DE341462C - Anordnung zur Erzeugung hochfrequenter Wellen mittels einer gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehre - Google Patents
Anordnung zur Erzeugung hochfrequenter Wellen mittels einer gas- oder dampfgefuellten EntladungsroehreInfo
- Publication number
- DE341462C DE341462C DE1920341462D DE341462DD DE341462C DE 341462 C DE341462 C DE 341462C DE 1920341462 D DE1920341462 D DE 1920341462D DE 341462D D DE341462D D DE 341462DD DE 341462 C DE341462 C DE 341462C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- discharge
- arrangement
- cathode
- vapor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B7/00—Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes
- H03B7/02—Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B7/10—Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element being gas-discharge or arc-discharge tube
Landscapes
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
Description
Für die Erzeugung1 hochfrequenter Wellen mittels Entladungsröhren sind Schaltungen
bekannt, bei welchen die gas- oder dampfgefülite Röhre im einen von einer Batterie
gespeisten Kreis und zugleich in einen Sdhwingiungskreis geschaltet ist (vgl. Patent
301241 Fig. 1).
Gemäß der Erfindung wird die Verbindung zwischen dem Schwingungskreis und der
Röhre derart hergestellt, daß im Schwingungskreis nur ein Teil der Entladiungsstrecke
der Röhre liegt, welcher entweder von der Anode und einer eingeschobenen Hilfselektrode
oder von zwei solchen Hilfselektroden begrenzt ist. Im Schwingungskreis
liegen hierbei der genannte Teil der Entladungsstrecke, eine Kapazität und eine
Selbstinduktion, in Reihe miteinander. Die Röhre kann dabei anstatt mit Gleichistrom
auch mit niederfrequentem Wechselstrom gespeist werden, der den beiden Endelektroden
zugeführt wird. Letztere dienen abwechselnd als Anode und Kathode, wenn die erwähnten heideni Hilfselektroden benutzt
werden, was vorteilhaft ist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird die Hysterese, die an der Kathode auftritt
(s. Physikalische Zeitschrift 1912, S. 634 u. f.) derart verringert, daß man nunmehr
höhere Frequenzen als bisher erzeugen kann. Auf der Zeichnung sind zunächst in Fig. 1
und 2 zwei der bekannten Schaltungen dargestellt. Dieselben unterscheiden sich voneinander
durch einen anderen Anschluß der Batterie B an den Schwingimgskreis C1, L1. Der 3^
letztere ist bei beiden Figuren beispielsweise induktiv mit einer Antenne At gekoppelt, die
bei E geerdet ist und die Selbstinduktion bzw. Kopplungsspule L2 und) einen ReguE'arkondensator
C2 enthält. Die Spulen L1, L2 sind,
wie ferner auch der Kondensator C1 variabel. Ein Vbrschaltwiderstand W dient zur Regelung
des Batteriestromesi. Mit K ist die Kathode, mit A die Anode der Röhre bezeichnet
und es ist ersichtlich, daß die gesamte 4S
Entladungsstrecke der Röhre im Sdhwingungskreis L1, C1 liegt.
Die Fig. 3 bis 7 zeigen die erfindungsgemäße Anordnung. Die mit Fig. 1 bzw. 2
identischen Teile der Schaltung sind mit denselben Bezugszeichen wie dort bezeichnet.
W1, W2 sind Vorschaltwiderstände wie W, die
vorteilhaft als Drosselspulen ausgebildet werden. Durch starke Linien ist der Schwingungskreis
hervorgehoben und es ist unmittel- 5^ bar ersichtlich., daß derselbe stets nur einen
Teil der Entladungsstrecke der Röhre einschließt. In Fig. 3 bis 6 liegt dieser Teil
zwischen der Anödet und einer Hilfselektrode
S, die als Gitter, Sieb oder Spirale in der üblichen Art ausgebildet ist, während in
Fig. 7 zwei derartige Hilfselektroden verwendet sind. In Fig. 3 bis 5 ist durchweg die
Grundschaltung nach' Fig. 1 verwendet, d. h. ■
die Batterie ist direkt einerseits an die Anode, anderseits an die Kathode angeschlossen.
Eine der Grundschaltung- nach Fig. 2 ähnliche
Anordnung· wird in allen Fällen ohne weiteres dadurch erhalten, daß der positive Batteriepol
nicht an die Anode, sondern an einen Punkt A- zwischen dem Kondensator C1 und
der SpUIeL1 des Schwingungskreises angeschlossen
wird. Beide Schaltmöglichkeiten bestehen auch für Fig. 6, wo eine Wechselstromquelle
statt der Batterie benutzt ist. Dagegen kommt für Fig. 7 nur die Verbindung
der Wechselstromquelle mit den beiden Endelektroden E1, E2 in Betracht.
In Fig. 3 ist die Hilfselektrode 5" außer an
'den Sdhiwingungskreis noch an einen mittleren Batteriepunkt y angeschlossen. Zum· Anschluß
an ein städtisches Netz wäre es erforderlich, einen Spannungsteiler zwischen die
Anschlußklemmen zu legen, um den Punkt y in diesem Fall zu erhalten. Indessen reicht
für einen gewissen Frequenzbereich die Fig. 4 aus, wo der Anschluß an den Punkt y fortgelassen
fet. Die Entladung zwischen K und S ist ein kontinuierliches Glimmlicht oder ein
kontinuierlicher Glimmbogen, je nach der Stromstärke, die durch die Spannung von B„
und den Widerstand W2 bestimmt wird1. Die
Entladung zwischen 5" und A ist dagegen diskontinuierlich, also, im rotierenden Spiegel
betrachtet, intermittierend;. Die Einregulierung1
der letzteren Entladung findet in derselben Weise wie bei den Grundschaltungen
Fig. ι und 2 statt (s. Phys. Zeitschrift a. a. O,
und u. A. Marx, Handbuch der Radiologie
1916, Bd III, S. 197). Dies gilt auch für die weiteren, nachstehend beschriebenen
Schaltungen.
In Fig*. 5 ist eine weitere Elektrode S2
zwischen1 der Kathode K und der den Schwingungskreis
anschließenden Hilfselektrode S1
eingefügt. Die Elektrode ,S1 ist hier an die
Batterie derart angeschlossen, daß zwischen S1 und S2 ein Gegenfeld entsteht.
Hierbei kann entsprechend der vergrößerten Durchbruchspannung zwischen A und S1 die
Spannung der Batterie B1 + F3 und somit die
Leistung der Senderöhre erhöht werden.
Fig. 6 ist ähnlich der Fig. 3 und unterscheidet sich von ihr nur dadurch, daß die
Röhre, anstatt mit Gleichstrom, mit niederfrequentem
Wechselstrom gespeist wird. Zum Anschluß des mittleren Spannungspunktes y \
an das Sieb 6" ist ein Abzweigtransformator T ,
parallel zur, Wechselstromquelle geschaltet. In 1 Fig. 7 sind! zwei solche Abzweigungen für |
zwei Siebelektroden des Schwingungskrei'ses vorgesehen, wobei in jede Abzweigung ein
Widerstand bzw. Drosselspule d eingeschaltet ist. Bei letzterer Schaltung werdem beide
Hälften· der Wechselstromwellen ausgenutzt. Die Füllung der Röhre kann aus eimern J
Gas (insbesondere Edelgas) oder. Metall- \ dampf (Quecksilber, Alkalimetall usw., auch
Legierungen) bestehen. In Fig. 8 und 9 sind zwei Ausfüharungsformen der Röhre veranschaulicht
Bei der Röhre nach! Fig. 9 ist beispielsweise eine Neonfüllung- von- 0,2 mm
Druck, eine Kathode K aus Kalium, eine Anode A z. B. aus Eisen und zwei Gitter (S1,
S2) gemäß Fig. 5 aus Eisen, Wolfram, Molybdän u. dgl. schwer schmelzbarem und
wenig zerstäubendem Material angenommen. Die Entladung hat die Form dies Glimmlichts.
Die Röhre nach Fig. 9 besitzt eine Neonfüllung von ibeispielsweise 0,5'mm Dtruck, eine
Kathode K aus 90 Volumprozenten Quecksilber und 10 Volumprozenten einer Kalium-Natrium-Legierung,
die im Molekulargewichtsverhältnis zusammengesetzt ist, ferner eine Anode A aus Eisen und zwei Gitter S1,
S2 aus demselben· Material wie bei Fig. 8.
Hier tritt eine Glimtnibogenentladung zwischen K und S2 auf, die an K einen weißglühenden
Ansatzpunkt, an S2 ein Glimmlicht
zeigt. Es ist eine besondere Zündanode ZA vorgesehen und die Elektroden A, S2, S1 sind
in einem seitlichen Ansatz der Röhre angeordnet, um für die Glimmbügenenitlafdung
einen Dampfkondensationsraium D zu haben. Die Kathode K ist von einem Schutzzylinder
aus Porzellan oder Quarz umgeben, um den Glimmbogenansatzpunkt von der empfindlichen
Röhrenwand fernzuhalten. Die Elektroden A1S2, S1 befinden sich in Glaszylindern,
um einen Kurzschluß durch herabrollende Quecksilbertropfen zu vermeiden
und möglichst überhaupt die Kondensation auf die luftgekühlte Außenwand zu -beschränken.
Das Material der Kathode ist im allgemeinen beliebig; es können daher die bekannten
Metalle oder Legierungen benutzt werden.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:i. Anordnung zur Erzeugung hochfrequenter Wellen mittels einer gas- oder i°5 dampfgefüllten Entladungsrohre, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Schwingungskreis, der eine Kapazität (C1) in Reihe mit einer Selbstinduktion (L1) enthält, ferner nur ein durch eine oder zwei Hilfselektroden abgetrennter Teil (SA) der Entladungsstrecke der Röhre eingeschaltet und 'die Röhre derart einreguliert wird, daß zwischen der Kathode (K) und der nächstliegenden Hilfselektrode (S) eine von den Vorgängen im Schwingungskreis wenig oder gar nichtbeeinfiußteEntladüng, dagegen in dem abgetrennten Teil (Sa) eine intermittierende oszillierende Entladung unterhalten wird,
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Speisungder Röhre eine niederfrequente Wechselstromquelle, gegebenenfalls mit spannungteilender Spule (T) benutzt wird (Fig. 6).
- 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kathode (K) und dem Hilfssiöb (S1) ein zweites Sieb (S2) behufs Herstellung eines Gegenfeldes angeordnet ist (Fig. 5).
- 4. Anordnung nach! Anspruch 3, dadurchgekennzeichnet, daß Wechselstrom den beiden Endelektroden· (E1, B3) der Röhre zugeführt wird, während durch Siebe (S1, S2), die mit spannungteilenden Punkten einer Spule (T) über Drosselspulen (D) verbunden sind, der in den Schwingungskreis (C1, L1) einzuschaltende Teil der Entladungsstrecke abgegrenzt wird (Fig- 7).Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.Berlin gedruckt in der reichsdwiikerei.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE341462T | 1920-02-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE341462C true DE341462C (de) | 1921-10-03 |
Family
ID=6233891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920341462D Expired DE341462C (de) | 1920-02-13 | 1920-02-13 | Anordnung zur Erzeugung hochfrequenter Wellen mittels einer gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE341462C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE748676C (de) * | 1936-03-29 | 1944-11-08 | Anordnung zur Erzeugung von Kippschwingungen mittels gittergesteuerter, mit Gluehkathode ausgestatteter Gasentladungsroehren |
-
1920
- 1920-02-13 DE DE1920341462D patent/DE341462C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE748676C (de) * | 1936-03-29 | 1944-11-08 | Anordnung zur Erzeugung von Kippschwingungen mittels gittergesteuerter, mit Gluehkathode ausgestatteter Gasentladungsroehren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69224629T2 (de) | Schaltung mit einer spule mit symetrischer anzapfung zur speisung elektrodenloser lampe | |
DE847936C (de) | Verfahren zur Herabsetzung der Erzeugung hochfrequenter Strahlung beim Betrieb von elektrischen Niederdruckentladungsvorrichtungen und entsprechend diesem Verfahren gebaute elektrische Entladungslampe, insbesondere Fluoreszenzlampe | |
DE2733168C2 (de) | Hochdruck-Natriumdampflampe für Tonfrequenz-Impulsbetrieb | |
DE341462C (de) | Anordnung zur Erzeugung hochfrequenter Wellen mittels einer gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehre | |
DE916072C (de) | Kristalloszillator mit Transistor | |
DE294641C (de) | ||
AT84044B (de) | Einrichtung zur Erzeugung ungedämpfter hochfrequenter Schwingungen mittels Lichtbogen. | |
DE345276C (de) | Gas- oder Dampfentladungsroehre mit negativer Charakteristik | |
DE880899C (de) | Anordnung zur Erzeugung hochfrequenter elektrischer Schwingungen in Form abgehackter Wellenzuege | |
DE435999C (de) | Schaltungsanordnung zum Aussenden und Umformen elektrischer Schwingungen mit Hilfe einer Elektrodenroehre | |
DE353645C (de) | Sendevorrichtung fuer Telegraphie und Telephonie | |
DE519999C (de) | Roehrenanordnung, insbesondere fuer kurze Wellen | |
DE427094C (de) | Einrichtung zur Beeinflussung elektrischer Wellen | |
DE342609C (de) | Einrichtung zur Erzeugung nieder- oder hochfrequenter Schwingungen mittels einer Entladungsroehre | |
DE377041C (de) | Kathodenroehrengenerator zur Erzeugung elektrischer Schwingungen | |
DE354522C (de) | Schaltungsanordnung fuer Schwingungserzeuger zur Erzeugung kontinuierlicher Hochfrequenzschwingungen | |
DE719654C (de) | Anordnung zur Anfachung ultrahochfrequenter elektrischer Schwingungen in einem Hohlraumresonator mittels einer Gasentladungsstrecke | |
AT103779B (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung von elektrischen Schwingungen. | |
DE353919C (de) | Schaltungsanordnung fuer Vakuumschwingungserzeuger | |
DE432365C (de) | Anordnung zur Hochfrequenztelephonie | |
AT147665B (de) | Thermionischer Generator zur Erzeugung von Hochfrequenz- und Ultrahochfrequenzschwingungen. | |
DE376568C (de) | Einrichtung zum Betriebe elektrischer Gas- oder Dampflampen mit hochfrequenten Stroemen | |
DE844316C (de) | Neutralisierter Hochfrequenzverstaerker mit zwei in Gegentakt geschalteten Elektronenroehren | |
DE216558C (de) | ||
DE666771C (de) | Schaltung zur Erhoehung der Trennschaerfe von elektrischen Schwingungskreisen |