DE3417615A1 - Kaminkopfverkleidung - Google Patents

Kaminkopfverkleidung

Info

Publication number
DE3417615A1
DE3417615A1 DE19843417615 DE3417615A DE3417615A1 DE 3417615 A1 DE3417615 A1 DE 3417615A1 DE 19843417615 DE19843417615 DE 19843417615 DE 3417615 A DE3417615 A DE 3417615A DE 3417615 A1 DE3417615 A1 DE 3417615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chimney
angle
rail
cladding
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843417615
Other languages
English (en)
Other versions
DE3417615C2 (de
Inventor
Hugo 6927 Bad Rappenau Bippus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Badische Eisen & Blechwaren
Original Assignee
Badische Eisen & Blechwaren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Eisen & Blechwaren filed Critical Badische Eisen & Blechwaren
Priority to DE19843417615 priority Critical patent/DE3417615A1/de
Publication of DE3417615A1 publication Critical patent/DE3417615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3417615C2 publication Critical patent/DE3417615C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof
    • E04F17/026Exterior cladding, e.g. of chimney parts extending above the roof; Rain covers for chimney tops without draught-inducing aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Kaminkopfverkleidung Die Erfindung betrifft eine Kaminkopfverkleidung mit an jeder Außenkante des Kamins angeordneten, die Kaminkante umgreifenden Halte- und Befestigungsvorrichtungen, die mittels eines den Kamin umgreifenden Spannelements an den Kanten des Kamins festgelegt werden, und mit an den Halte- und Befestigungsvorrichtungen angebrachten Verkleidungsplatten, wobei zwischen Verkleidungsplatten und Kamin ein Hinterlüftungsraum vorgesehen ist.
  • Eine derartige Kaminkopfverkleidung ist aus der DE-OS 24 07 548 bekannt. Dabei werden die Halte- und Befestigungsvorrichtungen von Profilstücken gebildet, die die Kaminkanten umgreifen und Nuten aufweisen, in die die Verkleidungsplatten eingeschoben werden. Die Profilstücke weisen außerdem Durchbrechungen auf, mittels der sie von einem Spannelement an die Kaminkanten gepreßt werden.
  • Üblicherweise werden Kaminkopfverkleidungen in mühevoller Arbeit erst auf dem Dach errichtet, wobei nur kleine Verkleidungen vom Dachinnern aus zwischen den Sparren auf das Dach gebracht werden können. Weiterhin ist es bekannt, Kaminverkleidungen insgesamt über den Kamin zu stülpen. Dies ist jedoch sehr beschwerlich und es ist auch nicht einfach, die Verkleidung am Kamin zu befestigen.
  • Demgegenüber hat die Erfindung die Aufgabe, eine Kaminkopfverkleidung der oben beschriebenen Art zu schaffen, die eine einfache Montage ermöglicht und eine sichere Befestigung gewährleistet. Außerdem soll die Kaminkopfverkleidung den Kaminkopf nicht nur in ausreichendem Maße schützen, sondern ihn auch ästhetisch ansprechend verkleiden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Halte- und Befestigungsvorrichtungen jeweils eine die Kaminkante umgreifende Haltekralle, eine Winkel schraube, eine Winkelschiene und eine in diese eingreifende Eckschiene aufweisen, wobei die Verkleidungsplatten an jeder Längsseite jeweils mit einer Winkelschiene und einer Eckschiene verbunden sind, an dem waagrechten Schenkel der Winkelschraube die Winkelschiene und an dem senkrerchten Schenkel eine Kaminabdeckung mittels Mutter befestigt sind und das Spannelement den senkrechten Schenkel der Winkelschraube umgreift.
  • Durch die besondere Ausbildung der Halte- und Befestigungsvorrichtungen können die Verkleidungsteile weitgehend in der Werkstatt vorgefertigt oder von Meterware abgelängt werden, so daß der Aufwand die Endmontage gering ist. Dabei sind durch seitliches Schwenken der Winkel schraube Diagonal korrekturen bei der Endmontage möglich.
  • Dadurch, daß die Haltekrallen durch Anziehen einer Mutter auf dem waagrechten Schenkel der Winkelschraube an die Kaminkanten anpreßbar sind sowie zwei Langlöcher aufweisen, durch die sie am Kamin befestigbar sind, kann die Verkleidung auch in vertikaler Richtung justiert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 3 bis 8 beschrieben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Kamins mit erfindungsgemäßer Kaminkopfverkleidung, wobei die Kaminabdeckung in Explosionsansicht dargestellt ist; Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht eines Kamins mit erfindungsgemäßen Haltekrallen und Winkelschrauben, auf die an einer Stelle eine Winkelschiene aufgeschraubt ist, und Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht zur Darstellung der Kaminabdeckung sowie der Verbindung zwischen Verkleidungsplatten und Winkelschiene.
  • Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist die erfindungsgemäße Kaminkopfverkleidung an jeder Außenkante eines Kamins 1 über eine Halte- und Befestigungsvorrichtung befestigt, die jeweils eine die Kaminkante umgreifende Haltekralle 2 (Fig. 2), eine Winkelschraube 3, eine Winkelschiene 4 und eine in diese eingreifende Eckschiene 5 aufweist.
  • Eckschienen 5 und Winkelschienen 4 dienen zur Halterung von Verkleidungsplatten 6. Auf dem senkrechten Schenkel der Winkel schraube 3 wird eine Kaminabdeckung 7 befestigt. Gleichzeitig mit dieser können auch Stützen 8 für eine nicht dargestellte Kaminhaube darauf befestigt werden, wobei eine Scheibe 9 zwischen Kaminabdeckung 7 und Stütze 8 zur Abdichtung der Bohrung vorgesehen ist und die Befestigung mit einer Schraube mit Abedeckkappe 11 erfolgt.
  • Wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, sitzen die Haltekrallen 2 auf den vier Kanten des Kamins 1 und zwar jeweils 4 oben und 4 unten. An einem vorspringenden Steg 13 der Haltekrallen 2, der gleichzeitig als Abstandshalter zwischen Kamin 1 und Kaminkopfverkleidung dient, sind die Winkel schrauben 3 eingesetzt, wobei der waagrechte Schenkel der Winkel schraube 3 jeweils aus einer Ausnehmung im Steg 13 der Haltekralle 2 vorspringt und mit einer Mutter 14 daran festlegbar ist.
  • Die Haltekrallen 2 werden mittels eines Spannelements 15 in Form eines Bandes aus rostfreiem Stahl an die Kanten des Kamins 1 angedrückt, wobei das Band 15 den senkrechten Schenkel der Winkelschrauben 3 umgreift und durch ein Bandschloß zusammengehalten wird.
  • Der waagrechte Schenkel der Winkelschraube 3 nimmt die Winkelschiene 4 auf, in der hierzu ein Langloch 16 ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine Höhenverstellung der Kaminkopfverkleidung. Diagonal- oder seitliche Korrekturen können durch einfaches seitliches Schwenken des waagrechten Schenkels der Winkel schraube 3 vorgenommen werden.
  • Die Haltekralle 2 wird durch Anziehen der Mutter 14 auf dem waagrechten Schenkel der Winkelschraube 3 an die Kaminkante angepreßt. Mit leichten Hammerschlägen vertiefen sich die Spitzen der Haltekralle 2, wie es bei 17 angedeutet ist. Die Haltekralle 2 kann auch an den Kamin 1 angedübelt werden, wie es bei 18 dargestellt ist. Dazu weist sie Langlöcher 19 auf, deren Innenfläche für eine Bohrrichtung zur Kaminmitte hin leicht abgekantet sind.
  • Der Übersichtlichkeit halber ist in Fig. 2 die Befestigung der Winkelschiene 4 lediglich an der unteren Haltekralle 2 dargestellt. Durch eine Mutter 21 wird die Winkelschraube 3 an der Haltekralle 2 festgelegt. Durch eine weitere Mutter 22 kann die Höhe der Kaminabdeckung 11 eingestellt werden, so daß zwischen Kamin 1 und Kaminabdeckung 7 eine Entlüftungsspalt für die Hinterlüftung der ganzen Kaminkopfverkleidung entsteht. Aus diesem Grund ist darauf zu achten, daß bei der Ausbildung der Kaminkopfverkleidung auch unten ein Abstand zum Dach eingehalten wird, durch den Luft zirkulieren kann.
  • Wie am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist, wird die Kaminabdeckung 7 aus einer als Meterware verfügbaren Profilschiene 23 gebildet, die durch einfaches Einschneiden zu einer rechteckigen Form entsprechend der jeweiligen Kamingröße geformt wird. Dabei sind die breiten Flächen 24 der Profilschiene 23 um weniger als 900 umgekantet, so daß zur Kaminmitte hin eine Steigung entsteht, durch die das Wasser abgeleitet wird. Vorzugsweise wird die Kaminöffnung ca. 15 mm kleiner ausgeschnitten als erforderlich. Danach werden diese 15 mm mit einer Zange hochgebogen, wodurch eine Wasserkante 25 (Fig. 1) gebildet wird.
  • In Fig. 3 ist in der Mitte rechts die Verbindung zwischen Winkelschiene 4, Eckschiene 5 und Verkleidungsplatte 6 dargestellt. Danach ist die Verkleidungsplatte 6 zwischen Eckschiene 5 und Winkelschiene 4 eingespannt, wobei spangenähnliche Umkantungen 26 der Eckschiene 5 über die Winkelschiene 4 geschoben werden.
  • Dazu werden vorher die Eckschiene 5 und die Winkelschiene 4 von der Meterware auf die erforderliche Länge abgelängt.
  • Eine andere Möglichkeit der Verbindung ist das Zusammennieten von Winkelschiene 4 und Verbindungsplatte 6, wie es bei 27 dargestellt ist.
  • Die Verkleidungsplatten 6 können glatt oder mit stailisierenden Musterprägungen sowie kreuzweise Diagonalkantungen ausgebildet sein. Vorzugsweise werden Verkleidungsplatte 6 und Winkelschiene 4 dadurch gegeneinander fixiert, daß die Verkleidungsplatte 6 an der mit der Winkelschiene 4 verbundenen Seite oben in der Ecke ebenso wie die Winkelschiene 4 eingeschnitten, zusammen umgebogen und zusammengedrückt werden, wie es bei 28 angedeutet ist. Die Verbindung kann noch dadurch verbessert werden, daß in gleicher Weise in kurzen Abständen weitere schräge Einschnitte vorgenommen, diese umgebogen und zusammengedrückt werden, wie es bei 29 dargestellt ist.
  • Änderungen und Ausgestaltungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele sind für den Fachmann ohne weiteres möglich und fallen in den Rahmen der Erfindung. So können die Isolationsplatten gleichgut auf den Kaminwänden oder auf den Verkleidungsplatten angebracht werden, wobei in beiden Fällen die Luftzirkulation gewährleistet ist.
  • - Leerseite -

Claims (8)

  1. Patentanspriiche 1.
    Kaminkopfverkleidung mit an jeder Außenkante des Kamins angeordneten, die Kami nkante umgreifenden Halte- und Befestigungsvorrichtungen, die mittels eines den Kamin umgreifenden Spannelements an den Kanten des Kamins festgelegt werden, und mit an den Halte- und Befestigungsvorrichtungen angebrachten Verkleidungsplatten, wobei zwischen Verkleidungsplatten und Kamin ein Hinterlüftungsraum vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Befestigungsvorrichtungen jeweils eine die Kaminkante umgreifende Haltekralle (2), eine Winkelschraube (3), eine Winkelschiene (4) und eine in diese eingreifende Eckschiene (5) aufweisen, wobei die Verkleidungsplatten an jeder Längsseite jeweils mit einer Winkelschiene (4) und einer Eckschiene (5) verbunden sind, an dem waagrechten Schenkel der Winkel schraube (3) die Winkelschiene (4) und an dem senkrechten Schenkel eine Kaminabdeckung (7) mittels Mutter (10) befestigt sind und das Spannelement (15) den senkrechten Schenkel der Winkel schraube (3) umgreift.
  2. 2.
    Kaminkopfverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekrallen (2) durch Anziehen einer Mutter (21) auf dem waagrechten Schenkel der Winkelschraube (3) an die Kaminkanten anpreßbar sind sowie zwei Langlöcher (19) aufweisen, durch die sie am Kamin (1) befestigbar sind.
  3. 3.
    Kaminkopfverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelschienen (4) mittels Langlöchern (16) auf dem waagrechten Schenkel der Winkel schraube (3) befestigt sind.
  4. 4.
    Kaminkopfverkleidung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten der Verkleidungsplatten (6) jeweils zwischen einer Winkelschiene (4) und einer Eckschiene (5) eingespannt sind.
  5. 5.
    Kaminkopfverkleidung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsplatten (6) an dem mit der Winkelschiene (4) verbundenen Rand mindestens an einer Stelle ebenso wie die Winkelschiene (4) eingeschnitten und die Einschnitte (28, 29) zusammen umgebogen sind.
  6. 6.
    Kaminkopfverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsplatten (6) mit den Winkelschienen (4) vernietet (27) sind.
  7. 7.
    Kaminkopfverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaminabdeckung (7) aus einer als Meterware verfügbaren Profilschiene (23) besteht, die durch Einschneiden an den den Kanten des Kamins (1) entsprechenden Stellen zu einer rechteckigen Form geformt ist.
  8. 8.
    Kaminkopfverkleidung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem senkrechten Schenkel der Winkel schraube (3) eine weitere Mutter (22) aufgeschraubt ist, mittels der die Kaminabdeckung (7) hinsichtlich ihrer Höheneinstellung verstellbar ist.
DE19843417615 1984-05-11 1984-05-11 Kaminkopfverkleidung Granted DE3417615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417615 DE3417615A1 (de) 1984-05-11 1984-05-11 Kaminkopfverkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417615 DE3417615A1 (de) 1984-05-11 1984-05-11 Kaminkopfverkleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3417615A1 true DE3417615A1 (de) 1985-11-14
DE3417615C2 DE3417615C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=6235643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417615 Granted DE3417615A1 (de) 1984-05-11 1984-05-11 Kaminkopfverkleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3417615A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833647A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Richard Brink Befestigungsvorrichtung fuer schornsteinverkleidungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407548A1 (de) * 1974-02-16 1975-08-28 Marzari Siegfried Verkleidung fuer kamine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407548A1 (de) * 1974-02-16 1975-08-28 Marzari Siegfried Verkleidung fuer kamine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833647A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Richard Brink Befestigungsvorrichtung fuer schornsteinverkleidungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3417615C2 (de) 1991-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222125A1 (de) Fensterbank
DE2453196C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
EP0201630A2 (de) Fassadenverkleidung aus hinterlüfteten schalenförmigen Fassadenelementen
DE3248438A1 (de) Halterung fuer gitterzaeune
DE3038019C2 (de) Rasterdecke
DE2445833A1 (de) Zargenbefestigung
DE3417615A1 (de) Kaminkopfverkleidung
DE3327183A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von daemmplatten auf dachsparren
DE3336914C2 (de)
DE102006024792B3 (de) Verfahren zur Schaffung einer Wärmedämmung für Fassaden im Bereich eines Fensters
AT402833B (de) Vorrichtung zur befestigung von firstabdeckungen am dachfirst einer dacheindeckung
DE1785767U (de) Eindeckung fuer dachfenster.
DE10124048A1 (de) Bauteil zum Verbinden von Profilschienen
EP0027196B1 (de) Verkleidungsaufbau mit Klemmvorrichtung und Verkleidungsteil
EP1469137A1 (de) Firsthaube und Firstabdeckung hieraus
DE2436049A1 (de) Justiervorrichtung fuer fenster-futter
DE2637846A1 (de) An einem traggeruest befestigbare wandverkleidung
DE2851999A1 (de) Bauelementesatz, insbesondere fuer deckenverkleidungen
DE202018100232U1 (de) Wandanschlussleiste
EP4071317A1 (de) Bausatz zur bildung eines geländers mit solarpanels
DE102018100888A1 (de) Wandanschlussleiste
DE7627754U1 (de) Befestigungselement fuer wand- und dachverkleidungen
DE8112915U1 (de) Isolierplatte aus isolierwerkstoff
DE2042888A1 (de) Isolierwand
DE1459934C (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden von zwei im Winkel zueinander verlaufenden Profilstaben einer Außenwandkonstruktion von Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee