DE869355C - Ultrahochfrequenzschaltung mit einer oder mehreren Entladungsroehren - Google Patents

Ultrahochfrequenzschaltung mit einer oder mehreren Entladungsroehren

Info

Publication number
DE869355C
DE869355C DEN2184D DEN0002184D DE869355C DE 869355 C DE869355 C DE 869355C DE N2184 D DEN2184 D DE N2184D DE N0002184 D DEN0002184 D DE N0002184D DE 869355 C DE869355 C DE 869355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high frequency
ultra
conductors
capacitor
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN2184D
Other languages
English (en)
Inventor
Adelbert Van Weel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE869355C publication Critical patent/DE869355C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/10Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being vacuum tube

Landscapes

  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Ultrahochfrequenzschaltung mit einer oder mehreren Entladungsröhren Die Erfindung bezieht sich auf :eine Ultrahochfrequenzschaltung mit einer Entladungsröhre, bei der eine Speisespannung einer Elektrode über einen Leiter zugeführt wird, der sich in der Nähe eines einen Hochfrequenzstrom führenden, zweiten Leiters befindet und bei der die beiden Leiter an dem der Elektrode zugekehrten Ende über einen Kondensator niedriger Impedanz für Hoch- und Ultrahochfrequenzspannungen miteinander verbunden sind und ausschließlich für "Spannungen solcher Frequenzen elektrisch -ein Ganzes bilden.
  • In einer Ausführungsform der genannten Schaltung sind die beiden Leiter je mit reinem :der beiden Stromzuführungsklemmen einer direkt heizbaren Kathode verbunden, die eine gegen Erde hochfrequente Wechselspannung besitzt. Es hat :sich in der Praxis erwiesen, @daß in dieser Schaltung bei bestimmten Frequenzen häufig Verluste auftreten. Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, diese Verluste zu beheben.
  • Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß die durch die beiden Leiter gebilde;-ten. Übertragungsleitung an dem von der Elektrode @abliegenden Ende über einen Trennkondensator mittels eines Widerstandes abgeschlossen wird, @dessen Wert dem Wellenwiderstand der Leitung annähernd entspricht.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die durch :die beiden Leiter gebildete übertragungsleitungeinen solchen Selbstinduktionswert besitzen kann, daß der durch diese induktive Impedanz und den: Kondensator, der die Leiter an dem der Elektnoade zugekehrten Ende verbindet, gebildete Kreis auf Beine im zugewendeten Frequenzbereich liegende Frequenz abgestimmt ist. Es tritt infolgedesseln zwischen diesen Enden, anstatt der sehr niedrigen kapazitiven Impiedanz des, genannten Kondensators, für diese Frequenz eine Ohmsche Impedanz auf, die -zu: Verlusten Anlaß geben kann. Wem die Leitung erfiadungsgemäß mit ihrem Wellenwiderstand abgeschlossen ist, i,st die Impiedanz am anderen Ende aber stets reine Ohmsche, so daß Resonanz mit dem Kondensator gu%eschlossen ist.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung nähier erläutert, in der zwei. Ausführungsbeispiele einer erfmäungsgemäßen Schaltung dargestellt sied.
  • Die in Fig. i dargestellte Schaltung dient zur Erzeugung von Hochfnequenzschwingunggen rund weist zwei im Gegentakt geschaltete Röhren i und 3 mit direkt heizbaren Kathoden auf, deren Gitter miteinander und übler )einen Ableitungswiderstand 4 mit Erde verbunden :sind. Zwischen den Anoden der beiden. Röhren liegt ein auf die zu erzeugende Frequenz abgestimmter Schwingungskreis 5, während die Kathoden. für ,die zu erzeugenden Schwingungen je mit reinem Punkt Beines parallel zum Kreis liegenden, idurcldie Röhrenkapazitäten gebildeten, käpazitiven Spannungsteilers verbunden sind. Uni Kurzschluß seines Teiles des Kreises zu verhindern, ist zwischen die Kathodea der Röhren i und 3, die im biezug auf Erde leine Hochfrequenzspannung besitze., . Lecherdrahtsystemgeschaltet, -das aus zwei; Leitern 7 besteht,deren nicht mit Aden Kathoden verbundene Enden miteinander verbunden und geerdet sind. =Mittels einer verschiebbaren Kuräschlußbrücke 8 kann das Lecherdralltsystem 7, 7 abgestimmt werden.
  • Im Hinblick auf die Zuführung des erforderlichen Heizstroms an die Kathoden der beiden Röhren sind die Hochfrequenzstram führenden Lecherlexter hohl ausgebildet rund umschließen sie j e Beinen isoliert durcbjgeführten Draht ,9;_ @diiese Drähte sind je mit der nicht mit' einem Lecherleiter verbundenen Stromzufühiyuvgsklemme :einer Kathode verbunden. Zwischien die von oder Kathode abliegenden Enden der Leiter 7 und !9 ist Beine Heizstromquelle i i geschaltet, so daß der )erforderliche Heizstrom über die 'Leiter 7 und @9 :den Kathoden zugeführt wird. Um: zu fördern,, adaß,diäe einander unmittelbar naheliegenden Leiter 7 und i9 für die Frequenz der zu erzeugenden Schwingungen elektrisch rein Ganzes bilden, wodurch die Kathoden soviel wie möglich überall d#e ;gleiche Hochfrequenzspannung besitzen, isst zwischen. die mit @derselben Kathode verbundenen Enden der Leiter 7 und 9 ein Kondensator 13 bzw. 15 ggeschaltet, der für die zu erzeugenden Schwingungen leine niedrige Impedanz besitzt.
  • Wenn jedoch die Frequenz der zu erzeugenden SChwmgungen geändert wird, kann der Fall eintreten:, daß zumindest eine der beiden durch die Leiter 7 und 9 ,gebildetem -Übertragungsleitungen einen ,solchen Sielbstinduktionswert hat, daß -die durch diese induktive Impedanz und den Kondensator 13 bzw. 15 ,gebildete Paraslelreson;anzkette auf die Frequenz )der zu erzeugenden Schwingungen abgestimmt ist, wodurch zwischen den Stromzuführungsklemmen der Kathode der Röhre i bzw. 3 anstatt der sehr niedrigen kapazitiven Impedanz des I,aondensators. 13 bzw. 15, für @diese Frequenz eine Ohmsche Impedanz Tauftritt, die zu Verlusten Anlaß gibt. Eine gegebenenfalls den mit einer Kathode verbundenen Enden der Leiber 7 und 9 ,auftretende Hochfrequenzspannung führt nämlich einen Hochfreqwenzstrom über die zwischen diesen Endren vorhandene Ohmsche Impedanz herbei, was Verluste zur Folge bat.
  • Gemäß -der Erfindung werden diese Verluste dadurch vermieden, @daß die durch die Leiter 7 und 9 gebildete Dioppelleitung an dem von der Kathode abliegenden Ende über einen Trennkondensator 17 bzw. 19 mittels Beines Widerstandes 2 i bzw. 23 I.bgeschlossien wird, dessen Wert dem - Wellenwiderstand gder Leitung annährend entspricht, ist idoch die Impedanz der Leitung an dem der Kathode naheliegenden Ende in diesem Fall stets eine Ohmsche, so, daß Resonanz mit dem Kondensator 13 bzw. 15 ausgeschlossen ist.
  • In Fig.2 ist eine Ausführungsform seiner erfindungsgemäßen Schaltung dargestellt, die gleichfalls zur Erzeugung von Schwingungen dient. Bei dieser Schaltung ist ein auf die Frequenz .der zu erzeugenden Schwingungen abgestimmtes Lecherdrahtsystem, gdas aus Leitern 27 und einer Kurzschlu:ßbrücke 28 besteht, zwischen die Anoden .der Röhren i und 3 :geschaltet; während das Gitter der Röhre i bzw. 3 übler einen Kondensator niedriger Impedanz für die zu erzeugemd:en Schwingungen 29 bzw. 3 i mit der Anode der anderen Röhre verbunden ist. Die Kathoden der Röhren i und 3 ;sind Miteinander verbunden und geerdet. Die an deal. Anöden der Röhren erforderliche Gleichspannung wird von reiner Spannungsquelle 33 gefit, die einerseits mit den Lecherleitern 27, anderseits mit Erde verbunden ist. Eine in bezug auf die Kathode negative Vorspannung wird den Gittern ,der Röhre i und 3 je über DKähte 3 5 zugeführt, die von den Hochfrequenzstrom führenden Lecherlehern 27 umschlossen werden und mit einer Vorspanmungsquelle 37 verbunden sind.
  • Gemäß der Erfindung sind bei der bisher beschriebenen Schaltung beide durch die Leiber 27 und 3 5 gebildete übertragiumgsleitungen an dein von den. Röhren i und 3 abliegenden Ende über einen Trennkondensator 17 bzw. r 9 mittels eines Widerstandes 21 bzw. 23 abgeschlossen, dessen Wert.dem Wellenwiderstand der Leitung 27, 35 annäherrid gentspricht. Auf -diese Weise wird verhindert, @daß zwischen den Anoden wexügstens einer der Röhren und dem Gitter der anderen Röhre hei bestimmten Frequenzen der zu erzeugenden Schwingungen@eine Resonanzerscheinung auftritt, die zu Verlusten Anlaß gibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ultrahochfrequenzschaltung mit einer oder mehreren Entladungsröhren, beider eine Speisespannung deinen Elektrode zugeführt wird über einen Leiter, der sich in der Nähe eines Hochfrequenzstrom führenden zweiten Leiters befindet und bei der die beiden Leiter am der Elektrode naheliegenden Ende über einen Kondensator niedriger Impedanz für Hoch- und Ultrahochfrequenzspannungen miteinander verbunden sind und ausschließlich für Spannungen solcher Frequenz (elektrisch ein Ganzes bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die beiden Leiter gebildete Übertragungsleitung am von,der Elektrode abliegenden Ende über einen Trennkondensator mittels eines Widerstandes abgeschlossen ist, dessen Wert dem Wellenwiderstand der Leitung annähernd entspricht.
DEN2184D 1943-03-29 1944-03-28 Ultrahochfrequenzschaltung mit einer oder mehreren Entladungsroehren Expired DE869355C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL869355X 1943-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869355C true DE869355C (de) 1953-03-05

Family

ID=19849360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN2184D Expired DE869355C (de) 1943-03-29 1944-03-28 Ultrahochfrequenzschaltung mit einer oder mehreren Entladungsroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869355C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1591364B1 (de) Schaltungsanordnung zum Abstimmen
DE755778C (de) Kurzwellenanordnung zum UEbergang einer unsymmetrischen Hochfrequenzleitung in eine symmetrische Anordnung
DE955611C (de) Kopplungsanordnung zwischen einer Schlitzantenne und ihrer Speiseleitung
DE869355C (de) Ultrahochfrequenzschaltung mit einer oder mehreren Entladungsroehren
DE1286585B (de) Frequenzvervielfacher mit mindestens einem ein nichtlineares Element enthaltenden Leitungskreis
DE2557134A1 (de) Transistoroszillator
DE2438672C2 (de) Aktive Empfangsantenne mit einem aus zwei Dreipolen mit Transistorcharakter bestehenden Verstärker
DE1137775B (de) Parametrische Einrichtung
DE549033C (de) Schwingungserzeuger mit in der Elektronenroehre angeordneten Schwingkreiselementen
DE963889C (de) Hochfrequenzoszillator fuer Induktionsheizung
DE2240565C3 (de) Mikrowellenanordnung
DE476062C (de) Roehrensender
AT147665B (de) Thermionischer Generator zur Erzeugung von Hochfrequenz- und Ultrahochfrequenzschwingungen.
DE860967C (de) Neutralisierter Gegentaktverstaerker
AT148349B (de) Thermionischer Generator zur Erzeugung hochfrequenter und ultrahochfrequenter Schwingungen.
DE872566C (de) Einrichtung zur Erzeugung und Verstaerkung kurzer, insbesondere ultrakurzer elektrischer Wellen mit einer Hochvakuumroehre
DE659531C (de) Roehrensenderschaltung fuer kurze Wellen
DE860078C (de) Schaltung mit zwei Entladungsroehren
DE662094C (de) Oszillator zur Erzeugung hochfrequenter und ultrahochfrequenter Schwingungen
AT165511B (de) Abstimmbarer Ultrahochfrequenzapparat
DE541776C (de) Schwungradkreis, bei dem ein auf eine unerwuenschte Frequenz abgestimmtes Kurzschlussglied zwischen den zur Abnahme der Nutzhochfrequenz vorgesehenen Punkten geschaltet ist
DE691809C (de) Absorptionsmodulationsschaltung
DE977671C (de) Elektrischer Zweipol in einer Schaltung fuer Frequenzmodulation, Frequenznachstellung oder den Abgleich von Messbrueckenanordnungen
DE1081936B (de) Topfkreis-Generator oder -Leistungsverstaerker mit Mitteln zur induktiven Auskopplung der Hochfrequenzenergie
DE643124C (de) Einrichtung zur Modulation von ultrakurzen Schwingungen