DE1479547C3 - Vorrichtung zum gleichzeitigen Entfernen überflüssiger Abfallabschnitte von mehreren fertig geformten Kunststoffteilen, insbesondere von nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen Entfernen überflüssiger Abfallabschnitte von mehreren fertig geformten Kunststoffteilen, insbesondere von nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern

Info

Publication number
DE1479547C3
DE1479547C3 DE1479547A DE1479547A DE1479547C3 DE 1479547 C3 DE1479547 C3 DE 1479547C3 DE 1479547 A DE1479547 A DE 1479547A DE 1479547 A DE1479547 A DE 1479547A DE 1479547 C3 DE1479547 C3 DE 1479547C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
waste
sections
plastic parts
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1479547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479547B2 (de
DE1479547A1 (de
Inventor
Albert Rudolph Toledo Ohio Uhlig (V.St .A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE1479547A1 publication Critical patent/DE1479547A1/de
Publication of DE1479547B2 publication Critical patent/DE1479547B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1479547C3 publication Critical patent/DE1479547C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/72Deflashing outside the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0003Discharging moulded articles from the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/70Removing or ejecting blown articles from the mould
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/806Flash removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/336Conveyor diverter for moving work
    • Y10T225/343Plural divergent work paths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/35Work-parting pullers [bursters]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

147Ö547
3 4
nähme vöd zWei Drehbolzen 67 vefsehen ist, Wobei Die Greiferzylirtderplatte 86 ist mit einem urttefen zwischen defl Drehbolzen 67 iitid der Bohrung 66 eine Ansatz 89 ausgestattet, beispielsweise durch Gewinde Drehbuchie 68 eingesetzt ist. Die Drehbolzen 67 sind 91, Welcher äfi einer Betätigungsstange; 90 befestigt ist, an ihren Vorderen Enden mit Gewinde 6$ versehen, wobei die Betätigungsstange 90 voll einem Stellmotor welches die Drehbolzen 67 jeweils an Greiferelemeriten 5 92 in Senkrechter Richtung hin- und herbewegt Werden 70 hält. An diesen Greiferelementen 70 sind an dem kann. Dieser Stellmotor 92 ist durch einen Halte= einen Ende mittels Kopfschrauben 71 Haltebügel 72 kragen 93 an dem Tragarm 16 befestigt. Dei Trägbefestigt, welche mit Bohrungen versehen sind, um arm 76 ist im Bereich seines unteren Endes durch die Gewinde 69 der Drehstifte 67 aufzunehmen. Die einen seitlichen Drehbolzen 94 art der Betätigungs-Gteiferelemerite 70 sind nach oben gewölbt. Das io stange des anderen Stellmotors 96 befestigt (F ί g. 1). andere Ende der länggestreckten und bogenförmigen Der Stellmotor 96 wird zur Ausführung einer Dreh-Greifefelemente 70 ist jedoch durch Kopfschrauben 74 bewegung um einen untere« Drehbolzen 97 hef ürti auf mit den' vorderen Hältebügeln 73" Verbünden, wobei deiü Häüptttiäschirtettrah'meh aufgenommen,
diese Haltebügel 73 Gewindeböhrungen zur Aufnähme An dem Tragarm 63 ist durch Kdpfschtauben 98 Vorderer Drehbolzen 75 aufweisen, welche mit den i$ ein Haltebügel 99 befestigt, Welcher eine Rutsche lÖÖ Drehbolzen 67 axial fluchteä und in einem senkrecht für die Abfallabschnitte 25 aufnimmt. Das ändere verlaufenden Tragarm 76 angeordnet sind^ def für die Ende dieser Rutsche 1ÖÖ ist durch eine Montage-; beiden Drehbolzen 75 gemeinsam vorgesehen ist und platte 101 und Kopfschräüben 1Ö2 an dem Tragarm 16 in senkrechter Richtung betätigt Werden käriö. befestigt, um sich mit ihm zU bewegen. Die Rutsche lOÖ
Es ist zu beachten, daß die Drehbolzen 61,75 somit se besitzt ein geneigtes Bodente'il 103, auf welchen! die
die GfeifeMemerite 70 zur Ausführung einer relativen von den Künststoffteilen 24 abgerissenen Abfälläb-
Seitwärtsbewegüng aufeinander tu Und voneinander schnitte 25 abwärts und in einein Behälter hineifr-
fort aufnehmen lind daß der Trägäflri 63 und der gleiten, um sie zu iagerfi.
TragatTrt76 die Greiferelemente 70 zur Ausführung Ώίβ Betriebsweise der Vofridhtüög ist fdlgetide.'
einer gemeinsamen, bogenförmigen Verschiebung in ag Öef gesamte Befrieb def Vorrichtung Wird von diieffi
einer senkrechten Ebene um' die Achse der Zapfen 60 Strömungsmitteldruck betätigten System (Fi g. 7)
hefüitt aufnehmen. Üriter der Steuerung einef elektrischen Über Wächungs-
Die Greiferelemente' ?Ö haben eine Fdriö, wie sie im anlage (F i g. 8) eingeleitet.
einzelnen in den Fi g. 3 und 4 gezeigt ist, Woraus er- Der Grenzschalter LS3 ist ein Doppelsdlältef, So
Sichtlich ist, daß die Greifefelemente 7Ö allgemein 3« daß ate Eätregüttg des Relais Ci?2! Und die Erregung
techtWinklig geformt sind, wobei ihre oberen Halte- desZeiivefzöger'üngsfelaisrjöliiäWesentiiohengleich--
bügel72 äft ihfefl einander ztigewerideten Rändern zeitig erfolgt. Die Zeitvefzögerungsköritafcte TDVl,
eine WiäkeKörmige Ausnehmung 77 aufweisen, üäi die Welche bei.Betätigung des ZeitverzOgerüngsreiais; Τΰί
lääggöstfeckten Abschnitte 80 daran aufzunehmen. geschlossen werden, erregen den Magneteil S3, tint
Diese Abschnitte 80 sind so geformt, daß sie einander 35 das Vefitil V3 entgegen der Kompfessiönskraft def
zugewendete, relativ schaff Winklige freie Greif ränder 81 FederSP3 nach rechts zu verschieben, wie es in
bilden. F i g. 7 gezeigt ist Diese Betätigung des Ventils Vi
Diejenige Seite jeder def Abschnitte 80, welche von führt ein' unter Drück stehendes Strömungsmittel von
den Gfeifrättdem 8"! abgewendet ist, ist mit einem der Leitung Hl Und der Leitung 117 zum Dafchfjüß
sich in Läflgsrichtung gemeinsam mit ihr erstreckenden 40 durch den VentÜkärtal F3-1 und die Leitung 118' 'in
Kanal 82 versehen (F i g. 3), welcher ein kühlendes das obefe oder BefäiigungSstangenende des Sitell-
Strömüngsniitfel, z. B. Luft, von einer Stfoäiühgs- MdiöfS 92 ein. Gleichzeitig wird da$ hydraulische
nlittelquelle aufnehmen kann, beispielsweise durch Stromungsmittel aus" dem blinden Ende des Stell·
eine Öffnung 83 (Fig. 8). Eine Anzahl gebohrter motors 92 durch die Leitung 119, den Vetttilkärtäl ^3-2
Kanäle 84 Sorgt für den Austritt des Kühlmittels aus 45 und die Abflußleitung 120 entfernt,
dem Kanal 82 zu denjenigen Teilen der Abschnitte 80 Infolgedessen Wird dk Greiferzylindefplätte186" in
hin, die im Bereiche des" Gfeiffandes 81 liegen. senkrechter Richtung nach Unten in die in F i g. 4
Wie bereits erwähnt, ist das rechte Ende jedes der gezeigte Stellung hirteinbewegt, wodurch die Greifer^
Greiferelemente 70 mit einem Haltebügel 73 versehen, elemente 70 durch die Ansätze 85 aufeinander zu in
mit dein das Greifefelement 70 auf seinem entsprechen- So ihre in F i g. 4 gezeigte Gf elf stellung bewegt Werden
den Drehbolzen 75 fcur Ausführung einet Drehbewe- kann.
güng relativ zu dem Tragarm 76 angeordnet ist. Ferner Das Schließen des Grenzschalters LS4 durch diese
ist gemäß der Datstellung lh den Fi g. 3 bis 4 jeder Abwärtsbewegung der Greiferzylinderplatte 86 efregt
dieser Haltebügel 73 mit einem unteren Seitlichen den Magneten S4 für das Ventil V4 und schältet das
Ansatz 85 Versehen, wobei der Ansatz 85 für das 55 Ventil V4 von Seiner dargestellten neutralen Läge, in
fechte Greiferelement 70 nach links vorsteht, um das Welcher das Ventil V4 normalerweise durch nicht
linke Greiferelement 70 untergreifen zu können, wäh- dargestellte Ausgleichsdruckfedern gehalten wird, nach
fend das linke Greiferelement 70 einen Ansatz 85 rechts. Diese Schaltung des Ventils V4 verbindet die
besitzt, der nach rechts Vorspringt und das fechte Leitung Hl mit dem obefen Ende des Stellmotors 96
Greiferelement 70 untergreift.- 60 durch die Leitung 121, den Ventilkänäl F4-1 und die
Diese Ansätze 85 sind jeweils von verminderter Leitung 122. Gleichzeitig wird das blinde Ende des
Längsäusdehnung (F ί g. 5} und nehmen zwischen Stellmotors 96 durch die Leitung 121, den VentÜkanal
sich eirte Gfeiferzylinderplatte 86 auf. Diese Greifer- V4-1 und die Äbflußleiturtg 124 zum Abfluß gelüftet
zylinderplätte 85 ist mittels Drehbolzen 87 jeweils mit Der Grenzschalter LS4 erregt auch den Magneten
den beiden Ansätzen 85 verbunden, wobei jeder dieser 65 S6 für das Ventil V6. Dieses Ventil V6 empfängt
Drehbolzen 87 fest an der Greiferzylinderplatte "86 unter Druck stehende Luft von der Leitung HO durch
befestigt und in langgestreckten Schlitzen 8^ iii den die Leitung 125. Wenn der Ventilkörper durch den
entsprechenden Ansätzen 85 aufgenommen ist. Magneten S6 entgegen der Kraft der Feder SP6 nach
rechts geschaltet wird, dann gestattet der Ventilkanal V6-1 der unter Druck stehenden Luft einen Durchstrom durch die Greiferelemente 70. Die Greiferränder 81 und die Kanäle 84 leiten Kühlluft gegen die Abfallabschnitte 25, um diese zu kühlen und dadurch ein sauberes Abtrennen der Abfallabschnitte von den darüberliegenden Kunststoffteilen 24 sicherzustellen.
Der Grenzschalter LS5 wird durch ein Verschieben der Betätigungsstange 95 betätigt, und das Schließen des Grenzschalters LS5 entregt den Magneten 54 und erregt das Relais CR4. Dieses Relais CR4 besitzt ein erstes Kontaktpaar CR4-1, welches den Grenzschalter LS5 überbrückt, um eine fortgesetzte Betätigung des Relais CR 4 trotz der nur kurzzeitigen Schließung des Grenzschalters LS5 sicherzustellen, ein zweites Kontaktpaar CR 4-2, welches sich schließt, um den Magneten S5 für das Ventil VA zu erregen, und ein drittes Kontaktpaar CR 4-3, welches den Magneten S4 immer dann entregt, wenn das Relais CR4 erregt wird.
Die Erregung des Magneten S5 verschiebt das Ventil V4 nach rechts, um das blinde Ende des Stellmotors 96 über die Leitung 123 und den Ventilkanal F4-3 mit der Quelle des hydraulischen Strömungsmittels durch die Leitung 121 zu verbinden. Gleich- zeitig wird das Betätigungsstangenende des Stellmotors 96 durch den Ventilkanal F4-4 und die Leitung 122 mit dem Abfluß und der Abflußleitung 124 verbunden.
Die Zeitverzögerung des Zeitverzögerungsrelais TD1 ist von ausreichender Dauer, um eine fortgesetzte Betätigung des Magneten S3 während des gesamten Betätigungsaktes des Stellmotors 96 sicherzustellen, wie er durch das Ventil V4 bestimmt ist. Somit bleiben die Greiferelemente 70 während des gesamten Betätigungsaktes des Stellmotors 96 in konstanter Verbindung mit den Abfallabschnitten 25. Die Betätigung des Stellmotors 96 bewegt den Tragarm 63 und die von ihm aufgenommenen Greiferelemente 70 von der in F i g. 1 gezeigten Stellung ii die in F i g. 2 gezeigte Stellung. Da die Greiferelemente 70 mit den Abfallabschnitten 25 der Kunststoffeeile 24 zusammenwirken und die Kunststoffteile 24 noch auf den Tragplatten 40 gestützt sind, reißt eine derartige Bewegung die Abfallabschnitte 25 unvermeidlich von den Kunststoffteilen 24 ab. Falls erforderlich, werden die Kunststoffteile 24 während des Abreißens der Abfallabschnitte 25 gegenüber einer Verschiebung von der Tragplatte 40 gestützt. Zunächst bewegt sich der Bodenteil 103 mit dem Tragarm 63 und den Greiferelementen, was aus einem Vergleich der F i g. 1 und 2 hervorgeht.
Bei einer Rückkehr des Stellmotors 96 in seine Stellung gemäß Fig. 1 und bei Ablauf der Zeitverzögerung, welche durch das Zeitverzögerungsrelais TDl verursacht wurde, läuft das Zeitverzögerungsrelais TDl ab und öffnet die Zeitverzögerungskontakte TD1-1 und TD2-1. Diese entregen das Relais, und die Feder SP3 führt den Ventilkörper V3 in seine in F i g. 7 gezeigte Stellung zurück, wodurch die Greiferzylinderplatte 86 angehoben wird (um den Grenzschalter LS4 zu öffnen) und die Greiferelemente 70 in ihre Stellung gemäß der Darstellung in Fig. 3 bewegt werden.
Das Öffnen der Zeitverzögerungskontakte TD1-2 entregt den Magneten S5, da das Relais CR4 entregt ist.
Somit ist der Arbeitsakt beendet und wird beim Schließen der Zeitkontakte Tl erneut eingeleitet.
Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Entfernen überflüssiger Abfallabschnitte von mehreren fertig geformten Kunststoffteilen, insbesondere von nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern, mit einer längsgeschlitzten Tragplatte, auf der die Kunststoffteile in einer Reihe angeordnet sind, so daß die Abfallabschnitte durch den Längsschlitz der Tragplatte ragen, und einem in einem Rahmen unterhalb der Tragplatte angeordneten motorisch angetriebenen Greifermechanismus, der mittels beidseitig zum Längsschlitz vorgesehener, mittels einer Schwenkverbindung um eine Achse gegeneinander schwenkbarer Greiferelemente die Abfallabschnitte ergreift und sie durch eine Schwenkbewegung von den Kunststoffteilen abreißt, und wobei der Greifermechanismus einen unterhalb der Tragplatte verlaufenden Tragarm besitzt, der zur Ausführung einer in einer Vertikalebene verlaufenden Schwenkbewegung mit seinem einen Ende am Rahmen drehbar befestigt ist und auf dem zwei gleichzeitig bewegbare Greiferelemente gelagert sind, die bei Betätigung eines Stellmotors durch ihre Gegeneinanderbewegung und gemein- -■ same Schwenkbewegung den zwischen ihnen befindlichen Abfallabschnitt ergreifen und abreißen, und wobei für jeden Abfallabschnitt ein Paar Greiferelemente vorgesehen sind, dadurchgekennzeichnet, daß für mehrere Abfallabschnitte (25) ein Paar parallel zum Längsschlitz der Tragplatte (40) verlaufende Greiferelemente (70) vorgesehen sind, die mittels eines auf dem Tragarm (63, 76) gelagerten ersten Stellmotors (92) gegeneinander bewegbar und mittels eines auf dem Rahmen (37) gelagerten, mit dem freien Ende des Tragarmes (63, 76) in Verbindung stehenden zweiten Stellmotors (96) um einen zum Längsschlitz und der Achse eines Drehbolzens (75) lotrechten Zapfen (6.) schwenkt ar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferelemente (70) Abschnitte (80) mit Kanälen (82, 84) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Greiferelement (70) einen L-förmigen Ansatz (85) aufweist, dessen waagrechter Abschnitt unterhalb der Achse des Drehbolzens (75) liegt und in Richtung des anderen Greiferelementes (70) zeigt, wobei in den außenliegenden Enden dieser waagrechten Abschnitte jeweils ein Schlitz (88) vorgesehen ist, in den jeweils ein mit dem ersten Stellmotor (92) verbundener Drehbolzen (87) eingreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stellmotor (96) mittels einer Verriegelung erst nach der Betätigung des ersten Stellmotors (92) betätigbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 sondere von nach dem Blasverfahren hergestellten Patentansprüche: Hohlkörpern, mit einer Vorrichtung zum Erfassen der geformten Kunststoffteile und deren Herausziehen aus
1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Entfernen einer Formmaschine, mit einer längsgeschlitzten Tragüberflüssiger Abfallabschnitte von mehreren fertig 5 platte, auf der die Kunststoffteile in einer Reihe angegeformten Kunststoffteilen, insbesondere von nach ordnet sind, so daß die Abfallabsc'hnitte durch den dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern, mit Längsschlitz der Tragplatte ragen, und einem in einem einer längsgeschlitzten Tragplatte, auf der die Rahmen unterhalb der Tragplatte angeordneten moto-Kunststoffteile in einer Reihe angeordnet sind, so risch angetriebenen Greifermechanismus, der mittels daß die Abfallabschnitte durch den Längsschlitz 10 beidseitig zum Längsschlitz vorgesehener, mittels einer der Tragplatte ragen, und einem in einem Rahmen Schwenkverbindung um eine Achse gegeneinander unterhalb der Tragplatte angeordneten motorisch schwenkbarer Greiferelemente die Abfallabschnitte angetriebenen Greifermechanismus, der mittels ergreift und sie durch eine Schwenkbewegung von den beidseitig zum Längsschlitz vorgesehener, mittels Kunststoffteilen abreißt, und wobei der Greifereiner Schwenkverbindung um eine Achse gegen- ^mechanismus einen unterhalb der Tragplatte vereinander schwenkbarer Greiferelemente die Ab- laufenden Tragarm besitzt, der zur Ausführung einer fallabschnitte ergreift und sie durch eine Schwenk- in einer Vertikalebene verlaufenden Schwenkbewegung bewegung von den Kunststoffteilen abreißt, und mit seinem einen Ende am Rahmen drehbar befestigt wobei der Greifermechanismus einen unterhalb ist und auf dem zwei gleichzeitig bewegbare Grciferder Tragplatte verlaufenden Tragarm besitzt, der 20 elemente gelagert sind, die bei Betätigung eines Stellzur Ausführung einer in einer Vertikalebene motors durch ihre Gegeneinanderbewegung und geverlaufenden Schwenkbewegung mit seinem einen meinsame Schwenkbewegung den zwischen ihnen Ende am Rahmen drehbar befestigt ist und auf befindlichen Abfallabschnitt ergreifen und abreißen, dem zwei gleichzeitig bewegbare Greiferelemente und wobei für jedes Abfallteil ein Paar Greiferelemente gelagert sind, die bei Betätigung eines Stellmotors 25 vorgesehen sind.
durch ihre Gegeneinanderbewegung und gemein- Ejne derartige Vorrichtung ist bereits bekannt, so same Schwenkbewegung den zwischen ihnen be- z. ß. aus der USA.-Patentschrift 3 040 376. Bei dieser findlichen Abfallabschnitt ergreifen und abreißen, bekannten Vorrichtung besteht der zum Ergreifen der und wobei für jeden Abfallabschnitt ein Paar Abfallabschnitte bestimmte Greifermechanismus aus Greiferelemente vorgesehen sind, d ad u rch ge- 30 individuellen, mit konstantem Abstand angeordneten kennzeichnet, daß für mehrere Abfall- .Greiferelementen, wobei für jedes Kunststoffteil zwei abschnitte (25) ein Paar parallel zum Längsschlitz . Greiferelemente vorgesehen sind. Die Schwenkbeweder Tragplatte (40) verlaufende Greiferelemente (70) , gu'ng jedes einzelnen Greiferelcmentes setzt sich zuvorgesehen sind, die mittels eines auf dem Tragarm sammen aus einer in einer Vertikalebene verlaufenden (63, 76) gelagerten ersten Stellmotors (92) gegen- 35 Schwenkbewegung zum Abreißen der Abfallabschnitte einander bewegbar und mittels eines auf dem und einer senkrecht dazu verlaufenden Greifbewegung, Rahmen (37) gelagerten, mit dem freien Ende des durch die die Greiferelemente gegeneinander bewegt Tragarmes (63, 76) in Verbindung stehenden werden. Zu diesem Zweck ist für jedes Greiferelement zweiten Stellmotors (96) um einen zum Längs- ejn jn der Vertikalebene schwenkbarer Tragarm vorschlitz und der Achse eines Drehbolzens (75) lot- 40 gesehen, auf dem das Greiferelement in einer senkrecht rechten Zapfen (61) schwenkt ar sind. dazu verlaufenden Ebene schwenkbar gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Dje Schwenkbewegung der Tragarme wird durch eine kennzeichnet, daß die Greiferelemente (70) Ab- jn waagrechter Richtung angetriebene gemeinsame schnitte (80) mit Kanälen (82, 84) aufweisen. Stange bewirkt, während zum Schwenken der Greifer-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 45 elemente auf den Tragarmen individuelle Nocken kennzeichnet, daß jedes Grciferclement (70) einen vorgesehen sind.
L-förmigen Ansatz (85) aufweist, dessen waag- Die Aufteilung des Greifermechanismus in indivirechter Abschnitt unterhalb der Achse des Dreh- duelle Greiferelemente hat jedoch verschiedene Nachbolzens (75) liegt und in Richtung des anderen tejie. Ejn soicher Greifermechanismus kann nämlich Greiferelementes (70) zeigt, wobei in den außen- 5o nur jn Verbindung mit einer Formmaschine verwendet liegenden Enden dieser waagrechten Abschnitte werden, aus der die fertig geformten Kunststoffteile jeweils ein Schlitz (88) vorgesehen ist, in den jeweils jn ganz bestimmten Abständen zueinander herausein mit dem ersten Stellmotor (92) verbundener kommen. Wird z. B. die Formmaschine derart abge-Drehbolzen (87) eingreift. ändert, daß sie eine größere Anzahl von Kunststoff-
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch 55 tejieri) die mit geringerem Abstand zueinander angegekennzeichnet, daß der zweite Stellmotor (96) ordnet sind, fertigt, so kann diese bekannte Vorrichmittels einer Verriegelung erst nach der Betätigung tung njcnt menr verwendet werden. Außerdem ist der des ersten Stellmotors (92) betätigbar ist. bekannte Greifermechanismus ziemlich kompliziert,
da für jedes Greiferelement ein eigener Tragarm und
6o Nocken benötigt werden. Auch besteht die Gefahr,
daß sich die Nocken nach einiger Zeit abnutzen und
dadurch die Greifbewegung der Greiferelemente nicht
mehr zuverlässig erfolgt.
Es ist auch aus der japanischen Patentschrift 65 402 038 bekannt, daß für Abfallabschnitte mehrerer
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum in einer Blasform mit mehreren Formnestern gefer-
gleichzeitigen Entfernen überflüssiger Abfallabschnitte tigter Hohlkörper ein Paar parallel zum Längsschlitz
von mehreren fertig geformten Kunststoffteilen, insbe- der Blasform verlaufende Abreißelemente vorgesehen
DE1479547A 1962-07-30 1963-07-29 Vorrichtung zum gleichzeitigen Entfernen überflüssiger Abfallabschnitte von mehreren fertig geformten Kunststoffteilen, insbesondere von nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern Expired DE1479547C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US213529A US3172152A (en) 1962-07-30 1962-07-30 Waste removal mechanism for a plastic forming machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1479547A1 DE1479547A1 (de) 1969-03-27
DE1479547B2 DE1479547B2 (de) 1970-10-01
DE1479547C3 true DE1479547C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=22795459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1479547A Expired DE1479547C3 (de) 1962-07-30 1963-07-29 Vorrichtung zum gleichzeitigen Entfernen überflüssiger Abfallabschnitte von mehreren fertig geformten Kunststoffteilen, insbesondere von nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3172152A (de)
DE (1) DE1479547C3 (de)
DK (1) DK119085C (de)
FR (1) FR84476E (de)
GB (1) GB1008823A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343210A (en) * 1963-10-15 1967-09-26 Rexall Drug Chemical Means for the manufacture of plastic containers
US3470283A (en) * 1964-12-16 1969-09-30 Owens Illinois Inc Method for making hollow plastic containers with offset finish
US3677454A (en) * 1970-06-03 1972-07-18 Owens Illinois Inc Apparatus for trimming blown plastic articles
GB1398625A (en) * 1971-09-13 1975-06-25 Kautex Werke Gmbh Apparatus for producing hollow articles of thermo-plastic synthetic resin by a blowing method
US3954373A (en) * 1973-04-17 1976-05-04 Kautex-Werke Reinold Hagen Gmbh Apparatus for the manufacture of hollow bodies
US3901637A (en) * 1973-12-17 1975-08-26 Owens Illinois Inc Apparatus for tail removal in blow molding machines
US4361531A (en) * 1979-03-28 1982-11-30 Doric Foods Corporation Container molding and trimming method and apparatus
US4305904A (en) * 1979-03-28 1981-12-15 Doric Foods Corporation Container molding and trimming method and apparatus
US4332750A (en) * 1980-03-11 1982-06-01 Essex Chemical Corporation Blow-molding and degating hollow shapes
US4310112A (en) * 1980-07-07 1982-01-12 Hoover Universal, Inc. Apparatus and method for removal of flash from containers
US4381183A (en) * 1981-10-22 1983-04-26 Ethyl Development Corporation Apparatus for removing waste material from a plastic article
US4944667A (en) * 1989-05-15 1990-07-31 Greene Thomas F Apparatus for removing flashing from bottles
US5202135A (en) * 1991-04-09 1993-04-13 Ring Can Corporation Bottle flash trimming apparatus
US6685873B2 (en) 2001-06-04 2004-02-03 Bruce V. Weeks Method for progressively separating integrally attached gutter flash from an in-mold blow-molded thermoplastic resin product
US7441486B2 (en) * 2004-10-01 2008-10-28 Graham Engineering Corp. Bottle trimmer and method
CN104441044B (zh) * 2013-09-17 2017-03-08 邵建昌 多工位吹塑球自动切余机
CN115122576B (zh) * 2022-07-04 2023-10-20 临海市佳豪日用品有限公司 一种簸箕注塑生产线

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040376A (en) * 1960-01-21 1962-06-26 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for handling and trimming plastic articles

Also Published As

Publication number Publication date
DK119085B (de) 1970-11-09
DK119085C (da) 1971-04-05
GB1008823A (en) 1965-11-03
US3172152A (en) 1965-03-09
DE1479547B2 (de) 1970-10-01
DE1479547A1 (de) 1969-03-27
FR84476E (fr) 1965-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479547C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Entfernen überflüssiger Abfallabschnitte von mehreren fertig geformten Kunststoffteilen, insbesondere von nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern
DE3419878C1 (de) Tragplatte insbesondere Transportwagen- od. Palettentragplatte mit Spannvorrichtung
EP0092686B2 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
DE2703947A1 (de) Greifvorrichtung
DE2146245C3 (de) Formwerkzeuge, Insbesondere zum Herstellen von Formungen aus Polyurethan
DE2226957C3 (de) Vorrichtung an einer Filterpresse zum gruppenweisen Öffnen der Filterplatten
DE2323668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage elektrischer kontaktorgane in einer schaltungsplatte
DE3029629C2 (de) Sicherheitsabdeckung für den Gießformbereich einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE10324272B3 (de) Werkstückgreifvorrichtung und entsprechend ausgestattete Werkzeugmaschine
CH646343A5 (de) Vorrichtung zum verschieben von filterplatten einer filterpresse.
EP0703020A2 (de) Bearbeitungsmaschine mit bewegbaren Werkstückhaltevorrichtungen
DE2213909C3 (de) Bodenschieberverschluß an einem Gießgefäß
DE2741581A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von zu bearbeitenden produkten auf werkzeugmaschinen
DE2146677C3 (de) Bodenschieberverschluß an einem GießgefäB
DE102016102940A1 (de) Drahtbiegemaschine
AT3639U1 (de) Spritzgiesseinrichtung
EP1848577B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
DE2852610C2 (de) Reifenpresse
DE4122567C2 (de)
DE2544894A1 (de) Formschliesseinrichtung fuer giessmaschinen
DE10342012A1 (de) Spritzgießeinrichtung
CH670598A5 (de)
DE3221834A1 (de) Schienenzange
DE19603659C2 (de) Vorrichtung zum Einschnüren und Abtrennen eines Stranges aus plastischem Material
DE2020061B2 (de) Formschließeinheit für die Spritzgießform einer Spritzgießmaschine mit Schutzschiebern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee