DE1083360B - Lecherleitung mit Kurzschlussbruecke - Google Patents

Lecherleitung mit Kurzschlussbruecke

Info

Publication number
DE1083360B
DE1083360B DE1959P0022441 DEP0022441A DE1083360B DE 1083360 B DE1083360 B DE 1083360B DE 1959P0022441 DE1959P0022441 DE 1959P0022441 DE P0022441 A DEP0022441 A DE P0022441A DE 1083360 B DE1083360 B DE 1083360B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
lecher
conductors
short
tuned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959P0022441
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Puetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE1959P0022441 priority Critical patent/DE1083360B/de
Publication of DE1083360B publication Critical patent/DE1083360B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/02Lecher resonators

Landscapes

  • Waveguides (AREA)

Description

Im Bereich kleiner Wellenlängen werden zur Abstimmung von Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik Lecherleitungen benutzt. Zur Abstimmung dieser Leitungen dienen oft längs der Leitung verschiebbare Kurzschlußbrücken.
Bei derartigen Lecherleitungen ist es schwierig, einen einwandfreien Kontakt zwischen den Leitern der Leitung und der Kurzschlußbrücke aufrechtzuerhalten. Staubteilchen, Luftfeuchtigkeit und Leitungsabrieb können die Ubergangswiderstände an den Kontaktstellen erheblich beeinflussen. Ferner können aus den gleichen Ursachen die Eigenschaften des Dielektrikums zwischen den Leitern zeitlichen und räumlichen Schwankungen unterworfen sein, insbesondere wenn durch reichliche Anwendung von Kontaktfett eine Mischung und Verschmierung der schädlichen Partikel gefördert wird.
Beim Verschieben der Kurzschlußbrücke entlang der Leiter kommt es daher zu spontanen Widerstandsänderungen, die auf den Leitungseingang hochtransformiert werden und sich als Rauschen und Kratzen bei der Übertragung akustischer Signale und als Sprühen und Gleichlaufstörungen bei der Übertragung elektrischer Signale äußern.
Es ist bekannt, die Übergangswiderstände von Kurzschlußbrücken durch Anwendung mehrerer, parallel geschalteter Schleifkontakte niedrig zu halten. Derartige Anordnungen sind jedoch für eine Massenfertigung ungeeignet.
Es ist weiterhin bekannt, bei geradlinigen Leitungen den Schleifkontakten der Kurzschlußbrücke die Form von Posaunenzügen zu geben, die in Richtung der Lecherleitung eine Länge von 2/4 aufweisen. Bei dieser Anordnung werden die Kontaktstellen zwischen der Kurzschlußbrücke und der Lecherleitung stromlos. Auf diese Weise können zwar elektrische Störungen behoben werden. Es ergeben sich aber neue Schwierigkeiten hinsichtlich der mechanischen Ausgestaltung, da die Posaunenzüge sich an ebenfalls bekannten kreisförmigen Leitern leicht verklemmen oder zumindest einen zu hohen Reibungswiderstand aufweisen. Bei der Verwendung in der Serienfertigung, insbesondere in Verbindung mit gedruckten Schaltungen, sind die Posaunenzüge wegen der dabei geforderten Toleranzen und der Leichtgängigkeit unbrauchbar.
Es ist auch bekannt, bei geradlinigen Leitungen die Schleifkontakte an langen Federarmen anzuordnen. Bei dieser Anordnung können bei geeigneter Abmessung der Federarme die Kontaktstellen ebenfalls stromlos werden. Wenn die Leiter dieser Leitung jedoch nahe beieinander angeordnet sind, so besteht die Gefahr von Beeinflussungen zwischen den Federarmen, die sich störend auswirken.
Bei einer Lecherleitung, insbesondere zur Verwen-Lectierleitung mit Kurzschlußbrücke
Anmelder:
Philips Patentverwaltung G.m.b.H.,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Walter Pützer, Aachen,
ist als Erfinder genannt worden
dung bei gedruckten Schaltungsanordnungen, deren Abstimmung mittels einer längs kreisförmig gebogener Leiter verschiebbaren Kurzschlüßbrücke mit an Federarmen vorgesehenen Schleifkontakten erfolgt, ist erfindungsgemäß zwischen den in isolierende Schalen eingepaßten Leitern und den auf die Leiter einwirkenden Federarmen eine dielektrische Zwischenlage angeordnet.
Jeder Leiter mit dem zu ihm gehörigen Federarm ist damit sowohl elektrisch als auch mechanisch ausreichend von dem anderen Leiter und dessen Federarm getrennt. Auch bei reichlicher Anwendung von Kontaktfett werden somit Störungen vermieden.
Ein weiterer Vorteil der Zwischenlage besteht darin, daß durch einfaches Austauschen von Zwischenlagen verschiedener Dicke oder Dielektrizitätskonstante der Wellenwiderstand der Lecherleitung und damit der nutzbare Wellenbereich geändert werden kann.
An Hand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Lecherleitung gemäß der Erfindung im Schnitt;
Fig. 3 und 4 veranschaulichen eine Weiterbildung der Kurzschlußbrücke;
Fig. 5 zeigt eine Weiterbildung der Lecherleitung mit unterteilten Leiterstücken;
Fig. 6 erläutert die Lecherleitung an Hand einer prinzipiellen Darstellung.
In den Fig. 1 und 2 sind aus Isolierstoff bestehende Schalen 1 und 2 dargestellt, die das Gehäuse einer Lecherleitung bilden und das Leitersystem staubdicht abschließen. In Aussparungen 3 und 4 der Schalen 1,2 sind kreisförmig gebogene Leiter 5, 6 federnd eingepaßt. Durch Öffnungen in den Schalen 1, 2 ist eine in den Schalen drehbare Nabe 7 hindurchgeführt, die mittels einer nicht dargestellten, in die Nabe eingesetzten Welle betätigt wird. Die Nabe 7 trägt eine als Block ausgebildete Kurzschlußbrücke 8, die zwei Schleifkontakten 10 galvanisch verbindet. Die Fig. 3
009 530/377
und'4 zeigen eine zweckmäßige Weiterbildung der in Fig. 2 dargestellten Kurzschlußbrücke 8, wobei die Brücke nicht als Block ausgebildet, sondern als Drahtschleife 11 um die Nabe 7 herumgelegt ist. Diese Drahtschleife 11 erlaubt eine genaue definierte Kopplung mehrerer auf der Betätigungswelle der Nabe 7 sitzender Leitungskreise sowie auch die Kopplung mit einer nicht dargestellten, ortsfest um die Nabe gelegten Drahtschleife.
Die als Federarme ausgebildeten Schleifkontakte 9, 10 weisen eine beträchtliche Länge auf und stellen einen wirksamen Teil der Leiterlänge der Lecherleitung dar. Durch Drehung der Nabe wird die Kurzschlußbrücke entlang der Leiter 5, 6 verschoben, wodurch sich die wirksame Länge der Lecherleitung verändert.
Infolge der beträchtlichen Länge der Federarme 9, 10 ist der auf die Kontaktstellen 12, 13 transformierte Widerstandswert der Kurzschlußbrücke 8 wesentlich höher als der bei widerstandsloser, kurzer Kurzschlußbrücke dort auftretende Wert des Übergangswiderstandes. Der Übergangswiderstand hat damit keinen nennenswerten, die Abstimmung störenden Einfluß mehr.
■ Durch eine zwischen den Schalen 1, 2 vorgesehene Zwischenlage 14 aus dielektrischem Werkstoff sind die Leiter 5, 6 und ihre zugehörigen Federarme 9, 10 mechanisch weilgehend voneinander getrennt, so daß der bei längerem Gebrauch der Leitung entstehende Abrieb keine Brücke zwischen den Leitern 5, 6 bilden kann. Auf die Kontaktbahnen kann daher unbedenklich Kontaktfett gegeben werden.
Die Zwischenlage 14 ist vorzugsweise auswechselbar; ein Austausch gegen eine andere Zwischenlage unterschiedlicher Dicke oder Dielektrizitätskonstante ermöglicht die Verwendung der Lecherleitung für einen anderen Wellenbereich ohne konstruktive Änderungen.
Sollen zwei auseinanderliegende Wellenbereiche (beispielsweise das Band I und III beim Fernsehempfang), bei Beibehaltung einer kontinuierlichen Abstimmöglichkeit von den Schleifkontakten 9, 10 bestrichen werden, so wird die Lecherleitung in zwei oder mehr Teilleitungen 15, 16 unterteilt. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Leiter 5 zu diesem Zweck aufgeschnitten und nach außen abgewinkelt. Die beim Aufschneiden entstandenen Teilstücke 15, 16 sind dann mit Hilfe leitungsverlängernder Induktivitäten 17 wieder miteinander verbunden. Eine übermäßig starke Abnutzung der Kontaktfedern 9, 10 an der Lücke zwischen den abgewinkelten Leitungsenden wird durch die Lücke ausfüllenden Isolierstoff 18 verhindert. Die in Fig. 5 dargestellte Leitung dient beispielsweise der Abstimmung der Kanäle 11 bis 5 und 4 bis 2.
Um die Lecherleitung auch für weit auseinanderliegende Wellenbereiche verwenden zu können, sind in die Schalen 1, 2 ortsfeste Kontaktstifte 19, 20, 21 eingesetzt, und zwar zwischen den Anschlußenden der Leiter 5,6 senkrecht zu der von den Schleifkontakten 9, 10 bestrichenen Kreisbahn. Die ortsfesten Kontaktstifte 19, 20 sind mit zusätzlichen, die elektrische Leitungslänge verändernden Blindwiderständen, im vorliegenden Falle Spulen 22, 23 und 24 beschaltet. Werden die Stifte 19, 20 nacheinander durch die Schleifkontakte 9, 10 kurzgeschlossen, so wird die wirksame Leitungslänge stufenweise verändert. Die ortsfesten Kontaktstifte 21 sind als Leerkontakte für einen gegebenenfalls hinzuzufügenden Wellenbereich vorgesehen. -
Die Enden der Leitung 5, 6 und der ortsfesten Kontakte 19, 20, 21 sind direkt in eine gedruckte Schaltung eingelötet (Fig. 6); sie können auch auf einer gesonderten Trägerplatte 25 befestigt werden.
Durch das Annähern von mit den Leitungsenden verbundenen Metallbänder 26, 27 ist die Lecherleitung vorabgleichbar. Dieser Abgleich kann durch eine in der Trägerplatte 25 vorgesehene öffnung 28 vorgenommen werden.
ίο Zur Vermeidung unerwünschter Rückwirkungen des im jeweiligen Abstimmbereich nicht benutzten Reststückes der Lecherleitung ist dafür gesorgt, daß der vom freien Ende der Leitung auf die Kontaktstellen transformierte Widerstand groß ist gegenüber dem von der Kontaktschleife auf die Kontaktstellen transformierte Widerstand.
Ist die abzustimmende Wellenlänge nämlich sehr kurz und befinden sich die Kontaktstellen 12, 13 der Kurzschlußbrücke 8 nahezu am Anfang der Lecherleitung, so bildet die Transformation des Reststückes vom offenen Leitungsende her an den Kontaktstellen einen Kurzschluß, der die gewünschte Abstimmung verhindern kann. Wird das Leitungsende deshalb mit einem in Fig. 6 angedeuteten Kurzschluß stück 29 kurzgeschlossen, so liegt an den Kontaktstellen 19 ein Spannungsbauch, der die gewünschte Abstimmung nicht beeinflußt. Ist die abzustimmende Wellenlänge jedoch die längste Wellenlänge, auf die das zugehörige Gerät abgestimmt werden soll, dann stellt sich bei weiterhin kurzgeschlossenen Leitungsenden und in der Nähe des Leitungsendes befindlichen Kontaktstellen nicht die gewünschte, sondern irgendeine andere Wellenlänge ein. Erst durch das Entfernen des Kurzschlußstückes 29 wird dieser Nachteil behoben.
Um Rückwirkungen auf die Lecherleitung zu vermeiden und die gewünschte Abstimmung in beiden Fällen zu erhalten, und zwar ohne Umschaltung, ist die Lecherleitung durch ein frequenzabhängiges Schaltungsglied 30 abgeschlossen. Dieses Glied besteht aus einem auf die kürzeste abzustimmende Wellenlänge abgestimmten Reihenresonanzkreis oder aus einem auf die längste abzustimmende Wellenlänge abgestimmten Parallelresonanzkreis. Im ersten Fall sind die Kontaktstellen 9, 10 dann induktiv, im zweiten Fall kapazitiv belastet. Am Leitungsende wird durch diese Maßnahmen theoretisch ein Kurzschluß oder Leerlauf er-
zwungen.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Lecherleitung, insbesondere zur Verwendung für gedruckte Schaltungsanordnungen, deren Abstimmung mittels einer längs kreisförmig gebogener Leiter verschiebbaren Kurzschlußbrücke mit an Federarmen vorgesehenen Schleifkontakten erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den in isolierende Schalen (1, 2) eingepaßten Leitern (5, 6) und den auf die Leiter einwirkenden Federarmen eine dielektrische Zwischenlage (14) an- geordnet ist.
2. Lecherleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußbrücke (8) an einer um den Mittelpunkt der kreisförmig gebogenen Leiter (5, 6) drehbaren Nabe (7) befestigt ist und diese ein oder mehrmals umschlingt.
3. Lecherleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (5, 6) in zwei oder mehr Leiterteile (15, 16) unterteilt sind, die durch leitungsverlängernde Blindwiderstände (17) miteinander verbunden sind (Fig. 5).
4. Lecherleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Enden der Leiter (5, 6) am Umfang der Kontaktbahn ortsfeste Kontaktstifte (19/20,21) vorgesehen sind.
5. Lecherleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung durch ein frequenzabhängiges Glied (30) abgeschlossen ist.
6. Lecherleitung nach Anspruch 5, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß die Leitung bei der kürzesten abzustimmenden Wellenlänge mittels eines Reihenresonanzkreises (30) abgestimmt ist.
7. Lecherleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung bei der längsten abzustimmenden Wellenlänge mittels eines Parallelresonanzkreises abgestimmt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 873 570; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 031 844; USA.-Patentschriften Nr. 2 475 198, 2 765 447.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 530/377 6.60
DE1959P0022441 1959-03-19 1959-03-19 Lecherleitung mit Kurzschlussbruecke Pending DE1083360B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959P0022441 DE1083360B (de) 1959-03-19 1959-03-19 Lecherleitung mit Kurzschlussbruecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959P0022441 DE1083360B (de) 1959-03-19 1959-03-19 Lecherleitung mit Kurzschlussbruecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083360B true DE1083360B (de) 1960-06-15

Family

ID=599717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959P0022441 Pending DE1083360B (de) 1959-03-19 1959-03-19 Lecherleitung mit Kurzschlussbruecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1083360B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475198A (en) * 1945-03-30 1949-07-05 Bell Telephone Labor Inc Tunable lecher circuit
DE873570C (de) * 1937-02-08 1953-04-16 Julius Pintsch K G Einrichtung zur hochfrequenten Verbindung von Hochfrequenzenergie fuehrenden Teilen,insbesondere Energieleitungen
US2765447A (en) * 1951-11-06 1956-10-02 Du Mont Allen B Lab Inc Tuning device
DE1031844B (de) * 1943-01-16 1958-06-12 Loewe Opta Ag Abstimmanordnung fuer mehrkreisige Kurzwellenempfaenger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873570C (de) * 1937-02-08 1953-04-16 Julius Pintsch K G Einrichtung zur hochfrequenten Verbindung von Hochfrequenzenergie fuehrenden Teilen,insbesondere Energieleitungen
DE1031844B (de) * 1943-01-16 1958-06-12 Loewe Opta Ag Abstimmanordnung fuer mehrkreisige Kurzwellenempfaenger
US2475198A (en) * 1945-03-30 1949-07-05 Bell Telephone Labor Inc Tunable lecher circuit
US2765447A (en) * 1951-11-06 1956-10-02 Du Mont Allen B Lab Inc Tuning device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638748C2 (de)
DE69023790T2 (de) LC-Störschutzfilter.
DE2538614B2 (de) Dielektrischer Resonator
DE3871961T3 (de) Entstörfilter mit verteilten Konstanten.
DE2235655A1 (de) Filteranordnung
DE3731394C2 (de) Hochfrequenz-Entstörfilter für eine an eine Leitung anzuschließende Schaltung, insbesondere für Zweidraht-Sensoren
EP0126169A1 (de) Verteiler für Hochfrequenzenergie
DE2601419A1 (de) Faltdipol
DE1083360B (de) Lecherleitung mit Kurzschlussbruecke
DE1416716B2 (de) Diplexer-Anordnung mit einer Doppelbrüekenschaltung und zusätzlichen, als Seitenbandfilter wirksamen Filterkreisen
DE2905677A1 (de) Hohlraum-resonator
EP0044909B1 (de) Mehrfach-Abzweigeinrichtung für Hochfrequenzsignale
DE2044690C3 (de) Einrichtung zur Einspeisung einer hochfrequenten Signalenergie in eine durchgehende Leitung
DE2448789A1 (de) Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen
AT252336B (de) Einrichtung für Gemeinschaftsantennenanlagen
DE954804C (de) Kurzwellentransformator
DE2708241B1 (de) Hochfrequenzschaltungsanordnung mit tiefpasscharakter
DE973594C (de) Elektrische Weichenfilterschaltung
DE1416716C (de) Diplexer-Anordnung mit einer Doppelbrückenschaltung und zusätzlichen, als Seitenbandfilter wirksamen Filterkreisen
DE2853834A1 (de) Kristallfilter
DE1281062B (de) Filter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2302011C (de) Microwellenvorrichtung zur Leistungsbegrenzung, Insbesondere für Radarsysteme
DE1566008C3 (de) Mikrowellen-Weichenanordnung
AT397323B (de) Hochfrequenzfilter mit speziellem wickeldraht
DE1929672C3 (de) Aus Leitungselementen bestehender Bandpaß für elektrische Schwingungen