DE4006691A1 - Stahltuerzarge mit schwellenprofil - Google Patents

Stahltuerzarge mit schwellenprofil

Info

Publication number
DE4006691A1
DE4006691A1 DE19904006691 DE4006691A DE4006691A1 DE 4006691 A1 DE4006691 A1 DE 4006691A1 DE 19904006691 DE19904006691 DE 19904006691 DE 4006691 A DE4006691 A DE 4006691A DE 4006691 A1 DE4006691 A1 DE 4006691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel door
support
sill
door frame
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904006691
Other languages
English (en)
Other versions
DE4006691C2 (de
Inventor
Armin Schiesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geilinger AG
Original Assignee
Geilinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geilinger AG filed Critical Geilinger AG
Publication of DE4006691A1 publication Critical patent/DE4006691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4006691C2 publication Critical patent/DE4006691C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9632Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings between a jamb and the threshold or sill of window or door frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6092Fastening door frames to the floor or ceiling; Jamb feet; Cross members uniting the jamb feet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stahltürzarge mit einem zwischen ihren vertikalen Stegen angeordneten Schwellenprofil.
Um Zargen- und Falzstege bei Stahltürzargen für deren Einbau in parallel zueinander verlaufenden Positionen zu halten, werden rechter und linker Zargensteg in ihrem unteren Bereich, der im allgemeinen im Beton des Bodens eingelassen ist, durch Schwellenprofile miteinander verbunden und relativ zueinander in einer Position fixiert, in der sie parallel zueinander verlaufen und rechtwinklig zum Schwellenprofil angeordnet sind. Bisher werden dabei die Schwellenprofile im Elektro- oder Schutzgas-Schweißverfahren an die Stege der Stahltürzarge angeschweißt. Dadurch ergibt sich eine Konstruktion, bei der ein Wechsel des Schwellenprofiltyps nur mit einem erheblichen Aufwand möglich ist. Darüber hinaus sind Elektro- und Schutzgas-Schweißverfahren, die bisher an jeder Stahltürzarge individuell durch Schweißer ausgeführt worden sind, mit erheblichen Kosten verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wechsel des Schwellenpro­ filtyps zu jeder Zeit ohne großen Aufwand zu ermöglichen, die Herstellung der Schwellenprofile und ihren Einbau zwischen die Zargenstege nach Möglichkeit von den Erfordernissen des individuellen Bauvorhabens unabhängig zu machen und so weit wie möglich eine fabrikmäßige Vorfertigung zu verlagern.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Schwellenprofil lösbar mit den Zargenstegen verbunden wird. Da­ mit wird erreicht, daß ein Auswechseln eines Schwellenprofils in einer bereits in ein Objekt eingesetzten Stahltürzarge leicht und ohne großen Aufwand auszuführen ist.
Selbstverständlich muß die neue Konstruktion die geforderten Eigenschaften bisheriger Schwellenprofile - wie das einwand­ freie Parallelrichten von Falz- und Zargenstegen, ein Fixieren von Zargenstegen und Schwellenprofilen im rechten Winkel zueinander und ein sicheres Befestigen der Zargenteile bzw. -stege auf dem Boden - erfüllen und darüber hinaus ein Umkippen der Schwellenprofile verhindern.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der neuen Konstruk­ tion ergibt sich, wenn das Schwellenprofil auf Tragplatten befestigt ist, die ein rechtwinkliges Winkelprofil mit einer Auflageebene für mehrere Typen von Schwellenprofilen und mit einer zur Auflageebene senkrechten Ausrichteebene für die Zargenstege haben, in der die Tragplatten positionsgenau mit den Stegen verschweißt sind. Das positionsgenaue Zusammenfügen von Zargenstegen und Tragplatten wird erheblich erleichtert, wenn Winkelprofil und Zargenstege mit Positioniernocken und entsprechenden Schlitzen versehen sind.
Für eine Kombination der Tragplatten mit mehreren Schwellen­ profiltypen ist es zweckmäßig, wenn die Auflageebene mit mehreren, zueinander parallelen Befestigungsachsen für Schwellenprofile versehen ist.
Werden hohe Anforderungen an die Trittschalldämmung in dem Bau gestellt, so ist es vorteilhaft, wenn nach dem Fixieren der Zargenstege im Mauerwerk Schwellenprofil und Tragplatten auf einfache Weise demontiert werden können. Dafür ist die neue Konstruktion besonders geeignet, wenn in der Schnittlinie von Auflageebene und Ausrichtebene sowie in der Auflageebene selbst eine Sollbruchkante vorgesehen ist.
Die Steifigkeit der Tragplatten gegen Biegeverformung kann erhöht- und damit ein Umkippen der Schwellenprofile erschwert werden, wenn in der Auflageebene einer Tragplatte Ausstei­ fungsrippen verlaufen.
Die Winkelgenauigkeit zwischen Zargensteg und Schwellenpro­ fil, die senkrecht zueinander angeordnet sein müssen, läßt sich verbessern, wenn die verschiedenen Befestigungsebenen mit im Abstand von einander angeordneten Lappen ausgerüstet sind, die auf einer senkrecht zur Ausrichtebene der Tragplatte verlaufenden Achse hintereinander liegen.
Schließlich können in den Auflageebenen der Tragplatten noch Bohrungen für eine Befestigung der Zargenstege im Boden vor­ handen sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Aufsicht auf eine Tragplatte, die mit einem linken Zargen­ steg verbunden wird;
Fig. 2 ist eine Ansicht von Fig. 1, von links;
Fig. 3 ist eine Ansicht von Fig. 1, von oben;
Fig. 4 ist schematisch eine Aufsicht auf einen Zargensteg, an den eine Tragplatte ange­ schweißt ist;
Fig. 5 stellt das Ende eines Schwellenprofiles dar, das für eine Montage an einer linksseitigen Tragplatte bestimmt ist;
Fig. 6 schließlich ist eine Ansicht von Fig. 5, von unten.
Eine Tragplatte 1 (Fig. 1), die beispielsweise aus verzinktem Blech durch Stanzen und Biegen hergestellt ist, hat eine Auflageebene 2 und senkrecht dazu eine Ausrichtebene für einen Zargensteg 4 (Fig. 4), die - bedingt durch das Profil des Zargenstegs 4 - in zwei in Richtung senkrecht zu ihrer Fläche gegeneinander versetzte Teilebenen 3 a und 3 b aufgeteilt ist, wobei diese Teilebenen 3 a und 3 b zusätzlich noch senkrecht zur Schwellenprofil-Längsachse 6 gegeneinander verschoben sind.
Mit dem Nocken 7 und dem Schlitz wird eine einheitliche Po­ sition beim Verbinden des Steges 4 mit der Tragplatte 1 für alle Standard-Schwellenprofile festgelegt, deren Längsachsen 6 von der Stirnseite eines Zargensteges 4 genormte Abstände r, s oder t haben. (Fig. 4).
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Ausrichtebene 3 a, 3 b und den Zargensteg 4 ohne Positioniernocken 7 und entspre­ chenden Schlitz miteinander zu verbinden, was dann ein individuelles Einschweißen der Tragplatte 1 erlaubt und damit die Verwendung der neuen Konstruktion mit anderen Schwellenpro­ filtypen und Spezial-Schwellenprofilen ermöglicht, deren Längs­ achsen von r, s oder t verschiedene Abstände von der Zargen­ stirnseite haben; im Falle eines individuellen Einschweißens der Tragplatte 1 in einen Zargensteg 4 ist dann allerdings ein beliebiges Auswechseln der unterschiedlichen Schwellenprofile nur noch bedingt möglich.
In der Auflageebene 2 einer Tragplatte 1 sind, wie gerade beschrieben, in unterschiedlichen Abständen r, s und t von der Zargenstirnseite Befestigungsachsen 8 vorgesehen, die je mit einer Längsachse 6 eines Schwellenprofils 5 übereinstimmen. Jede Befestigungsachse 8 enthält zwei durch Stanzen und Drücken aus der Auflageebene 2 herausgearbeitete Lappen 9, die in Richtung der Achsen 8 im Abstand voneinander angeordnet sind, und zwischen denen eine Bohrung 10 vorhanden ist. Die Lappen 9, die mit Öffnungen 11 in der Längsachse 6 des Schwellenpro­ files 5 "zusammenwirken", haben die Aufgabe, einen zur Aus­ richtebene 3 a, 3 b rechtwinkligen Verlauf der Längsachsen 6 sicherzustellen. In der Bohrung 10, auf die ein Langloch 12 (Fig. 5) des Schwellenprofils 5 abgestimmt ist, wird das Schwellenprofil 5 auf der Tragplatte 1 verschraubt.
Entlang der Schnittlinie der Teilebene 3 b mit der Auflage­ ebene 2 und in Verlängerung zu dieser Schnittlinie in der Auflageebene 2 selbst ist eine Kerbe 13 in die Auflageebene 2 eingeschlagen, die eine Sollbruchkante bildet, entlang der die Auflageebene 2 von der Ausrichtebene 3 a, 3 b getrennt werden kann, wenn, wie erwähnt, eine Trittschalldämmung gefordert ist.
Weiterhin enthält die Auflageebene 2, senkrecht zu den Befesti­ gunsachsen 8 verlaufend, eine Versteifungsrippe 14, durch die die Auflageebene 2 so versteift wird, daß ein Umkippen der Schwellenprofile 5 zumindest erschwert wird.
Schließlich sind noch Bohrungen 15 und 16 in der Auflageebene 2 vorhanden, von denen die Bohrung 15 eine Verankerung des Zargensteges 4 im Boden bewirkt, während die andere 16, durch die Mörtel auf die Auflageebene 2 gelangt, einer zusätzlichen Befestigung der Auflageebene 2 und damit auch der Tragplatte 1 auf dem Boden dient.
Werden Zargenprofile mit großer Tiefe verwendet, so können die Auflageebenen 2 der Tragplatten in Richtung senkrecht zu den Befestigungsachsen 8 verlängert und mit zusätzlichen Bohrungen 16 ausgerüstet sein, wie dies in Fig. 4 ge­ strichelt dargestellt und mit gleichen Bezugsziffern wie bisher, jedoch mit dem Zusatz "′" bezeichnet ist.

Claims (8)

1. Stahltürzarge mit einem zwischen ihren vertikalen Stegen angeordneten Schwellenprofil, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenprofil (5) lösbar mit den Zargenstegen (4) verbunden ist.
2. Stahltürzargen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenprofil (5) auf Tragplatten (1) befestigt ist, die ein rechtwinkliges Winkelprofil mit einer Auflage­ ebene (2) für mehrere Typen von Schwellenprofilen (5) und eine zur Auflageebene (2) senkrechten Ausrichtebene (3 a, 3 b) für die Zargenstege (4) haben, in der die Tragplatten (1) positionsgenau mit den Stegen (4) verschweißt sind.
3. Stahltürzarge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Winkelprofil und Zargenstege (4) mit Positioniernocken (7) und entsprechenden Schlitzen versehen sind.
4. Stahltürzargen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auflageebene (2) mit mehreren, zu­ einander parallelen Befestigungsachsen (8) für Schwellenprofile versehen ist.
5. Stahltürzargen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schnittlinie von Auflageebene (2) und Ausrichteebene (3 a, 3 b), sowie in der Auflageebene (2) selbst eine Sollbruchkante (13) vorgesehen ist.
6. Stahltürzargen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auflageebene (2) einer Trag­ platte (1) Aussteifungsrippen (14) verlaufen.
7. Stahltürzargen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Befestigungsachsen (8) mit im Abstand von einander angeordneten Lappen (9) ausgerüstet sind, die auf einer rechtwinklig zur Ausrichteebene (3 a) der Tragplatte (1) verlaufenden Achse hintereinander liegen.
8. Stahltürzarge nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auflageebene (2) Bohrungen (15) für die Befestigung der Zargenstege (4) im Boden vorhanden sind.
DE19904006691 1989-04-10 1990-03-03 Stahltürzarge mit Schwellenprofil Expired - Fee Related DE4006691C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH133589A CH678210A5 (de) 1989-04-10 1989-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4006691A1 true DE4006691A1 (de) 1990-10-11
DE4006691C2 DE4006691C2 (de) 1993-11-11

Family

ID=4208073

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904006691 Expired - Fee Related DE4006691C2 (de) 1989-04-10 1990-03-03 Stahltürzarge mit Schwellenprofil
DE9003330U Expired - Lifetime DE9003330U1 (de) 1989-04-10 1990-03-21

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9003330U Expired - Lifetime DE9003330U1 (de) 1989-04-10 1990-03-21

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT397831B (de)
CH (1) CH678210A5 (de)
DE (2) DE4006691C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720357A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Huels Troisdorf Schwellenverbinder
EP0894934A2 (de) 1997-07-31 1999-02-03 Novoferm GmbH Stahltürzarge mit Bodenschwelle
DE10155885A1 (de) * 2001-11-14 2003-06-05 Diehl Munitionssysteme Gmbh Unempfindlicher, pressbarer Sprengstoff

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700973C1 (de) * 1997-01-14 1998-03-12 Novoferm Gmbh Feuerschutztür
DE102004007217B4 (de) * 2003-12-30 2008-10-02 Hörmann Kg Brandis Wendezarge für eine Feuerschutztür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1739206U (de) * 1956-10-16 1957-02-07 Ambi Budd Presswerk Ges Mit Be Verbindungsschiene fuer tuerzargen.
DE1683456B1 (de) * 1968-03-19 1970-12-10 Fritz Riegel Stahlbau Ohg Tuerzarge mit unterer Anschlagschiene und Verfahren zum Befestigen der Anschlagschiene an der Tuerzarge
DE8116322U1 (de) * 1981-06-02 1982-03-11 Favorit Türenwerke GmbH & Co KG, 4154 Tönisvorst Tuerzarge aus metall

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1363887A (en) * 1920-07-28 1920-12-28 Elof R Leonard Metal frame for doors and the like
FR2021318A5 (de) * 1969-09-19 1970-07-17 Fraysse Maurice
CH581251A5 (en) * 1974-04-26 1976-10-29 Voest Ag Door frame with two vertical sides - has at least bottom horizontal side adjustable in height along vertical sides
CH581252A5 (en) * 1974-04-26 1976-10-29 Voest Ag Adjustable gap door frame - has two vertical sides joined at top and bottom by two horizontal Z-shaped sides
DE2445833A1 (de) * 1974-09-25 1976-04-15 Greschbach Stahlbau Zargenbefestigung
DE2926459A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-22 Harry Frey Vorrichtung an schwellenschienen an tueren insbesondere mit holzzargen
GB2109847B (en) * 1981-11-21 1985-04-17 Adeptal Systems Ltd Sliding doors or windows (patio doors)
AT379859B (de) * 1982-03-09 1986-03-10 Novoferm Stahlbauwerk Kg Verbindungselement fuer eine bodenschiene an einer tuerzarge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1739206U (de) * 1956-10-16 1957-02-07 Ambi Budd Presswerk Ges Mit Be Verbindungsschiene fuer tuerzargen.
DE1683456B1 (de) * 1968-03-19 1970-12-10 Fritz Riegel Stahlbau Ohg Tuerzarge mit unterer Anschlagschiene und Verfahren zum Befestigen der Anschlagschiene an der Tuerzarge
DE8116322U1 (de) * 1981-06-02 1982-03-11 Favorit Türenwerke GmbH & Co KG, 4154 Tönisvorst Tuerzarge aus metall

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720357A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Huels Troisdorf Schwellenverbinder
EP0894934A2 (de) 1997-07-31 1999-02-03 Novoferm GmbH Stahltürzarge mit Bodenschwelle
EP0894934A3 (de) * 1997-07-31 1999-12-15 Novoferm GmbH Stahltürzarge mit Bodenschwelle
DE10155885A1 (de) * 2001-11-14 2003-06-05 Diehl Munitionssysteme Gmbh Unempfindlicher, pressbarer Sprengstoff

Also Published As

Publication number Publication date
AT397831B (de) 1994-07-25
DE4006691C2 (de) 1993-11-11
DE9003330U1 (de) 1990-05-23
ATA59390A (de) 1993-11-15
CH678210A5 (de) 1991-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131841B1 (de) Verbundanker einer Schichtverbundplatte
DE3734390C2 (de) Verbund für Fertigschalungen
DE3229814C2 (de)
AT397831B (de) Stahltürzarge mit schwellenprofil
EP0298328B1 (de) Fassadenwand
DE3712737C2 (de)
DE2707285A1 (de) Fertighaus
DE3939872C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3041326A1 (de) Stossverbindung eines kaempferprofils mit einem rahmen- oder sprossenprofil fuer fenster, tueren o.dgl.
AT10445U1 (de) Profilrahmenkonstruktion mit einem grundprofil auf einem pfosten- oder riegelprofil aus holz sowie führungseinrichtung zum eintreiben von nägeln
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
EP0115554B1 (de) Einrichtung zur Verkleidung eines Türstockes
DE19719113A1 (de) Türsystem
DE3320846A1 (de) Tuer mit einer stahlzarge
DE3909803C2 (de) Industriefußboden aus Betonplatten
DE3225513A1 (de) Plattenfoermiges bauteil mit an den raendern angebrachten verbindungs-profilstaeben
DE2912131C2 (de) Garage
EP1936054B9 (de) Zuglasche zur Befestigung von Porenbetonwandplatten, sowie Porenbetonwandplattensystem mit Zuglaschen
DE202006021120U1 (de) Verbundprofil
EP1067269A1 (de) Tür, insbesondere Feuerschutztür
DE4336077A1 (de) Trennwand in Trockenbauweise
EP0679778A1 (de) Anschlussprofil für Abdichtleisten von Dächern, Giebeln, Gauben, Kaminen, Lichtbändern etc.
DE8008907U1 (de) Kastenförmiges Element zum Aufbau schallschützender Wände
EP1020608A1 (de) Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
EP0561390A1 (de) Elektroinstallationsbaustein

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee