AT147665B - Thermionischer Generator zur Erzeugung von Hochfrequenz- und Ultrahochfrequenzschwingungen. - Google Patents

Thermionischer Generator zur Erzeugung von Hochfrequenz- und Ultrahochfrequenzschwingungen.

Info

Publication number
AT147665B
AT147665B AT147665DA AT147665B AT 147665 B AT147665 B AT 147665B AT 147665D A AT147665D A AT 147665DA AT 147665 B AT147665 B AT 147665B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
self
induction
high frequency
electrodes
quadrupole
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT147665B publication Critical patent/AT147665B/de

Links

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Thermionischer Generator zur Erzeugung von Hochfrequenz-und Ultrahoehfrequenzsehwingungen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischen Hochfrequenz-   und illtrahochfrequenzschwingungen   und insbesondere auf einen thennionischen Generator, bei dem ein Schwingungskreis zwischen zwei oder mehreren Elektroden einer Entladungsröhre angeordnet ist. 



   Eine derartige Schaltung ist in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt, in der die beiden Anoden 2 und   4   eines Magnetronoszillators im Schnitt dargestellt sind. Die senkrecht zur Zeichenebene dargestellte Kathode dieses Generators ist mit 6 bezeichnet. Die zur Erzeugung von Schwingungen erforderliche Feldwicklung ist in der Figur nicht dargestellt. Zwischen den Anoden 2 und 4 ist ein Schwingungskreis angeordnet, der aus einer Selbstinduktion 8 und einem Kondensator 10 besteht. Es werden in diesem Kreis dadurch Schwingungen erzeugt, dass sich zwischen den Elektroden 2 und   4   ein negativer Widerstand befindet. Es ist dabei jedoch erforderlich, dass der positive Widerstand des Schwingungskreises dem negativen Widerstand zwischen den Elektroden ungefähr gleich ist. 



   Obwohl es stets möglich ist, einen Schwingungskreis mit dem erwünschten Widerstand zu erhalten, ist es nicht möglich, diesen Widerstand ohne weiteres zwischen den Elektroden 2 und 4 des oben beschriebenen Generators anzuordnen, da sich stets die Selbstinduktion der Zuführungsdrähte 3 und 5 zwischen dem Schwingungskreis und den Elektroden befindet, während ausserdem die Kapazität zwischen den Elektroden, die verteilte Kapazität zwischen den Zuführungsdrähten und die Kapazität zwischen den Elektrodenanschlussklemmen 7 und 9 parallel zu dem Widerstand des Schwingungskreises liegen und also die äussere Impedanz zwischen den Elektroden beeinflussen. 



   Zur Beseitigung dieses Übelstandes wird erfindungsgemäss der Schwingungskreis mit den Elektrodenzuführungsklemmen über einen Vierpol verbunden, dessen Elemente derart bemessen sind, dass sie die Impedanz des durch die innere Elektrodenkapazität, die Selbstinduktion der Zuführungsdrähte und die Kapazität zwischen diesen Drähten gebildeten Vierpols ausgleichen. Die Schaltung ist zweckmässig derart, dass sowohl den mit dem Schwingungskreis verbundenen Klemmen (Ausgangsklemmen) als auch zwischen den mit den Elektrodenanschlussklemmen verbundenen Klemmen (Eingangsklemmen) des Vierpols eine Selbstinduktion liegt, während jede der Eingangsklemmen mit den zugehörigen Ausgangsklemmen über einen Kondensator verbunden ist. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der eine   Ausführungsform   der Erfindung beispielsweise dargestellt ist. 



   In Fig. 2 sind die Anschlussklemmen 7 und 9 der Elektroden 2 und 4 mit den Enden eines durch ein Lecher-System gebildeten Schwingungskreises 8, 10 über einen Vierpol verbunden, der eine Selbstinduktion   12,   zwei Kondensatoren 14 und eine Selbstinduktion 16 enthält. 



   Die Selbstinduktion 12 ist erfindungsgemäss derart bemessen, dass sie zusammen mit der in der Figur gestrichelt angegebenen Kapazität zwischen den Elektrodenanschlussklemmen einen abgestimmten Kreis bildet, der auf die Eigenfrequenz des Kreises 8, 10 abgestimmt ist. Es wird dadurch erreicht, dass für diese Frequenz zwischen den Zuführungsdrähten   3,   5 ein unendlich hoher Widerstand liegt. Die Kondensatoren 14 dienen zur Ausgleichung der Selbstinduktion der Zuführungsdrähte 3 und 5. Dies wird durch eine derartige Bemessung dieser Kondensatoren erreicht, dass sie zusammen mit der Selbstinduktion dieser Drähte einen Reihenresonanzkreis bilden, der auf die Eigenfrequenz des Schwingungkreises   8,   10 abgestimmt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bildet nun ausserdem die. Selbstinduktion 16 mit der in der Figur gestrichelt angegebenen Interelektrodenkapazität einen Parallelkreis, so wird erreicht, dass die äussere Impedanz zwischen den Elektroden ausschliesslich durch die Impedanz des Schwingungskreises 8, 10 bestimmt wird. 



   In Fig. 3 ist eine Schaltung dargestellt, bei der die Selbstinduktionen 12 und 16 durch die Selbstinduktion eines Drahtsystems gebildet werden. Der Wert der Selbstinduktionen ist dabei durch Änderung der Länge des Drahtsystems mittels einer Brücke regelbar. In dieser Figur ist die Anodenspannungsquelle dadurch mit den Anoden 2 und 4 verbunden, dass-der positive Pol an die Mitte der zu der Selbst-   induktion. ?   gehörenden Brücke angeschlossen ist. Diese Schaltung eignet sich insbesondere zur Erzeugung von   Ultrahöohfrequenzsehwingungen,   deren Wellenlänge unterhalb einem Meter liegt. 



   Werden mit dem Generator gemäss der Erfindung Schwingungen niedrigerer Frequenz erzeugt, so kann häufig die Kapazität zwischen den   Elektrodenanschlussklemmen   vernachlässigt werden. Es kann in diesem Fall eine vereinfachte Schaltung zur Anwendung kommen, die hier nicht weiter angegeben wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Thermionischer Generator zur Erzeugung von   Hochfrequenz-und Ultrahochfrequenzsehwin-   gungen, bei dem ein Frequenz bestimmender Schwingungskreis zwischen zwei oder mehreren Elektroden einer Entladungsröhre angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungskreis mit den   Elektrodenanschlussklemmen   über einen Vierpol verbunden ist, dessen Elemente derart bemessen sind, dass sie die Impedanz des Vierpols ausgleichen, der durch die innere Elektrodenkapazität, die Selbstinduktion der   Zuführungsdrähte   zu den Elektroden und die Kapazität zwischen diesen   Drähten gebildet   wird, so dass die Frequenz der erzeugten Schwingungen von diesen Grössen unabhängig wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Eingangsklemmen sowie zwischen den Ausgangsklemmen des Vierpols eine Selbstinduktion liegt und dass jede der Eingangsklemmen über einen Kondensator mit der zugehörigen Ausgangsklemme verbunden ist, wobei die der Röhre am nächsten liegende Selbstinduktion für die zu erzeugenden Schwingungen die Kapazität zwischen den Elektrodenanschlussklemmen kompensiert, während die andere Selbstinduktion die Kapazität zwischen den Elektroden und die Kondensatoren die Selbstinduktion der Zuführungsdrähte zu den Elektroden kompensieren.
    3. Generator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstinduktion zwischen den Ausgangsklemmen des Vierpols derart bemessen ist, dass sie zusammen mit der Kapazität zwischen den Elektroden einen abgestimmten Kreis bildet, der auf die Eigenfrequenz des über den Vierpol mit den Elektrodenanschlussklemmen verbundenen Schwingungskreises abgestimmt ist.
    4. Generator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente des Vierpols regelbar sind. EMI2.1
AT147665D 1933-09-06 1934-08-09 Thermionischer Generator zur Erzeugung von Hochfrequenz- und Ultrahochfrequenzschwingungen. AT147665B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL147665X 1933-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147665B true AT147665B (de) 1936-11-10

Family

ID=19776268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147665D AT147665B (de) 1933-09-06 1934-08-09 Thermionischer Generator zur Erzeugung von Hochfrequenz- und Ultrahochfrequenzschwingungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147665B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT147665B (de) Thermionischer Generator zur Erzeugung von Hochfrequenz- und Ultrahochfrequenzschwingungen.
DE344150C (de) Schwingungsgenerator
DE697315C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ultrahochfrequenzschwingungen mit Gluehkathodenroehren
CH177426A (de) Thermionischer Schwingungsgenerator zur Erzeugung von Hochfrequenz- und Ultrahochfrequenzschwingungen.
DE809079C (de) Schaltung zur Erzeugung oder Verstaerkung von elektrischen Ultrahochfrequenzschwingungen
AT148349B (de) Thermionischer Generator zur Erzeugung hochfrequenter und ultrahochfrequenter Schwingungen.
AT90084B (de) Schaltungseinrichtung für eine Elektronenröhre zur Erzeugung elektrischer Schwingungen.
DE963889C (de) Hochfrequenzoszillator fuer Induktionsheizung
DE1912305C3 (de) Vorrichtung zur Speisung eines Induktors
DE1191039B (de) Vorrichtung zum Betrieb einer elektrodenlosen Gasentladungslampe mit Anregung mittels eines Hochfrequenzfeldes
AT121673B (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Frequenz einer elektrischen Schwingung.
DE869355C (de) Ultrahochfrequenzschaltung mit einer oder mehreren Entladungsroehren
AT143001B (de) Überlagerungsempfangsschaltung mit einer zum Gleichrichten der empfangenen Schwingungen und gleichzeitig zur Erzeugung der örtlichen Schwingungen dienenden Mehrgitterröhre.
DE523193C (de) Elektrisches Kopplungssystem fuer den Anodenkreis einer dreielektrodigen Entladungsroehre
AT232291B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ultraschallschwingungen
DE662094C (de) Oszillator zur Erzeugung hochfrequenter und ultrahochfrequenter Schwingungen
DE860967C (de) Neutralisierter Gegentaktverstaerker
DE454584C (de) Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen sehr hoher Frequenz
AT150758B (de) Diathermie-Apparat.
DE917205C (de) Generator zur Erzeugung hochfrequenter Schwingungen
DE546839C (de) Detektor fuer Hoechstfrequenzen
DE969314C (de) Additive Mischschaltung
DE382013C (de) Schaltungsanordnung zur Verstaerkung, Gleichrichtung und Schwingungserzeugung mittels Entladungsgefaesse
DE484845C (de) Phasenzahlwandler, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenz-Nachrichten-UEbermittlung laengs Leitungen
DE648863C (de) Gegentaktverstaerker, insbesondere fuer Kurzwellensender