DE102006024792B3 - Verfahren zur Schaffung einer Wärmedämmung für Fassaden im Bereich eines Fensters - Google Patents

Verfahren zur Schaffung einer Wärmedämmung für Fassaden im Bereich eines Fensters Download PDF

Info

Publication number
DE102006024792B3
DE102006024792B3 DE102006024792A DE102006024792A DE102006024792B3 DE 102006024792 B3 DE102006024792 B3 DE 102006024792B3 DE 102006024792 A DE102006024792 A DE 102006024792A DE 102006024792 A DE102006024792 A DE 102006024792A DE 102006024792 B3 DE102006024792 B3 DE 102006024792B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
insulation
cut
insulating
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006024792A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Maerz
Albin Riesterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006024792A priority Critical patent/DE102006024792B3/de
Priority to EP07009465.1A priority patent/EP1860247B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006024792B3 publication Critical patent/DE102006024792B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7641Elements for window or door openings, or for corners of the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/003Devices for storing material on the scaffold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Die Erfindung sieht ein Verfahren zur Schaffung einer Wärmedämmung für Fassaden 7 im Bereich eines Fensters 6 vor. Dabei werden herkömmliche quaderförmige Dämmplatten derart punktsymmetrisch zurechtgeschnitten, dass daraus zwei spiegelbildliche Dämmplattenteile entstehen, welche links und rechts am Fenster an der Fassade 7 befestigt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schaffung einer Wärmedämmung für Fassaden im Bereich eines Fensters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Erfindung geht es um ein Dämmsystem unter Verwendung von handelsüblichen Dämmplatten, beispielsweise Polystyrol, Holzplatten oder Steinwolle. Speziell soll diese Wärmedämmung im Bereich von Fenstern angeordnet werden, wobei die Fensterbänke der Fenster stets leicht schräg nach unten geneigt sind.
  • Bislang werden die Bereiche um die Fenster sowie Fensterbänke vor Ort von den Handwerkern aus den üblichen Dämmplatten (Maß 50 × 100 cm) zurechtgestückelt. Hierbei ist eine absolute Paßgenauigkeit nicht erreichbar. Somit besteht kein optimaler Wärmeschutz und die Gefahr von Kältebrücken. Darüber hinaus entsteht relativ viel Verschnitt bei den Dämmplatten, was sich negativ auf die Materialkosten aufgrund des Abfalls auswirkt.
  • Die DE 202 21 117 U1 zeigt eine Wärme- und/oder Schalldämmung für Fassaden im Bereich einer Gebäudeöffnung, nämlich einer Fensteröffnung, der eingangs angegebenen Art. Zu diesem Zweck sind Dämmstoffelemente aus Mineralfasern vorgesehen, welche plattenförmig ausgebildet sind. Diese werden derart aus einer größeren Ausgangsplatte zurechtgeschnitten, so daß sie um die Fensteröffnung herum anbringbar sind und diese entsprechend umrahmen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Schaffung einer Wärmedämmung für Fassaden im Bereich eines Fenster zu schaffen, wobei insbesondere die Paßgenauigkeit der Wärmedämmplatten und somit die Wärmedämmung als solche verbessert werden soll und wobei weiterhin der Arbeitsaufwand und der Materialverschnitt minimiert werden soll.
  • Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Dadurch ist ein Dämmsystem geschaffen, welches einerseits eine hohe Paßgenauigkeit der Dämmplatten und somit eine optimale Wärmedämmung gewährleistet. Die Grundidee des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Dämmplatten nicht vor Ort von Hand von den Handwerkern zurechtgeschnitten werden, sondern speziell zugeschnitten als Set angeliefert werden. Dies hat den Vorteil, daß die Dämmplatten sehr exakt zurechtgeschnitten werden können. Es ist dann lediglich erforderlich, am Verwendungsort die exakt vorgefertigten Dämmplatten an der Fassade anzubringen. Ausgegangen wird dabei von einer herkömmlichen, flachen, quaderförmigen Dämmplatte. Die Grundidee der flächenmäßigen Ausbildung der beiden Dämmplattenteile besteht darin, daß die zurechtgeschnittene Dämmplatte zwei Schenkel definiert, wobei der erste, schmale Schenkel sich senkrecht erstreckend seitlich am Fenster befindet, während der zweite, restliche Schenkel sich unterhalb des Fensters befindet. Entstehende Schnitteile werden dabei so wiederverwendet, daß der Verschnitt zum einen – wenn überhaupt – nur minimal ist und zum anderen das bestehende Dämmraster wieder aufgenommen und somit einfach weitergeführt werden kann. Die Grundidee beim Zurechtschneiden der Dämmplatten liegt darin, daß die hinsichtlich ihrer Oberfläche rechteckige Dämmplatte bezüglich der Mitte punktsymmetrisch geschnitten wird. Dadurch erhält man zwei spiegelbildliche Dämmplattenteile, welche beidseits des Fensters rechts und links an der Fassade angeordnet werden können. In der Praxis wird dabei an der Fassade unterhalb des Fensters zunächst ganz unten eine (oder mehrere) Lagen von Dämmplatten befestigt. Darüber werden dann die Fensterelemente angebracht, wie sie zuvor aus einer Ausgangs-Dämmplatte hergestellt worden sind. Dabei werden die Dämmplattenteile höhenmäßig zusätzlich so zurechtgeschnitten, daß sie mit den darunter befindlichen Dämmplatten paßgenau sind. Somit handelt es sich beim erfindungsgemäßen Verfahren um ein speziell zugeschnittenes Baukastensystem zur Fassadendämmung im Bereich der Fenster. Das System besteht aus handelsüblichen Dämmplatten insbesondere aus Polysterol in den Maßen 50 × 100 cm in verschiedenen Stärken. Die so zurechtgeschnittenen Dämmplatten zeichnen sich durch ein Winkelsystem aus, welches den derzeitigen Dämmstandard qualitativ erheblich verbessert. Beim Verarbeiten wird zudem eine erhebliche Zeitersparnis gegenüber der herkömmlichen Verfahrensweise im Bereich der Fenster-Wärmedämmung erzielt. Durch das "Baukastensystem" entsteht kaum Verschnitt. Das Baukastensystem mit Schrägschnitt ermöglicht dem Handwerker ein äußerst effizientes Arbeiten und bedeutet somit eine enorme Zeitersparnis pro Fenster. Somit wird insgesamt bei optimiertem Arbeitsaufwand eine erhebliche Verbesserung des Dämmwirkungsgrades im Bereich der Fenster durch Paßgenauigkeit, erzielt durch den speziellen Schrägschnitt erreicht. Auch werden beispielsweise Rißbildungen, hervorgerufen durch Kältbrücken, oder Abrisse an den Fensteröffnungen vermieden. Die mittelbare Folge aufgrund der Verbesserung der Wärmedämmung ist die Vermeidung von Schimmelpilzen. Durch das Baukastensystem resultiert eine Materialeinsparung und somit eine weitestgehende Vermeidung von Verschnitt und Abfall.
  • Schließlich resultiert aus dem erfindungsgemäßen Dämmsystem eine maßgebliche Zeit- und damit Kostenersparnis durch Paßgenauigkeit und komfortable Verarbeitung.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 2 kann eine zusätzliche Aussparung zur Aufnahme des seitlichen Endes der Fensterbank vorgesehen sein. Dadurch wird die Paßgenauigkeit weiter deutlich verbessert, weil insbesondere die Fensterbank die an sich rechteckige Kontur des Fensters stört.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung schlägt gemäß Anspruch 3 die Verwendung eines Schrägschnitts vor. Hintergrund ist, daß die Fensterbänke in der Regel geneigt sind. Durch einen speziellen Schrägschnitt in diesem Bereich wird eine absolute Paßgenauigkeit für alle Fenstertypen im Bereich dieser Fensterbänke gewährleistet.
  • Eine weitere Weiterbildung schlägt gemäß Anspruch 4 vor, daß die beiden Dämmplattenteile zusätzlich noch zurechtgeschnitten werden, um eine Anpassung an die Höhe des Fensters über dem Boden sowie bezüglich anderer Gegebenheiten vornehmen zu können. Hintergrund ist dabei, daß auf der Baustelle im Bereich des Fensters zunächst ausgehend vom Boden mindestens eine erste Lage von Dämmplatten an der Fassade befestigt wird, so daß die darüber befindlichen Dämmplatten für den Fensterbereich bezüglich ihrer Höhe angepaßt werden müssen. Dieses Zurechtschneiden der Dämmplattenteile kann dabei auf der Baustelle vor Ort erfolgen. Der Vorteil besteht darin, daß dadurch ein geringer Verschnitt entsteht, weil die zusätzlich abgeschnittenen Dämmplattenbereiche weiterverwendet werden. Außerdem ermöglicht die richtige Anwendung, daß ohne weitere Zuschnitte im Raster weitergedämmt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dämmsystems wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • 1 eine Dämmplatte, welche für den unteren Bereich des Fensters in zwei Dämmplattenteile zurechtgeschnitten worden ist (mit zwei Längsschnittdarstellungen links und rechts);
  • 2 eine Dämmplatte, welche für den oberen Bereich des Fensters in zwei Dämmplattenteile zurechtgeschnitten worden ist (mit zwei Längsschnittdarstellungen links und rechts);
  • 3 eine Ansicht der Fassade mit einem Fenster mit angebrachten Dämmplatten ohne Brandschutz;
  • 4 eine Dämmplatte für den Brandschutzschnitt in einer Ansicht sowie in einer Seitenansicht (rechts);
  • 5 das Brandschutzmaterial im Zuschnitt mit drei Teilen;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines L-förmigen Winkels mit selbstklebender Rückseite;
  • 7 eine Ansicht der Fassade mit einem Fenster mit angebrachten Dämmplatten mit Brandschutz;
  • 8 eine Schnittdarstellung durch die Darstellung in 7.
  • Die in 1 dargestellte Dämmplatte 1 in handelsüblichen Maßen aus Polystyrol wird bezüglich der zentralen Mitte M punktsymmetrisch geschnitten, so daß daraus die beiden Dämmplattenteile 2, 2' entstehen, wie dies in 1 dargestellt ist.
  • Dabei ist jeweils eine Aussparung 3 vorgesehen, welche der späteren Aufnahme einer Fensterbank dient.
  • Weiterhin ist in den beiden Längsschnittdarstellungen links und rechts bezüglich der mittleren Darstellung erkennbar, daß die in der mittleren Zeichnung horizontale Linie einen Schrägschnitt 4 aufweist. Dieser Schrägschnitt 4 ist an die Neigung der späteren Fensterbank angepaßt.
  • Die beiden Dämmplattenteile 2, 2' weisen jeweils zwei Schenkel 5, 5' auf, wobei der erste Schenkel schmal ausgebildet ist und sich senkrecht nach oben erstreckt, während der zweite Schenkel 5' relativ breit ausgebildet ist und sich unterhalb des Fensters befindet.
  • Während die Dämmplatte 1 in 1 für den unteren Bereich des Fensters vorgesehen ist, ist in 2 die Dämmplatte 1 für den oberen Bereich des Fensters vorgesehen. Der Unterschied besteht darin, daß bei der Dämmplatte 1 in 2 keine Aussparung 3 vorgesehen ist.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
    Die Dämmplatten 1 der 1 und 2 werden entsprechend zurechtgeschnitten. Sie dienen der Wärmedämmung im Bereich eines Fensters 6 einer Fassade 7, wobei das Fenster 6 unten eine horizontal verlaufende Fensterbank 8 aufweist.
  • Da die beiden Dämmplatten 1 in den 1 und 2 punktsymmetrisch geschnitten sind, sind sie derart spiegelbildlich ausgebildet, daß sie links und rechts des Fensters 6 an der Fassade 7 angebracht werden können. Dabei ist der Zuschnitt der Dämmplatte 1 in 1 insbesondere so, daß durch die Aussparung 3 der seitlichen Auskragung der Fensterbank 8 Rechnung getragen wird. Ebenso wird durch den Schrägschnitt 4 der Neigung der Fensterbank 8 Rechnung getragen.
  • Da sich die Wärmedämmung nicht nur auf die beiden vorbeschriebenen Dämmplatten 1 mit ihren beiden Dämmplattenteilen 2, 2' beschränkt, sondern daß weiterhin herkömmliche rechteckige Dämmplatten 1 angebracht werden müssen, sind die Dämmplatten 1 der 1 und 2 noch entsprechend vor Ort zurechtzuschneiden, wie dies in 3 durch die gestrichelten Linien angedeutet ist. Die dadurch entstandenen Abschnitte 9 werden wiederverwendet und – wie durch die Pfeile angedeutet – weiterverwendet. Die Größe der Abschnitte 9 hängt dabei davon ab, wie weit die Dämmplatten 1 unten vom Boden her senkrecht nach oben reichen.
  • Die Ausführungsvariante in den 4 bis 8 stellt die zusätzliche Anbringung eines Brandschutzes dar.
  • In 4 ist dabei eine Dämmplatte 1 dargestellt, welche eine Ausnehmung 10 für die späteren Brandschutzelemente 11 aufweist.
  • 5 zeigt ein derartiges Brandschutzelement 11, welches aus einem größeren Element in drei Stücke zurechtgeschnitten worden ist.
  • 6 zeigt ein L-förmiges Profil 12, welches mit einer selbstklebenden Rückseite versehen ist.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
    In 7 ist erkennbar, daß im unteren Bereich des Fensters die Dämmplatten 1 der 1 in der vorbeschriebenen Weise angebracht werden.
  • Zur Anbringung des Brandschutzes wird zunächst das selbstklebende L-förmige Profil 12 oberhalb des Fensters angeordnet, so daß auf dem horizontal abstehenden Schenkel die Brandschutzelemente 11 befestigt werden können. Anschließend werden die zurechtgeschnittenen Dämmplatten 1 der 4 befestigt. Auch hier müssen wieder Abschnitte 9 abgetrennt und an anderen Stellen positioniert werden.
  • 1
    Dämmplatte
    2, 2'
    Dämmplattenteile
    3
    Aussparung
    4
    Schrägschnitt
    5, 5'
    Schenkel
    6
    Fenster
    7
    Fassade
    8
    Fensterbank
    9
    Abschnitt
    10
    Ausnehmung
    11
    Brandschutzelement
    12
    L-förmiges Profil
    M
    Mitte

Claims (4)

  1. Verfahren zur Schaffung einer Wärmedämmung für Fassaden (7) im Bereich eines Fensters (6), wobei flache quaderförmige Dämmplatten (1) entsprechend zurechtgeschnitten und an der Fassade (7) befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dämmplatte (1) vorgefertigt derart in zwei identische, L-förmige Dämmplattenteile (2, 2') zurechtgeschnitten wird, daß die Schnittlinie bezüglich dem zentralen Mittelpunkt (M) der Dämmplatte (1) punktsymmetrisch verläuft, daß die beiden daraus entstandenen identischen Dämmplattenteile (2, 2') bezüglich der Mittelsenkrechten des Fensters (6) auf beiden Seiten links und rechts des Fensters (6) spiegelsymmetrisch angebracht werden, daß der eine Schenkel (5) des Dämmplattenteils (2, 2') seitlich am Fenster (6) angeordnet wird und daß der andere Schenkel (5') des Dämmplattenteils (2, 2') unterhalb des Fensters (6) angeordnet wird.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich zwischen den beiden Schenkel (5, 5') eine zusätzliche Aussparung (3) zur Aufnahme des seitlichen Endes einer Fensterbank (8) des Fensters (6) ausgespart wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Schenkel (5') des Dämmplatenteils (2, 2'), der sich unterhalb einer Fensterbank (8) befindet, mit einem Schrägschnitt (4) versehen wird, welcher der Neigung der Fensterbank (8) angepaßt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Dämmplattenteil (2, 2') wenigstens ein Abschnitt (9) abgeschnitten wird, welcher dazu verwendet wird, daß er an dem verbliebenen Dämmplattenteil (2, 2') angefügt wird.
DE102006024792A 2006-05-27 2006-05-27 Verfahren zur Schaffung einer Wärmedämmung für Fassaden im Bereich eines Fensters Expired - Fee Related DE102006024792B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024792A DE102006024792B3 (de) 2006-05-27 2006-05-27 Verfahren zur Schaffung einer Wärmedämmung für Fassaden im Bereich eines Fensters
EP07009465.1A EP1860247B1 (de) 2006-05-27 2007-05-11 Verfahren zur Schaffung einer Wärmedämmung für Fassaden im Bereich eines Fensters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024792A DE102006024792B3 (de) 2006-05-27 2006-05-27 Verfahren zur Schaffung einer Wärmedämmung für Fassaden im Bereich eines Fensters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006024792B3 true DE102006024792B3 (de) 2008-02-07

Family

ID=38293173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024792A Expired - Fee Related DE102006024792B3 (de) 2006-05-27 2006-05-27 Verfahren zur Schaffung einer Wärmedämmung für Fassaden im Bereich eines Fensters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1860247B1 (de)
DE (1) DE102006024792B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108205A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 IsoBouw Dämmtechnik GmbH Brandschutzbausatz mit einem Sturzschutz für einen in eine Maueröffnung eingesetzten Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen
CZ307303B6 (cs) * 2016-12-02 2018-05-23 LIKOV s.r.o. Uspořádání zateplovacího systému pro zvýšení požární odolnosti staveb
AT524030B1 (de) * 2020-10-07 2022-02-15 Mueller Guenther Dämmelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710784A1 (de) * 1997-03-17 1998-10-01 Lauterbach Bauunternehmung Gmb Verfahren und Anordnung zum Anbringen von Wärmedämmplatten an Außenwänden
DE10326015A1 (de) * 2003-05-29 2004-12-30 Saint-Gobain Weber Gmbh Gebäudewandkonstruktion mit Rollladenkasten mit Wärmedämmplatten
DE20221117U1 (de) * 2001-09-20 2005-03-10 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Wärme- oder Schalldämmung und Dämmstoffelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857817B4 (de) * 1998-12-15 2008-04-10 Ursa Deutschland Gmbh Dämmstoffbahn
DE19903370A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Gruenzweig & Hartmann Markierungen an insbesondere Mineralwollprodukten
DE202006004467U1 (de) * 2006-03-21 2006-05-18 Sto Ag Dämmelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710784A1 (de) * 1997-03-17 1998-10-01 Lauterbach Bauunternehmung Gmb Verfahren und Anordnung zum Anbringen von Wärmedämmplatten an Außenwänden
DE20221117U1 (de) * 2001-09-20 2005-03-10 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Wärme- oder Schalldämmung und Dämmstoffelement
DE10326015A1 (de) * 2003-05-29 2004-12-30 Saint-Gobain Weber Gmbh Gebäudewandkonstruktion mit Rollladenkasten mit Wärmedämmplatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1860247A3 (de) 2011-04-27
EP1860247A2 (de) 2007-11-28
EP1860247B1 (de) 2015-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024792B3 (de) Verfahren zur Schaffung einer Wärmedämmung für Fassaden im Bereich eines Fensters
WO2006067213A1 (de) Lochplatte auf basis von gips
EP1808540B1 (de) Tragkonstruktion für Glasscheiben oder Fassadenplatten von Gebäuden
DE69830904T2 (de) Rahmen für ein haus und vorrichtung zur herstellung
EP0569654A1 (de) Alu-Holz-Verbundprofil für die Herstellung von Fenstern, daraus hergestelltes Fenster und Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensters
EP3077602B1 (de) Wandkonstruktion mit einem scheibenverbund und verfahren zur herstellung einer wandkonstruktion mit scheibenverbund
EP0006098B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipskartonplatten mit mindestens einer abgeschrägten Stirnseite
EP1831476B1 (de) Lochplatte auf basis von gips
CH656413A5 (de) Wandelement.
DE102016102780B4 (de) Anordnung mit mindestens einem Dach- oder Fassadenelement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels und mit einem benachbart zu dem Dach- oder Fassadenelement angeordneten Fensterelement
EP0902154B1 (de) Brandschutzverglasung
EP0180163A2 (de) Flügel für Klappläden, Haus- und Zimmertüren und Schranktüren mit Jalousieteil
DE2331247A1 (de) Zarge
DE10297999B4 (de) Messwerkzeug zur Verwendung beim Zuschneiden von Verblendungslei-sten und ein Verfahren zum Zuschneiden
DE3106676A1 (de) Isolierplatte aus isolierwerkstoff
DE4006691A1 (de) Stahltuerzarge mit schwellenprofil
DE3544672A1 (de) Wand- oder deckenverkleidung
DE10300657A1 (de) Wandelement
DE2908126A1 (de) Vorbearbeitete balken und daraus gebildetes blockbauwerk
DE202005011475U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE10221693B4 (de) Hinterlüftetes Warmedämmverbundsystem
DE202009009095U1 (de) Trockenbauplattensystem, insbesondere zum Bau einer Wand mit einer zurückspringenden geraden Kante
DE3733359A1 (de) An einer gebaeudewand anbringbare fassade
DE10026777A1 (de) Fertigteil an Fenster- oder Türöffnungen
DE2537604C3 (de) Unterdach für von Sparren getragene Dächer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEPAT PATENTANWAELTE, DR. MEHL-MIKUS, GOY, DR., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee