtung, des Gehäuses und des Zentrierdorns einen spitzen Winkel zwischen 60 und 89 Grad einschließen.
  • Vorteilhafterweise befindet sich die freie Achse des Kniehebelgelenks in jeder Hubstellung oberhalb der Längsachse des länglichen Antriebsgliedes in Richtung auf den Spannhaken - Patentanspruch 8.
  • Patentanspruch 9 ist dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkerelement und der zweiarmige Hebel jeweils aus einzelnen oder paarweise, gabelförmig zueinander angeordneten Elementen bestehen, die auf gegenüberliegenden Seiten durch flache, parallel verlaufende Flächen begrenzt sind und aus blechförmigen Teilen und wie alle Achsen aus Stahl oder aus einem anderen metallischen, verschleißfesten Werkstoff bestehen. Diese laschenförmigen Teile können ebenso wie der Spannhaken durch Ausstanzen oder Ausschneiden aus entsprechenden Blechen materialmäßig einstückig hergestellt werden. Die Formen dieser einzelnen Lenkerelemente, des zweiarmigen Schwenkhebels und des Spannarms können numerisch gesteuert aus Blechen herausgetrennt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist in Patentanspruch 10 beschrieben, bei welcher das das Lenkerelement und der zweiarmige Hebel aus gestanzten Stahlblechteilen bestehen.
  • Eine weitere Ausführungsform beschreibt Patentanspruch 11, bei welcher das Lenkerelement und der zweiarmige Hebel aus gefrästen Metallteilen, insbesondere Stahlblechteilen, bestehen.
  • Eine alternative Ausführungsform beschreibt Patentanspruch 12. Bei dieser bestehen das Lenkerelement und der zweiarmige Hebel aus spritzgegossenen Metallteilen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen:
    • 1 Einen Unterbodenspanner in Lösestellung des Spannhakens, im Axiallängsschnitt;
    • 2 der aus 1 ersichtliche Unterbodenspanner mit in Spannstellung befindlichen Spannhaken;
    • 3 einen Schnitt nach der Linie A - A der 1 und
    • 4 einen Schnitt nach der Linie B - B der 2.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Gehäuse bezeichnet, an dessen einer Stirnseite eine Kolben-Zylinder-Einheit 2, zum Beispiel durch Schrauben (nicht dargestellt), lösbar angeordnet ist. In der Zeichnung ist ein Zylinder 3 mit einem Bodendeckel 4 vorgesehen, wobei in dem Zylinder 3 ein Kolben 5 durch eine Dichtung 6 in Richtung X bzw. Y abgedichtet um ein begrenztes Maß verschieblich angeordnet ist.
  • Mit dem Kolben 5 ist ein längliches Antriebsglied 7 in Form einer Kolbenstange angeordnet, das über eine Dichtung 8 in einer Seitenwand 9 eines Gehäuses 10 in den Innenraum 11 abgedichtet eintaucht.
  • Am Endbereich des länglichen Antriebsgliedes 7 ist eine Schwenkachse 12 angeordnet, die über eine sich in Hubrichtung X bzw. Y erstreckende Kulissenführung 13 translatorisch zwangsgeführt ist.
  • Auf der Schwenkachse 12 ist ein laschenförmiges Lenkerelement 14, das zum Beispiel aus Stahl oder einem anderen verschleißfesten Werkstoff besteht, angeordnet, das an seinem freien Ende eine freie Schwenkachse 15 aufweist, mit der ein zweiarmiger Hebel 16 schwenkbeweglich verbunden ist, der zusammen mit dem Lenkerelement 14 ein Kniehebelgelenk bildet. Der zweiarmige Hebel 16 ist über eine gehäusefeste Lagerachse 17 schwenkbeweglich angeordnet. An seinem dem Lenkerelement 14 abgekehrten Ende weist der zweiarmige Hebel 16 eine Kulissenführung 18 auf, in der eine Antriebsachse 19 geführt ist. Oberhalb der Antriebsachse 19 ist in dem Gehäuse 1 eine robuste und im Querschnitt größere als die übrigen Schwenkachsen bemessene, gehäusefeste Kulissenachse 20 angeordnet, die ebenfalls in einer Kulissenführung 21 eines Spannhakens 22 eintaucht, der in einer schlitzförmigen Ausnehmung 23 eines Zentrierdorns 24 angeordnet ist und in dieser schlitzförmigen Ausnehmung 23 ein- und ausnehmbar ist, wie man durch einen Vergleich der 1 mit 2 erkennt.
  • Die Kulissenführungen 18 und 21 sind so gestaltet, dass sie einerseits die Schwenk- und Hubbewegungen des zweiarmigen Hebels 16 ermöglichen, andererseits der Spannhaken 22 hub- und schwenkbeweglich über den zweiarmigen Hebel 16 angetrieben werden kann. Dabei verschiebt sich der Spannhaken 22 auf der gehäusefesten Kulissenachse 20 von seiner aus 1 ersichtlichen unteren Stellung in der Kulissenführung 21 bis in den oberen Bereich (2). Die Kulissenführung 21 ist zu diesem Zweck entsprechend kurvenförmig gestaltet, um diese Hub- und Schwenkbewegung des Spannhakens 22 in den Schlitz 23 und aus diesem heraus und in Spannstellung (2) zu ermöglichen.
  • Mit den Bezugszeichen 25 und 26 sind Anschlusskanäle für die Zuführung von Druckluft bezeichnet, die den Kolben 5 in Richtung X bzw. Y gesteuert bewegen.
  • Mit 27 ist eine Auflage für blechförmige Bauteile 28 bezeichnet.
  • Geeignete Steuereinrichtungen für die Zuführung der Druckluft sind nicht dargestellt. In der Regel sind in einer Fertigungslinie zahlreiche derartige Unterbodenspanner angeordnet, die durch eine Folgesteuerung in der Regel zentral gesteuert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Kolben-Zylinder-Einheit, Antriebsvorrichtung
    3
    Zylinder
    4
    Bodendeckel
    5
    Kolben
    6
    Dichtung
    7
    Antriebsglied, längliches
    8
    Dichtung
    9
    Seitenwand
    10
    Gehäuse
    11
    Innenraum
    12
    Schwenkachse
    13
    Kulissenführung
    14
    Lenkerelement
    15
    Schwenkachse
    16
    Hebel, zweiarmiger
    17
    Lagerachse, gehäusefeste
    18
    Kulissenführung
    19
    Antriebsachse
    20
    Kulissenachse, gehäusefeste
    21
    Kulissenführung
    22
    Spannhaken
    23
    Ausnehmung, schlitzförmige
    24
    Zentrierdorn
    25
    Anschlusskanal
    26
    "
    27
    Auflage
    28
    Bauteil, blechförmiges
    X
    Hubrichtung "

Claims (12)

  1. Unterbodenspanner mit Kniehebelgelenk und Kulissenführung, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, mit einer Auflage (27) für zu klemmende blechförmige Bauteile (28), mit einem Gehäuse (1), das eine Öffnung für den Durchtritt eines Spannhakens (22) zum Klemmen und eine Öffnung für den Durchtritt eines länglichen Antriebsgliedes (7) aufweist, das in den Innenraum (11) des Gehäuses (1) eintaucht und hier mit einem als Kniehebelgelenk ausgebildeten Lenkergetriebe getrieblich verbunden ist, über das der Spannhaken (22) in Spannstellung (2) und Offenstellung (1) antreibbar ist, mit einem ein- oder mehrteiligen Lenkerelement (14), das über eine quer zur Längsachse des länglichen Antriebgliedes (7) verlaufende und mit diesem verbundene Schwenkachse (12) schwenkbeweglich verbunden ist, wobei das Lenkerelement (14) an seinem anderen Endabschnitt eine weitere freie Schwenkachse (15) aufweist, deren Längsachse parallel zur Längsachse der mit dem länglichen Antriebsglied (7) verbundenen Schwenkachse (12) verläuft, wobei mit der freien Schwenkachse (15) ein ein- oder mehrteiliger zweiarmiger Hebel (16) schwenkbeweglich verbunden ist, der in seinem mittleren Längenbereich über eine gehäusefeste Lagerachse (17) gelagert ist, deren Längsachse ebenfalls parallel zu den Schwenkachsen (12, 15) des Lenkerelementes (14) verläuft, wobei der zweiarmige Hebel (16) an seinem dem Lenkerelement (14) abgekehrten Endabschnitt eine Kulissenführung (18) aufweist, in der eine Antriebsachse (19) geführt und gelagert ist, mit der der in das Gehäuse (1) eintauchende Endabschnitt des Spannhakens (22) durch die Kulissenführung (18) geführt verbunden ist, wobei oberhalb der dem Spannhaken (22) zugeordneten Antriebsachse (19) eine weitere gehäusefeste Kulissenachse (20) für den Spannhaken (22) angeordnet ist, deren Längsachse parallel zu allen anderen Schwenkachsen (12, 15, 17, 19) verläuft und die in einer Kulissenführung (21) des Spannhakens (22) schwenk- und gleitbeweglich geführt ist, wobei das Gehäuse (1) und die stirnseitig dem Gehäuse zugeordnete Antriebsvorrichtung (2) für das längliche Antriebsglied (7) quer zur Längs- und Hubrichtung des Spannhakens (22) angeordnet sind und sich mit Abstand unterhalb der Auflage (27) für die zu klemmenden blechförmigen Bauteile (28) befinden.
  2. Unterbodenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem länglichen Antriebselement (7) schwenkbeweglich gekuppelte Lenkerelement (14) zusammen mit dem zweiarmigen Hebel (16) das Kniehebelgelenk aus flachen, blechförmigen Laschen oder durch je eine Gabel aus flachen, ebenen Laschenpaaren bildet.
  3. Unterbodenspanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung eine Kolben-Zylinder-Einheit (2) ist, die abwechselnd beidseitig durch Druckluft gesteuert beaufschlagt ist und die das längliche Antriebsglied (7) antreibt, das abgedichtet in den Innenraum (11) des Gehäuses (1) eintaucht, in dem das Kniehebelgelenk (14, 16) mit einem Teil des Spannhakens (22) und dem zweiarmigen Hebel (16) weitgehend gekapselt angeordnet sind.
  4. Unterbodenspanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (2) ein Elektromotor ist, der das längliche Antriebsglied antreibt.
  5. Unterbodenspanner nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der Antriebsvorrichtung (2), des Gehäuses (1) und des Antriebsgliedes (7) koaxial zueinander angeordnet sind.
  6. Unterbodenspanner nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der Antriebsvorrichtung (2), des Gehäuses (1) und des Zentrierdorns (24) einen Winkel von 90 Grad einschließen.
  7. Unterbodenspanner nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der Antriebsvorrichtung (2), des Gehäuses (1) und des Zentrierdorns (24) einen spitzen Winkel zwischen 60 und 89 Grad einschließen.
  8. Unterbodenspanner nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die freie Achse (15) des Kniehebelgelenks (14, 16) in jeder Hubstellung oberhalb der Längsachse des länglichen Antriebsgliedes (7) in Richtung auf den Spannhaken (22) befindet.
  9. Unterbodenspanner nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkerelement (14) und der zweiarmige Hebel (16) jeweils aus einzelnen oder paarweise, gabelförmig zueinander angeordneten Elementen bestehen, die auf gegenüberliegenden Seiten durch flache, parallel zueinander verlaufende Flächen begrenzt sind und aus blechförmigen Teilen und wie alle Achsen (12, 15, 17, 19, 20) aus Stahl oder aus einem anderen metallischen, verschleißfesten Werkstoff bestehen.
  10. Unterbodenspanner nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkerelement (14) und der zweiarmige Hebel (16) aus gestanzten Stahlblechteilen bestehen.
  11. Unterbodenspanner nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkerelement (14) und der zweiarmige Hebel (16) aus gefrästen Metallteilen, insbesondere Stahlblechteilen, bestehen.
  12. Unterbodenspanner nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkerelement (14) und der zweiarmige Hebel (16) aus spritzgegossenen Metallteilen bestehen.
DE102020003577.9A 2020-06-16 2020-06-16 Unterbodenspanner mit Kniehebelgelenk und Kulissenführung, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-lndustrie Active DE102020003577B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003577.9A DE102020003577B3 (de) 2020-06-16 2020-06-16 Unterbodenspanner mit Kniehebelgelenk und Kulissenführung, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-lndustrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003577.9A DE102020003577B3 (de) 2020-06-16 2020-06-16 Unterbodenspanner mit Kniehebelgelenk und Kulissenführung, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-lndustrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020003577B3 true DE102020003577B3 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020003577.9A Active DE102020003577B3 (de) 2020-06-16 2020-06-16 Unterbodenspanner mit Kniehebelgelenk und Kulissenführung, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-lndustrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020003577B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114310709A (zh) * 2021-12-30 2022-04-12 上海通领汽车科技股份有限公司 模具固定装置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163219B1 (de) * 1984-05-28 1988-08-24 DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH Tragplatte mit Spannvorrichtung
DE3938208C1 (de) * 1989-11-17 1990-11-22 Josef Gerhard 4030 Ratingen De Tuenkers
DE8913386U1 (de) * 1989-11-13 1991-03-14 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3936396C1 (en) * 1989-11-02 1991-04-25 Josef Gerhard 4030 Ratingen De Tuenkers Toggle tightening device - has housing containing toggle with piston and cylinder, and right angled two armed lever pivoted at other end
DE29713607U1 (de) * 1997-07-31 1997-09-25 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Doppelwirkender Stellzylinder
DE29922064U1 (de) * 1999-08-05 2000-03-30 Va Tech Transport & Montagesysteme Gmbh & Co Spanner zum Halten bzw. Spannen von Bauteilen
US20010013164A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Genus Technologies Device for centering and gripping, particularly for pieces of automobile body work
US6364300B1 (en) * 1999-05-24 2002-04-02 Smc Kabushiki Kaisha Clamp apparatus
US20020093131A1 (en) * 2001-01-18 2002-07-18 Dugas Michael R. Clamping locator
JP2003145363A (ja) * 2001-11-08 2003-05-20 Daihatsu Motor Co Ltd ワーク搬送台車
US20050012258A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-20 Univer S.P.A. Compact clamping device with side clamping member
DE102009005543A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Smc K.K. Spannvorrichtung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163219B1 (de) * 1984-05-28 1988-08-24 DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH Tragplatte mit Spannvorrichtung
DE3936396C1 (en) * 1989-11-02 1991-04-25 Josef Gerhard 4030 Ratingen De Tuenkers Toggle tightening device - has housing containing toggle with piston and cylinder, and right angled two armed lever pivoted at other end
DE8913386U1 (de) * 1989-11-13 1991-03-14 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3938208C1 (de) * 1989-11-17 1990-11-22 Josef Gerhard 4030 Ratingen De Tuenkers
DE29713607U1 (de) * 1997-07-31 1997-09-25 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Doppelwirkender Stellzylinder
US6364300B1 (en) * 1999-05-24 2002-04-02 Smc Kabushiki Kaisha Clamp apparatus
DE29922064U1 (de) * 1999-08-05 2000-03-30 Va Tech Transport & Montagesysteme Gmbh & Co Spanner zum Halten bzw. Spannen von Bauteilen
US20010013164A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Genus Technologies Device for centering and gripping, particularly for pieces of automobile body work
US20020093131A1 (en) * 2001-01-18 2002-07-18 Dugas Michael R. Clamping locator
JP2003145363A (ja) * 2001-11-08 2003-05-20 Daihatsu Motor Co Ltd ワーク搬送台車
US20050012258A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-20 Univer S.P.A. Compact clamping device with side clamping member
EP1498223B1 (de) * 2003-07-16 2008-04-23 UNIVER S.p.A. Kompakte Spannvorrichtung mit seitlichem Klemmelement
DE102009005543A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Smc K.K. Spannvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114310709A (zh) * 2021-12-30 2022-04-12 上海通领汽车科技股份有限公司 模具固定装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3095558B1 (de) Unterbauspanner mit in sich gefedertem gelenkparallelogramm
DE112013003482B4 (de) Spannvorrichtung
DE10137198B4 (de) Klemmvorrichtung
DE2125172C3 (de) Mit einem Kurbeltrieb angetriebene Presse wie Fließpresse, Ziehpresse oder dergleichen
EP3434331B1 (de) Hydraulisches arbeitsgerät
DE102013000925B4 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Kniehebelspannvorrichtung oder Unterbodenspanner mit federndem Lenkerelement
DE102012003918C5 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Vorrichtung zum Greifen und/oder Spannen eines Werkstückes umfassend eine Kolben-Zylinder-Einheit mit Druckmittelkanal in der Kolbenstange
DE3921055A1 (de) Greifwerkzeug
EP2861467B1 (de) Wischblattadaptersystem
DE112015001669T5 (de) Spannvorrichtung
DE202005005324U1 (de) Führungsklemme
DE102020003577B3 (de) Unterbodenspanner mit Kniehebelgelenk und Kulissenführung, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-lndustrie
DE102004040606B3 (de) Als Gripper ausgebildete Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE112014000292B4 (de) Spannvorrichtung
DE102018002359A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP3461569A1 (de) Motorisch, insbesondere elektromotorisch angetriebene kniehebellochzange
DE1948718U (de) Spannklammer fuer spannketten von rahmenspannern.
DE602004002617T2 (de) Werkzeug zum Betätigen und Positionieren von Achsschenkeln in Kraftfahrzeugen
DE112014003381T5 (de) Spannvorrichtung
DE202007003080U1 (de) Führungsmechanik für einen Deckel eines Schiebehebedaches eines Fahrzeugs
DE202007016472U1 (de) Vorrichtung zum Einleiten einer Festwalzkraft in ein lineares Festwalzwerkzeug
DE102010064206A1 (de) Werkzeugbefestigungsvorrichtung
DD226511A1 (de) Greiferkopf fuer manipuliereinrichtungen, insbesondere roboter
DE3602642A1 (de) Hubeinrichtung fuer einen hublader mit einem an einer kette haengenden schlitten
DE202010012085U1 (de) Maschine zur Bearbeitung von Komponenten aus Holz oder ähnlichem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final