DE977671C - Elektrischer Zweipol in einer Schaltung fuer Frequenzmodulation, Frequenznachstellung oder den Abgleich von Messbrueckenanordnungen - Google Patents

Elektrischer Zweipol in einer Schaltung fuer Frequenzmodulation, Frequenznachstellung oder den Abgleich von Messbrueckenanordnungen

Info

Publication number
DE977671C
DE977671C DES17220A DES0017220A DE977671C DE 977671 C DE977671 C DE 977671C DE S17220 A DES17220 A DE S17220A DE S0017220 A DES0017220 A DE S0017220A DE 977671 C DE977671 C DE 977671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
rectifier
coaxial line
pole according
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES17220A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl-Ing Piefke
Karl Dr Thalmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES17220A priority Critical patent/DE977671C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE977671C publication Critical patent/DE977671C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/10Angle modulation by means of variable impedance
    • H03C3/24Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable resistive element, e.g. tube
    • H03C3/245Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable resistive element, e.g. tube by using semiconductor elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C7/00Modulating electromagnetic waves
    • H03C7/02Modulating electromagnetic waves in transmission lines, waveguides, cavity resonators or radiation fields of antennas
    • H03C7/025Modulating electromagnetic waves in transmission lines, waveguides, cavity resonators or radiation fields of antennas using semiconductor devices
    • H03C7/027Modulating electromagnetic waves in transmission lines, waveguides, cavity resonators or radiation fields of antennas using semiconductor devices using diodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Zweipol in einer Schaltung für Frequenzmodulation, Frequenznachstellung oder den Abgleich von Meßbrückenanordnungen, der in seinem Blindwiderstandswert für eine an ihm anliegende Wechselspannung oder für einen ihn durchfließenden Wechselstrom durch eine Steuergröße veränderbar ist, bestehend aus der Reihenschaltung oder der Parallelschaltung eines Blindwiderstandes mit wenigstens einem durch die Steuergröße zu beeinflussenden spannungs- oder stromabhängigen Ventil, wie einer Diode, das zufolge der Beeinflussung durch die Steuergröße den Blindwiderstand nur für einen durch die Steuergröße bestimmten Teil der Periodendauer in jeder Wechselspannungsperiode bzw. Wechselstromperiode an die Wechselspannung anlegt bzw. in den Wechselstromkreis einschaltet (Stromflußwinkelsteuerung) und bei dem für einen Kondensator als Blindwiderstand die Amplitude der Wechselspannung oder des Wechselstromes und die demgegenüber kleiner gewählte Amplitude der das Ventil (die Ventile) in Sperrichtung vorspannenden Steuergröße so groß gewählt sind, daß sich durch starke Aussteuerung des Ventils (der Ventile) von dessen Kennlinie (deren Kennlinien) unabhängige Blindwiderstandswerte ergeben.
Im Hauptpatent 977 095 ist ein elektrisch steuerbarer Blindwiderstand beschrieben, bei dem ein konstanter Blindwiderstand mit spannungs- bzw. stromabhängigen Ventilen oder Schaltorganen zu-
sammengeschaltet ist, die ihn innerhalb jeder Periode der Betriebsfrequenz nur zeitweilig einschalten; die Steuerspannung (der Steuerstrom) und die Spannung (der Strom) der Betriebsfrequenz sollen dabei so bemessen sein, daß die Arbeitskennlinien - der Ventile oder Schaltorgane so weit übersteuert werden, daß diese Organe konstante Sperr- und Flußwiderstandswerte ergeben. Dies ist der Fall, wenn z. B. am Gleichrichter oder an einer Kombination von Gleichrichtern eine hochfrequente Spannung von solcher Amplitude liegt, daß der gekrümmte Kennlinienbereich übersteuert wird. In diesem Fall tritt eine Stromflußsteuerung auf, d. h., der konstante Blindwiderstand wirkt innerhalb einer Periode der Betriebsfrequenz nur zeitweilig. Die Zeitdauer der Wirksamkeit innerhalb einer Periode 'ist abhängig von der am Gleichrichter bzw. den Gleichrichtern liegenden, als Steuerspannung wirkenden Vorspannung. Als Steuerspannung zo kann beispielsweise eine niederfrequente oder hochfrequente Modulationsspannung oder eine Frequenznachstellspannung dienen. Die Spannung der Betriebsfrequenz kann der Blindwiderstandsanordnung beispielsweise von einem zu steuernden Generator zugeführt werden.
Die dort behandelten Blindwiderstandsanordnungen sind jedoch nicht für den Bereich der Zentimeter- und Dezimeterwellen geeignet. Die Erfindung macht es sich daher zur Aufgabe, mit geringem Aufwand eine steuerbare oder elektrisch variierbare Blindwiderstandsanordnung, insbesondere für Dezimeter- und Zentimeterwellen zu schaffen.
Es ist bekannt, einen veränderlichen Blindwiderstand dadurch herzustellen, daß ein Ende eines Hochfrequenzleitungsstückes, z. B. eines koaxialen Leitungsstückes, mit einem elektrisch steuerbaren Ohmschen Widerstand abgeschlossen wird, der beispielsweise aus einer gitterseitig mit Sprachmodulation beaufschlagten Röhre bestehen kann. Die Schwankungen des Ohmschen Widerstandes am Leitungsende bewirken am Leitungsanfang starke Änderungen der Blindkomponente des Eingangsscheinwiderstandes dieser Leitung. Als steuerbarer Ohmscher Widerstand kann auch eine Diode oder ein Gleichrichter verwendet werden.
Nachteilig ist bei den bekannten Schaltungsanordnungen, daß die Gleichrichterkennlinien wesentlich in die Modulationskennlinie eingehen, so daß sich für jeden Gleichrichter eine spezielle Modulationskennlinie ergibt. Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, Blindwiderstandsanordnungen in koaxialer Bauweise zu schaffen, bei denen die Nachteile des Bekannten vermieden werden. Diese Aufgabe wird bei einem elektrischen Zweipol in einer Schaltung für Frequenzmodulation, Frequenznachstellung oder den Abgleich von Meßbrückenanordnungen, der in seinem Blindwiderstandswert für eine an ihm anliegende Wechselspannung oder für einen ihn durchfließenden Wechselstrom durch eine Steuergröße veränderbar ist, bestehend aus der Reihenschaltung oder der Parallelschaltung eines Blindwiderstandes, mit wenigstens einem durch die Steuergröße zu beeinflussenden spannungs- oder stromabhängigen Ventil, wie einer Diode, das zufolge der Beeinflussung durch die Steuergröße den Blindwiderstand nur für einen durch die Steuergröße bestimmten Teil der Periodendauer in jeder Wechselspannungsperiode bzw. Wechselstromperiode an die Wechselspannung anlegt bzw. in den Wechselstromkreis einschaltet (Stromflußwinkelsteuerung) und bei dem für einen Kondensator als Blindwiderstand die Amplitude der Wechselspannung oder des Wechselstromes und die demgegenüber kleiner gewählte Amplitude der das Ventil (die Ventile) in Sperrichtung vorspannenden Steuergröße so groß gewählt sind, daß sich durch starke Aussteuerung des Ventils (der Ventile) von dessen Kennlinie (deren Kennlinien) unabhängige Blindwiderstandswerte ergeben, nach Patent 977095, gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an Stelle des Kondensators als Blindwiderstand ein Hochfrequenzleitungsstück, insbesondere ein Koaxialleitungsabschnitt, vorgesehen ist und daß das (die) Ventil (e) in den Leitungszug eingebaut ist (sind).
In vorteilhafter Weise werden die Ventile als Kontaktgleichrichter ausgebildet. Diese Ventile bzw. Kontaktgleichrichter sind im weiteren Text einfachheitshalber als Gleichrichter bezeichnet und können unmittelbar an die Hochfrequenzleitung am Leitungsende eingebaut oder vor ein Hochfrequenzleitungsstück geschaltet oder im Zuge des Außen- und/oder Innenleiters der Hochfrequenzleitung angeordnet sein.
Bei Vorhandensein mehrerer Gleichrichter können diese so verwendet werden, daß sie jeweils nur in einer Halbwelle der Hochfrequenzspannung stromdurchlässig sind. Sie werden aber vorzugsweise in gegenpolig geschalteter Anordnung eingebaut, in der die Gleichrichter die Größe beider Halbwellen der Hochfrequenzströme und damit die Größe des Eingangswiderstandes des Leitungsstückes steuern.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes finden sich in den Unteransprüchen.
Die Erfindung ermöglicht also in besonders vorteilhafter Weise den Aufbau von steuerbaren Blindwiderständen in koaxialer Anordnung, also auch in einer für das elektrische Feld günstigen Form. Der erzielte Effekt kommt einer Verlängerung oder Verkürzung der Hochfrequenzleitung gleich. Im Gegensatz zur mechanischen Abstimmung von Resonanzleitungen kann eine Anordnung gemäß der Erfindung mit einer Steuerspannung von großem Frequenzbereich, insbesondere noch mit Steuerspannungen hoher Frequenz, trägheitslos gesteuert werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Zunächst seinen Anordnungen von steuerbaren Blindwiderständen gezeigt, bei denen der Gleichrichter direkt an den Innenleiter eines Hochfrequenzleitungsstückes gebaut ist. Eine sehr einfach herzustellende Anordnung ist in den Fig. 1 a
bis ι c dargestellt. Die Figuren zeigen einen Längs-
.% schnitt durch am Ende kurzgeschlossene koaxiale Leitungsstücke. Im Züge des Innenleiters ist ein Gleichrichter Gl eingebaut, der zur Steuerung der wirksamen Größe des durch die koaxiale Leitung gebildeten Blindwiderstandes dient.
Bei der in Fig. ι a gezeigten Anordnung ist der Innenleiter in zwei Längen I1 und I2 geteilt und an der Trennstelle ein Gleichrichter Gl als elektrisches
ίο Verbindungselement eingebaut. Um die Homogenität des elektrischen Feldes zu wahren, wird der • Innenleiter an der Stelle, in die der Gleichrichter eingeschaltet ist, hohl ausgebildet, und zwar so, daß die Außenwände des Innenleiters sich nur mit einer sehr kleinen Fläche gegenüberstehen; die Größe dieser Fläche kann insbesondere auch so ge wählt werden, daß ein günstiger Variationsbereich des Blindwiderstandes erreicht werden kann. Der Gleichrichter Gl wird zweckmäßig auf der einen Seite direkt an dem Innenleiter befestigt. Um die Zuführung der Steuerspannung Ust an den Gleichrichter zu ermöglichen, bildet man den zweiten Innenleiterteil hohl aus und führt in diesem einen leitenden Körper isoliert an den Gleichrichter heran. Dieser Zuführungsleiter K gibt somit Kontakt mit dem Gleichrichter und bildet mit dem um ihn angeordneten Innenleiter eine Kapazität C1, die einen Kurzschluß für die sehr hohen Frequenzen darstellt. Die Wirkungsweise dieser Kapazität C1 wird vergrößert, wenn die elektrische Länge des Zuführungsleiters K etwa ein Viertel der Betriebswellenlänge beträgt. Die koaxiale Halterung des Innenleiters des koaxialen Leitungsstückes kann durch Stützscheiben St vorgenommen werden. Für die Ankopplung dieser Blindwiderstände an die Hochfrequenzkreise ist am offenen Ende des Leitungsstückes eine Leiterschleife 6" angebracht, die zugleich den Innenleiter von der Länge I1 mit dem Außenleiter der Anordnung verbindet. Somit wird eine günstige Zuführung der Steuerspannung U^t an den Gleichrichter möglich.
Für die Anordnung nach Fig. 1 a ist in Fig. 2 ein Ersatzschaltbild angegeben, an Hand dessen die Wirkungsweise der Anordnung beschrieben werden soll. Das homogene, kurzgeschlossene Leitungsstück der Länge I2 stelle bei der verwendeten Betriebswellenlänge beispielsweise eine Induktivität L dar. In Serie zu diesem Leitungsstück der Länge I2 liegt die Parallelschaltung des Gleichrichters Gl mit der Kapazität C, die gebildet wird durch die Kapazität des Gleichrichters und durch die kapazitiv wirkende Fläche der beiden aneinanderstoßenden Innenleiterteile. An das Leitungsstück der Länge I2 schließt sich ein weiteres Leitungsstück der Länge I1 an, das infolge der Leitungseigenschaften den Widerstand der Serienschaltung der Induktivität L mit dem Gleichrichter Gl und der zu diesem parallelliegenden Kapazität C entsprechend dem Verhältnis I1JX transformiert. Bei entsprechender Bemessung der Leitungslängen I1 und I2 ist es möglich, den komplexen Eingangswiderstand 9Ϊ durch Ändern der Spannung am Gleichrichter Gl so zu variieren, daß dessen Relaisteil sich nur innerhalb zulässiger Grenzen bewegt, während der imaginäre, den Blindwiderstand darstellende Teil sich abhängig von der Steuerspannung U$t am Gleichrichter ändert.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 b und ι c ist der Gleichrichter Gl an den Eingang des kurzgeschlossenen Leitungsstückes angebaut. Bei dieser Anordnung dient das kurzgeschlossene Leitungsstück als konstanter Blindwiderstand, dessen wirksame Größe durch den Gleichrichter als Funktion der Steuerspannung bestimmt ist. Beide Ausführungsformen unterscheiden sich im wesentlichen nur durch die Art der Zuführung der Steuerspannung Ust.
Bei der Anordnung nach Fig. 3 ist der Gleichrichter Gl in dem hochfrequenzmäßig kurzgeschlossenen Ende des Leitungsstückes eingebaut. Bringt man für die Ankopplung an einen Hochfrequenzkreis eine Kopplungsschleife S am Eingang des steuerbaren Blindwiderstandes an, so erhält man die Möglichkeit, in einfacher Weise die Steuerspannung Ust an den Gleichrichter zu führen, wenn man das Leitungsstück in der in der Figur dargestellten Weise durch einen isoliert in das Leitungsende eingebauten Körper K abschließt. Dieser Körper bildet mit dem Außenleiter des Leitungsstückes eine verhältnismäßig große Kapazität, die die sehr hohen Frequenzen kurzschließt, sehr wirkungsvoll insbesondere dann, wenn der Abschlußkörper K die elektrische Länge von einer Viertelwellenlänge besitzt.
Im folgenden soll nun die Wirkungsweise dieser Anordnung näher beschrieben werden. Der komplexe Leitwert © des Gleichrichters wird durch eine vorgeschaltete Leitung der Länge / in der Ebene E in den Leitwert (S1 transformiert, wie aus dem Diagramm der Fig. 4 a zu ersehen ist. Ändert man die Steuerspannung am Gleichrichter um die Größe Δ Ust, so ändert sich der Leitwert © des Gleichrichters und damit auch ©j in der Ebene E. Es ist nun möglich, durch eine geeignete Länge der Leitung den Leitwert © so in ®j zu transformieren, daß sich bis zu einer bestimmten Spannungsänderung Δ Ust am Gleichrichter praktisch nur die Blindkomponente von ©j ändert, während die Wirkkomponente annähernd konstant bleibt. Fig. 4 b zeigt die Ortskurve von G · Z bei Änderung der Spannung Ust und läßt erkennen, daß der Wirkleitwert G^1 im Bereich Ust bis USf + Δ Ust annähernd konstant bleibt, aber der Blindanteil Y1 eine Funktion von Ugt ist.
Ein weiteres Ausführugsbeispiel des Erfindungsgedankens zeigt Fig. 5. Sie stellt den Abschluß einer Hochfrequenzleitung durch einen koaxial angeordneten Gleichrichter Gl dar. Dieser Gleichrichter wird zweckmäßigerweise etwa nach dem in der Figur gezeigten Prinzip aufgebaut. An der Abschlußplatte A ist der Gleichrichterkristall K bebefestigt, auf den die Gleichrichterspitzen, die vorzugsweise in einer größeren Anzahl als Eins vorhanden sind, Kontakt geben. Diese Gleichrichterspitzen sind einerseits mit dem koaxialen Innenleiter verbunden, andererseits kann über eine in
der Stützscheibe St gelagerte Spannfeder P die Steuerspannung U st zugeführt werden. Diese Spannfeder F kann gleichzeitig zur Verdrosselung der Hochfrequenzspannung gegen die Steuerspannung Ust dienen. Zur Trennung der S teuer spannung von der Hochfrequenzleitung ist am koaxialen Leitungsende eine Kapazität C ausgebildet, die bei längeren Wellen gleichzeitig auch als Blindwiderstand dienen und dann in ihrer Größe entsprechend
ίο gewählt werden kann.
Die Ausbildung des im Leitungsabschluß vorhandenen Durchführungsgleichrichters kann zweckmäßigerweise auch in einer Form erfolgen, wie sie in Fig. 6 a oder 6b gezeigt wird. An Stelle einer Drahtspitze liegt bei der Anordnung nach Fig. 6 a ein Draht an einem schneidenförmigen Kristall K auf. Bei der Anordnung nach Fig. 6 b hingegen bildet der kegelförmig auslaufende, aus einem geeigneten Material hergestellte Innenleiter die Gegenelektrode zum Gleichrichterkristall K; somit entsteht längs des Umfangs der Berührungsstelle eine Vielzahl von Gleichrichterstrecken. Der kegelförmige Innenleiterteil kann zweckmäßigerweise noch mit Längsnuten versehen werden. Diese vorteilhafte Anordnung erlaubt eine einfache Bauweise und erfordert keine besonderen Abschirmmaßnahmen.
Auch im Zuge des Außenleiters einer Hochfrequenzleitung kann wenigstens ein Gleichrichter angeordnet werden. Der Gleichrichter besteht bei dieser Anordnung vorzugsweise aus einem an den Außenleiter angepaßten Kristall mit kreis- oder kreisringförmiger Oberfläche und einer schneidenförmigen Gegenelektrode.
Das in den gezeigten Ausführungsbeispielen benutzte Prinzip der Blindwiderstandssteuerung kann insbesondere für die Frequenzmodulation bei sehr kurzen Wellen angewendet werden. Hierzu ist in Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel gegeben. Die Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Hochfrequenzgenerators mit koaxialen Resonanzkreisen. Während der Gitterkreis Gk in üblicher Form aufgebaut ist, enthält der Anodenkreis Ak in dem hochfrequenten Kreis Gleichrichter Gl, vorzugsweise aber eine kreisförmige Gleichrichteranordnung, die abhängig von der Steuerspannung bestimmend ist für die Resonanzfrequenz des Anodenkreises.
Steuerbare Blindwiderstände nach der Erfindung können zum Zweck der Frequenzmodulation auch an Resonanzkreise angekoppelt werden. Hierfür zeigt Fig. 8 als Ausführungsbeispiel einen frequenzmodulierten Hochfrequenzgenerator, bei dem die steuerbaren Blindwiderstände über die Koppelschleifen 5" in den frequenzbestimmenden Resonanzkreis induktiv koppeln. Es handelt sich hier um die in Fig. 3 dargestellten und im dazugehörigen Text näher beschriebenen steuerbaren Blindwiderstände. Die Längsabmessungen bzw. die Entfernung der steuerbaren Blindwiderstände von der Gitterebene G sind so zu wählen, daß der weiter oben betrachtete transformierte Leitwert © mit dem von der Steuerspannung U st in bestimmten Grenzen unabhängigen Realteil in der Gitterebene G der Oszillatorröhre erscheint.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erhält man eine wesentlich bessere und idealere steuerbare koaxiale Blindwiderstandsanordnung, wenn man in der Nähe des kurzgeschlossenen Leitungsendes des koaxialen Leitungsstückes zwischen den Innenleiter und den Außenleiter gegenpolig geschaltete, mit einer S teuer spannung beaufschlagte Gleichrichter schaltet. Das Prinzipschaltbild für diese Anordnung ist in Fig. 9 gezeigt. Ein Ausführungsbeispiel für diese Anordnung zeigt Fig. 10. Die koaxiale Leitung L ist am Ende durch ein einen Kondensator C1 bildendes Plattenpaar abgeschlossen; diese Platten sind jedoch so ausgebildet und angeordnet, daß jeder der beiden Kondensatorbeläge über Gleichrichter Gl mit dem Innenleiter dieses Leitungsstückes verbunden werden kann. Die Gleichrichter, die in einer Vielzahl vorhanden sein können, sind vorzugsweise sternartig oder strahlenförmig um den Innenleiter angeordnet. Die an denselben Kondensatorbelag angeschlossenen Gleichrichter sind gleichsinnig gepolt; jedoch ist die Polung der an die beiden Kondensatorbeläge angeschlossenen Gleichrichter oder Gleichrichtergruppen einander entgegengesetzt. Um die Steuerspannung Ust, die über die beiden Kondensatorbeläge in sehr einfacher Weise an die Gleichrichterelemente geführt wird, vom Potential des Innenleiters zu trennen, enthält der Innenleiter in der Nähe der Gleichrichter einen koaxialen Kondensator C, der die Hochfrequenz nur unwesentlich beeinflußt.
Der bedeutende Vorteil dieser Anordnung liegt in der sehr günstigen Bauweise. Die Zuführung der Steuerspannung USi an die Gleichrichter kann über die beiden Beläge des einen hochfrequenzmäßigen Kurzschluß darstellenden Kondensators C1 erfolgen. Die Kondensatorbeläge können außerdem als Halterung für die Gleichrichter und zugleich als Halterung für den koaxialen Innenleiter dienen. Um eine Ausstrahlung von Hochfrequenz durch den Leitungsabschluß zu vermeiden, kann durch zusatzliehe, an sich bekannte Mittel, beispielsweise durch kurzgeschlossene A/4-Leitungen, diese ganz verhindert werden.
Die Fig. 10 stellt eine von den vielen Möglichkeiten der Ausbildung der Kapazität C1 dar. Beispielsweise läßt sich die Kapazität C1 auch in zylindrischer Form darstellen, etwa dadurch, daß der Außenleiter der koaxialen Leitung in seiner Verlängerung auch den Außenbelag der Kapazität bildet und der zylinderförmige Innenbelag durch ein Dielektrikum von dem Außenbelag getrennt ist. Die in dem einen Sinn gepolten, sternförmig angeordneten Gleichrichter sind dabei mit dem Innenbelag, die übrigen Gleichrichter, die im anderen Sinn gepolt sind, werden mit dem Außenbelag der Kapazität C1 verbunden.
Gegenpolig geschaltete Gleichrichter werden insbesondere für die Resonanzabstimmung von koaxialen Töpfkreisen nach Fig. 11 verwendet. Die
■leichrichter sind dabei im Zuge des Innenleiters in der Nähe der kurzgeschlossenen Enden des Re-
sonanzkreises angeordnet; die Steuerspannung Ust, die den Gleichrichtern zugeführt werden muß, bedingt eine Durchführung in den hochfrequenten Raum. Es sind daher die Kapizitäten C vorgesehen, die die Zuführungsleitung hochfrequenzmäßig gegen den Resonanztopf kurzschließen. Die Art der Speisung dieser Resonanzkreise ist abhängig von dem Wellenwiderstand der anschließenden Speiseleitung bzw. vom Innenwiderstand der angeschlossenen Hochfrequenzanordnung.
Fig. 12 zeigt eine Anordnung für symmetrische Speisung, bei der der koaxiale Resonator sich selbst vollkommen abschirmt. Der Innenleiter ist bei dieser Anordnung in der Mitte zum Zweck der Zuführung der Hochfrequenzspannung geteilt und ist an den kurzschlußseitigen Enden über die Gleichrichter Gl mit dem Außenleiter verbunden. Die Zuführung der Steuerspannung an die Gleichrichter erfolgt über die in zwei elektrische Hälften getrennten zylindrischen Außenleiter. Diese sind an der Trennstelle flanschförmig ausgebildet. Die Flansche bilden die Kapazität C und verbinden die Außenleiter hochfrequenzmäßig. Um bei dieser Anordnung eine Steuerung durch die Steuerspannung USt zu ermöglichen, muß die Hochfrequenzspannungsquelle für die Steuerspannung Ugt durchlässig sein.
Fig. 13 zeigt eine Anordnung, bei der im koaxialen Leitungsende zwei gegenpolig geschaltete Gleichrichtergruppen, das sind jeweils mehrere gleichsinnig gepolte, parallelgeschaltete Gleichrichter, eingebaut sind. Die Gleichrichter sind insbesondere zylinderförmig entsprechend dem Durchmesser des Innenleiters angeordnet in der Art, daß die Polung der nebeneinanderliegenden Gleichrichter verschieden ist. Der hochfrequente Abschluß der Leitung erfolgt über die zylinderförmig ausgebildete Kapazität C, die vorzugsweise eine elektrische Länge lel von einer Viertelwellenlänge besitzt. Die im gleichen Sinn gepolten Gleichrichter sind hier an den entsprechenden Kondensatorbelag angeschlossen. Gegebenenfalls ist es notwendig, die Gleichrichter gleichstrommäßig durch eine im Ende des Innenleiters ausgebildete Kapazität vom Innenleiter zu trennen.

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Elektrischer Zweipol in einer Schaltung für Frequenzmodulation, Frequenznachstellung oder den Abgleich von Meßbrückenanordnungen, der in seinem Blindwiderstandswert für eine an ihm anliegende Wechselspannung oder für einen ihn durchfließenden Wechselstrom durch eine Steuergröße veränderbar ist, bestehend aus der Reihenschaltung oder der Parallelschaltung eines Blindwiderstandes mit wenigstens einem durch die Steuergröße zu beeinflussenden spannungs- oder stromabhängigen Ventil, wie einer Diode, das zufolge der Beeinflussung durch die Steuergröße den Blindwiderstand nur für einen durch die Steuergröße bestimmten Teil der Periodendauer in jeder Wechselspannungsperiode bzw. Wechselstromperiode an die Wechselspannung anlegt bzw. in den Wechselstromkreis einschaltet (Stromflußwinkelsteuerung) und bei dem für einen Kondensator als Blindwiderstand die Amplitude der Wechselspannung oder des Wechselstromes und die demgegenüber kleiner gewählte Amplitude der das Ventil (die Ventile) in Sperrichtung vorspannenden Steuergröße so groß gewählt sind, daß sich durch starke Aussteuerung des Ventils (der Ventile) von dessen Kennlinie (deren Kennlinien) unabhängige Blindwiderstandswerte ergeben, nach Patent 977 095, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Kondensators als Blindwiderstand ein Hochfrequenzleitungsstück, insbesondere ein Koaxialleitungsabschnitt vorgesehen ist und daß das (die) Ventil(e) in den Leitungszug eingebaut ist (sind).
  2. 2. Elektrischer Zweipol nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) Ventil (e) als Kontaktgleichrichter ausgebildet ist (sind).
  3. 3. Elektrischer Zweipol nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Koaxialleitung der (die) Kontaktgleichrichter in den Zug des Innenleiters des Koaxialleitungsabschnitts eingebaut ist (sind).
  4. 4. Elektrischer Zweipol nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter des Koaxialleitungsabschnitts eine kegelförmig zulaufende Gegenelektrode zu einem kreisringförmigen Gleichrichterkristall bildet (Fig. 6 b).
  5. 5. Elektrischer Zweipol nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisringförmige Gleichrichterkristall in eine metallische Abschlußplatte des Koaxialleitungsabschnitts eingebaut ist (Fig. 6 b).
  6. 6. Elektrischer Zweipol nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Koaxialleitung die Ventile oder Kontaktgleichrichter strahlenförmig zwischen Innen- und Außenleiter des Koaxialleitungsabschnitts angeordnet sind.
  7. 7. Elektrischer Zweipol nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Koaxialleitung das (die) Ventil (e) oder der (die) Kontaktgleichrichter in den Zug des Außenleiters des Koaxialleitungsab-Schnitts eingebaut ist (sind).
  8. 8. Elektrischer Zweipol nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktgleichrichter von einem Kristall mit kreis- oder kreisringförmiger Oberfläche und einer schneidenförmigen Gegenelektrode gebildet ist.
  9. 9. Elektrischer Zweipol nach einem der Ansprüche 2, 3, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktgleichrichter alle gleichsinnig gepolt sind.
  10. 10. Elektrischer Zweipol nach einem der Ansprüche 2, 3, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktgleichrichter gegensinnig gepolt sind.
  11. 11. Elektrischer Zweipol nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung
    809 515/5
    einer Koaxialleitung der Koaxialleitungsabschnitt durch einen scheibenförmigen Plattenkondensator oder einen Zylinderkondensator derart abgeschlossen ist, daß jeder der beiden Kondensatorbeläge über unter sich gleichgepolte Kontaktgleichrichter, · die vorzugsweise strahlenförmig bezüglich des Innenleiters des Koaxialleitungsabschnitts angeordnet sind, mit dem Innenleiter des Koaxialleitungsabschnitts
    ίο verbunden ist und daß die Polung der Gleichrichter belagentsprechend verschieden ist.
  12. 12. Elektrischer Zweipol nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Koaxialleitung der Koaxialleitungsabschnitt durch einen vorzugsweise zylinderförtnigen Kondensator derart abgeschlossen ist, daß jeder der beiden Kondensatorbeläge über unter sich gleichgepolte Kontaktgleichrichter, die in den Zug des Innenleiters des Koaxialleitungsabschnitts an dessen Ende eingebaut sind, mit dem Innenleiter des Koaxialleitungsabschnitts verbunden ist, und daß die Polung der Gleichrichter belagentsprechend verschieden ist (Fig. 13).
  13. 13. Elektrischer Zweipol nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung über die Kondensatorbeläge zugeführt wird.
  14. 14. Elektrischer Zweipol nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichter in den Zug des Innenleiters eines koaxialen Resonanzkreises, insbesondere in zum A/2-Resonanzkreis ergänzten kurzgeschlossenen A/4-Leitungsabschnitten, eingebaut sind (A == Leitungswellenlänge).
  15. 15. Elektrischer Zweipol nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweipol wenigstens einen Teil des frequenzbestimmenden Resonanzkreises eines Hochfrequenzgenerators bildet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 731060, 759 433; italienische Patentschrift Nr. 389770;
    französische Patentschrift Nr. 818507;
    »Proc. IRE«, Vol. 26, 1938, Nr. 8, S. 939 bis 951; Vol. 27, 1939, Nr. 2, S. 127;
    S. N. van Voorhis, »Microwave Receivers«, New York, Toronto, London, 1948, S. 13;
    H. C. Torrey, Ch. A. Whitmer, »Crystal
    Rectifiers«, New York, London, 1948, S. 351;
    »Microwave Duplesens«, MIT, Vol. 14, S. 402.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 515/5 3.68
DES17220A 1950-07-02 1950-07-02 Elektrischer Zweipol in einer Schaltung fuer Frequenzmodulation, Frequenznachstellung oder den Abgleich von Messbrueckenanordnungen Expired DE977671C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES17220A DE977671C (de) 1950-07-02 1950-07-02 Elektrischer Zweipol in einer Schaltung fuer Frequenzmodulation, Frequenznachstellung oder den Abgleich von Messbrueckenanordnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES17220A DE977671C (de) 1950-07-02 1950-07-02 Elektrischer Zweipol in einer Schaltung fuer Frequenzmodulation, Frequenznachstellung oder den Abgleich von Messbrueckenanordnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977671C true DE977671C (de) 1968-03-14

Family

ID=7475370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES17220A Expired DE977671C (de) 1950-07-02 1950-07-02 Elektrischer Zweipol in einer Schaltung fuer Frequenzmodulation, Frequenznachstellung oder den Abgleich von Messbrueckenanordnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE977671C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR818507A (fr) * 1935-10-12 1937-09-28 Le Materiel Telephonique Sa Systèmes de signalisation à haute fréquence
DE731060C (de) * 1939-12-30 1943-02-22 Telefunken Gmbh Einrichtung zur Tastung einer Hochfrequenzleitung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR818507A (fr) * 1935-10-12 1937-09-28 Le Materiel Telephonique Sa Systèmes de signalisation à haute fréquence
DE731060C (de) * 1939-12-30 1943-02-22 Telefunken Gmbh Einrichtung zur Tastung einer Hochfrequenzleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19720773B4 (de) Doppelresonanzfrequenz-Antennenvorrichtung
DE2656729A1 (de) Eine breitbanddipolantenne
DE1947255A1 (de) Mikrowellen-Phasenschieber
DE2828927C2 (de) Mechanisch abstimmbarer koaxialer Impatt-Oszillator
DE977671C (de) Elektrischer Zweipol in einer Schaltung fuer Frequenzmodulation, Frequenznachstellung oder den Abgleich von Messbrueckenanordnungen
DE495354C (de) Verfahren, um elektrische Schwingungskreise von verschiedenen Impedanzen so zu koppeln, dass ihre Impedanzen aneinander angepasst werden
DE699011C (de) Schlitzmagnetronanordnung zur Erzeugung kurzer Wellen
DE1262465B (de) Verzoegerungseinrichtung in Form einer Kunstleitung mit verteilten Induktivitaeten und Kapazitaeten
DE935556C (de) Anordnung zur UEberlagerung von sehr kurzen elektrischen Wellen
DE1124105B (de) Abstimmanordnung mit einer kreisfoermigen Leitung
DE2453605A1 (de) Einrichtung zur zusammenschaltung von signalenergie
DE965827C (de) Daempfungsregler aus einem homogenen Flaechenwiderstand
DE814196C (de) Einrichtung zum stellenweisen Auftauen des Erdbodens
DE2240565C3 (de) Mikrowellenanordnung
DE921390C (de) Hochfrequenzspule mit veraenderbarer Induktivitaet
DE873570C (de) Einrichtung zur hochfrequenten Verbindung von Hochfrequenzenergie fuehrenden Teilen,insbesondere Energieleitungen
DE702192C (de) Zur Abstimmung in ihrer Laenge veraenderbare Linearantenne mit geerdetem Gegengewicht
DE970852C (de) Kapazitiv oder gemischt galvanischkapazitiv wirkender Kurzschlußschieber für einen atsrimmbaren koaxialen Resonator, ein Leitungsstück oder einen Hohlraumresonator
DE1234876B (de) Elektromagnetische Verzoegerungsstrecke in Form einer Kunstleitung
DE836667C (de) Elektronenroehrenschaltung zur Umkehrung der Phase hochfrequenter Spannungen
DE958578C (de) Anordnung zur Ankopplung einer Scheibenroehre an eine Hohlrohrleitung
AT165511B (de) Abstimmbarer Ultrahochfrequenzapparat
DE869092C (de) Anordnung zur Transformierung einer an eine Ultrakurzwellen-uebertragungsleitung angeschlossenen Impedanz
DE1924221C3 (de) Koaxialer Mikrowellen-Detektor
DE869355C (de) Ultrahochfrequenzschaltung mit einer oder mehreren Entladungsroehren