EP0561390A1 - Elektroinstallationsbaustein - Google Patents

Elektroinstallationsbaustein Download PDF

Info

Publication number
EP0561390A1
EP0561390A1 EP19930104377 EP93104377A EP0561390A1 EP 0561390 A1 EP0561390 A1 EP 0561390A1 EP 19930104377 EP19930104377 EP 19930104377 EP 93104377 A EP93104377 A EP 93104377A EP 0561390 A1 EP0561390 A1 EP 0561390A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
module
building block
longitudinal
masonry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19930104377
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlecht Willi
Original Assignee
Schlecht Willi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlecht Willi filed Critical Schlecht Willi
Publication of EP0561390A1 publication Critical patent/EP0561390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/397Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra serving for locating conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)

Abstract

Bei einem quaderförmigen Baustein (6) zur Errichtung von Mauerwerk (1), wobei in dem Mauerwerk (1) Last- und Datenleitungen vorzusehen sind, ist die Anordnung derart getroffen, daß der Baustein (6) wenigstens eine vorgefertigte Nut (9) zur Aufnahme der Last- und Datenleitungen aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen quaderförmigen Baustein zur Errichtung von Mauerwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgrund des menschlichen Strebens nach mehr Bequemlichkeit im privaten Bereich und der Produktivitätssteigerung im geschäftlichen Bereich kommen immer mehr elektrische und elektronische Geräte zum Einsatz, die dieser Zielsetzung dienlich sind. Diese Geräte müssen im stationären Betrieb einerseits an eine Spannungsquelle angeschlossen, andererseits aber auch häufig untereinander zum Zwecke des Datenaustausches verbunden sein. Hierzu sind im Regelfall Verbindungsleitungen vorgesehen, die in geschlossenen Räumlichkeiten in dem die Räumlichkeit bildenden Mauerwerk verlegt sind.
  • Wenn nun ein solcher Raum neu errichtet wird oder aber auch nachträglich mit derartigen Leitungen auszustatten ist, sind im Mauerwerk kanalähnliche Ausnehmungen in Form von Schlitzen vorzusehen, in denen die Leitungen verlegt werden können. Hierzu wird das Mauerwerk mit geeignetem Werkzeug, beispielsweise einer von Hand zu haltenden Fräse oder aber im einfachsten Fall mit Hammer und Meißel zur Anbringung geeigneter Schlitze bearbeitet. Entlang den Seitenwänden verlaufen diese Schlitze dann oftmals waagrecht, so daß, da beispielsweise die geltende Bauordnung das waagrechte Schlitzen von Mauerwerk mit nur 115 mm Querschnittsbreite untersagt, gegen geltende Baurechtsvorschriften verstoßen wird.
  • Auch führt das nachträgliche Herstellen geeigneter Schlitze beispielsweise mit der genannten Fräse zu einer erheblichen Staub- und Lärmbelastung für das Bedienpersonal. Aus diesem Grund wird häufig auf den Einsatz dieser Fräse verzichtet und der Schlitz mit Hammer und Meißel hergestellt. Es liegt in der Natur der Dinge, daß ein derart mit Hammer und Meißel hergestellter Schlitz keinesfalls geradlinig verläuft, außerdem dadurch aufgrund des nicht definierten Schlitzes eine große Menge an Bauschutt anfällt und dies letztlich zu einer vermeidbaren Umweltbelastung führt. Außerdem sind beim Herstellen des Schlitzes mit Hammer und Meißel Erschütterungen des noch neuen, ungesetzten Mauerwerks unvermeidbar, so daß hierdurch negative Einflüsse auf die Bausubstanz entstehen.
  • Sowohl das Fräsen der Schlitze als auch deren Herstellung mit Hammer und Meißel führt, da insbesondere letzteres undefiniert abläuft, zu einer Zerstörung der Poren der beim Bau in der Regel eingesetzten Ziegelbausteine. In der Konsequenz führt dies zu einer negativen Beeinflussung des Wärmeleitverhaltens der Ziegelbausteine, da durch das Zerstören der Poren Wärmeleitnester entstehen. Da das Schlagen oder Fräsen der Schlitze zudem zeit- und arbeitsaufwendig ist, wird häufig nur ein einzelner Schlitz gefertigt, in dem dann die Last- und Datenleitungen gemeinsam verlegt werden mit der Folge, daß es insbesondere bei den Datenleitungen zu Störeinflüssen kommt.
  • Der Erfindung liegt daher zur Beseitigung der geschilderten Nachteile die Aufgabe zugrunde, einen Baustein zur Errichtung von Mauerwerk zu schaffen, der einerseits eine gegenseitige Beeinflussung der zu verlegenden Last- und Datenleitungen vermeidet und andererseits ein örtlich definiertes Verlegen dieser Leitungen zuläßt.
  • Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Der Erfindung liegt im wesentlichen der Gedanke zugrunde, schon bei der Herstellung der Bausteine eine zur späteren Aufnahme der Last- und Datenleitungen geeignete Nut vorzusehen, so daß das spätere, am Bau ansonsten notwendige Fräsen bzw. Schlitzen der Wände entfällt.
  • Der erfindungsgemäß geschaffene Baustein weist hierzu wenigstens eine vorgefertigte Nut zur Aufnahme der Last- und Datenleitungen auf, wobei die Nut in vorteilhafter Weise an einer Bausteinaußenseite vorgesehen ist.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung ist die Nut an einer äußeren Seltenfläche des Bausteins vorgesehen, und zwar weitgehend parallel zur Längsachse des Bausteins. Die Nut kann selbstverständlich in beliebiger Höhe der Seitenfläche des Bausteins angeordnet sein.
  • Es wird daher die zur späteren Aufnahme der Last- und Datenleitungen notwendige Nut in dem Mauerwerk dadurch geschaffen, daß im gewünschten Abstand vom Boden einfach eine Reihe des erfindungsgemäß geschaffenen Bausteins vermauert wird. Durch die Aneinanderreihung der Bausteine in Richtung der Mauerwerkslängsachse entsteht somit eine kanalähnliche Nut, in die beispielsweise die Lastleitungen aufzunehmen sind. Es ist also daher möglich, die vorgeschriebene Höhe der Kabelverlegung exakt einzuhalten. Auch ist hierdurch später am Bau definiert festgelegt, wo die einzelnen Leitungen verlaufen.
  • Schließlich ist es auch möglich, zwei voneinander getrennt laufende, übereinander liegende Nuten dadurch herzustellen, daß lediglich zwei Reihen des erfindungsgemäßen Bausteins übereinanderliegend vermauert werden. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, beispielsweise in der unteren Nut die Lastleitung zu verlegen und in der oberen Nut, von der Lastleitung räumlich getrennt, die Datenleitung vorzusehen. Eine Störbeeinflussung der Datenleitung durch die Lastleitung ist somit ausgeschlossen.
  • In erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Bausteins kann dies auch dadurch erzielt werden, daß die Nut im Bereich der Schnittkante der oberen und/oder unteren Mörtelfläche und einer oder beider Längsseitenaußenflächen des Bausteins vorgesehen ist. So weist der Baustein also den Vorteil auf, daß die Nut jeweils im Bereich einer der in Richtung der Bausteinlängsachse verlaufenden Eckbereiche liegt. Es kann also diese Nut beispielsweise nur im Bereich einer Schnittkante vorgesehen sein oder aber auch in beliebiger Kombination an bis zu vier Schnittkanten.
  • Es ist dies dann von Vorteil, wenn zu beiden Seiten des Mauerwerks Last- und Datenleitungen zu verlegen sind. In vorteilhafter Weise wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Bausteins eine definierte Nut erzeugt, die den späteren Verlauf der zu installierenden Leitungen bereits vorgibt und darüber hinaus ein Entfallen der ansonsten am Bau notwendigen Schmutzarbeiten zum Herstellen der Schlitze möglich macht. Hierdurch kommt es sowohl zu weitaus weniger Schmutzanfall als auch zu einer erheblichen Umweltentlastung, da die anfallende Bauschuttmenge deutlich reduziert wird. Letztlich führt dies ebenso zu einer Kostenreduzierung bei der Leitungsverlegung, da der Zeitbedarf für das Schlagen oder Fräsen der Nut entfällt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Nut an einer Stirnseitenaußenfläche des Bausteins anzuordnen. Die Nut kann dabei weitgehend parallel zur Bausteinquerachse verlaufen oder aber auch weitgehend rechtwinklig zu dieser Achse. In letzterem Fall ist es von Vorteil, wenn die Nut im Bereich der Schnittkante zwischen der Stirnseitenaußenfläche und einer Längsseitenaußenfläche des Bausteins angeordnet ist. Sie kann aber auch weitgehend rechtwinklig zur Bausteinquerachse im beliebigen Abstand von der Schnittkante zwischen der Stirnseitenaußenfläche und einer Längsseitenaußenfläche des Bausteins angeordnet sein. Diese Anordnung der Nut im Bereich der Schnittkante zwischen der Stirnseitenaußenfläche und einer Längsseitenaußenfläche des Bausteins ist dann von Vorteil, wenn es notwendig ist, im Mauerwerk, beispielsweise vor einer vorzusehenden Türe die Last- und Datenleitung senkrecht verlaufend anzuordnen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es schließlich auch möglich, eine Nutkombination am Baustein so vorzusehen, daß eine Nut parallel zur Bausteinlängsachsrichtung verläuft und eine zweite in hierzu rechtem Winkel parallel zu einer Stirnseitenaußenfläche des Bausteins. In jedem Fall weist dabei die Nut eine zur Aufnahme der Last- und Datenleitungen geeignete Tiefe auf.
  • Durch die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bausteins wird zudem erreicht, daß die vom bekannten Schlagen der Schlitze auf das neue Mauerwerk einwirkenden Erschütterungen vermieden werden. Die Bausubstanz wird durch den Wegfall des bekannten Fräsens oder Schlagens nicht mehr geschwächt. Die Wärmedämmung des Mauerwerks bleibt voll erhalten, da das Zerstören des bausteineigenen Porenmusters durch das bekannte Schlagen der Nuten entfällt. Durch die räumliche Trennung von Last- und Datenleitungen entfällt auch die gegenseitige Störquellenbeeinflussung der Leitungen. Die zur Aufnahme der Last- und Datenleitungen im Mauerwerk notwendige Nut wird durch das einfache Einmauern der Steine bei der Herstellung der Wand automatisch erzeugt.
  • Letztlich ist es auch von Vorteil, daß im Falle des Umgehens einer großen, bis zum Bodenbereich des Raumes sich erstreckenden Fensterfläche die Nut im Mauerwerk einfach dadurch erzeugt wird, daß jeweils seitlich der Fensterfläche erfindungsgemäße Bausteine vermauert werden, die eine senkrecht verlaufende Nut aufweisen, und oberhalb des Fensterbereichs solche Bausteine eingesetzt werden, deren Nut in Bausteinlängsrichtung verläuft.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    perspektivisch und schematisch einen Teil eines Mauerwerks einer Innenwand mit dem erfindungsgemäßen Baustein;
    Fig. 2
    im Querschnitt ein Anordnungsbeispiel des Bausteins in einer ersten Ausführungsform sowie
    Fig. 3
    in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine Darstellung ähnlich Fig. 1;
    Fig. 5
    ein Anordnungsbeispiel des Bausteins nach Fig. 4 in einer dritten Ausführungsform sowie
    Fig. 6
    in einer vierten Ausführungsform ;
    Fig. 7
    ein weiteres Anordnungsbeispiel des Bausteins;
    Fig. 8
    eine abgewandelte Ausführungsform des Bausteins;
    Fig. 9
    vergrößert im Detail eine andere Ausführungsform der Bausteinnut;
    Fig. 10
    eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Bausteinnut in Form einer Durchgangsbohrung und
    Fig. 11
    eine gegenüber Fig. 10 abgewandelte Ausführungsform des Bausteins.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht das dargestellte Mauerwerk 1 mit einer Wandstärke von beisp. 115 mm aus einer Vielzahl nebeneinander bzw. übereinander angeordneter Bausteine 2. Diese besitzen eine jeweils an ihrer Stirnfläche 3 angeordnete Stoßfugenverzahnung 4. Diese Verzahnung 4 greift jeweils in die Stoßfugenverzahnung 4 des benachbarten Bausteins 2 ein. Das Mauerwerk 1 wird dadurch erzeugt, daß auf die obere Mörtelfläche 5 jeder Bausteinreihe Mörtel aufgetragen und darauf die nächste Bausteinreihe angeordnet wird.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht diese nächste Bausteinreihe im gezeigten Ausführungsbeispiel aus Bausteinen 6, die jeweils eine im Bereich der Schnittkante der einen Seitenfläche 7 des Bausteines 6 und seiner oberen bzw. unteren Mörtelfläche 8 angeordnete Nut 9 aufweisen. Diese Nut 9 erstreckt sich demgemäß in Mauerwerklängsrichtung und ist dadurch gebildet, daß auf der aus Bausteinen 2 gebildeten unteren Mauerwerksreihe eine aus Bausteinen 6 gebildete obere Mauerwerksreihe angeordnet wird.
  • Auf dieser aus Bausteinen 6 gebildeten oberen Mauerwerksreihe wird dann an deren Mörtelfläche 8 wieder Mörtel aufgetragen und darauf die nächste Reihe von Bausteinen 2 angeordnet. Die Nut 9 weist dann eine zur Aufnahme von Last- und Datenleitungen geeignete Tiefe auf, so daß diese Leitungen in der Nut 9 verlegt werden können.
  • Dies geschieht in vorteilhafter Weise, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, in räumlich voneinander getrennten Nuten 9, derart, daß eine gegenseitige Störquellenbeeinflussung der Leitungen vermieden ist.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die im gezeigten Ausführungsbeispiel untere Nut 9 eine lichte Höhe auf, die der doppelten lichten Höhe einer Einzelnut 9 entspricht. Es wird dies dadurch erzielt, daß der untere Baustein 6 mit seiner der Nut 9 entgegengesetzten Mörtelfläche 8 auf der schematisch dargestellten Stahlbetondecke 10 angeordnet wird. Danach wird ein zweiter Baustein 6 spiegelbildlich zum ersten Baustein 6 auf dessen Mörtelfläche 8 angeordnet. Es ist diese Anordnung dann von Vorteil, wenn in der unteren Nut 9 eine Lastleitung mit großem Querschnitt zu verlegen ist.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Anordnung unterscheidet sich von der Anordnung gemäß Fig. 2 dadurch, daß der Baustein 6 jeweils im Bereich der beiden Schnittkanten seiner einen Seitenfläche 7 und der oberen bzw. unteren Mörtelfläche 8 eine Nut 9 aufweist.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Mauerwerk 1 besteht ähnlich dem Mauerwerk gemäß Fig. 1 aus einer unteren Reihe von Bausteinen 2, einer darauf angeordneten Reihe von Bausteinen 6 und einer wiederum darauf angeordneten Reihe von Bausteinen 2 usw. Wie aus Fig. 4 in Verbindung mit Fig. 6 ersichtlich ist, weisen die Bausteine 6 jeweils im Bereich der Schnittkanten der beiden Seitenflächen 7 mit den oberen und unteren Mörtelflächen 8 angeordnete Nuten 9 auf. Es ist diese Anordnung beispielsweise dann von Vorteil, wenn Last- und Datenleitungen getrennt und zu beiden Seiten des Mauerwerks vorzusehen sind.
  • Eine hierzu ähnliche Anordnung ist in Fig. 5 dargestellt, wobei hierbei die zweite bzw. dritte Mauerwerksreihe jeweils aus Bausteinen 6 besteht, die im Bereich der Schnittkanten zwischen der linken und rechten Seitenfläche 7 und der jeweils unteren Mörtelfläche 8 Nuten 9 aufweisen.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Anordnung zeigt ein weiteres Anordnungsbeispiel mit zwei Nuten 9 bei Bausteinen 6 mit 365 mm Wandstärke, wobei diese Nuten 9 dadurch erzielt werden, daß zwei Bausteine 6 aufeinander angeordnet sind, die jeweils lediglich nur im Bereich der Schnittkante zwischen der Längsseitenaußenfläche 7 und der unteren Mörtelfläche 8 eine Nut 9 aufweisen.
  • Bei der aus Fig. 8 ersichtlichen abgewandelten Ausführungsform ist die Nut 11 jedes Bausteins 6 derart ausgebildet, daß sie einen sich ins Bausteininnere verjüngenden, im vorliegenden konkreten Fall spitzwinkligen Querschnitt aufweist. Zu diesem Zweck ist der Boden 12 der Nut 11 schräg nach innen geneigt, d.h. sich absenkend, verlaufend ausgebildet. Dies erbringt den wesentlichen Vorteil, daß für die in der Nut 11 aufzunehmenden Leitungen keine zusätzlichen bzw. gesonderten Halterungen erforderlich sind.
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 9 weist der Baustein 6 eine solche Nut 13 auf, die gleichfalls einen sich ins Bausteininnere verjüngenden Querschnitt besitzt. Hierbei sind jedoch die Wände der Nut 13 in der dargestellten Weise gekrümmt verlaufend ausgebildet. Hierdurch wird gleichfalls der Vorteil erzielt, daß die gewünschten Leitungen 14 in der Nut 13 aufgenommen werden können, ohne daß es zusätzlicher Halterungen für die Leitungen 14 bedarf.
  • Bei der weiterhin abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 10 ist schließlich die Ausbildung derart getroffen, daß die in jedem Baustein 6 vorgesehene Nut als längsverlaufende Durchgangsbohrung 15 ausgestaltet ist. Diese ist, wie dargestellt, in Längsrichtung geschlossen ausgebildet und weist somit lediglich zwei offene Enden auf, mit denen sie, in Mauerlängsrichtung gesehen, an den jeweils benachbarten Bausteinen 6 angrenzt. Der Vorteil dieser Ausbildung besteht vor allen Dingen darin, daß auch noch nachträglich Leitungen 14 verlegt werden können. Außerdem ist die jeweilige Oberfläche des Bausteins 6 vollständig verschlossen, so daß - im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen - auch kein nachträgliches Verschließen der Bausteinoberfläche erforderlich ist.
  • Wie schließlich aus der weiterhin abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 11 ersichtlich, sind bei den dort dargestellten Bausteinen jeweils zwei Durchgangsbohrungen 15 vorgesehen, die im Abstand zueinander in Längsrichtung des Bausteins 6 im Bausteininnern - und zwar in relativ geringem Abstand zur Bausteinaußenfläche - verlaufen.

Claims (21)

  1. Quaderförmiger Baustein zur Errichtung von Mauerwerk, wobei in dem Mauerwerk (1) Installationslast- und Datenleitungen vorzusehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Baustein (6) wenigstens eine vorgefertigte Nut (9) zur Aufnahme der Last- und Datenleitungen aufweist.
  2. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (9) an einer Bausteinaußenseite vorgesehen ist.
  3. Baustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (9) an einer Längsseitenaußenfläche (7) des Bausteins (6) vorgesehen ist.
  4. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (9) weitgehend parallel zur Bausteinlängsachse verläuft.
  5. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (9) in beliebiger Höhe der Längsseitenaußenfläche (7) des Bausteins (6) vorgesehen ist.
  6. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (9) im Bereich der Schnittkante der oberen und/oder unteren Mörtelfläche (8) und einer oder beider Längsseitenaußenflächen (7) des Bausteins (6) vorgesehen ist.
  7. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (9) im Bereich der Schnittkante der oberen und/oder unteren Mörtelfläche (8) und einer Längsseitenaußenfläche (7) des Bausteins (6) sowie der oberen oder unteren Schnittkante zwischen der anderen Längsseitenaußenfläche (7) und der unteren oder oberen Mörtelfläche (8) des Bausteins (6) vorgesehen ist.
  8. Baustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (9) an einer Stirnseitenaußenfläche (3) des Bausteins (6) vorgesehen ist.
  9. Baustein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (9) weitgehend parallel zur Bausteinquerachse verläuft.
  10. Baustein nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (9) in beliebiger Höhe der Stinrseitenaußenfläche (3) des Bausteins (6) vorgesehen ist.
  11. Baustein nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (9) im Bereich der Schnittkante zwischen der Stirnseitenaußenfläche (3) und der oberen und/oder unteren Mörtelfläche (8) des Bausteins (6) vorgesehen ist.
  12. Baustein nach Anspruch 1 oder 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (9) weitgehend rechtwinklig zur Bausteinquerachse vorgesehen ist.
  13. Baustein nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (9) in beliebigem Abstand von der Schnittkante zwischen der Stirnseitenaußenfläche (3) und einer Längsseitenaußenfläche (7) des Bausteins (6) vorgesehen ist.
  14. Baustein nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (9) im Bereich der Schnittkante zwischen der Stirnseitenaußenfläche (3) und einer Längsseitenaußenfläche (7) des Bausteins (6) vorgesehen ist.
  15. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kombination zwischen einer an einer Stirnseitenaußenfläche (3) und an einer Längsseitenaußenfläche (7) des Bausteins (6) angeordneten Nut (9) vorgesehen ist.
  16. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (9) eine zur Aufnahme der Last- und Datenleitungen geeignete Tiefe aufweist.
  17. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (11, 13) jedes Bausteins (6) einen sich ins Bausteininnere verjüngenden Querschnitt aufweist.
  18. Baustein nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (11) einen spitzwinkligen Querschnitt aufweist.
  19. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) der Nut (11, 13) schräg nach innen geneigt, d.h. sich absenkend, verläuft.
  20. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut als längsverlaufende Durchgangsbohrung (15) im Baustein (6) ausgebildet ist.
  21. Baustein nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung (15) in Längsrichtung geschlossen ausgebildet ist und lediglich an ihren beiden Enden offen ist.
EP19930104377 1992-03-17 1993-03-17 Elektroinstallationsbaustein Withdrawn EP0561390A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208543 1992-03-17
DE4208543 1992-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0561390A1 true EP0561390A1 (de) 1993-09-22

Family

ID=6454292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930104377 Withdrawn EP0561390A1 (de) 1992-03-17 1993-03-17 Elektroinstallationsbaustein

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0561390A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2072201A2 (es) * 1993-06-24 1995-07-01 Ivorra Jose Luis Selles Sistema de canalizacion sobre tabiques, para instalaciones electricas, de telefonia y similares.
FR2731733A1 (fr) * 1995-03-17 1996-09-20 Bouygues Sa Parpaing portable a la main
ES2346616A1 (es) * 2008-05-27 2010-10-18 Adolfo Castellanos Ortega Sistema de construccion con ladrillos y bloques aislantes termoacusticos perfeccionado.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE418261A (de) *
GB191320366A (en) * 1913-09-09 1914-02-26 Leopold Eckinger Improvements in or pertaining to Bricks and Artificial Stones.
DE2852944A1 (de) * 1978-12-07 1980-08-21 Kurt Ing Grad Aberle Mauerstein mit ausnehmung fuer installationsrohre
DE3623784A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-21 Franz Tafferner Baustein mit hohlraumsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE418261A (de) *
GB191320366A (en) * 1913-09-09 1914-02-26 Leopold Eckinger Improvements in or pertaining to Bricks and Artificial Stones.
DE2852944A1 (de) * 1978-12-07 1980-08-21 Kurt Ing Grad Aberle Mauerstein mit ausnehmung fuer installationsrohre
DE3623784A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-21 Franz Tafferner Baustein mit hohlraumsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2072201A2 (es) * 1993-06-24 1995-07-01 Ivorra Jose Luis Selles Sistema de canalizacion sobre tabiques, para instalaciones electricas, de telefonia y similares.
FR2731733A1 (fr) * 1995-03-17 1996-09-20 Bouygues Sa Parpaing portable a la main
ES2346616A1 (es) * 2008-05-27 2010-10-18 Adolfo Castellanos Ortega Sistema de construccion con ladrillos y bloques aislantes termoacusticos perfeccionado.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909785T2 (de) Vorgefertigte schalungsmodule für die errichtung von bauwerken und auf diese weise hergestellte bauwerke
DE3502793A1 (de) Plattenelement zum verlegen auf dem erdboden oder aehnlichen flaechen
EP1038073B1 (de) Raumbegrenzung aus fertigelementen, wie aussenwände, trennwände und geschossdecken oder dergleichen und verfahren zu deren aufbau
DE3701425A1 (de) Schalungsbauteil, sowie hieraus zusammengesetzte verlorene schalung
CH667684A5 (de) Formstein.
WO2006067213A1 (de) Lochplatte auf basis von gips
EP0561390A1 (de) Elektroinstallationsbaustein
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
EP0611852B1 (de) Wandelement, inbesondere Doppelwandelement
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE2924444C2 (de) Zarge für Fenster oder Türen, insbesondere für Kellerfenster
DE2908126A1 (de) Vorbearbeitete balken und daraus gebildetes blockbauwerk
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
EP0415093A1 (de) Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein
DE2655981C3 (de) Raumzelle
DE19836171B4 (de) Fertigteilsatz zur Errichtung eines Gebäudes
DE4006691A1 (de) Stahltuerzarge mit schwellenprofil
DE3904600A1 (de) Mauerstein fuer installationsschlitze
EP0647746A2 (de) Mauerwerk
EP1831476A1 (de) Lochplatte auf basis von gips
DE3824646A1 (de) Quaderfoermiger baustein
DE19623659C2 (de) Ziegelwand aus mindestens zwei vorgefertigten Ziegelwandelementen
DE3612912C2 (de)
DE19813511A1 (de) Bauelementsatz für die Errichtung eines Gebäudes aus Wandblöcken
EP0116295B1 (de) Schalung aus selbstverbindenden Schalelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEINRICH, JOHANN

17P Request for examination filed

Effective date: 19931209

K1C1 Correction of patent application (title page) published

Effective date: 19930922

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940627

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951202