DE873570C - Einrichtung zur hochfrequenten Verbindung von Hochfrequenzenergie fuehrenden Teilen,insbesondere Energieleitungen - Google Patents

Einrichtung zur hochfrequenten Verbindung von Hochfrequenzenergie fuehrenden Teilen,insbesondere Energieleitungen

Info

Publication number
DE873570C
DE873570C DEP4022D DEP0004022D DE873570C DE 873570 C DE873570 C DE 873570C DE P4022 D DEP4022 D DE P4022D DE P0004022 D DEP0004022 D DE P0004022D DE 873570 C DE873570 C DE 873570C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power lines
length
frequency
piston
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP4022D
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Pupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEP4022D priority Critical patent/DE873570C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873570C publication Critical patent/DE873570C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H2/00Networks using elements or techniques not provided for in groups H03H3/00 - H03H21/00
    • H03H2/005Coupling circuits between transmission lines or antennas and transmitters, receivers or amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/24Terminating devices
    • H01P1/28Short-circuiting plungers

Landscapes

  • Plasma Technology (AREA)

Description

  • Einrichtung zur hochfrequenten Verbindung von Hochfrequenzenergie führenden Teilen, insbesondere Energieleitungen Die Erfindung bezieht sich auf Anordnungen zum Senden und/oder Empfangen von ultrahochfrequenten elektromagnetischen Wellen. Insbesondere betrifft die Erfindung Einrichtungen zur Übertragung von ultrahochfrequenter Schwingungsenergie (Energieleitungen), wie sie beispielsweise zwischen Schwingungsgeneratoren und Belastungswiderständen vorgesehen werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist zur hochfrequenten Verbindung von Hochfrequenzenergie führenden Teilen, insbesondere Energieleitungen, mit Hilfe von Überbrückungsgliedern, die hinsichtlich ihrer Lage in bezug auf die zu verbindenden Teile veränderlich sind, eine Einrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Überbrückungsglied in Richtung der Lagenänderung ein derartiges Ausmaß hat, da.ß die Verbindung eine galvanische oder kapazitive Übergangsstelle im Stromknoten enthält.
  • Insbesondere wird nach der Erfindung die Abstimmung einer vorzugsweise konzentrischen Energieleitung durch ein innerhalb derselben verschiebbares Glied, in erster Unie einen Kolben, ermöglicht, das bzw. der eine Länge von A/4 .hat. Der im Fall einer konzentrischen Energieleitung angewandte Kolben ist dabei zweckmäßig als einseitig abgeschlossener Hohlkörper - von der Länge ),/4 ausgebildet. Hierdurch wird erreicht, daß die Übergangskanten von der Energieleitung auf das Abstimmglied stromlos sind. Der Einfluß von Übergangswiderständen, die sich beispielsweise bei Ultrakurzwellengeräten, die im Freien sehr viel verwendet werden, durch eine Oxydation der 'Metallteile -bilden können, oder der Einfluß von Wackelkontakten kann hierdurch ausgeschaltet werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich auf konzentrische Energieleitungen mit Mittelleiter bezieht, schiebt sich der Mittelleiter des Abstimmkolbens über den Mittelleiter der eigentlichen Energieleitung hinweg, .während sich der Außenleiter des Kolbens in den Außenleiter der eigentlichen Energieleitung hineinschiebt. Die Länge des Kolbens beträgt dabei 1/4 der Betriebswellenlänge.
  • Weicht bei einer derartigen- Anordnung die Wellenlänge, mit der gearbeitet wird, von der Wellenlänge, nach .der die Kolbenlänge bemessen ist, ein wenig ab, so ist der Strom an der Übergangsstelle von Kolben zur Energieleitung in kesonanzstellung zwar nicht vollkommen null, -,vie es bei der Wellenlänge, mach der die Länge des Kolbens bemessen ist, der - Fall ist; der Strom bleibt aber an der Übergangsstelle noch sehr klein.
  • . Das Abstimmglied,(der Kolben) kann derart ausgebildet werden, daß die Kolberw.°and sich an.. die Wand der Energieleitung mit großer Elastizität anschmiegt. Dazu bedarf es keiner besonderen Einrichtungen,-wie -Kontaktfedern, Spannkeilen usw., sondern die Kolbenwand wird in der Längsrichtung mehrfach, z. B. sechsfach, geschlitzt. Da .für. die Federung eine beträchtliche Länge zur Verfügung steht und außerdem die Kontaktstellen am Ende der so entstehenden Blattfedern liegen, ist der schmiegsame Gang des Kolbens verbürgt, zumal da er eine im Verhältnis zum Durchmesser beträchtliche Länge besitzt. - -Das Prinzip der Erfindung ist in der Abb. i erläutert; i bedeutet hierbei eine Paralleldrahtleitung (Lecherdraht), an die ein Generator ia angeschlossen sein kann. Die Abstimmung dieser Leitung wird mittels eines Kurzschlußbügels 2 vorgenommen, dessen. Schenkel in Richtung des Systems die Länge .1/4 haben und die vorzugsweise. als Röhren, die über die Drähte geschoben werden, 'ausgebildet sein können. Auf diese Art wird erreicht, daß die Übergangsstellen zwischen Kurzschlu:ßbügel' und Energieleitüng:(bei--3:)- stromlos sind. - .- -- Ein -anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. zeigt die Abb. z. .Hierbei :bedeutet 4 den Außenleiter einer konzentrischen Energieleitung mit dem Mittelleiter 5. Bei 6 kann ein Schwingungsgenerator angeschlossen sein. 7 ist das .als Kolben« ausgebildete Abstimmglied mit einer Länge von 2/4 gemäß-der Erfirndung. Der Außenleiter 71 und`der Innenleiter 7o- des. Gliedes 7 sind - beispielsweise durch Verlöten oder dadurch, daß der- Kolben auseinem einzigen Stück hergestellt wird, metallisch miteinander- verbunden. Zur- Erhöhung der Feder-Wirkung ist der Teil 7o und der Teil 71 mit Schlitzen 7a versehen. Die Verschiebung des Kolbens in Richtung der Achse kann bei dem einfachsten Ausführungsbeispiel mit einem Griff 8, der durch einen Schlitz im Außenleiter 4 hindurchragt, geschehen. Insbesondere können zur Verschiebung auch Mikrometeranordnungen verwendet werden, die eine genaue und gleichmäßige Veränderung der Lage des Kolbens. gestatten und zweckmäßig mit einer in: Wellenlänge oder Frequenzen geteilten Skala versehen. sein können.
  • Die Abb.3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der- Erfindung in: seiner Anwendung auf eine Energieleitung, die in Verbindung mit mehreren Strahlern steht, welche aus z. B. parabolisch gekrümmten Hohlkörpern bestehen und mit einer konzentrischen Energieleitung durch einen Schlitz im Außenleiter derselben gekoppelt sind. (Diese -Strahler werden im Gegensatz zu bekannten Anordnungen nicht durch einen innerhalb des Hohlkörpers angeordneten Dipol durch Strahlung erregt, sondern direkt durch den Flächenstrom des Außenleiters der konzentrischen Energieleitung. Der erwähnte Spalt erstreckt sich mit seiner größeren Ausdehnung senkrecht zur Achse der konzentrischen Energieleitung,) Auch hier bedeutet d. den Außenleiter und 5 den Innenleiter. Mit 9 sind die einzelnen Strahler bezeichnet, die durch Spalte in der Energieleitung mit derselben in Verbindung stehen. - Zur Abstimmung der Energieleitung ist wieder ein Abstimmkolben 7 vorgesehen, dessen Länge 2./4 beträgt. Wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt ist, ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die Teile 71 und 7o direkt an den Außenleiter bzw.-den Innenleiter der Energieleitung anliegen, denn dadurch, daß die Übergangsstelle stromlos äst, macht sich ja gerade der Übergangswiderstand -zwischen Abstimmkolben und Energieleitung nicht bemerkbar.
  • Weiter kann es insbesondere dann, wenn die Betriebswellenlänge der Einrichtung nicht genau feststeht; vorteilhaft sein, einen Satz von Abstimm-,gliedern verschiedener Größe.vorzusehen oder aber das Ab"stimmglied-selbst in: seiner Länge veränderlich zu gestalten.
  • Hierbei ist es möglich, die Veränderung der --wirksamen Länge am Innenleiter und Außenleiter des Abstimmkolbens entweder einzeln oder gleichzeitig vorzunehmen. Ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Veränderung,der wirksamen Länge gleichzeitig vorgenommen werden .kann, ist in Abb. 4 gezeigt. Auch klier ist .,wie-der 4 der Außenleiter und 5 der Innenleiter dein Energieleitung. Da s-Abstimmglied 12 hat rohrförmige, Teile 13 und, 14, an welche sich :biegsame, mindestens an :der Oberfläche elektrisch 'leitende Teile r3a und 14a anschließen. An die biegsamen Teile 13a und i4a, schließen sich wiederum metallische Ringe 15 und 16 an. Die Ringe 15 und 16 sind durch-keramische - Teile 23, die entweder scheibenförmig oder stangenförmig ausgebildet sein können, starr miteinander verbunden. Der Teil 1z ist nun mit einem rohrförmigen Ansatz 24 versehen, der ein. Gewinde trägt,--Durch eine Drehung der Mutter 25 kann man nun den Ab-stand der Ringe 15 und 16 vom Teil 12 vermindern, da die Keramikteile 23 durch ein Gestänge 26 mit den Teilen 28 verbunden sind. Hierbei ist die Einrichtung so getroffen, daß die Mutter 25 gedreht werden kann, ohne daß das Gestänge 26 die DrehbewegUng mitmachen muß, d. h. also der Teil 27, der zur Mutter 25 gehört, ist drehbar in dem Ring 28, der starr mit dem Gestänge 26 verbunden ist, befestigt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeichneten Ausführungsbeispiele beschränkt. Der Erfindungsgedanke, die Ausmaße der Überbrückungsglieder in Richtung .der Längenänderung so zu wählen, daß die Verbindung eine Übergangsstelle mit Stromknoten enthält, läßt sich beispielsweise weiterhin überall da anwenden, wo es erwünscht ist, Gelenke, Übergangsstellen" Steckkontakte und Stoßstellen von zusammengesetztenEnergieleitungen zu bilden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Einrichtung zur hochfrequenten Verbindung von Hochfrequenzenergie führenden Teilen, insbesondere Energieleitungen, mit Hilfe von Überbrückungsgliedern, die hinsichtlich ihrer Lage in bezug auf die zu verbindenden Teile veränderlich sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Überbrückungsglied in Richtung der Lagenänderung ein derartiges Ausmaß hat, daß die Verbindung eine galvanische oder kapazitive Übergangsstelle mit Stromknoten enthält.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch r zur Abstimmung von Energieleitungen mittels einstellbarer Überbrückungsglieder, dadurch gekennzeichnet, daß das Überbrückungsglied in Richtung der Energieleitung eine Länge von 2/..1 bzw. nahezu .1/4 hat.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch r und 2 zur Vornahme der Abstimmung von konzentrischen Energieleitungen mit Mittelleiter, dadurch gekennzeichnet, daß ein L'berbrückungsglied vorgesehen ist, das einen einseitig offenen, vorzugsweise zylindrischen Hohlkörper bildet, der eine Länge von 1/4 bzw. nahezu 1/4 der Betriebswellenlänge hat.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch r oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Überbrückungsgliedes veränderlich ist.
DEP4022D 1937-02-08 1937-02-09 Einrichtung zur hochfrequenten Verbindung von Hochfrequenzenergie fuehrenden Teilen,insbesondere Energieleitungen Expired DE873570C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4022D DE873570C (de) 1937-02-08 1937-02-09 Einrichtung zur hochfrequenten Verbindung von Hochfrequenzenergie fuehrenden Teilen,insbesondere Energieleitungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE500996X 1937-02-08
DEP4022D DE873570C (de) 1937-02-08 1937-02-09 Einrichtung zur hochfrequenten Verbindung von Hochfrequenzenergie fuehrenden Teilen,insbesondere Energieleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873570C true DE873570C (de) 1953-04-16

Family

ID=25944765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP4022D Expired DE873570C (de) 1937-02-08 1937-02-09 Einrichtung zur hochfrequenten Verbindung von Hochfrequenzenergie fuehrenden Teilen,insbesondere Energieleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873570C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083360B (de) * 1959-03-19 1960-06-15 Philips Patentverwaltung Lecherleitung mit Kurzschlussbruecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083360B (de) * 1959-03-19 1960-06-15 Philips Patentverwaltung Lecherleitung mit Kurzschlussbruecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393762B (de) Als wendelantenne ausgebildete uhf-sendeund/oder empfangsantenne
DE102011108316A1 (de) HF-Leistungsteiler
DE1290991B (de) Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE873570C (de) Einrichtung zur hochfrequenten Verbindung von Hochfrequenzenergie fuehrenden Teilen,insbesondere Energieleitungen
DE426944C (de) Einrichtung zur Abstimmung von Antennen mit einem ferromagnetischen Kern
DE853017C (de) UEbergang zwischen einem wendelfoermigen Wellenleiter und einer Lecherleitung
DE1039148B (de) Elektrode zur Erzeugung eines hochfrequenten magnetischen Wirbelfeldes
DE1246060B (de) Hochfrequenzschalter
DE934354C (de) Anordnung zur Drehung der Phase von ultrakurzen elektromagnetischen Wellen
DE935556C (de) Anordnung zur UEberlagerung von sehr kurzen elektrischen Wellen
DE1086307B (de) Breitbandiger Richtungskoppler hoher Richtschaerfe
DE869092C (de) Anordnung zur Transformierung einer an eine Ultrakurzwellen-uebertragungsleitung angeschlossenen Impedanz
DE828264C (de) Einrichtung zur veraenderbaren Kopplung eines erdsymmetrischen Schwingungskreises an eine konzentrische Leitung
DE907666C (de) Anordngung fuer ultrakurze Wellen zum UEbergang von einer konzentrischen Energeileitung in eine aus Draehten oder Baendern bestehende Doppelleitung
DE738408C (de) Abstimmbarer Schwingungskreis fuer sehr hohe Frequenzen
DE967797C (de) Anordnung zur Erzielung einer einstellbaren Kopplung zwischen Hochfrequenzanordnungen, insbesondere Hochfrequenzleitungen
DE2056845C2 (de) Verlustbehafteter aperiodischer Lastwiderstand
DE753319C (de) Frequenzunabhaengige Eichleitung in Form einer koaxialen Leitung
DE960212C (de) Sender- oder Verstaerkerstufe mit wenigstens einem durch ein Stueck einer Hochfrequenzleitung gebildeten Kopplungselement, an welches eine oder mehrere Entladungsroehren angeschlossen sind
AT204176B (de) Elektrode
DE962812C (de) Vorrichtung mit asymmetrischer Leitfaehigkeit mit eingebauter Kristalldiode fuer dm-und cm-Wellen
DE939465C (de) Einrichtung zum Heranbringen eines Induktors an ein Werkstueck
DE939940C (de) Durch Wellenwiderstands-Variation abstimmbarer Leitungsresonanzkreis
DE900835C (de) Anordnung zur Ankopplung einer Hochfrequenzleitung
DE853010C (de) Ultrakurzwellenanordnung mit einer Roehre in Dreipunktschaltung, die im Innern einesaus koaxialen zylindrischen Leitern bestehenden Topfschwingungskreises angeordnet ist